Dipl. Chem. Horst Oelschlegel; Dr. rer. nat. Toni Gradl; Cornelia Samorski-Zamparini Erfolgreicher Einsatz eines pflanzlichen Präparates bei Multipler Sklerose Die Multiple Sklerose ist eine chronische Entzündung im ZNS, deren Ursache unbekannt ist. Die Krankheit gilt als unheilbar, verschiedene Maßnahmen sind aber in der Lage den Verlauf günstig zu beeinflussen. Es ist schulmedizinische Meinung, dass im besten Fall eine Verschlechterung vermieden werden kann und dass das histologische Korrelat, die Läsionen im Gehirn, sich nicht zurückbilden können. Die Ursache ist unbekannt, wobei eine immunologische Grundlage, ausgelöst durch einen unbekannten Faktor (Viren, Umweltgifte, Rauchen, Impffolgen) am häufigsten angenommen wird. Aber auch eine erworbene Mitochondropathie (Jennrich 2012) wird diskutiert, wobei sich die Hypothesen nicht gegenseitig ausschließen. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass es, ohne negative Nebenwirkungen, möglich ist, die Multiple Sklerose zumindest teilweise rückgängig zu machen und sich auch die Läsionen im Gehirn vermindern oder verschwinden. Die Hoffnung ist nicht unberechtigt, dass sich auf dem eingeschlagenen Weg die Multiple Sklerose vollständig heilen lässt. Das verwendete Präparat und seine Funktionen In den Versuchen wurde das pflanzliche Präparat NEUROSKLEROL eingesetzt. Funktion von NEUROSKLEROL: Es besteht aus drei Substanzen, der Aminosäure Glycin, der Fumarsäure sowie einem Extrakt aus Grüntee (Epigallocatchingallat) in der Form von Quantenpunkten (Gradl 2008). Glycin: Glycin steuert die Membranpermeabilität von Chlorid und Hydrogencarbonat in Neuronen von Gehirnstamm und Rückenmark (Werman et al. 1968). Es wirkt hemmend auf Neurotransmitter wie GABA. Durch die Bindung an glycinergische Rezeptoren in Hirnstamm und Rückenmark wird die Balance zwischen exzitatorischen und inhibitorischen Neurotransmittern hergestellt (Baccei, Fitzgerald 2004) und der Rhythmus der Nervenzellen synchronisiert (Gusev et al. 2000). Diese Effekte konnten bei der Behandlung folgender Krankheiten eingesetzt werden: Schlaganfall (Gusev et al. 2000; Zaslavskaja et al. 1999) Funktionelle und organische Gehirntraumata, wobei Glycin als Antagonist des Blättchen-aktivierenden Faktors wirkt (Faden; Tzendzalian 1992) Eingeschränkte intellektuelle Fähigkeit und Schlafstörungen (File et al. 1999; Hecht, Hecht-Savoley 2008) Synchronisation des Gehirnrhythmus bei Opiumsucht (Mashkova et al. 1996) und Alkoholismus (Sheveleva et al. 1996). Glycin stabilisiert den Atemrhythmus im Atemzentrum des Gehirns (Haji et al. 1990) sowie die neuronale Kontrolle des Muskeltonus über Gehirnstamm und Rückenmark (Waldegger, Jentsch 2000). Beide Mechanismen zusammen mit der Synchronisation des Nervenrhythmus (Gusev et al. 2000), der antispasmischen Wirkung (Brune et al.1996) und der Sedierung (Shigemi et al. 2008) machen Glycin zu einem Stoff zur Stressvorbeugung und Stressbehandlung (Goldstein et al. 1994). Im Kollagen ist der größte Teil der Aminosäuren Glycin. Zusammen mit Mukopolysacchariden und Protoglykanen stellt Kollagen einen wichtigen Anteil der extrazellulären Matrix, in der grundlegende Regulationen des Körpers ablaufen (Pischinger, Heine 2007). Glycin ist von hoher Wichtigkeit