Vergleich der myokardialen Mechanik bei Herztransplantierten und

Werbung
Aus dem Universitäts-Herzzentrum Freiburg Ÿ Bad Krozingen
Klinik für Kardiologie und Angiologie I
der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Vergleich der myokardialen Mechanik bei
Herztransplantierten und Gesunden
INAUGURAL-DISSERTATION
zur Erlangung des Medizinischen Doktorgrades
der Medizinischen Fakultät
der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
vorgelegt 2014
von Anna Stephan
geboren in Bad Mergentheim, Deutschland
Dekanin: Prof. Dr. Kerstin Krieglstein
1. Gutachter: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Manfred Zehender
2. Gutachter: Prof. Dr. Matthias Siepe
Jahr der Promotion: 2015
Gewidmet meiner Doktormutter
Prof. Dr. Annette Geibel-Zehender
Inhaltsverzeichnis
IV
Inhaltsverzeichnis
___________________________________________________________________________
Abkürzungsverzeichnis .......................................................................................................... VI
1 Einleitung ............................................................................................................................ 1
1.1 Bedeutung der Echokardiographie ................................................................................ 1
1.1.1 Entwicklung und Grundlagen................................................................................. 2
1.1.2 3D Echokardiographie............................................................................................ 2
1.2 Myokardiale Bewegung und Deformation .................................................................... 4
1.2.1 Physikalische Grundlagen ...................................................................................... 4
1.2.2 Anatomische Grundlagen ....................................................................................... 6
1.2.3 Messverfahren ........................................................................................................ 6
1.3 Herztransplantation ....................................................................................................... 8
1.3.1 Geschichtlicher Hintergrund .................................................................................. 9
1.3.2 Organisation der Transplantation ......................................................................... 10
1.3.3 Postoperative Nachsorge ...................................................................................... 10
1.4 Studienziele ................................................................................................................. 12
2 Probanden und Methodik ................................................................................................ 13
2.1 Studienpopulation........................................................................................................ 13
2.1.1 Herztransplantierte ............................................................................................... 13
2.1.2 Gesunde Probanden .............................................................................................. 13
2.2 Echokardiographie ...................................................................................................... 14
2.2.1 3D Echokardiographie.......................................................................................... 14
2.3 Speckle-Tracking ........................................................................................................ 15
2.3.1 Analysesoftware ................................................................................................... 16
2.3.2 Auswertungsablauf ............................................................................................... 18
2.3.3 Untersuchte Parameter ......................................................................................... 23
2.4 Statistische Auswertung .............................................................................................. 26
3 Ergebnisse ......................................................................................................................... 28
3.1 Charakteristik der Herztransplantierten ...................................................................... 28
3.2 Analyse der LV Funktion ............................................................................................ 30
3.2.1 Ejektionsfraktion .................................................................................................. 31
3.2.2 Longitudinaler Strain............................................................................................ 32
3.2.3 Circumferentialer Strain ....................................................................................... 34
3.2.4 Radialer Strain ...................................................................................................... 36
Inhaltsverzeichnis
V
3.2.5 Area Strain............................................................................................................ 38
3.2.6 Rotation ................................................................................................................ 41
3.2.7 Twist ..................................................................................................................... 43
3.3 Übersicht der LV Funktion bei Herztransplantierten .................................................. 44
3.4 Einflussfaktoren .......................................................................................................... 46
4 Diskussion ......................................................................................................................... 51
