Skript Vorlesung Differentialdiagnose_1

Werbung
Skrotalschwellung
ohne Schmerzen
Hodentumor
Hydrozele
Spermatozele
Hernia inguinalis
Skrotalödem
Skrotalschwellung
geringe Schmerzen
Hodentumor (Schweregefühl
Varikozele
Hernia inguinalis
Skrotalschwellung
starke Schmerzen
Hodentorsion oder Torion Appendix
testis
Einblutung Hodentumor
Hämatozele (Trauma)
Hernia inguinalis mit Inkarzeration
Akute epididymitis
Differentialdiagnosen
• Hodentorsion
• Hydatidentorsion
• Epididymitis/Orchitis
• Inkarzerierte
Skrotalhernie
• Trauma (Hodenrupur)
• Hodentumor
• Hautirritation (Allergie,
Insektenstich)
• Hydrozele
• Varikozele
• Seltene skrotale
Erkrankungen
Diagnostik
• Anamnese
– Plötzlicher/schleichender Beginn
– Zeitlicher Verlauf der Symptome
• Inspektion
– Schwellung, Rötung, Hodenhochstand
– Kremasteraktivität
• Palpation
– Lage des Hodens/Nebenhodens
– Lokaler Druckschmerz
• Diaphanoskopie/Auskultation
Diagnostik
• Ultraschall (7,5 MHz)
– Farbkodierte Duplexsonographie
Cave Fehlinterpretation:
• 180°Torsion
• Sekundär entzündliche
Hyperperfusion
• Kleinkind
• Hodenperfusionsszintigraphie/MRT
• Technetium-99m-Pertechnat “kalte Zone“
• Diagnostische Unsicherheit (sek. Hyperperfusion, kleine
Kinder)
• Zeitverlust
NBhoden + plexus pampiniformis
Hydrozele
Idiopathisch
Symptomatisch (Trauma, Infektion, Hodentumor)
Tunica vaginalis testis
Tunica vaginalis communis
Tunica vaginalis funiculi
Operation!
Hydrozele
Hydrozele + Skrotalhautödem
Spermatozele
Appendix testis
Funikulozele
Varikozele
90% linksseitig
10% alle Männer
Idiopathisch (insuffiziente Venenklappen V.spermatica)
Symptomatisch (Tumor)
Fertilitätsstörung (Temperatur, Hormone, Hypoxie)
Operation (antegrade Sklerosierung, hohe- vs tiefe Ligatur,
Embolisierung)
Varikozele
Leistenhernie
Skrotalabszess
Skrotalhautödem
Hodenzyste
Hodenzyste
Akutes Skrotum
Unter dem Begriff „akutes Skrotum“
werden verschiedene Erkrankungen der
Skrotalregion subsummiert, die mit
Schmerzen und Schwellung des
Skrotums einhergehen.
Hodentorsion
• Kindes- und Jugendlichenalter
• Intrauterin
• Strangförmiges Mesorchium
(kongenitale Anomalie- bds!)
• intravaginal –extravaginal
• meist Prodromi
• anoxischer Schaden nach 6h
Hodentorsion
• Selten Trauma
• Meist Bewegung oder nächtliches
Drehen
• Heftige Schmerzen, Erbrechen
• Skrotalschwellung, geringes Fieber,
Leukozytose
• DD Epidydimitis (Urinbefund!)
• Sofortige Hodenfreilegung!!
• Pexie der Gegenseite (im Intervall)
Hodentorsion
• Bildgebung (Sonographie, Doppler
unspezifisch
• Nuklearmedizinisch unspezifisch
• Hodenfreilegung bei Verdacht
• Detorquierung, warme Kompressen,
Warten, ev. Orchiektomie
• Forensik!
