Pulsare - Universität Würzburg

Werbung
Was bisher geschah...
Modelle
Bedeutung
Pulsare
Stephan Richter
Julius Maximilians Universität Würzburg
04.12.2007
S. Richter
Pulsare
Was bisher geschah...
Modelle
Bedeutung
Inhaltsverzeichnis
Was bisher geschah...
Historisches
Charakteristik der Signale
Mögliche Quellen
Entstehung
Modelle
Basis Modell eines Pulsars
genauere Betrachtung der Pulse
Röntgenpulsare
Bedeutung
S. Richter
Pulsare
Was bisher geschah...
Modelle
Bedeutung
Historisches
Charakteristik der Signale
Mögliche Quellen
Entstehung
I
am 28. November 1967 durch Jocelyn Bell und Antony
Hewish erstmals beobachtet
I
Signal mit ungewöhnlicher Regelmäßigkeit → Vermutung:
künstliches Signal LGM-1
S. Richter
Pulsare
Was bisher geschah...
Modelle
Bedeutung
Historisches
Charakteristik der Signale
Mögliche Quellen
Entstehung
I
am 28. November 1967 durch Jocelyn Bell und Antony
Hewish erstmals beobachtet
I
Signal mit ungewöhnlicher Regelmäßigkeit → Vermutung:
künstliches Signal LGM-1
It was higly unlikely that two lots of Little Green
”
Men could choose the same unusual frequency and
unlikely technique to signal to the same inconspicuous
planet earth!“– Jocelyn Bell [4]
S. Richter
Pulsare
Was bisher geschah...
Modelle
Bedeutung
S. Richter
Historisches
Charakteristik der Signale
Mögliche Quellen
Entstehung
Pulsare
Was bisher geschah...
Modelle
Bedeutung
Historisches
Charakteristik der Signale
Mögliche Quellen
Entstehung
I
1968 erstmals die Vermutung der rotierenden Neutronensterne
durch Thomas Gold und Franco Pacini
I
1974 erhielt Antony Hewish den Nobel Preis für Physik
I
heute sind etwa 1700 Pulsare bekannt
S. Richter
Pulsare
Was bisher geschah...
Modelle
Bedeutung
I
überwiegend Perioden
zwischen 0,25 und 2s
I
Pmin = 0.0016s
I
Pmax = 4.308s
Historisches
Charakteristik der Signale
Mögliche Quellen
Entstehung
Abbildung: Periodenhäufigkeit [4]
I
typischer Wert für die Periodenabnahme Ṗ ≈ 10−15
I
daraus ergibt sich charakteristische Lebensdauer t =
S. Richter
Pulsare
P
Ṗ
≈ 107 a
Was bisher geschah...
Modelle
Bedeutung
Historisches
Charakteristik der Signale
Mögliche Quellen
Entstehung
Binärsysteme
I
um die gemessenen Perioden zu erreichen müßten Sterne in
einem Abstand von d ≈ 108 cm umeinander rotieren → Weiße
Zwerge können ausgeschlossen werden
I
bei Neutronen-Doppel-Sternen ist die Abstrahlung von
Gravitationswellen nicht vernachlässigbar, was zum
Widerspruch zur Periodenstabilität steht
pulsierende Sterne
I
Weiße Zwerge oszillieren mit Perioden im Bereich von 100 bis
1000s
I
Neutronensterne etwa 108 mal dichter; mit P ∝
Perioden im Bereich von 0,01 bis 0,1s
S. Richter
Pulsare
√1
ρ
→
Was bisher geschah...
Modelle
Bedeutung
Historisches
Charakteristik der Signale
Mögliche Quellen
Entstehung
rotierende Sterne
I
Rotation wäre auf Grund der enormen Trägheitsmomente sehr
stabil
I
einzige Beschränkung: für stabile Sterne darf die
Zentripetalkraft die Gravitationskraft nicht übersteigen
I
einfaches Modell:
FZ
= FG
M
2
ωmax
R = k =G 2
R
r
R3
Pmin = 2π
GM
S. Richter
Pulsare
Was bisher geschah...
Modelle
Bedeutung
Historisches
Charakteristik der Signale
Mögliche Quellen
Entstehung
rotierende Sterne
I
Rotation wäre auf Grund der enormen Trägheitsmomente sehr
stabil
I
einzige Beschränkung: für stabile Sterne darf die
Zentripetalkraft die Gravitationskraft nicht übersteigen
I
einfaches Modell:
FZ
für einen 1,4M Neutronenstern
ergibt sich:
= FG
M
2
ωmax
R = k =G 2
R
r
R3
Pmin = 2π
GM
Pmin ≈ 5 · 10−4 s
⇒ Pulsare sind rotierende
Neutronensterne
S. Richter
Pulsare
Was bisher geschah...
