SI_Einheiten

Werbung
Messungen müssen vergleichbar sein. Grundlage hierfür sind allgemein gültige Einheiten. Die Einheiten für
Länge, Masse, Zeit, elektrische Stromstärke, Temperatur, Stoffmenge, Lichtstärke und andere Größen wurden
daher international festgesetzt und definiert. Dieses Einheitensystem heisst „Système International d'Unités“,
abgekürzt auch SI-Einheitensystem. Einige Einheiten lassen sich durch physikalische Fundamentalkonstanten
darstellen, die unabhängig von Ort und Zeit sind.
Da die Fundamentalkonstanten auch Einblicke in physikalische Erscheinungen bieten, ist es nicht nur für das
Messwesen, sondern für die gesamte Physik bedeutsam, ihre Werte mit grösstmöglicher Genauigkeit zu
bestimmen.
7 Grundgrössen
Grösse
Länge
Masse
Zeit
Stromstärke
Stoffmenge
Lichtstärke
Temperatur

Zeichen
l,s
m
t
I
kein Zeichen
Ø
T
Einheit
Meter
Kilogramm
Sekunde
Ampère
Mol
Candela
Kelivin
Abkürzung
m
kg
s
A
mol
cd
K
Länge
Ein Meter ist die Strecke, die das Licht im Vakuum während einer bestimmten Zeit durchläuft.
t
1
s
299 '792 '458
299'792'458 = Lichtgeschwindigkeit in
m
s
1889 wurde der Meter als der Abstand zweier eingeritzter Linien auf einem Platin - Iridium - Stab von
X-förmigem Querschnitt definiert. Diese Festlegung beruhte auf: Länge des Erdmeridians : 40'000‘000.
Die elfte Generalkonferenz für Masse und Gewichte von 1960 definierte den Meter neu als das
1 650 763,73fache der Vakuumwellenlänge des orangefarbenen Lichtes, das vom Kryptonisotop Kr 86
ausgestrahlt wird. Erst 1983 wurde die Einheit noch einmal neu definiert, so wie wir sie heute kennen.

Masse
1 dm3 chemisch reines Wasser bei 4° C hat die Masse 1 kg.
Das Kilogramm ist die Masse des internationalen Kilogrammprototyps. Er befindet sich in Paris. Achtung:
Die Masse ist nicht das selbe, wie das Gewicht. Auch in der Schwerelosigkeit hätte der
Kilogrammprototyp noch die selbe Masse.

Zeit
Die Sekunde ist die SI-Einheit für die Zeit. Sie ist eine skalare Grösse. Man definiert sie heute anders als
noch vor ein paar Jahren.
Früher dachte man sich, ein Tag habe 24 Stunden, 1‘440 Minuten bzw. 86‘400 Sekunden. Man sagte
also, eine Sekunde sei der 86‘400. Teil eines Tages. Durch genauere Forschung fand man aber heraus,
dass nicht jeder Tag genau gleich lang ist. Für diese Abweichen der Tageslänge ist der Umstand, dass
die Erdumlaufbahn ellipsenförmig ist und die Sonne nicht genau im Zentrum dieser Ellipse steht,
verantwortlich. Für die Länge des Sonnentages ist der Abstand Sonne-Erde aber von Zentraler
Bedeutung. Je näher die Erde bei der Sonne ist, desto länger dauert der Tag. Die Abweichung kann
mehrere Minuten betragen.
Seite 1 von 3
Heute definiert man die Sekunde grundlegend anders: Eine Sekunde ist das exakte Vielfache der
Dauer der Atomschwingung des Cs-133. Diese Definition entspricht dem mittleren Sonnentag.
Hinweis: Auch die typische Quarzuhr berechnet die Zeit aus Schwingungen des Quarzes. Die
Schwingung des Cs-133 ist aber wesentlich exakter und wird bei der Atomuhr verwendet.

Stromstärke
Das Ampere ist die Stärke des Stromes, der, wenn er durch zwei parallele, geradlinige, unendlich lange,
im Vakuum im Abstand von 1 Meter angeordnete Leiter mit einem sehr kleinen Durchmesser fliesst, eine
elektromagnetische Anziehungskraft von 0,000'000'2 Newton hervorrufen würde.