4.1 LV Funktion bei Herztransplantierten......................................................................... 52
4.1.1 Strain .................................................................................................................... 53
4.1.2 Rotation ................................................................................................................ 58
4.2 Basoapikaler Gradient ................................................................................................. 61
4.3 Einflussfaktoren .......................................................................................................... 62
4.4 Klinischer Stellenwert ................................................................................................. 66
4.5 Limitationen ................................................................................................................ 68
4.6 Schlussfolgerung ......................................................................................................... 69
5 Literaturverzeichnis ......................................................................................................... 70
6 Zusammenfassung ............................................................................................................ 81
7 Anhang .............................................................................................................................. 82
7.1 Abbildungsverzeichnis ................................................................................................ 82
7.2 Tabellenverzeichnis ..................................................................................................... 84
8 Curriculum Vitae ............................................................................................................. 85
9 Danksagung....................................................................................................................... 87
10 Im Rahmen dieser Arbeit entstandene Publikationen .................................................. 88
Abkürzungsverzeichnis
VI
Abkürzungsverzeichnis
___________________________________________________________________________
2D
zweidimensional
3D
dreidimensional
Abb
Abbildung
ACE
angiotensin converting enzyme
ACT
automatic contour tracking
ANCOVA
analysis of covariance / Kovarianzanalyse
circum
circumferential
CT
Computertomographie
Echo
Echokardiographie
ED
Enddiastole
EDV
enddiastolisches Volumen
EF
Ejektionsfraktion
EKG
Elektrokardiogramm
ES
Endsystole
ESV
endsystolisches Volumen
HTx
Herztransplantation / Herztransplantierte
long
longitudinal
LV
linker Ventrikel / linksventrikulär
MRT
Magnetresonanztomographie
n
Anzahl
NYHA
New York Heart Association
R
Korrelation
TVP
Transplantatvaskulopathie
Einleitung
1
1 Einleitung
___________________________________________________________________________
Seit der ersten erfolgreichen Herztransplantation durch Christiaan Barnard im Jahr 1967 hat
sich die orthotope Herztransplantation zum Goldstandard in der Behandlung der terminalen
Herzinsuffizienz (NYHA III-IV) etabliert [5,44]. Weltweit wurden bis zum Jahr 2013 mehr
als 110.000 Herztransplantationen bei der „International Society for Heart and Lung
Transplantation“ registriert [65]. In Deutschland wurden im Jahr 2013, bei einer Anzahl von
904 Patienten auf der Herzwarteliste, 297 Spenderherzen transplantiert [27]. Vor dem
Hintergrund des Spenderorganmangels einerseits, und den potentiellen Komplikationen im
postoperativen Verlauf andererseits, ist es sehr bedeutsam, eine optimale Nachsorge der
Herztransplantierten anzustreben. In der klinischen Verlaufskontrolle hat neben den
regelmäßigen Myokardbiopsien die Echokardiographie als nichtinvasives Verfahren zur
Evaluation der Transplantatfunktion eine zentrale Stellung eingenommen. Durch technische
Fortschritte ist in den letzten Jahren insbesondere die echokardiographische Untersuchung der
Myokardbewegung und -verformung Gegenstand neuer Forschungsansätze [13,35,75,107].
Die quantitative Analyse der globalen und regionalen Myokardfunktion hat sich ausgehend
vom eindimensionalen Gewebedoppler-Verfahren hin zur zweidimensionalen SpeckleTracking
Echokardiographie
weiterentwickelt
[13].
Seit
wenigen
Jahren
ist
die
Speckle-Tracking Technologie auch innerhalb eines dreidimensionalen Volumendatensatzes
anwendbar, was eine umfassende Beurteilung der räumlichen Myokarddeformation des
gesamten linken Ventrikels erlaubt.
Im Hinblick auf Patienten nach Herztransplantation erfolgte in Vorgängerstudien
insbesondere eine Analyse des longitudinalen Strain, während die wahre Deformation des
transplantierten Herzens im Raum bislang unerforscht geblieben ist. In der vorliegenden
Arbeit soll die linksventrikuläre Funktion bei herztransplantierten Patienten mithilfe der 3D
Speckle-Tracking Echokardiographie systematisch evaluiert werden. Des Weiteren werden
gesunde Probanden zum Vergleich des räumlichen Kontraktionsverhaltens und der Rotation
des linken Ventrikels hinzugezogen. Darüber hinaus sollen Faktoren identifiziert werden,
welche mit der myokardialen Deformation des transplantierten Herzens assoziiert sein
könnten.
1.1 Bedeutung der Echokardiographie
Die Echokardiographie hat sich als nichtinvasives bildgebendes Verfahren in der
Routinediagnostik
kardialer
Erkrankungen
etabliert.
Neben
der
Diagnosefindung
Einleitung
2
und -sicherung dient sie der klinischen Verlaufsbeurteilung sowie der Optimierung der
Therapie bei zahlreichen Erkrankungen. Das kostengünstige Verfahren wird insbesondere
aufgrund der fehlenden Strahlenbelastung, der einfachen räumlichen Verfügbarkeit mit
universeller Einsetzbarkeit sowie der schnellen Datenerhebung sehr geschätzt.