Hodentorsion
Symptome
• Starker Schmerz (meist rasch einsetzend)
– Ausstrahlung in den Unterbauch
– Peritoneale Reizung Übelkeit, Erbrechen
•
•
•
•
Skrotale Schwellung
Berührungsempfindlichkeit
Rötung
Überwärmung
Hodentorsion
• Wichtigstes
diagnostisches und
therapeutisches Problem
des akuten Skrotums
• Drohender Organverlust
durch hämorrhagische
Infarzierung oder
anämischen Infarkt
• Altersgipfel im 1.Lj und
Jugendliche
Formen der Hodentorsion
a) intravaginal (häufig)
b) supravaginal
(Säuglinge)
Hodentorsion
Prädisponierende Faktoren
• Angeborene Anomalien
• Offener Processus vaginalis peritonei
• Agenesie oder Insuffiziens des
Gubernakulums
• Weite Tunica vaginalis testis (Bereich
Nebenhoden/Samenstrang)
Auslöser
•Plötzliche Drehbewegung
•Geringfügiges Trauma
•Autoerotische Manipulation
normal
pathologisc
h
Hodentorsion
Symptomatik
• Leitsymptom ist der plötzlich einsetzender Schmerz im
Skrotum mit Ausstrahlung in den Unterbauch
( Übelkeit, Erbrechen)
• Hochstehender Hoden
• Nebenhoden an atypischer Stelle
• Schnürring im Bereich des
Samenstranges
• Anheben des Hodens
Schmerzverstärkung
(Prehnsches Zeichen)
Hodentorsion
Therapie
• Therapieziel ist die frühzeitige Detorquierung
des Hodens (Ischämietoleranz ca. 6 h
kühlen !!)
– Manuell durch drehen in Richtung
Oberschenkelinnenseite (wird Dir der Hoden zur
Qual, dreh ihn nach lateral)
– Operativ mit Detorquierung und Orchidopexie
(ggf. mit Gegenseite), ggf. Orchiektomie
Therapieverzö
Therapieverzögerung bedeutet
zunehmendes Risiko des
Hodenverlustes
Ätiologie des akuten Skrotums
Autor
n
HydatidenHoden-- Entzü
Hydatiden- Hoden
Entzündung Sonstige
torsion
torsion
BenBen-Chaim et al. (1992)
171
25 %
65 %
0%
10 %
Lewis et al. (1995)
143*
143*
46 %
16 %
35 %
3%
Campobasso et al. (1996)
265*
265*
47 %
26 %
26 %
1%
Marburg (2000)
91
21 %
51 %
17 %
11 %
* Nur Kinder
Ätiologie des akuten Skrotums
Marburg 1995-1999
Diagnose
n
Ø-Alter min.
max.
% d. Fä
Fälle
Hodentorsion
46
16,3 J.
1 Tag
40,5 J.
51 %
Hydatidentorsion
19
9,7 J.
4,5 J.
12,5 J.
21%
Epididymitis
15
6,7 J.
3 Mon. 25,8 J.
17 %
Sonstige
11
6,8 J.
7 Tage 18,8 J.
11 %
Epidydimitis
• Akute –kanalikulär, deszendierendeEntzündung (Prostatits, Dauerkatheter)
• Hämatogen
• selten Orchitis dazu
• Abszess
• Prehensches Zeichen: Hochheben bringt
Schmerzerleichterung (DD Torsion)
• Echte Orchitis: Parotitis, Mononukleose,
Varizellen
Epididymitis
•
•
•
•
•
•
Schmerzen, Schwellung, Fieber
Eventuell Symptome eines HWI
Überwiegend Erwachsene betroffen
Prehn negativ
Therapie konservativ
DD superinfizierte ältere
Torsion
Orchitis
• Mehrzahl d.F. durch Übergreifen einer Infektion vom
Nebenhoden (Epididymoorchitis)
• Selten hämatogen bakteriell
• Virusorchitiden:
– Coxsackie, Windpocken, Mononukleose
– Mumpsorchitis häufigste postpubertäre Form
• 10 % bds.
• Keine kausale Therapie
Infertilität
• Purpura-Schönlein-Henoch (Hypersensitivitätsvaskulitis)
Der Orchitis (sek. Manifestation) gehen meist die
Symptome der Grundkrankheit voraus
Hodentorsion DD Epidydimitis
Torsion
Epidydimitis
eher junge Patienten
eher ältere Patienten
perakut
akut
ohne „Anlass“
Anamnese mit HWI
afebril
febril/septisch
Urin unauffällig
Leukozytose, Pyurie
Anheben: Zunahme
Anheben: Abnahme
Beschwerden
Beschwerden
Hodenruptur
• Einriß der Tunica
albuginea durch direktes
Trauma
– Typische Anamnese
– Schmerz
– Schwellung/Hämatom der
betroffenen Skotalhälfte
• Diagnostik: durch Klinik
und Sono
• Therapie: operative
Exploration
Hodenruptur
Hydatidentorsion
• Torsion der Anhangsgebilde am
Nebenhoden oder Hoden
entsprechend embryonaler Reste
der Wolff- bzw. Müller-Gänge.