für die Aufrechterhaltung der Homöostase dort. Fumarsäure: Fumarsäure wird seit vielen Jahren zur Behandlung von Psoriasis eingesetzt (Mrowietz, Christophers, Altmeyer 1999). Fumarsäure wirkt auf dendritische Zellen, wobei die zelluläre (TH1-modulierte) Immunreaktion zu einer humoralen (TH2-modilierten) verschoben und so die Proliferation der Keratozyten gehemmt wird. In einer multizentrierten Studie (Schilling et al. 2006) erwiesen sich Methylhydrogenfumarat (MHF) und Dimethylfumarat (DMF) bei der experimentellen autoimmune Enzephalitis (EAE) als präventiv. Ein Zytokinprofil ergab dabei einen Anstieg von IL-10, ein Hinweis auf die bekannte protektive Wirkung von Antikörpern bei EAE. Linker et al. (2011) konnten den Wirkmechanismus über die Aktivierung von Nrf2 nachweisen. Das durch dieses Gen codierte Protein ist ein Polypeptidhormon und ein Nervenwachstumsfaktor. Im Nervensystem fördert es sowohl die Bildung von Neurotransmittern als auch das Wachstum von Neuriten bei verschieden neuronalen Zellarten einschließlich der Astrozyten. Das Protein ist ein wichtiger Überlebensfaktor für Neurone und Oligodendrozyten. Es kann entscheidend sein bei der Einschränkung der Gewebezerstörung bei Entzündungen. Eine Mutation in diesem Gen führt zu einer Auffaserung und zu einem Mangel des ziliären neurotrophischen Faktors, ist jedoch nicht ursächlich verantwortlich für neurologische Störungen. Zusätzlich zu dem dominierenden monocistronisch Transkript dieses Locus wird das Gen auch mit dem Gen ZFP91 ko-transkribiert. Die Ko-Transkribierung beider Regionen ist für das Zinkfingerprotein verantwortlich, nicht jedoch für die komplette Kodierungsregion für den Mangel an ziliärem neurotropischen Faktor. CNTF wird auch von Zellen an der Oberfläche von Knochen exprimiert wo es die Aktivität von Osteoblasten vermindert. Beurrier et al (2010) konnten nachweisen dass es die wesentliche Funktion von CNTF ist, den Glutamattransport zu erhöhen. Epigallocatechingallat: Ein Drittel der Trockensubstanz von Grüntee ist Epigallocatechingallat (EGCG), ein Antioxidans mit vielen positiven gesundheitlichen Aspekten. In Schwarztee ist es durch Fermentation zu Theaflavine reduziert. Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson werden von Amyloidfibrillen oder durch falsche Faltung von Proteinen hervorgerufen. EGCG bindet sich an noch nicht gefaltete Polypeptide. Statt gefährlicher Fibrillen entstehen sphärische Oligomere (große reife -Synucleine und beta-Amyloidfasern) (Ehrnhoefer et al. 2008, Bieschke et al. 2010). EGCG ist auch in der Lage bereits vorhanden Plaques wieder aufzulösen. Im Mausmodell wurden Plaques in Cortex, Hippocampus und entorhinalem Cortex um 54,43 und 58 % nach sechsmonatiger Behandlung vermindert (Rezai-Zadeh et al. 2008). Bei Multipler Sklerose kann EGCG die Nerven des ZNS schützen und die T-Lymphozyten steuern, die für die Erkrankung verantwortlich sind. In der EAE (dem Tiermodel für MS) waren die Auswirkungen bei Tieren, die EGCG erhalten hatten signifikant geringer (Aktas et al. 2004). EGCG neutralisiert TNF- und vermindert die Produktion von IL-6 und IL-8, der Ursache für die Immunsuppression. Andere Untersucher (Sun et al. 2013) fanden ein verminderte Schwere der Krankheit in EAE durch