1.1.1
Entwicklung und Grundlagen
Die erste klinische Anwendung des Ultraschalls am Herzen erfolgte Anfang der 50er Jahre
mit dem Ultraschallreflektoskop, welches die eindimensionale Darstellung von sich
bewegenden Herzstrukturen ermöglichte [22,23]. In den folgenden Jahren wurde durch
Verbesserungen auf Seiten der Ultraschallgeräte, der Schallkopftechnologie sowie der
Computersysteme
die
Entwicklung
der
zweidimensionalen
Echokardiographie
vorangetrieben. Mit der Einführung des elektronischen „phased-array“ Sektorschallkopfs
gelang Ende der 70er Jahre der endgültige Durchbruch der Ultraschalldiagnostik in der
klinischen Kardiologie [51,131]. Bei dieser bis heute verwendeten Schallkopftechnologie
wird durch die gestaffelte Aktivierung von parallel angeordneten Einzelkristallen und die
elektronische Schwenkung der Ultraschallstrahlen innerhalb eines kegelförmigen Sektors ein
zweidimensionales Schnittbild in Echtzeit dargestellt.
Auf diesen Entwicklungen basierend erlaubt die heutige Echokardiographie eine
hochqualitative zweidimensionale Abbildung der Anatomie des Herzens. Neben der
Darstellung der Herzmorphologie und der Detektion pathologischer Veränderungen
ermöglicht die Echokardiographie als dynamische Bildgebung mit einer hohen zeitlichen
Auflösung die Beurteilung der systolischen sowie diastolischen Funktion. Eine quantitative
Funktionsdiagnostik erfolgt mittels Anwendung planimetrischer Verfahren, Berechnung
echokardiographischer Parameter sowie Doppler-Messungen zur Untersuchung der Klappen-,
Blutfluss- und Gewebeeigenschaften.
1.1.2
3D Echokardiographie
Die dreidimensionale Struktur sowie die räumliche Verformung des Herzens können in ihrer
Komplexität mit der konventionellen Echokardiographie nur eingeschränkt erfasst werden. So
wurde durch zahlreiche technische Fortschritte in den letzten Jahren insbesondere die 3D
Echokardiographie zum Gegenstand neuer Forschungsansätze.
Erste Versuche einer dreidimensionalen Darstellung erfolgten bereits Anfang der 70er Jahre
durch Dekker et al. unter Zuhilfenahme der räumlichen Rekonstruktion des Herzens mittels
zahlreicher zweidimensionaler Schnittbilder [21]. Aus der Weiterentwicklung der
Rekonstruktionstechnik ging das Echo-CT hervor, welches Ende der 80er Jahre von
Einleitung
3
Wollschläger et al. eingeführt wurde [135]. Dieses Verfahren lieferte die Grundlage für die
klinische
Anwendung
der
transösophagealen
Rekonstruktion
mit
motorgesteuerter
Sondenführung [30]. King et al. beschrieben Anfang der 90er Jahre einen weiteren
technischen Ansatz der 3D Rekonstruktion, das transthorakale Freihandverfahren mit
akustischer Ortung der manuellen Schallkopfposition [50]. Neben der zeitintensiven
Datenaufnahme erforderte die Rekonstruktion der dreidimensionalen Datensätze eine
aufwändige Offline-Nachverarbeitung. Darüber hinaus lag der dreidimensionalen Darstellung
ein künstlich rekonstruierter Herzzyklus zugrunde.
Bestrebungen nach Echtzeitaufnahmen in 3D haben die technische Weiterentwicklung der
Ultraschallgeräte und Schallköpfe sowie die Rechenleistung der Computersysteme in den
90er Jahren vorangetrieben [108]. Ein wegweisender Fortschritt in der Echtzeit-3DEchokardiographie
wurde
im
Jahr
2002
mit
der
Einführung
einer
innovativen
Schallkopftechnologie, dem sogenannten Matrixschallkopf, erzielt. Dessen neuartige
Oberflächenstruktur mit zweidimensionaler Anordnung der Ultraschallkristalle erlaubt die
direkte dreidimensionale Erfassung eines pyramidenförmigen Volumens. Die nahezu
lückenlose Abtastung des Volumensektors basiert auf der kompletten Abdeckung der
Schallkopfoberfläche mit circa 3000 aktiven Piezoelementen. Diese sind über einen
integrierten „Microbeam Former“ funktionscodiert auf die 128 Kanäle des Ultraschallsystems
verschaltet [42]. Durch die Parallelverarbeitung großer Datenmengen erfolgt die
computergestützte Darstellung des gesamten 3D Datensatzes in Echtzeit.