• Hoden zumeist beweglich in
normaler Position
• Manchmal als dunkler Knoten
unter der Skrotalhaut erkennbar (blue-dot sign)
• Sono: v.a. bei Hydrozele darstellbar,
Hodendurchblutung erhalten
• Häufig ist jedoch die Abgrenzung zur Hodentorsion
schwierig
operative Freilegung
Inkarzerierte Skrotalhernie
• Indirekte LH (60-70 %)
– 60 % re, 25 % li, 15 % bds.
– v.a. bei offenem Processus vaginalis
– Höheres Risiko bei Frühgeburt
• Direkte LH (30-40 %) seltener Inkarzeration, meist
Erwachsene
Absolute OP- Indikation bei Inkarzeration
Operative Technik: Verschluß und Abtragung des
offenen Processus vaginalis ohne plastische
Rekonstruktion der Leistenkanalhinterwand wie beim
Erwachsenen
Hodentumor
• Einseitige, schmerzlose und derbe Schwellung des
Hodens ist typisch für den Hodentumor
• Jedoch werden nicht selten
Tumore anlässlich eines
(Pseudo-) Traumas und/
oder akuter Schmerzsymptomatik diagnostiziert.
• Bei DD Hodentumor muss
eine inuinale Hodenfreilegung erfolgen
Hodentumor
Hodentumor + Mikrolithiasis
Seltene Skrotalerkrankungen
Fournier-Gangrän
Kavernöse Hämangiome
Lipome
Maligne Lymphome
Neurofibrome (M. Recklinghausen)
Juveniles Xanthogranulom
Malakoplakie
Aseptische Fettnekrose
Pyoderma gangraenosum
Akutes idiopathisches Skrotalödem
(allergisch)
Ischämische Attacken bei
Mittelmeerfieber
Skrotalhämatome nach intra- und
extraperitonealer adrenaler Blutung
(Neugeborenen)
•Weichteilinfektion des männl.
Genitales mit Teilnekrose u.
Gangrän
•im Abstrich meist bakterielle
Mischflora u.Candida albicans.
•Die scharf begrenzten
Hautnekrosen breiten sich
foudroyant in der Subkutis aus
•septischen Schock mit eine
Letalität von 20 %
•Aggressive chirurgische und
antibiotische Therapie
Differentialdiagnose
Hämaturie
Verfärbter Urin?
Blut aus dem Harntrakt? (oder Vagina)
Rotfärbung des Urines :
Nahrungsmittel: rote Beete
Medikamente: Pyridium, Laxantien,
Pyrazolone..
Urate (Ziegelmehlsediment
Hämoglobinurie, Porphyrie
Differentialdiagnose
Hämaturie
Nachweis: mikroskopischer Nachweis
Teststreifen
Mikrohämaturie (> 5 Erys/Gesichtsfeld)
Makrohämaturie
schmerzhafte Makrohämaurie
DD
schmerzlose Makrohämaurie
Differentialdiagnose
Hämaturie - urologische Ursachen
Oberer
Harntrakt
Blase
Tumoren, Steine, Trauma, Tuberkulose
Mißbildungen, polyzystische
Nierendegeneration
Tumoren, Fremdkörper, Zystitis,
Divertikel, Steine, Endometriose
Prostata
Beniges Prostatasyndrom, Prostatitis,
PCa
Urethra
Tumoren, Trauma, Fremdkörper
Differentialdiagnose
Hämaturie – internistische Ursachen
Oberer
Harntrakt
Blase
Allgemeinerkrankungen: hämorrhagische
Diathese, Hämoblastosen,Antikoagulantien,
Periarteriitis nodasa, nephrotoxische
Medikamente
Nierenparenchymerkrankungen:
Glomerulonephritis, interstitielle Nephritis,
Pyelonephritis, Papillennekrosen,
Analgetikanephropathie, Niereninfarkt,
Nierenvenenthrombose
Hämolobin- Myoglobinurie: hämolytische
Anämie, Vergiftungen,
Infekte,Muskelverletzungen
Differentialdiagnose
Makro-Hämaturie
Jede einmalige Makrohämaturie
muß abgeklärt werden
Leitysmptom des
Urothelkarzinoms: schmerzlose
Makrohämaturie
Lokalisation Blutungsquelle
• Koagel in der Blase: Blasentamponade:
„Ausräumung“ durch Zystoskopie und
Blasenspritze
• ev. Resektion des Koagels in Narkose
• Einlage eines Katheters und
Dauerspülung
• Erneute Spiegelung, wenn keine
Makrohämaturie
Lokalisation Blutungsquelle
• Kein suprapubischer Katheter bei
Makrohämaturie: cave Blasentumor!
