HIRSLANDEN KLINIK AARAU HIRSLANDEN KLINIK BEAU-SITE, BERN HIRSLANDEN KLINIK PERMANENCE, BERN HIRSLANDEN SALEM-SPITAL, BERN HIRSLANDEN PRAXISZENTRUM AM BAHNHOF, BERN HIRSLANDEN ANDREASKLINIK CHAM ZUG HIRSLANDEN CLINIQUE LA COLLINE, GENÈVE DER GRAUE STAR UND SEINE BEHANDLUNG HIRSLANDEN KLINIK AM ROSENBERG, HEIDEN HIRSLANDEN CLINIQUE BOIS-CERF, LAUSANNE HIRSLANDEN CLINIQUE CECIL, LAUSANNE HIRSLANDEN KLINIK ST. ANNA, LUZERN HIRSLANDEN ST. ANNA IM BAHNHOF, LUZERN HIRSLANDEN KLINIK MEGGEN HIRSLANDEN KLINIK BIRSHOF, MÜNCHENSTEIN BASEL HIRSLANDEN KLINIK BELAIR, SCHAFFHAUSEN HIRSLANDEN KLINIK STEPHANSHORN, ST. GALLEN HIRSLANDEN KLINIK HIRSLANDEN, ZÜRICH HIRSLANDEN KLINIK IM PARK, ZÜRICH EINE PATIENTEN-INFORMATION DER ANDREASKLINIK CHAM ZUG. KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT. BERATUNG UND INFORMATION HIRSLANDEN HEALTHLINE 0848 333 999 ANDREASKLINIK CHAM ZUG RIGISTRASSE 1 CH-6330 CHAM T +41 41 784 07 84 F +41 41 784 09 99 [email protected] WWW.HIRSLANDEN.CH 854 187 2000 10/14 bc medien ag HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY WAS IST DER GRAUE STAR ? INHALTSVERZEICHNIS 3 Was ist der Graue Star? 5 Was sind die Ursachen des Grauen Stars? 6 Welche Behandlungen des Grauen Stars gibt es? 8 Besondere Hinweise für ambulante Patienten 15 Künstliche Linsen mit Zusatzfunktion 18 Chirurgisch tätige Augenärzte an der AndreasKlinik 19 So finden Sie uns Diese Broschüre soll Sie über den grauen Star und die heutigen Möglichkeiten seiner Behandlung informieren. Bei grauem Star hilft letztlich nur eines: die Operation. Wenn Sie sich mit dem Entschluss zur Staroperation befassen oder sich schon für den Eingriff entschieden haben, wird Sie diese Informationsschrift interessieren. Eventuell noch offene Fragen beantworten wir Ihnen gern. Eine Operation des grauen Stars ist dann angezeigt, wenn durch die Entfernung der getrübten menschlichen Linse ein besseres Sehvermögen zu erwarten ist. Den Zeitpunkt der Operation bestimmen Sie als Patientin bzw. Patient* wesentlich mit. Wenn Sie spüren, dass Ihr Sehvermögen für die täglichen Verrichtungen nicht mehr ausreicht, dann ist der Zeitpunkt für eine Operation gekommen. Der graue Star, auch die Katarakt genannt, ist eine Trübung der Augenlinse. Die Linse im Auge hat die gleiche Funktion wie die Linse einer Fotokamera, sie erzeugt im Auge ein scharfes Abbild der Umwelt. Durch eine getrübte Linse kann kein klares Bild mehr im Auge entstehen, ähnlich wie durch ein schmutziges Fenster oder eine milchige Scheibe die Aussenwelt auch nicht mehr klar zu erkennen ist. Der graue Star ist also keine Haut, die über das Auge wächst. Er ist auch keine ansteckende Erkrankung. Selbst durch anstrengenden Gebrauch der Augen kann man keinen grauen Star bekommen. *In allen Beiträgen sind sinngemäss immer Personen beiderlei Geschlechts gemeint. 2 3 WAS SIND DIE URSACHEN DES GRAUEN STARS? Gibt es frühe Hinweise auf eine Linsentrübung? Linsentrübungen machen sich oft als erstes durch eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit bemerkbar. Dabei geschieht etwas Ähnliches wie beim Blick durch eine verschmutzte Autowindschutzscheibe. Je schmut- ziger die Scheibe ist, desto stärker wird der Fahrer nachts von den Scheinwerfern anderer Fahrzeuge geblendet. Das Fortschreiten der Linsentrübung kann manchmal rasch vor sich gehen, es kann aber auch ganz langsam erfolgen und