Modelle
Bedeutung
Historisches
Charakteristik der Signale
Mögliche Quellen
Entstehung
Neutronensterne
I
entstehen, wenn bei einer Supernova der rotierende Core eines
massereichen Sterns kollabiert
I
dabei muss 1,4M < Mcore < 3M
I
Elektronen werden in den Kern gezogen und werden mit den
Protonen zu Neutronen umgewandelt
I
Drehimpulserhaltung führt zu schneller Rotation
I
auf Grund der hohen Leitfähigkeit und der
Magnetflusserhaltung entstehen sehr starke Magnetfelder
S. Richter
Pulsare
Was bisher geschah...
Modelle
Bedeutung
I
Historisches
Charakteristik der Signale
Mögliche Quellen
Entstehung
typische Werte:
B ≈ 1012 Gauss, R ≈ 15km, ρ ≈ 1012 kg /cm3 , Teff & 106 K →
Röntgenberich, v ≈ 450km/sec,
Aufbau
I
äußere Kruste von wenigen Metern aus Eisenatomkernen
I
eine etwa 1km dicke Übergangszone aus Eisenatomkernen und
freien Neutronen/Neutronenflüssigkeit
I
anschließend überwiegend Neutronen (supraflüssig) und
wenige Protonen und Elektronen (supraleitend)
I
im Kern, bei der dreifachen Dichte eines Atomkerns, könnten
freie Quarks existieren
S. Richter
Pulsare
Was bisher geschah...
Modelle
Bedeutung
Historisches
Charakteristik der Signale
Mögliche Quellen
Entstehung
Hinweise auf Supernova-Erklärung
I
1968 wurden Pulsare mit
den Supernovaüberresten
Vela- und Krebsnebel in
Verbindung gebracht
I
im Gegensatz zu allen
anderen Sternen, die in der
Hälfte aller Fälle zu
Binärsystemen gehören, sind
es bei Pulsaren nur 1%
I
Pulsare haben zumeist eine
viel größere Geschwindigkeit
als umliegende Sterne
S. Richter
Abbildung: Zentrum des Krebsnebels
Pulsare
Was bisher geschah...
Modelle
Bedeutung
I
Basis Modell eines Pulsars
genauere Betrachtung der Pulse
Röntgenpulsare
schnell rotierender Neutronenstern mit starkem Dipol-B-Feld,
das zur Rotationsachse geneigt ist
The theory of how pulsars emit their radiation is still
”
in its infancy, even after nearly forty years of work“–
Werner Becker, Max-Planck Institut, Garching
I
I
schneller rotierendes Inneres“ gegenüber der Kruste[5]
”
über den Polen stärkste Änderung des Magnetfeldes →
Induktion enormer Spannungen, welche Ladungsträger aus der
Kruste reißen und extrem beschleunigen → Magnetosphäre
I
Ladungsträger laufen entlang der Feldlinien, wobei
Synchrotronstrahlung entsteht
I
Abstrahlung in kleinem Raumwinkel; wenn Sichtlinie zur Erde
überstrichen → Pulsar
S. Richter
Pulsare
Was bisher geschah...
Modelle
Bedeutung
Basis Modell eines Pulsars
genauere Betrachtung der Pulse
Röntgenpulsare
I
geladene Teilchen rotieren mit dem Pulsar
I
bei Erreichen des Lichtzylinder-Mantels werden sie als
Pulsarwind weggeschleudert
I
somit ist (z.B. im Krebsnebel) das langanhaltende Nachglühen
und die Beschleunigung der Expansion von
Supernova-Überresten zu erklären
I
tatsächlich geht beim Krebsnebel nur ein Anteil von
≈ 5 · 10−9 des Gesamtenergieverlustes in die Strahlung
S. Richter
Pulsare
Was bisher geschah...
Modelle
Bedeutung
Basis Modell eines Pulsars
genauere Betrachtung der Pulse
Röntgenpulsare
glitches
I
schlagartige Verringerung der Periode um einen Betrag
∆P ≈ 10−6 bis 10−8 P
[4]
S. Richter
Pulsare
Was bisher geschah...