Stoffmenge
Die Stoffmenge wird in Mol angegeben.
Ein Mol ist soviel Stoffmenge eines chemisch reinen Stoffes, wie sein Molekulargewicht bzw. sein
Atomgewicht in Gramm angibt.
Mol ^= 6.025 x 1023 Teilchen
Avogadro-Konstante/
Loschmidtsche-Zahl
22.4 Liter ^= 1 Mol

Lichtstärke
Die Lichtstärke wird in Candela angegeben.
Diese Einheit braucht man nur in der Optik und wird dort genauer erklärt.
Früher wurde die Lichtstärke in Lux gemessen. 60 Lux entsprechen 1 Candela.

Temperatur
Die Moleküle jeder Substanz besitzen eine Eigenbewegung und stossen aneinander. Sie liefern dabei
Wärmeenergie. Wärmezufuhr von aussen verstärkt diese Eigenbewegung der Moleküle. Dadurch steigt
die Temperatur.
Die Temperatur ist ein Mass für die Heftigkeit der thermischen Molekularbewegungen.
Jedoch nicht nur, denn rein theoretisch betrachtet, zeigen Moleküle am absoluten Temperaturnullpunkt
keine Aktivität. Das ganze bleibt jedoch Theorie, denn der absolute Nullpunkt ist technisch nicht
realisierbar.
Es gibt verschiedene Einheiten für die Temperatur. Die drei bekanntesten sind: Grad Celsius; Kelvin und
373.16 K
100 °C
212 °F
273.16 K
0 °C
32 °F
0K
-273.16 °C
Fahrenheit.
Seite 2 von 3
Abgeleitete Grössen
Man kann die Grössen kombinieren mit multiplizieren, dividieren, potenzieren, etc. Kurz: Man rechnet mit
ihnen.
Einige abgeleitete Einheiten:
 km
 Watt
 hl
 km/h
 Ohm
 Volt
 Hz
Beim Berechnen einer Grösse führt man die Einheiten mit.
Beispiel:
s = 600m
t = 20s
v
s 600m
m

 30
t
20s
s
Die abgeleiteten Einheiten im SI-System
Vielfache / Teile von Grundeinheiten
Vorsilbe
dezi
zenti
milli
mikro
nano
piko
femto
Beispiele:
Abkürzung
Faktor
Vorsilbe
Abkürzung
d
10-1
deka
dk
c
10-2
hekto
h
m
10-3
kilo
k
10-6
Mega
M

n
10-9
Giga
G
p
10-12
Tera
T
f
10-15
1 km = 103 m, 5 GW = 5·109 W (GW = Gigawatt, W = Watt)
2 m = 2 Mikrometer = 2·10-6 m
Die häufigsten abgeleiteten Einheiten der Mechanik:
Vektoren sind fett dargestellt.
Grösse
Zeichen
Einheit / Abkürzung / Erklärung
Fläche
A
m2
Volumen
V
m3
Dichte
kg m-3

v
Geschwindigkeit
m s-1
Frequenz
f
Hz = Hertz = s-1
Winkel
rad

Winkelgeschwindigkeit
s-1 oder rad s-1

a
Beschleunigung
m s-2
Winkelbeschleunigung
s-2 oder rad s-2

F
Kraft, Gewicht
N = Newton = kg m s-2
Arbeit, Energie
W, E
J = Joule = N m = kg m 2 s-2
Leistung
P
W = Watt = J s-1 = N m s-1 = kg m2 s-3
Druck
p
Pa = Pascal = N m-2 = kg m-1 s-2
Trägheitsmoment
I
kg m2
M
Drehmoment
N m = kg m2 s-2
p
Impuls
kg m s-1
L
Drehimpuls
kg m2 s-1
Hinweis: Beziehungen zwischen den Grössen stehen in der Formelsammlung.
Seite 3 von 3
Faktor
10
102
103
106
109
1012
Herunterladen