Die Echtzeit-3D-Echokardiographie überwindet die Limitationen der 3D Rekonstruktion und
hat diese initiale Technik im klinischen Alltag abgelöst. Die plastische Abbildung kardialer
Strukturen sowie die Darstellung räumlicher Zusammenhänge erlauben eine exakte
Beurteilung pathomorphologischer Veränderungen. Die dreidimensionale Echokardiographie
hat sich insbesondere in der Diagnosestellung, der Therapieplanung sowie der
Verlaufsbeurteilung von Klappenerkrankungen und angeborenen Herzfehlern bewährt [43].
Darüber hinaus eignet sich die volumetrische Datenakquisition zur quantitativen Beurteilung
des linken Ventrikels. Die Bestimmung der linksventrikulären Masse, Volumina und
Ejektionsfraktion mittels 3D Echokardiographie zeigt eine gute Korrelation mit dem
Goldstandard, der Magnetresonanztomographie [48,57,76]. Aufgrund der Tatsache, dass im
dreidimensionalen Datensatz
alle Herzwände simultan analysiert werden, können
Wandbewegungsstörungen genau detektiert und die linksventrikuläre Funktion umfassend
evaluiert werden.
Einleitung
4
1.2 Myokardiale Bewegung und Deformation
Die Pumpleistung des linken Ventrikels zur Aufrechterhaltung des Herzzeitvolumens stützt
sich auf eine koordinierte Kontraktion des Myokards. Aus dem Zusammenspiel aller
Herzmuskelfasern
mit
unterschiedlichen
Zugrichtungen
resultiert
ein
komplexes
Kontraktionsmuster des linken Ventrikels. Die in der Echokardiographie sichtbare
Wandbewegung stellt die Summation unterschiedlich orientierter Bewegungen im Myokard
dar. Bewegungen innerhalb der Myokardwand und regionale Verformungen sowie zeitliche
Unterschiede im Ablauf der Kontraktion sind der konventionellen Echokardiographie nur
begrenzt zugänglich. Innovative Ultraschalltechniken erlauben eine quantitative Beurteilung
der regionalen Myokardfunktion mittels computergestützter Bildanalyse und der Berechnung
von Deformationsparametern [75].
1.2.1
Physikalische Grundlagen
Unter Verwendung der physikalischen Größen Displacement, Geschwindigkeit, Strain und
Strain-Rate lässt sich die mechanische Herzaktion quantifizieren. Displacement und
Geschwindigkeit beschreiben die Bewegung des Myokards, während Strain und Strain-Rate
die Verformung, die sogenannte Deformation, des Myokards charakterisieren [19].
Das Displacement definiert die Wegstrecke, die ein bestimmter Punkt im Myokard
zurücklegt. Das Ausmaß der Positionsänderung wird in mm gemessen.
d = Δx
[d = Displacement; x = Strecke]
Die Gewebegeschwindigkeit sagt aus, wie schnell sich die Position eines bestimmten Punktes
im Myokard ändert. Diese dynamische Messgröße entspricht der zeitlichen Ableitung des
Displacement und wird in cm/s angegeben.
v = Δx/∆t
[v = Geschwindigkeit; t = Zeit]
Der Strain gibt die Deformation des Myokards relativ zur Ausgangsform an. Bei vereinfachter
Betrachtung wird die eindimensionale Längenänderung eines bestimmten Bereichs in
Relation zu seiner Ausgangslänge gesetzt (Abb. 1.1). Der Strain stellt eine dimensionslose
Größe dar, welche in Prozent ausgedrückt wird. Ein positives Vorzeichen definiert eine
Verlängerung und ein negatives Vorzeichen eine Verkürzung des betrachteten Bereichs [16].
Einleitung
5
S = (L − Lo) / Lo = ∆L / Lo
[S = Strain, L = Länge am Ende der Deformation; Lo = Ausgangslänge]
Lo L Abb. 1.1 exemplarische Darstellung des Strain als eindimensionale Längenänderung [16]
Der sogenannte Lagrangian-Strain erfasst die momentane Deformationsänderung innerhalb
des Verformungsprozesses und setzt die aktuelle Länge in Relation zur Ausgangslänge [16].