sich über viele Jahre erstrecken. Lichteinfall Hornhaut Pupille Linse Netzhaut Die Ursachen für die Entstehung des Grauen Stars sind vielfältig. Die häufigste Ursache ist ein Alterungsprozess der Augenlinse. Ähnlich wie mit dem Älterwerden die Haare ergrauen oder die Haut Falten bildet, kann es zur Entwicklung des Altersstars kommen. Gelegentlich kann dies schon um das 50. Lebensjahr sein, häufiger entsteht der Altersstar jedoch nach dem 60. oder 70. Lebensjahr. Gibt es Medikamente gegen den Grauen Star? Leider ist es bis heute noch nicht gelungen, einen grauen Star nachweislich durch Medikamente zu beseitigen. In sehr seltenen Fällen ist ein Grauer Star bereits bei der Geburt vorhanden. Eine Verletzung, auch eine sehr heftige Prellung des Auges und im Weiteren Allgemeinerkrankungen wie vor allem der Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) können Ursache für eine verfrühte Entstehung des Grauen Stars sein. Die trübe Linse zerstreut das Licht und verursacht ein unscharfes Bild auf der Netzhaut. 4 5 WELCHE BEHANDLUNGEN DES GRAUEN STARS GIBT ES ? 1 2 3 6 In einem sehr frühen Stadium verändert der Graue Star bisweilen nur die Brechkraft des Auges, die Sehkraft kann noch unverändert sein. Hier hilft dann oftmals zunächst noch eine Brillenglasänderung. Manche Patienten bemerken in diesem Anfangsstadium aber auch, dass sie in gewisse Distanzen wieder ohne Brille sehen können. Wegen der erhöhten Blendungsempfindlichkeit, die der Graue Star meist verursacht, hilft anfangs auch eine Sonnenbrille. In fortgeschrittenem Stadium kann man das Sehvermögen des Patienten nicht mehr durch eine Brillen- Das Prinzip der Operation 1Mit Ultraschall wird die Linse zerkleinert und abgesaugt. 2Gefaltete Linse wird ins Auge implantiert. 3Die entfaltete Linse im Auge. verordnung verbessern. Hier hilft nur eine Operation. Bei der Voruntersuchung werden Sie über den Eingriff genau aufgeklärt. Wie wird operiert? Die Staroperation besteht aus zwei Schritten, die aber in enger Beziehung zueinander stehen: Zunächst wird die getrübte Linse operativ entfernt. Anschliessend wird eine künstliche Linse eingesetzt, denn ohne Linse kann das Auge kein scharfes Bild erzeugen. In der Regel wird die so genannte Phakoemulsifikation mittels Ultraschall durchgeführt, wobei die Linse zerkleinert und abgesaugt wird. Die Phakoemulsifikation erfordert eine wesentlich kleinere Operationswunde als ältere Verfahren und führt zur schnelleren Gesundung. Mehr über die Phakoemulsifikation Ein Ultraschallgenerator leitet Energie zu einer winzigen Kanüle, deren Ende mit ca. 40 000 Schwingungen pro Sekunde vibriert. Diese Erschüt- terungen zerlegen den harten Linsenkern in sehr kleine Fragmente und verflüssigen ihn. Das so «emulsifizierte» Linsenmaterial wird gleichzeitig vorsichtig durch die Öffnung in der Kanüle abgesaugt. Eine vorgängige, nur gerade 2.4mm messende chirurgische Eröffnung des Augapfels (am Rand der Hornhaut) zum Einführen dieses Instrumentes ins Auge ist nötig. Die Phakoemulsifikation erfordert umfangreichen technischen Aufwand und grosses Geschick sowie Erfahrung des Operateurs. Welche Möglichkeiten gibt es, die operativ entfernte Linse zu ersetzen? Bei der Operation wird also die menschliche, trüb gewordene Augenlinse entfernt. Damit das Auge danach wieder ein scharfes Abbild erzeugen kann, muss es einen optisch wirksamen Ersatz erhalten. In der Regel wird heute unmittelbar nach der Phakoemulsifikation eine künstliche Linse ins Auge eingepflanzt. 