Abklärung
• Sonographie
• Zystokopie flexibel oder starr mit
verschiedenen Optiken: Tumor, Blutung aus
Ostium, Aufälligkeiten der Schleimhaut des
Ostiums…
• Spülzytologie
• ev: Zystoskopie in Narkose mit PDD
• Tumor-marker im Urin (NMP22..)
• CT
• MR (Uro-MRT)
• Flexible Ureteroskopie mit Biopsie
Mikrohämaturie - Abklärung
• Medikamentenanamnese : ASS,
Tebonin…
• Risikofakoren: Rauchen, toxische
Stoffe, Arbeitsplatz
• Rezidivierende Mikrohämaturie
• Familienanamnese
• Alter> 40Jahre
Basisdiagnostik bei V.a.
Harnblasenkarzinom
• Urinstatus und Urinkultur
• Labor (kein Tumormarker)
• Sonographie (volle Blase)
• IVP (Cave Kontraindikationen)
• Zystoskopie mit Spülzytologie
Histologiegewinnung
Abdominale Masse
Neugeborenes
Hydronephrose 50%
Multizystische dysplastische Niere 38%
Ein Monat – ein Jahr
Hydronephrose 40%
Tumor 40%
>ein Jahr
Tumor 70%
Antenatale Hydronephrose
Nierenbeckenabgangsenge 41%
Megaureter
23%
Duplikationsanomalien
13%
Harnröhrenklappen
10%
andere Ursachen
13%
Neoatale Hydronephrose
Antenatale Hydronephrose
Postnatale Evaluation
Ultraschall (48h)
negativ
Wiederh. nach 4-6W.
positiv
MCUG
MAG-3 scan
Prophylaktische Antibiose: Amoxicillin 20mg/kg/d
Dilatation oberer Harntrakt
Hydronephrose vs Obstruktion
• Nierenbeckenabgangsenge
• obstruktiver vs nicht-obstruktiver
Megaureter
• Doppelnieren
• Harnröhrenklappen
• Reflux
• Nicht-obstruktive Hydronephrose
• Nierendysplasie/Zysten
• Prune-belly syndrome
41%
23%
10%
Dilatation oberer Harntrakt
Hydronephrose vs Obstruktion
Diagnostik : Sonographie (ab 3.Tag)
MCUG (Reflux, urethrale Obstruktion)
MAG-3 scan +Lasix
Druck-Fluß-studie (Whitaker test)
Nierenbeckenabgangsenge
• häufigste Ursache der
Harnstauung 1/1000
• 50% antenatal diagnostiziert
• 2/3 Jungen
• 60% links, 20% bilateral
Nierenbeckenabgangsenge
Diagnose
MCUG 15% Reflux
MAG-3scan: mit Lasix + Blasenkatheter
(Funktion und Abfluss)
IVP
Retrograde Harnleiterdarstellung
Behandlung
Beobachtung vs frühe Operation
Antenataler Reflux
meist Jungen
bilateral
ausgeprägte Hydronephrose
meist schwerwiegend
Multizystische dysplastische Niere
Sonographie!
Kombination mit Ureteratresie,
funktionsloser Niere
20% kontralateral
15% vesikoureteraler Reflux
Multizystische dysplastische Niere
Behandlung
Meist spontane Involution sonographischer Verlauf
Wenn Behinderung der Atmung oder
Nahrungsaufnahme: Nephrektomie
Harnwegsinfektionen
• Asymptomatisch
• Symptomatisch - Erstinfektion
• Reinfektion: adäquate Behandlung?
Anatomische Veränderungen
Reinfektion?
• Resistenzentwicklung
- schleche Hygiene, Obstipation -
Harnwegsinfektionen
asymptomatische Bakteriurie
• Jungen 1,2%, Mädchen 0,9%
• E.coli mit niedriger Pathogenität
• Keine Therapie (Resistenz!)