S(t) = (L(t) − L(to))/ L(to)
[S(t) = Lagrangian-Strain, L(t) = aktuelle Länge, L(to) = Ausgangslänge]
Setzt man die aktuelle Länge in Relation zur Länge an einem vorangegangenen Zeitpunkt, so
erhält man den Strain für ein bestimmtes Zeitintervall innerhalb des Verformungsprozesses
[16].
dSN(t) = (L(t + dt) – L(t)) / L(t)
[dSN(t) = Strain des Zeitintervalls, dt = Zeitintervall]
Der sogenannte Natural-Strain stellt die Summe des Strain vielfacher Zeitintervalle dar und
berechnet sich als Integral des Strain der einzelnen Zeitintervalle [16].
SN(t) =
!
dSN(t)
!"
[SN(t) = Natural-Strain]
Die Strain-Rate beschreibt die Geschwindigkeit der Myokardverformung. Diese dynamische
Messgröße stellt die zeitliche Ableitung des Strain dar und wird in s-1 angegeben. Dem Strain
entsprechend geben positive Werte eine Verlängerung und negative Werte eine Verkürzung
des Myokards wieder [16,114].
SR = Δ𝑆/Δ𝑡 = (△L / Lo) /△t = (△L /△t) / Lo = △v / Lo
[SR = Strain-Rate]
Die aufgeführten Parameter liefern als Vektoren zusätzlich Informationen über die
Bewegungsrichtung des Myokards und zeigen einen charakteristischen Kurvenverlauf über
den Herzzyklus [16]. Displacement und Geschwindigkeit werden von der Translationsbewegung des Herzens sowie von Bewegungen des angrenzenden Gewebes (sogenanntes
Einleitung
6
„tethering“) beeinflusst und lassen daher nur eine eingeschränkte Beurteilung der
Regionalfunktion zu. Strain und Strain-Rate hingegen geben die regionale Verformung des
Myokards weitgehend unabhängig von den umliegenden Arealen und der globalen
Herzbewegung wieder [129]. Die physikalischen Messgrößen können jedoch nicht eine aktive
Kontraktion und Relaxation von der passiven Dehnung und Stauchung des Myokards
abgrenzen [75].
1.2.2
Anatomische Grundlagen
Der Herzmuskel durchläuft als dreidimensionaler Körper während der Systole eine räumliche
Verformung und kehrt in der Diastole wieder zum entspannten Ursprungszustand zurück. Die
dreidimensionale Verformung des Myokards über den Verlauf des Herzzyklus lässt sich
anhand der einzelnen räumlichen Komponenten differenziert betrachten. Drei senkrecht
zueinander stehende Achsen - longitudinal, radial und circumferential - repräsentieren die
geometrischen Koordinaten des linken Ventrikels [13]. Die longitudinale Koordinate verläuft
im Längsachsenschnitt des Ventrikels tangential zum Endokard. Senkrecht dazu, im
Kurzachsenschnitt, differenziert man die radiale Koordinate von der circumferentialen. Die
radiale Achse orientiert sich senkrecht zum Endokard entlang des Radius in die Mitte des
linken Ventrikels. Die circumferentiale Koordinate verläuft senkrecht zum Radius entlang des
Kreisumfangs um die Längsachse des Ventrikels.
Während der Systole kommt es zu einer longitudinalen und zirkulären Verkürzung sowie
einer radialen Dickenzunahme des Myokards. Darüber hinaus erfolgt in der Systole eine
Verwindung des gesamten linken Ventrikels um seine Längsachse. In der Diastole laufen die
jeweils entgegengesetzten Vorgänge ab. Dem Kontraktionsmuster des linken Ventrikels liegt
eine komplexe Faserarchitektur der Myokardschichten zugrunde. Die Herzmuskelfasern
verlaufen in kontinuierlichen Schraubentouren, ausgehend von einer rechtshändigen Helix im
Subendokard, zirkulär über die Mittelschicht, zu einer linkshändigen Helix im Subepikard
[101]. Aus dem spiraligen Verlauf resultiert in der Systole eine gegenläufige Rotation von
Herzbasis und Apex um die Längsachse des linken Ventrikels [103].