7 BESONDERE HINWEISE FÜR AMBULANTE PATIENTEN Bitte lesen Sie vor der Operation diesen Abschnitt besonders aufmerksam durch! Sie haben sich entschieden, eine Staroperation durchführen zu lassen. Beachten Sie folgende Punkte: • Halten Sie sich an die Anweisungen Ihres Operateurs. 4 Stunden vor dem geplanten Operationszeitpunkt dürfen Sie noch etwas Tee und Zwieback zu sich nehmen, dann dürfen Sie nicht mehr essen und rauchen. Bis zu 1 Stunde vor dem Eingriff können kleine Mengen klarer Flüssigkeit (Tee oder Wasser) eingenommen werden. • Erforderliche Medikamente (zum Beispiel Herz-Kreislaufmedikamente usw.) werden wie üblich genommen. Blutverdünnende Medikamente müssen in der Regel nicht vor der Operation abgesetzt 8 werden, da die Operation in der Regel in reiner Tropfanästhesie vorgenommen wird. • Bei Diabetes gilt in der Regel: morgendliche Insulindosis auf die Hälfte reduzieren bzw. orale Antidiabetica (Tabletten) am Operationstag ganz weglassen. Fragen Sie dazu Ihren operierenden Augenarzt und Ihren Hausarzt! • Lassen Sie alle Schmuckstücke zu Hause, zum Beispiel Ringe, Uhren, Ketten, Ohrringe usw., da sie während der Operation nicht getragen werden dürfen. • Wir empfehlen am Tag der Operation oder am Abend zuvor ein Vollbad oder ein ausgiebiges Duschbad und eine Haarwäsche. Für unsere Patientinnen gilt insbesondere: •E rfahrungsgemäss ist das Liegen auf Haarnadeln eines Haarknotens schmerzhaft, kommen Sie daher mit gelösten Haaren, evtl. mit Haarnetz. •E ntfernen Sie jegliches Makeup und kommen Sie ungeschminkt. Wie läuft der Operationstag ab? Für eine Staroperation ist eine örtliche Betäubung (Tropfenoder Spritzenbetäubung) erforderlich. Die Vorbereitung, die ganze Operation und die Zeit nach dem Eingriff sind heute in der Regel absolut schmerzfrei. Etwa eine halbe Stunde vor dem Eingriff bekommen Sie Pupillen erweiternde Tropfen und werden dann in den Operationssaal gebracht. Während der Operation sollten sie für ca. 15 – 30 Minuten ruhig liegen und die Hände nicht mehr zum Kopf führen. Für die ständige Überwachung Ihres Kreislaufes ist gesorgt durch Blutdruck-, Puls-, Sauerstoffmessung und Elektrokardiogramm. Die örtliche Betäubung macht Ihr Auge und seine Umgebung völlig unempfindlich. In den ersten Stunden nach der Operation sollten Sie häusliche Ruhe einhalten. Am nächsten Tag jedoch können Sie ruhig gemässigt aktiv sein, nur längeres Lesen ist noch nicht angebracht. 9 Nach der Operation: Um weitgehend alle Risiken auszuschalten, die sich nachteilig auf die Wundheilung auswirken können, sollten Sie folgende Hinweise beachten: • Am Operationstag sollten Sie sich ruhig verhalten. Sie können aber Ihre Mahlzeiten am Tisch einnehmen. Sie dürfen Fernsehen. Sie können normal zur Toilette gehen. •U nter keinen Umständen dürfen Sie den Verband abnehmen und am Auge reiben! • Schmerzen treten nach der Operation in der Regel nicht auf. Ein leichtes Brennen nach Abklingen der Betäubung ist möglich. Das Schliessen des nicht operierten Auges verschafft hier Linderung. • Falls ein Verband angelegt wurde, wird dieser erst am nächsten Tag entfernt, entweder von Ihnen selbst oder bei der Nachuntersuchung in der Praxis, je nach ärztlicher Anordnung. Bei dieser 10 ersten Kontrolle erhalten Sie auch