Formelsammlung Technische Mechanik

Werbung
Gleichförmige Bewegung
Weg s
Geschwindigkeit v
s = v ⋅t
s
v = =π ⋅d ⋅n
t
Gleichförmige beschleunigte Bewegung
1
Bewegung ohne Anfangss = a ⋅t2
2
geschwindigkeit
v = a ⋅t
v = 2⋅a⋅s
v⋅t
s=
2
s
v
t
d
n
Weg
Geschwindigkeit
Zeit
Durchmesser
Drehzahl
m
m·s-1
s
m
min-1
s
a
t
v
Weg
Beschleunigung
Zeit
Geschwindigkeit
m
m·s-2
s
m·s-1
F
a
m
g
µ
Kraft
Beschleunigung
Masse
Fallbeschleunigung
Haftreibungszahl
N = kg·m·s-2
m·s-2
kg
m·s-2
1
ds
dt
dv d 2 s
s = a =
=
dt dt 2
v = ∫ a ⋅ dt
s = v =
s = ∫ v ⋅ dt
Schiefe Ebene
Kraft F
Gewichtskraft FG
F = m⋅a
FG = m ⋅ g
Haftreibungskraft FR
FR = µ ⋅ FG
FR = µ ⋅ FN
Hangabtriebskraft FH
Normalkraft FN
FH = m ⋅ g ⋅ sin α
FN = m ⋅ g ⋅ cos α
Arbeit
F ist konstant auf
geradem Weg
W = Fs ⋅ s = F ⋅ s ⋅ cos α
= F ⋅s
s2
F ist veränderlich
W = ∫ Fs ⋅ ds
s1
Arbeitsformen
Hubarbeit WH
WH = FG ⋅ h = m ⋅ g ⋅ h
1
m ⋅ v2
2
Beschleunigungsarbeit WB
WB =
Reibungsarbeit WR
WR = µ ⋅ m ⋅ g ⋅ s ⋅ cosα
Erstellt von Olaf Gramkow
W Arbeit
Fs Kraftkomponente in
Wegrichtung
F Kraft
s Weg
α Winkel zwischen F
und s
J
N
FG
h
m
g
v
µ
s
α
N
m
kg
m·s-2
m·s-1
1
m
1°, 1 (rad)
Gewichtskraft
Höhe über Nullniveau
Masse
Fallbeschleunigung
Geschwindigkeit
Haftreibungszahl
Weg
Winkel der Schrägen
N = kg·m·s-2
m
1°, 1 (rad)
Seite: 1/7
Energie, Energieerhaltung
1
m ⋅ v2
2
kinetische Energie Ekin
Ekin =
potentielle Energie Epot
E pot = m ⋅ g ⋅ h
Energieerhaltung
E pot + Ekin = konstant
Ekin
m
v
Epot
g
h
Ekin
Epot
kinetische Energie
Masse
Geschwindigkeit
potentielle Energie
Fallbeschleunigung
Höhe über Nullniveau
kinetische Energie
potentielle Energie
J
kg
m·s-1
J
m·s-2
m
J
J
P
∆W
∆t
η
Wab
Wzu
Momentanleistung
Arbeit während ∆ t
Zeitintervall
Wirkungsgrad
abgegebene Arbeit
zugeführte Arbeit
W = J·s-1
J
s
1
J
J
Leistung
Momentanleistung P
P=
dW
∆W
= lim
∆
t
→
0
dt
∆t
Wirkungsgrad η
η=
Wab Pab
=
Wzu Pzu
η ges = η1 ⋅η2 ⋅ ... ⋅ηn
Übersetzung i
i=
nvor
nnach
i
Übersetzung
nvor Drehzahl (Eingang)
nnach Drehzahl (Ausgang)
1
min-1
min-1
ω
ϕ
t