1.2.3
Messverfahren
Die Echokardiographie eignet sich als dynamische Bildgebung mit einer hohen zeitlichen und
räumlichen Auflösung zur Evaluation der linksventrikulären Myokardfunktion. Traditionell
erfolgt die echokardiographische Funktionsdiagnostik des linken Ventrikels mittels visueller
Beurteilung der Wandbewegung. Dieser qualitative Ansatz ist jedoch subjektiv und somit
stark von der Erfahrung des Untersuchers abhängig [41]. Darüber hinaus können Bewegungen
Einleitung
7
innerhalb der Myokardwand sowie regionale Verformungen mit der konventionellen
Echokardiographie nur eingeschränkt erfasst werden. Der Gewebedoppler sowie das SpeckleTracking stellen objektive Verfahren dar, welche anhand der Deformationsparameter die
globale und die regionale Myokardfunktion quantifizieren.
Die Gewebedoppler Echokardiographie erfasst bei einer sehr hohen zeitlichen Auflösung
Geschwindigkeitsprofile entlang des Ultraschallstrahls für frei wählbare Punkte in der
Myokardschnittebene. Das zugrunde liegende Dopplerprinzip basiert auf der Auswertung von
Phasenverschiebungen
zwischen
konsekutiv
ausgesandten
Ultraschallimpulsen,
zur
Ermittlung der Bewegungsrichtung und der Geschwindigkeit. Durch Optimierung der
Filtereinstellung
auf
hohe
Amplituden
und
niedrige
Geschwindigkeiten
werden
niederfrequente Signale aus den Myokardbewegungen hervorgehoben und hochfrequente
Blutsignale unterdrückt [46]. Unter Anwendung des Gewebefarbdopplers erfolgt mithilfe der
Autokorrelationsmethode
eine
simultane
Aufzeichnung
von
farbkodierten
Geschwindigkeitsinformationen über die gesamte Myokardschnittfläche [69,115]. Auf Basis
dieser
eindimensionalen
Deformationsparameter
Geschwindigkeitsprofile
ableiten
[114,126].
Die
lassen
sich
Strain-Rate
ergibt
offline
sich
aus
die
den
Geschwindigkeitsgradienten zweier Messpunkte unter Einbeziehung derer Distanz. Durch
Integration der Strain-Rate über die Zeit erhält man den Natural-Strain [16].
Aufgrund der Beschränkung auf die axiale Dimension ist das Gewebedoppler-Verfahren stark
vom Schallwinkel abhängig und nur einer begrenzten Anzahl von Myokardsegmenten
zugänglich. Des Weiteren sind die aus Dopplerdaten abgeleiteten Deformationsparameter
rauschbehaftet [16]. Diese Limitationen sowie die zeitintensive Offline-Analyse machen das
dopplerbasierte Strain-Rate-Imaging im klinischen Alltag nur eingeschränkt praktikabel [20].
Die 2D Speckle-Tracking Technologie misst im Gegensatz zum Gewebedoppler nicht entlang
des Schallstrahls, sondern analysiert jede Bewegungsrichtung innerhalb der Bildebene
simultan
für
die
gesamte
Myokardschnittfläche.
Dabei
erfolgt
eine
weitgehend
winkelunabhängige Erfassung von zweidimensionalen Bewegungsinformationen mittels
Grauwert-Analyse von B-Mode Bildern. Das Prinzip des Speckle-Tracking basiert auf der
Detektion von charakteristischen Reflexmustern im Myokard und deren automatischen
Verfolgung über den Herzzyklus. Das Graustufenbild des Myokards enthält viele kleine
Marker, sogenannte Speckles, die durch Interferenzen von zufällig auftretenden Streuechos
entstehen [60]. Diese Speckles bewegen sich gemeinsam mit dem Gewebe und lassen sich
über den Herzzyklus verfolgen [95]. Beim Speckle-Tracking wird mittels Autokorrelation die
Positionsänderung der Speckles in zeitlich aufeinanderfolgenden Bildern bestimmt [137]. Die
hierbei erzeugten Displacementvektoren definieren die Richtung sowie das Ausmaß der
Einleitung
8
regionalen Myokardbewegung. Der Strain ergibt sich aus der räumlichen Kombination
mehrerer Speckles miteinander. Während beim Gewebedoppler die Berechnung des NaturalStrain über die Geschwindigkeitsgradienten bzw. die Strain-Rate erfolgt, wird beim SpeckleTracking der Lagrangian-Strain direkt aus dem räumlichen Displacement bestimmt. Mithilfe
der bekannten Bildrate lassen sich die Geschwindigkeit und die Strain-Rate als zeitliche
Ableitung des Displacement bzw. des Strain berechnen.