verminderte Entzündung im Gehirn und weniger Demyelinisierung, sowie einer verringerten (enzephalitogenen) T-Zell Aktivität und weniger inflammatorischen Zytokinen und Chemokinen. Die Wirkung von EGCG konnte auf die selektive Hemmung von Interferon-gamma und Interleukin 17 in CD4+-T-Zellen zurückgeführt werden, was (durch Änderung des START-wegs und des Transkriptionsfaktors T-bet und des retinoid-related orphan Rezeptors (ROR) gammat/ROR alpha möglich ist. Wichtiger ist noch, dass EGCG direkt die TH1 und TH17 Zelldifferenzierung hemmen. Andererseits entwickelten antigenpräsentierende Zellen (APC) eine verminderte Ko-Stimulation als Resultat einer geänderten Expression von CD80 und CD86. Wang et al. (2012) sagten voraus, dass EGCG die Merkfähigkeit verbessert durch die Erneuerung der neuronalen Zelle, der Neurogenesis. Sie zielen dabei insbesondere auf den Hippocampus, dem Gehirnteil in dem Kurzzeitgedächtnis in Langzeitgedächtnis umgewandelt wird. Sie konnten zeigen, dass EGCG die Bildung von neuronalen Progenitorzellen beschleunigt, die sich wie Stammzellen adaptieren und in verschieden Zelltypen differenzieren können. Bei Mäusen führte das zu einem verbesserten räumlichen Lernen. Wie andere Katechine ist EGCG ein Radikalenfänger für ROS und RNS, die DNA-Schäden verursachen können (Lee, Lee 2006). Versuchsergebnisse: Insgesamt haben 19 Patienten mehr als 2 Monate NEUROSKLEROL genommen. Davon hatten 12 Besserungen (davon 3 drastisch), einer eine kleine Verschlechterung bei sechsen ist der Zustand gleich geblieben, wobei allerdings bei 4 von diesen unklar ist, ob und wann sie NEUROSKLEROL überhaupt genommen haben. Zieht man die 4 als Noncomplier ab, so ist die Besserungsrate bei 80%. Allerdings ist vor 2 Monaten kein Effekt zu erwarten. Die drastischen Verbesserungen sind Behandlungsfälle von 6-12 Monat Dauer. In zwei der Fälle von drastischer Verbesserung haben sich auch die Läsionen verringert, der dritte Fall wurde noch nicht daraufhin untersucht. Negative Nebenwirkungen traten nicht auf. Schmerzen wurden sehr erfolgreich mit Bicorsan® behandelt einer Mischung aus Weihrauch und Curcumin ebenfalls in Form von Quantenpunkten. Es ließ sich zeigen, dass diese Mischung in der Lage ist Kortisol fast vollständig zu ersetzen, ohne dessen Nebenwirkungen zu haben (Hollmann 2010). In vielen Fällen wurde bei Schwächezuständen das Produkt Mesundra® eingesetzt (Meyer, Mandel, Knapp 2011). Dieses Produkt, ein Krebsmittel, öffnet in der Hauptsache die Mitochondrienmembran. Da innerhalb von 2 Tagen daraufhin eine Besserung des Zustandes eintrat, erscheint die Hypothese einer Mitochondropathie (Jennrich 2012) nicht unwahrscheinlich. Ob es sich bei der Behandlung nur um einen symptomatischen Effekt handelt bleibt aber unklar. Ebenfalls bei Schwächezuständen erfolgreich war das Produkt Acroprevent® eigentlich ein AIDS-Mittel (Rohr, Gradl 2012) das wohl über die Stärkung der Immunantwort wirkt. Da bei MS Depressionen häufig sind, wurde erfolgreich auch das Präparat Oxxiwin® eingesetzt. In diesem Präparat wird Sinigrin der Zwiebel als Serotin-Reuptake-Hemmer und Koriander als Abbauhemmer für GABA sowie Muskat und Beifuß als Abbauhemmer für MAO (alle als Quantenpunkte) eingesetzt. Gleichzeitig enthält Oxxiwin® einen Guluronkomplex, der eine bessere Sauerstoffversorgung der Zellen bewirkt und damit Erschöpfungszuständen entgegenwirkt. Literatur: Aktas O, Prozorovski T, Smorodchenko A, Savaskan NE, Lauster R, Kloetzel PM, InfanteDuarte C, Brocke S, Zipp F.: Green tea epigallocatechin-3-gallate mediates T cellular NF-kappa B inhibition and exerts neuroprotection in autoimmune encephalomyelitis. In: J Immunol. 