Anweisungen zur Nachbehandlung mit Augentropfen. •L esen und Fernsehen sind erlaubt. • Es sollte weder Shampoo noch Seife ins Auge gelangen; lassen Sie Ihre Haare bei nach hinten geneigtem Kopf waschen. •E twa 2 Wochen lang sollten Sie schwere körperliche Betätigungen meiden, normale Hausarbeiten sind erlaubt. •R eiben am Auge bleibt bis auf Weiteres verboten. • Fahren Sie nicht Auto, solange das Auge heilt. Die weitere Behandlung nach der Operation In den paar Wochen nach der Operation müssen regelmässig Augentropfen nach Verordnung des Augenarztes in das operierte Auge geträufelt werden. Wichtig sind die regelmässigen Nachuntersuchungen bei Ihrem Augenarzt zur Überwachung, ob die Heilung normal verläuft. Welche Verbesserung des Sehvermögens kann ich durch eine Operation erwarten? Die meisten Patienten, bei denen eine Staroperation mit Implantation einer Kunstlinse durchgeführt wird, können nach einer solchen Operation mit einer entsprechenden Brille wieder lesen bzw. fernsehen. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass keine weitere Erkrankung des Auges (zum Beispiel des Sehnervs oder der Netzhaut) vorliegt. Diese Veränderungen, speziell degenerative Prozesse (ein Abbau der Gewebe) der Netzhautmitte, sind häufig aufgrund der Linsentrübung vor der Operation nicht sicher zu erkennen. Einige Wochen nach der Operation des Grauen Stars wird Ihnen, wenn nötig, das Brillenglas neu verordnet. 11 Sind Komplikationen bei der Staroperation möglich? Komplikationen während der Operation und in der anschliessenden Heilungsphase sind immer möglich wie bei jedem anderen operativen Eingriff auch. Glücklicherweise sind aber Zwischenfälle bei der Staroperation sehr selten und können in den allermeisten Fällen auch in dafür vorgesehener Weise beherrscht werden, sodass sie zu keiner bleibenden Einbusse des Sehvermögens führen. Nur extrem seltene Komplikationen, wie eine Infektion, eine aussergewöhnliche Blutung, eine spätere Netzhautablösung, eine Hornhauteintrübung könnten die Sehkraft ernsthaft gefährden. Vor dem Eingriff bespricht der Augenchirurg mit dem Patienten ausführlich die Operation und 12 erklärt ihm die Risiken und auch deren Häufigkeit. Zu allem, was noch nicht verstanden wurde, kann der Patient anlässlich des Gesprächs Fragen stellen. Wird das Auge die künstliche Linse vertragen? Die künstliche Linse ist aus einem sehr gut verträglichen Kunststoff gefertigt. Eine Art Abstossungsreaktion, wie sie bei anderen medizinischen Implantaten unter Umständen ein Problem sein kann, kommt bei der künstlichen Linse (auch Hinterkammerlinse oder intraokulare Linse genannt) nicht vor. Dies wird unter anderem mit ihrer Platzierung im blutgefässfreien Kapselsack erklärt. Die zwei flexiblen Schlaufen an der künstlichen Linse stabilisieren diese im Kapselsack der menschlichen Linse. Kann der Graue Star auch mit Laserstrahlen behandelt werden? Anstelle von Ultraschall kann der Teilschritt der Linsenzertrümmerung ebenso mit dem Femtosekundenlaser durchgeführt werden. Dies erfordert einen grösseren apparativen und zeitlichen Aufwand. Die damit verbundenen Kosten werden von den Versicherungen nicht übernommen, da es bei der Standard-Operation des Grauen Stars keine eindeutigen Vorteile zeigt. Ausnahme sind Patienten mit schweren Hornhauterkrankungen oder bei sehr komplizierten Ausgangsbefunden. Der sogenannte Nachstar