Winkelgeschwindigkeit
Drehwinkel
Zeit
s-1
1 (rad)
s
ϕ
α
t
a
s
r
ω
v
n
Drehwinkel
Winkelbeschleunigung
Zeit
Beschleunigung
Bogen
Radius
Winkelgeschwindigkeit
Bahngeschwindigkeit
Drehzahl
1 (rad)
s-2
s
m·s-2
m
m
s-1
m·s-1
min-1
FZp
FZf
m
v
r
ω
Zentripetalkraft
Zentrifugalkraft
Masse
Geschwindigkeit
Radius
Winkelgeschwindigkeit
N = kg·m·s-2
N = kg·m·s-2
kg
m·s-1
m
s-1
FG
γ
m
r
Gravitationskraft
Gravitationskonstante
Masse
Schwerpunktabstand
N
m3·kg-1·s-2
kg
m
i
JZ
m
Radius
Massenträgheitsmoment
Masse
m
kg·m2
kg
Seite: 2/7
iges = i1 ⋅ i2 ⋅ ... ⋅ in
Gleichförmige Kreisbewegung
Winkelgeschwindigkeit ω
ω=
ϕ
= konstant
t
Gleichförmige beschleunigte Kreisbewegung
s ω ⋅t
1
ϕ = α ⋅t2 = =
Drehwinkel ϕ
2
r
2
v
π ⋅n
= α ⋅t =
r
30
Winkelgeschwindigkeit ω
ω=
Winkelbeschleunigung α
α = ϕ =
a ω
= = konstant
r t
Zentripetalkraft / Zentrifugalkraft
FZp = FZf
Zentripetalkraft FZp
Zentrifugalkraft FZf
FZp =
m ⋅ v2
= m ⋅ r ⋅ω 2
r
Gravitationsgesetz
m1 ⋅ m2
r2
Gravitationskraft FG
FG = γ
Gravitationskonstante γ
γ = 6,67 ⋅10 −11
m3
kg ⋅ s 2
Begriff des Trägheitsradius
Trägheitsradius i
Erstellt von Olaf Gramkow
i=
JZ
m
Kinetik der Rotation
Massenträgheitsmoment JS
Drehmoment M
J S = ∫ r 2 ⋅ dm = ∑ mi ⋅ ri 2
M = J ⋅ ϕ
J A = J S + m ⋅ a2
Satz von Steiner
Begriff des Schwungmoments
FG ⋅ D 2 = J Z ⋅ 4 g
Schwungmoment FG·D2
kg·m2
kg
m
ϕ
a
Massenträgheitsmoment
Masse
Abstand von der
Drehachse
Winkelbeschleunigung
Abstand Drehpkt./Schwerpkt
JZ
g
Massenträgheitsmoment
Fallbeschleunigung
kg·m2
m·s-2
mred reduzierte Masse
JZ Massenträgheitsmoment
r
Radius
kg
kg·m2
m
ϕ
s-2
m·s-2
m
kg
m·s-2
s-1
s
JS
m
r
s-2
m
Begriff der reduzierten Masse
reduzierte Masse mred
mred =
JZ
r2
Beschleunigung
Rotationsbeschleunigung ϕ
ϕ =
x
R
m2 ⋅ g
m1
+ m2
2
ω = ω 0 − ϕ ⋅ t
Arbeit, Energie und Leistung bei der Rotation
ϕ2
Arbeit W (bei konstantem
W
=
Drehmoment)
rot
∫ M (ϕ ) ⋅ dϕ = M ⋅ ϕ
Translationsbeschleunigung x
x =
ϕ1
Rotationsenergie Erot
(kinetische Energie)
Energieerhaltungssatz
Leistung P
Sonderfall: M (ϕ ) = konst.