173(9):5794-800. (2004)Baccei ML, Fitzgerald M: Development of GABAergic and Glycinergic Transmission in the Neonatal Rat Dorsal Horn; J Neurosc. 24(20):4749-4757 (2004)Beurrier C, Faideau M, Bennouar KE, Escartin C, Kerkerian-Le Goff L, Bonvento G, Gubellini P: Ciliary Neurotrophic factor protects striatal neurons against excitotoxicity by enhancing glial glutamate uptake; PLoS 5(1):e8550 (2010)Bieschke J, Russ J, Friedrich RP, Ehrnhoefer DE, Wobst H, Neugebauer K, Wanker EE: EGCG remodels mature α-synuclein and amyloid-β fibrils and reduces cellular toxicity; PNAS 107(17) 7710-7715 (2010) Brune W, Weber BS, V.Knebel M, Meinck M, Becker CM: A GLRA1 Null Mutation in Recessive Hyperekplexia Challenges the Functional Role of Glycine Receptors; Am J Hum Genet 58 989997 (1996) Ehrnhoefer DE, Bieschke J, Boeddrich A, Herbst M, Masino L, Lurz R, Engemann S, Pastore A, Wanker EE: EGCG redirects amyloidogenic polypeptides into unstructured, off-pathway oligomers. In: Nat Struct Mol Biol 15(6):558-66. (2008) Faden AI, Tzendzalian PA:Platelet-activating factor antagonists limit glycine changes and behavioral deficits after brain trauma; Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol 263 (1992) File ES, Fluck F, Fernandes C: Beneficial effects of glycine (bioglycine) on memory and attention in young and middle-aged adults; J clin Psychopharm 19(6) 506-512(1999) Goldstein LE, Rasmusson AM, Bunney BS, Roth RH: The NMDA glycine site antagonist (+)-HA966 selectively regulates conditioned stress-induced metabolic activation of the mesoprefrontal cortical dopamine but not serotonin systems: a behavioral, neuroendocrine, and neurochemical study in the rat; J Neursc 14 4937-4950 (1994) Gradl T: Von der Mikronisierung zum Quantenpunkt.Neue Technologien in der Phytotherapie; CoMed 01 (102-105) (2008) Gusev EI, Skortsova VI, Dambinova SA, Raevskiy KS, Alekseev AA, Bashkatova VG, Kovalenko AV, Kudrin VS, Yakoleva EV: Neuroprotective effects of glycine for therapy of acute ischemic stroke; Cerebro Vasc. Dis. 10 49-60 (2000) Haji A, Remmers JE, Connelly C, Takeda R: Effects of glycine and GABA on bulbar respiratory neurons of cat; J Neurophysiol 63(5) 955-965 (1990) Hecht K; Hecht-Savoley: Naturmineralien, Regulation, Gesundheit; Berlin (2008) Hollmann TC: Gibt es eine “Biocortison” Therapie? Orthomolekulare Medizin und Ernährung 130 (2-9) (2010) Jennrich P: Multiple Sklerose-eine erworbene mitochondriale Erkrankung; Umwelt-Medizin Gesellschaft 25 (43-47) (2012) Lee KW, Lee HJ: The roles of polyphenols in cancer chemoprevention. In: BioFactors 26(n-2) 105–121 (2006) Linker RA, Lee DH, Ryan S, van Dam AM, Conrad R, Bista P, Zeng W, Hronowsky X, Buko A, Chollate S, Ellrichmann G, Brück W, Dawson K, Goelz S, Wiese W, Scannevin RH, Lukashev M, Gold R.. Fumaric acid esters exert neuroprotective effects in