wird immer mit einem Lasergerät behandelt. Bei manchen Patienten kommt es Monate oder Jahre nach der Staroperation zur Nachstarbildung in Form einer trüben Membran im Bereich der im Auge verbleibenden Linsenhinterkapsel. Diese kann mit einem Lasereingriff beseitigt werden, wonach wieder eine klare optische Situation besteht (YAG-Laser-Kapsulotomie). Dieser Eingriff wird ambulant in der Praxis durchgeführt, er dauert nur wenige Minuten und ist schmerzlos. Bin ich zu alt für eine Operation? Eine Altersgrenze gibt es eigentlich nicht, da die Operation in örtlicher Betäubung durchgeführt wird. Eine Staroperation ist immer dann angebracht, wenn sich der Patient aufgrund verminderter Sehleistung in seiner Aktivität eingeschränkt fühlt. 13 KÜNSTLICHE LINSEN MIT ZUSATZFUNKTION Wie muss ich mich nach der Operation verhalten? Selbstverständlich soll sich der Patient nach der Operation für einige Tage etwas schonen. Fernsehen ist erlaubt und kürzere Spaziergänge können ohne Bedenken schon am ersten Tag nach der Operation unternommen werden. Reiben oder Drücken am Auge bleiben hingegen bis auf Weiteres wie man sagt «strikt verboten». Wichtiges betreffend einer möglichen Schädigung der Netzhaut des Auges Licht ist notwendig zur Wahrnehmung unserer Umwelt über den Sehvorgang. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen nun, dass sehr helles sichtbares Licht im Übermass die Netzhaut auf die Dauer auch schädigen kann. Dafür ist der energiereiche Blau-Anteil des Spektrums 14 verantwortlich. Dieses schädigende «blaue Licht» kommt sowohl im Tageslicht als auch in Kunstlichtquellen wie sehr hellen Fluoreszenzleuchten, Halogenlampen, Solarien u.a. vor. Vorsorglich werden heute oft Intraokularlinsen mit einer speziellen Tönung implantiert. Diese kommt den natürlichen Filtereigenschaften der erwachsenen menschlichen Augenlinse (welche bei der Operation ja entfernt wird) nahe. Sie hat den Schutz der Netzhaut vor dem schädigenden Blau-Anteil des Lichtes zum Zweck. Dennoch empfiehlt es sich unbedingt, dass am Grauen Star Operierte bei längerem Aufenthalt im hellen Sonnenschein immer einen Schutz tragen: Sonnenbrille, eventuell zusätzlich eine Schirmmütze oder einen Hut mit breitem Rand. Torische Linsen bei Hornhautverkrümmung Die Augen mancher Menschen haben eine sogenannte Hornhautverkrümmung. Dies ist eine angeborene Fehlsichtigkeit, welche eine verzerrte, unscharfe Abbildung bewirkt. Ein anderer Name dafür ist: Astigmatismus. Personen mit einer mittel- bis hochgradigen Hornhautverkrümmung sind Brillenträger meist seit ihrer Jugend, oder sie tragen Kontaktlinsen, denn ohne eine solche Korrektur sehen sie nicht scharf. Für Patienten mit einer vorbestehenden Hornhautverkrümmung und dem Wunsch, nach der Staroperation ohne Brille in die Ferne sehen zu können, gibt es Kunstlinsen mit einer sogenannten astigmatischen Wirkung, welche die Hornhautverkrümmung ausgleicht. Das Auge wird in diesem Fall vorgängig sehr genau ausgemessen, die persönliche Linse berechnet und bei der Operation in der korrekten Ausrichtung eingesetzt. (Dieser Mehraufwand und der höhere Preis dieser speziellen Linse gegenüber einer herkömmlichen stellen keine Pflichtleistung der Krankenversicherer dar. Der Differenzbetrag wird daher dem Patienten berechnet.) Mehrstärkenlinsen Diese Linsen haben ringförmig angeordnete Zonen mit unterschiedlicher