W = M (ϕ 2 − ϕ1 )
1
Erot = J P ⋅ ω 2
2
WrotE = WrotA + W zu − Wab
P = M ⋅ω
(Rotation)
P = F ⋅v
(Translation)
JP = JS + m ⋅ r2
x
R
m
g
ω
t
Rotationsbeschleunigung
Translationsbeschleunigung
Radius
Masse
Fallbeschleunigung
Winkelgeschwindigkeit
Zeit
Wrot Arbeit
M Drehmoment
ϕ Drehwinkel
J = kg·m2·s-2
N·m
1°, 1 (rad)
Erot Rotationsenergie
JP Massenträgheitsmoment
ω Winkelgeschwindigkeit
J
kg·m2
s-1
P
M
ω
F
v
JP
JS
m
r
Leistung
Drehmoment
Winkelgeschwindigkeit
Kraft
Geschwindigkeit
Massenträgheitsmoment
Massenträgheitsmoment
Masse
Radius
W = J·s-1
N·m
s-1
N = kg·m·s-2
m·s-2
kg·m2
kg·m2
kg
m
xT
Abstand zwischen Drehpunkt und Angriffspunkt
der Trägheitskraft FTr
Massenträgheitsmoment
Masse
Abstand zwischen Schwerpunkt und Drehpunkt
Massenträgheitsmoment
Massenträgheitsmoment
m
Trägheitsmittelpunkt
xT =
JZ
m ⋅ rS
J Z = J S + m ⋅ rS2
JS
+ rS
m ⋅ rS
xT > rS
xT =
Erstellt von Olaf Gramkow
JP
m
rS
JZ
JS
kg·m2
kg
m
kg·m2
kg·m2
Seite: 3/7
Kinetik der allgemeinen ebenen Bewegung
Drehpunkt ist der
aC = aS + aCS
Schwerpunkt
aCS = aCSN + aCST
Beschleunigung – Punkt C
Schwerpunktbeschleunigung
aCS Beschleunigung des Punktes
C bei der Drehung von S
aCST Tangentialkomponente
aCSN Normalkomponente
aC
aS
aCST = r ⋅ ϕ = r ⋅ α
aCSN = r ⋅ ϕ 2 = r ⋅ ω 2
m·s-2
m·s-2
m·s-2
m·s-2
m·s-2
FRX = m ⋅ aSX
FRY = m ⋅ aSY
Schwerpunktsatz
Relativbewegung
a 
F 
FR =  RX  = m ⋅ aS = m ⋅  SX 
 aSY 
 FRY 
acor = 2 ⋅ vrel ⋅ ω F
für ω ⊥ vrel
sonst:
acor = 2(ω F × vrel )
acor = 2 ⋅ ω F ⋅ vrel ⋅ sin (∠ω F , vrel )
Kinetik der Relativbewegung
vCabc = vF + vrel
Festigkeitslehre
F
A
F
Schubspannung τ
τ=
A
F
σ Z = ≤ σ Zzul
Zugbeanspruchung σ Z
A
Formänderung bei Beanspruchung auf Zug
∆l = l − l0
Verlängerung ∆l
∆l
Dehnung ε
ε=
l0
∆d = d 0 − d
Durchmesseränderung ∆d
∆d
Querkürzung ε Q
εQ =
d0
Normalspannung σ
Querzahl oder Poissonzahl µ
σ=
µ=
εQ
ε
σ
F
A
τ
σZ
Normalspannung
Kraft
Fläche
Schubspannung
Zubeanspruchung
∆l Verlängerung
l
Endlänge
l0 Anfangslänge
ε Dehnung
∆d Durchmesseränderung
d0 Anfangsbreite
d Endbreite
ε Q Querkürzung
µ
E
Poissonzahl
Elastizitätsmodul