neuroinflammation via activation of the Nrf2 antioxidant pathway. Brain 2011;134 (Pt 3):678-92(2011) Mashkova VM, Volkov VG, Kulikov MA, Kommissarova IA: Glycine as a mean to correct disturbed functional disturbances in opium narcomania; Fiziologiya Čeloveka 22(4) 50-70 (russisch) Meyer T, Mandel HL, Knapp G: Ayurvedische Gewürze in der Form von Quantenpunkten zur komplementären Behandlung von Krebs; CoMed 10 (60-62) (2011) Mrowietz U, Christophers E, Altmeyer P: Treatment of severe psoriasis with fumaric acid esters, background and guidelines for therapeutic use; British Journal of Dermatology 141: 424-429 (1999) Pischinger A, Heine H: The Extracellular Matrix and Ground Regulation: Basis for a Holistic Biological Medicine: North Atlantic books (2007) Rezai-Zadeh K, Arendash GW, Hou H, Fernandez F, Jensen M, Runfeldt M, Shytle RD, Tan J: Green tea epigallocatechin-3-gallate (EGCG) reduces beta-amyloid mediated cognitive impairment and modulates tau pathology in Alzheimer transgenic mice. In: Brain Res. 12, (1214) 177-186 (2008) Rohr E, Gradl T: Behandlung von AIDS im Vollstadium mit Gewürzaufbereitungen in Form von Quantenpunkten; CoMed 6 (52-54) (2012) Schilling S, Goelz S, Linker R, Luehder F, Gold R: Fumaric acid esters are effective in chronic experimental autoimmune encephalomyelitis and suppress macrophage infiltration; Clin Exp Immunol. 145(1).101-7 (2006) Shevelava GA, Filimonov VG, Uroshleva LA, Kommissarova IA, Chirkova EM, Koppel MA, Komeev AA: Corrective action of glycine in alcohol intoxication in the fetus period of pregnancy; Ehsperimentalnaya I kliničeskaya farmakologya 59 (1) 27-29 (1996) Shigemi K, Tsuneyoshi Y, Hamasu K, Han L, Hayamizu K, Denbow DM, Furuse M: l-Serine induces sedative and hypnotic effects acting at GABA(A) receptors in neonatal chicks; Eur J Pharmacol, 599 (1-3) 86-90 (2008) Sun Q, Zheng Y, Thang X, Hu X, Wang Y, Zhang S, Zhang D, Nie H: Novel immunoregulatory properties of EGCG on reducing inflammation in EAE; Frontiers in Bioscience 18, 332-342 (2013) Waldegger S, Jentsch TJ: From Tonus to Tonicity, Physiology of CLC Chloride Channels; J Am Soc Nephrol 11:1331-1339 (2000) Wang Y, Li M, Xu X, Song M, Tao H, Bai Y: Green tea epigallocatechin-3-gallate (EGCG) promotes neural progenitor cell proliferation and sonic hedgehog pathway activation during adult hippocampal neurogenesis; Molecular Nutrition & Food Research 56(8) 1292-1303 (2012) Werman R, Davidoff RA, Aprison MH: Inhibitory of glycine on spinal neurons in the cat; J Neurophysiol. 31: 81-95 (1968) Zaslavskaja RM, Kelimberdieva ES, Teyblyum MM, Kommissarova IA, Kalinina EV: Evaluation of metabolic, complex amino acid therapy in elderly people with ischemic heart diseases; Kliničeskaya Medizina (Moscov) 4 39-42 (1999) (russisch) Kurzvitas: Dipl. Chem. Horst Oelschlegel Studium der Chemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit Schwerpunkt Physikalische Chemie. Langjähriger Verkaufsleiter Onkologie Farmitalia (später Pharmacia); seit 2006 selbstständiger Vertrieb der Quantenpunktprodukte von Dr. Toni Gradl. [email protected] Cornelia Samorski-Zamparini Leiterin einer Selbsthilfegruppe von MS-Patienten in Rom. Ein erheblicher Teil der dargelegten Fälle stammt aus dieser Gruppe. [email protected]