Lichtbrechung, wodurch gleichzeitig der Nah- und der Fernbereich ausreichend scharf abgebildet werden. Nach beidseitiger Operation mit Einpflanzung einer solchen Linse sind bis 80% der üblichen Tätigkeiten des Alltags ohne 15 Brille möglich. Das Prinzip dieser Lichtverteilung hat aber auch gewisse kleine Nachteile, wie etwas vermehrter Lichtbedarf beim Lesen oder eine mögliche Blendungsanfälligkeit beim nächtlichen Autofahren. Patienten, für welche dieser Linsentyp geeignet ist, sollten deshalb sehr sorgfältig ausgewählt werden. (Auch bei diesen Linsen stellen der höhere Preis und der Mehraufwand keine Pflichtleistung der Krankenversicherung dar.) Eine teilweise Brillenunabhängigkeit kann auch mit herkömmlichen Linsen erreicht werden, indem man deren Brechkraft so wählt, dass das eine Auge in die Ferne, das andere im Nahbereich scharf sieht (Prinzip der Monovision). Linsenoptik Arme (Haptiken) 16 Zusammenfassung Heute braucht eine Kataraktoperation nicht mehr gefürchtet zu werden, und niemand muss wegen eines Grauen Stars sehbehindert sein. Die in den letzten zehn und etwas mehr Jahren erfolgte stetige Verfeinerung des Eingriffs bis hin zur heutigen minimalinvasiven Chirurgie, die technischen Fortschritte beim Instrumentarium und bei den Kunstlinsen sowie präzise Operationsmikroskope machen eine Kataraktoperation sehr sicher und führen zu einer schnellen Verbesserung des Sehvermögens. Der Eingriff ist in der Regel schmerzfrei. Obwohl Komplikationen unterschiedlichen Grades auftreten können, verläuft die Operation in den allermeisten Fällen problemlos. Um den Operationserfolg nicht zu gefährden und eine rasche Heilung zu unterstützen, sollten Sie folgende Hinweise beachten: •G ehen Sie wie vereinbart zu den Nachuntersuchungen bei Ihrem Augenarzt. • Nehmen Sie die Medikamente und Augentropfen wie verordnet. • Heben Sie in den nächsten Tagen keine schweren Gegenstände (mehr als 15 kg). • Fahren Sie nicht Auto, solange das Auge heilt. • Vermeiden Sie Reiben oder Drücken am Auge für mindestens drei Monate. • Sie können duschen oder baden und sich rasieren. • Es sollte aber kein Shampoo und keine Seife ins Auge gelangen. • Sie können fernsehen. 17 CHIRURGISCH TÄTIGE AUGENÄRZTE AN DER ANDREASKLINIK Dr. med. Faried Esmail Feldhof 7 6300 Zug T +41 41 710 33 43 SO FINDEN SIE UNS Öffentliche Verkehrsmittel Bus bis Gemeindehaus oder Bahnhof Cham. Stadtbahn und SBB bis Bahnhof Cham, dann 7 Minuten zu Fuss. Dr. med. Thomas Kanzler Bahnhofstrasse 13 6300 Zug T +41 41 711 16 31 A4 ers au on Kn Dr. med. Alexander Herrmann Bahnhofstrasse 13 6300 Zug T +41 41 711 70 56 A4a Cham-Ost Zug-West sse tra E RZ er st as e r ss ra st er A4 Cham-West Hünenberg Cha m LO ns Si Dr. med. Andrea Jehn Geissacherstrasse 1 6403 Küssnacht am Rigi T +41 41 850 08 00 Besucherparkplätze Auf dem Klinikareal stehen für Besucher gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. In unmittelbarer Nähe der Klinik befinden sich weitere öffentlicheA4a Parkplätze sowie die beiden Parkhäuser Lorzensaal und Mandelhof (5 Minuten zu Fuss). se Div. Buslinien Halt Gemeindehaus Pflegezentrum Ennetsee sse Zugerst ra sse rasse ist Rig AndreasKlinik Hüne nberg erstra CHAM tr as s rn er s ZUGERSEE Lu ze Wir danken der Firma ALCON SWITZERLAND SA, Rotkreuz, für die Unterstützung bei der Realisation dieser Patienten-Information. e Div. Buslinien Halt Bahnhof Cham 18 19