N·m-2
N = kg·m·s-2
m2
N·m-2
N·m-2
m
m
m
1
m
m
m
1
1
N·mm2
σ = E ⋅ε
N
für Stahl : E = 210000 mm
2
Statische Belastung
zähe Werkstoffe
σ zul =
Re ( RP0 , 2 )
spröde Werkstoffe
σ zul =
Rm
ν
ν = 2,0...4,0
σ zul =
σ Zsch
ν
ν = 3,0...6,0
Schwellende Belastung
Erstellt von Olaf Gramkow
ν
ν = 1,3...2,0
Seite: 4/7
Wechselnde Belastung
σ zul =
σ Zdw
ν
ν = 3,0...6,0
Beanspruchung auf Druck
σd =
F
≤ σ dzul
A
∆l = l0 − l (= l0 ⋅ ∆t ⋅ α )
∆l
Stauchung ε
ε=
(= ∆t ⋅ α )
l0
Beanspruchung auf Abscheren
F
τ a = ≤ τ azul
Abscherspannung τ a
A
Verkürzung ∆l
Inneres Kräftesystem und Spannungsarten
y
σ by = σ b max ⋅
Biegespannung σ by
e
F
A
∆l
l0
l
ε
Kraft
Fläche
Verkürzung
Anfangslänge
Endlänge
Stauchung
für zähe Metalle: τ a ≈ 0,8 ⋅ Rm
für Grauguß: τ ab ≈ 1,1 ⋅ Rm
σ by
σ b max
y
e
Flächenmoment 2. Grades
Biegespg. im Abstand y von der
neutralen Faser
maximale Biegespannung in der
Randfaser
Abstand von der neutralen Faser
Abstand der Randfaser von der neutralen
Faser
I = ∫ y 2 ⋅ dA
σ b max =
axiales Widerstandsmoment
N
m2
m
m
m
1
W=
Mb ⋅ e
I
I
e
Mb
≤ σ bzul
W
Festigkeitswert  σ bB  σ bF  σ bsch  σ bw 
=
=
 =
 =
 =

Sicherheitszahl  ν  ν  ν  ν 
σ b max =
σ bzul
Vollkommen elastischer Stoß
m1 ⋅ v1 A + m2 ⋅ v2 A = m1 ⋅ v1E + m2 ⋅ v2 E
Impulserhaltungssatz
p = m⋅v
Impuls p
p Impuls
m Masse
p = m⋅v
v
Geschwindigkeit
v ⋅ (m1 − m2 ) + 2 ⋅ m2 ⋅ v2 A v1A Geschwindigkeit vor
v1E = 1 A
dem Stoß (Körper 1)
m1 + m2
v2A Geschwindigkeit vor
v ⋅ (m2 − m1 ) + 2 ⋅ m1 ⋅ v1 A
dem Stoß (Körper 2)
v2 E = 2 A
m1 + m2
v1E Geschwindigkeit nach
dem Stoß (Körper 1)
v2E Geschwindigkeit nach
dem Stoß (Körper 2)
m1 Masse (Körper 1)
m2 Masse (Körper 2)
Teilweise plastischer Stoß
v −v
ε Stoßzahl
Stoßzahl ε
ε = 2 E 1E
ε=0 vollkommen plastischer Stoß
v1 A − v2 A
ε=1 vollkommen elastischer Stoß
Erstellt von Olaf Gramkow
kg·m·s-1
kg
m·s-1
m·s-1
m·s-1
m·s-1
m·s-1
kg
kg
1
Seite: 5/7
v ⋅ (m1 − ε ⋅ m2 ) + v2 A ⋅ (1 + ε ) ⋅ m2
v1E = 1 A
m1 + m2
v ⋅ (m2 − ε ⋅ m1 ) + v1 A ⋅ (1 + ε ) ⋅ m1
v2 E = 2 A
m1 + m2
Energieverlust ∆E
∆E =
1
m ⋅m
2
⋅ 1 − ε 2 ⋅ 1 2 ⋅ (v1 A − v2 A )
2
m1 + m2