Therapie:
• Asymptomatische Bakteriurie + Dysurie
• Schwangerschaft
Harnwegsinfektionen
begünstigende Faktoren
1.Periurethrale Kolonisation
<1 Jahr: 59% Jungen, 19% Mädchen
>1 Jahr: Mädchen 10-20x häufiger
2. >5 Jahre: Mädchen 1,2%, Jungen 0,04%
Risiko einer Bakteriurie 5-6%
3. Zirkumzision (Brooks Army Hospital)
1575 zirkumzidierte Jungen 0%
444 nicht zirkumzidierte Jungen 1,8%
Pyelonephritis
• Fieber, Zylinder, BKS
• DMSA scan
• Nierenparenchyminfektion +/- Reflux
Risiko
• 17% der Kinder mit asympt. Bakteriurie
haben Narben
• Sympt. HWI: 4,5% Narben
2.HWI: 17% Narben
• Narben: 60% Reflux
• 17-30% der Kinder mit Narben entwickeln
Hypertonus
Harnröhrenklappen
• häufigste Ursache der Obstruktion am
Blasenauslass (1:500-800)
• antenatale bilateral Hydronephrose
• vergrößerte, wandverdickte Blase
• MCUG: dilatierte Prostata, Reflux
• trabekulierte Blase
• „hoher“ Blasenhals
Prune Belly Syndrome
Trias
keine abdominale Musklatur
Hydroureteronephrose
nicht deszendierte Hoden
MCUG
dilatierte Prostata, Reflux (wie bei Klappen)
glatte Blasenwand, offener Blasenhals
Fetoscopic placement of stents for
intrauterine obstructive uropathy
Rainer Hofmann MD
Tanja Becker MD
Dep.of Urology and
Pediatric Urology
Philipps - Universität
Marburg, Germany
fetal intervention for improvement of
postnatal outcome
•
•
•
•
•
•
diaphragmal hernia
twin-twin-transfusion syndrome
cystic pulmonal malformations
spina bifida
hydrocephalus
obstructive uropathy
(controversial, as outcome cannot be predicted)
Obstructive Uropathy
LUNG HYPOPLASIA
HYDRONEPHROSIS
MEGAURETER
MEGACYSTIS
obstructive uropathy
•
•
•
•
bilateral hydronephrosis,
enlarged bladder with dilated
posterior urethra
thickening of the bladder wall
oligo- oder anhydramnion
fetal intervention-fetendo
•
•
•
•
amniotic fluid from fetal urine
from 16th gestational week
lung development from 16-28th week
no devlopment of bronchial tree,
pulmonary hypoplasia
• posterior urethral valves 1.8000 male
infants (the earlier diagnosed, the more severe)
• fetendo: mortality 43% (M.Harrison, UCSF)
fetal intervention- fetendo
• 36 y. primipara, 26th. week
• fetus: bilateral hydronephrosis, distended
bladder, dilated posterior urethra
• caryotyping from amniotic fluid: 46XY
• 2x fetal bladder puncture: hydronephrosis
resolved
• fetal urinary bladder puncture: good prognosis
electrolytes (Sod. 102 Eq/l, Chl. 82 Eq/l, osm 215 mOsm/l, ß2 globulin< 40ug/l)
• renal ultrasound: normal echogenity, no
cortical cysts
Anhydramnion
Megacystis
fetendo- procedure
• Ethics Committee approval
• local anaesthesia: puncture fetal bladder,
2.6mm endoscope over wire, inspection of
bladder and posterior urethra
• 0.035 inch wire adanced through penis
• 2.8 F JJ stent placed between amnion cavity
and bladder under ultrasound control
kidney
post FETENDO Evaluation
fetendo
• prophylactic tocolysis (25ug Fenoterol IV/min)
• bladder drained into amnion, hydronephrosis
disappeared
• normal lung development
• week 37: Cesarean section, vital boy (APGAR
9/10/10), voiding spontaneously
• incisional hernia right lateral flank, posterior
urethral valves
• resection of residual valves with 7 m.
• now boy 6y old
Vesico anmiotic shunt
•
•
•
•
placement difficult
fetus pulls stent out
infection
uterine contractions
•
•
•
•
3 cases: 26th, 26th, 28th week
1 shunt lost, early delivery w. 32
1 in place
1 termination due to labor
therapy of antenatal
hydronephrosis
anomaly
example
therapy
unilateral
UPJ obstruction,
obstructive megaureter,
cystic renal dysplasia
delivery at term
terminal anomalies
Potter´s disease,
polycystic renal
dysplasia
genetic testing
early delivery
bilateral obstruction
megaureter,
adequate amnion
bilateral UPJ obstruction volume
oligohydramnion:
Prune belly syndrome
+/- intervention
In utero intervention
•
•
•
•
•
24.-32. gestational week (26. gw)
bilateral hydronephrosis
megacystis and dilated posterior urethra
no renal cortical cysts
oligohydramnion
• favorable fetal urinary electrolytes
(Sodium<100 mmol/l, Cl <90 mmol/l, Osm <210 mosmol/l)
Herunterladen