Modelle
Bedeutung
Basis Modell eines Pulsars
genauere Betrachtung der Pulse
Röntgenpulsare
Subpulse/Pulsprofil
I
jeder Puls besteht aus einer Anzahl
von Subpulsen, deren Abfolge stark
variiert
I
ein mittleres Pulsprofil über einige
hundert Pulse ist dagegen sehr
stabil
[4]
Abbildung: Pulsprofil
S. Richter
Pulsare
Was bisher geschah...
Modelle
Bedeutung
I
I
Basis Modell eines Pulsars
genauere Betrachtung der Pulse
Röntgenpulsare
die Position der Subpulse innerhalb des Pulsfensters kann sich
verändern oder durchläuft es (drifting subpulses)
sog. nulling events: Subpulse verschwinden aus dem Profil für
bis zu 100 Perioden
[4]
Abbildung: Driftende Subpulse
S. Richter
Pulsare
Was bisher geschah...
Modelle
Bedeutung
Basis Modell eines Pulsars
genauere Betrachtung der Pulse
Röntgenpulsare
Erklärung der Strahlungscharakteristika
I
die entstehende Synchrotronstrahlung besitzt ausreichend
Energie für die Entstehung von Elektron-Positron Paaren
γ → e− + e+
I
eine Kette von Paarbildungen könnte zu Kohärenten
Teilchenpaketen führen, die wir als Subpulse messen
I
glitches: Verringerung des Trägheitsmomentes, evtl. durch
strukturelle Änderungen oder einen Transfer von Drehmoment
zwischen Kruste und Innerem
S. Richter
Pulsare
Was bisher geschah...
Modelle
Bedeutung
I
Basis Modell eines Pulsars
genauere Betrachtung der Pulse
Röntgenpulsare
Röntgenpulsare kommen nur in Doppelsternsystemen vor und
sind eine Vorstufe zum Neutronenstern-Doppelsystem
[1]
S. Richter
Pulsare
Was bisher geschah...
Modelle
Bedeutung
I
sobald das
Potentialmaximum an den
Rand des Begleiters gelangt,
kommt es zur Akkretion
I
es entsteht eine
Akkretionsscheibe, die nahe
des Pulsars durch das starke
Magnetfeld aufgebrochen
wird
I
geladene Teilchen bewegen
sich zu den Polen →
Akkretionssäulen
S. Richter
Basis Modell eines Pulsars
genauere Betrachtung der Pulse
Röntgenpulsare
Pulsare
Was bisher geschah...
Modelle
Bedeutung
I
sobald das
Potentialmaximum an den
Rand des Begleiters gelangt,
kommt es zur Akkretion
I
es entsteht eine
Akkretionsscheibe, die nahe
des Pulsars durch das starke
Magnetfeld aufgebrochen
wird
I
geladene Teilchen bewegen
sich zu den Polen →
Akkretionssäulen
S. Richter
Basis Modell eines Pulsars
genauere Betrachtung der Pulse
Röntgenpulsare
Abbildung: Akkretionssäule [2]
Pulsare
Was bisher geschah...
Modelle
Bedeutung
Entfernungsmessung
I
da Pulse gleichzeitig auf verschiedenen Frequenzen abgestrahlt
werden kann man aus der Dispersion (durch z.B Elektronen
im interstelaren Raum) auf die Entfernung schließen
Gravitationswellen
I
z.B. doppel Neutronen Stern System PSR 1913+16
I
auf Grund der Genauigkeit der Pulse lassen sich
Pfadänderungen bis auf 30m genau nachvollziehen
I
aus der Abnahme der Periode kann auf den Energieverlust
durch Abstrahlung von Gravitationswellen geschlossen werden
I
Übereinstimmung zur Theorie mit einer Genauigkeit von
10−14 [3]
S. Richter
Pulsare
Was bisher geschah...
Modelle
Bedeutung
M. Kramer.
Pulsare als kosmische uhren.
Sterne und Weltraum, (10):30–37, 2006.
U. Kraus.
Röntgenpulsare.
Sterne und Weltraum, (10):38–45, 2006.
R. Penrose.
THE ROAD TO REALITY.
Alfred A. Knopf, 2004.
B. W. C. und Dale A. Ostlie.
Modern Astrophysics.
Addison-Wesley, 1996.
B. L. R. E. und Kenneth Van Riper.
Pulsar glitches as probes of neutron star interiors.
Nature, (359):616 – 618, 1992.
S. Richter
Pulsare
Herunterladen