Wirkungsgrad η
(
η=
)
1
1 + mmab
mb > ma
v1A Geschwindigkeit vor
dem Stoß (Körper 1)
v2A Geschwindigkeit vor
dem Stoß (Körper 2)
v1E Geschwindigkeit nach
dem Stoß (Körper 1)
v2E Geschwindigkeit nach
dem Stoß (Körper 2)
m1 Masse (Körper 1)
m2 Masse (Körper 2)
∆E Energieverlust
ε Stoßzahl
v1A Geschwindigkeit vor
dem Stoß (Körper 1)
v2A Geschwindigkeit vor
dem Stoß (Körper 2)
m1 Masse (Körper 1)
m2 Masse (Körper 2)
η Wirkungsgrad
ma kleine Masse
mb große Masse
m·s-1
m·s-1
m·s-1
m·s-1
kg
kg
kg·m2·s-2
1
m·s-1
m·s-1
kg
kg
1
kg
kg
Geometrische Körper
Kreis:
π
A = π ⋅ r2 = ⋅ d 2
4
U = 2 ⋅π ⋅ r = π ⋅ d
Kugel:
V=
4
π
1 O3
⋅π ⋅ r 3 = ⋅ d 3 = ⋅
3
6
6
π
O = 4 ⋅ π ⋅ r 2 = π ⋅ d 2 = 3 36 ⋅ π ⋅ V 2
r=
1 O 3 3 ⋅V
⋅
=
2 π
4 ⋅π
3 ⋅V
O
= 2⋅3
π
4 ⋅π
Quader:
V = a ⋅b⋅c
O = 2 ⋅ (a ⋅ b + a ⋅ c + b ⋅ c )
d=
d = a 2 + b2 + c2
Zylinder:
V = π ⋅ r2 ⋅ h
M = 2 ⋅π ⋅ r ⋅ h
O = 2 ⋅ π ⋅ r ⋅ (r + h )
Erstellt von Olaf Gramkow
Seite: 6/7
Massenträgheitsmomente einiger Körper
Hohlzylinder
(
J x = 12 ⋅ m ⋅ ra2 + ri 2
(
)
J y = J z = 14 ⋅ m ⋅ ra2 + ri 2 + 13 ⋅ l 2
dünnwandiger Hohlzylinder
JS = Jx = m ⋅ r2
(
J y = J z = 14 ⋅ m ⋅ 2 ⋅ r 2 + 13 ⋅ l 2
)
)
J x = 12 ⋅ m ⋅ r 2
Vollzylinder
J y = J z = 14 ⋅ m ⋅ r 2 + 121 ⋅ m ⋅ t 2
dünne Scheibe (l « r)
J S = J x = 12 ⋅ m ⋅ r 2
J y = J z = 14 ⋅ m ⋅ r 2
dünner Stab (l » r) unabhängig von
der Form des Querschnitts
J x = 12 ⋅ m ⋅ r 2
dünner Ring
Jx = m ⋅ r2
J S = J y = J z = 121 ⋅ m ⋅ l 2
J y = J z = 12 ⋅ m ⋅ r 2
Kugel, massiv
J x = J y = J z = 25 ⋅ m ⋅ r 2
dünne Kugelschale
J x = J y = J z = 23 ⋅ m ⋅ r 2
Quader
J S = J x = 121 ⋅ m ⋅ b 2 + h 2
(
⋅ m ⋅ (l
(
J y = 121 ⋅ m ⋅ l 2 + h 2
J z = 121
2
+ b2
)
)
)
Trigonometrische Funktionen
Gegenkathete a
sin α =
=
Hypotenuse c
Ankathete b
cos α =
=
Hypotenuse c
Gegenkathete a
=
tan α =
Ankathete
b
Ankathete
b
cot α =
=
Gegenkathete a
sin 2 x + cos 2 x = 1
tan x =
sin x
1
=
cos x cot x
π
⋅α
180°
180°
Umrechnung vom Bogenmaß ins Gradmaß: α =
⋅x
π
Erstellt von Olaf Gramkow
cot x =
cos x
1
=
sin x tan x
Umrechnung vom Gradmaß ins Bogenmaß: x =
Seite: 7/7
Herunterladen
Study collections