Das automatische Tracking der Speckles über den Herzzyklus durch die Software erlaubt eine
zeitsparende und vom Untersucher weitgehend unabhängige Auswertung [19]. Die 2D
Speckle-Tracking Echokardiographie stellt eine wertvolle Technik dar, die bereits in
zahlreichen
Studien
sowohl
experimentell
als
auch
klinisch
validiert
wurde
[1,12,17,56,59,91,121]. Die Analyse im B-Mode beinhaltet jedoch die Limitationen der
zweidimensionalen Bildgebung bei der Erfassung der komplexen Herzmechanik. Das
dreidimensionale Kontraktionsmuster des linken Ventrikels hat zur Folge, dass sich Bereiche
des Myokards aus der zweidimensionalen Schallebene herausbewegen und dabei SpeckleInformationen verloren gehen. Zudem kann die dritte
Komponente der räumlichen
Verformung im B-Mode Bild nicht erfasst werden.
Die 3D Speckle-Tracking Technologie überwindet diese Limitationen mittels Analyse eines
Volumendatensatzes,
innerhalb
dessen
die
Speckles
unabhängig
von
ihrer
Bewegungsrichtung automatisch im Raum verfolgt werden [85]. Dabei erfolgt, auf der Basis
einer apikalen Aufnahme des gesamten linken Ventrikels, die simultane Erfassung aller drei
räumlichen Strainkomponenten für jeden Myokardabschnitt. Darüber hinaus ist eine
geometrisch exakte Vermessung der Drehbewegung und der Verwindung des linken
Ventrikels möglich. Die 3D Speckle-Tracking Technologie ermöglicht es erstmals, die
gesamte Komplexität der linksventrikulären Funktion echokardiographisch zu evaluieren.
Technisch betrachtet bleiben jedoch die räumliche und die zeitliche Auflösung derzeit
Limitationen dieses innovativen Verfahrens [4,139].
Die 3D Speckle-Tracking Echokardiographie wurde kürzlich in Bezug auf den Strain sowie
die Rotation des linken Ventrikels gegenüber der Sonomikrometrie validiert [3,104,105].
Zudem haben vorangegangene Studien gezeigt, dass das 3D Speckle-Tracking verglichen mit
der 2D Technologie die Analysezeit deutlich herabsetzt und eine exaktere Beurteilung der
Strainkomponenten erlaubt [4,66,85,94,98].
1.3 Herztransplantation
Die demographische Alterung wie auch die höheren Überlebensraten bei kardiovaskulären
Erkrankungen
infolge
des
medizinischen
Fortschritts
führen
weltweit
zu
einer
Einleitung
9
kontinuierlichen Zunahme der Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Patienten im
Endstadium der Erkrankung fallen unter das Stadium III-IV der NYHA-Klassifikation mit
einer 1-Jahres-Mortalität von circa 50% [32]. Die Transplantation eines Spenderherzens
resultiert bei adäquat selektierten Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz in einer
erheblichen Verbesserung des Überlebens [70]. Neben dem Zugewinn an Lebenserwartung
erhält ebenso die Wiederherstellung von Lebensqualität und Leistungsfähigkeit der
herztransplantierten Patienten einen zentralen Stellenwert.
1.3.1
Geschichtlicher Hintergrund
Der Ursprung der Transplantationschirurgie lässt sich auf Alexis Carrel zurückführen, der
Ende des 19. Jahrhunderts an der Anastomosierung von Gefäßen experimentierte und
zusammen mit Charles Guthrie das Werk „The Transplantation of Veins and Organs“
veröffentlichte, in dem auch die erste heterotope Herztransplantation an einem Hund
beschrieben ist [83]. Anfang der 60er Jahre leisteten Norman Shumway und Richard Lower in
Stanford Pionierarbeit, indem sie mithilfe ihrer biatrialen Anastomosetechnik die erste
experimentelle orthotope Herztransplantation durchführten [63]. Die Optimierung der
Transplantationstechnik, die Konstruktion der Herz-Lungen-Maschine sowie das Wissen um
die Konservierung des Spenderherzens legten die Grundlage für die erste erfolgreiche
orthotope Herztransplantation am Menschen, die am 3. Dezember 1967 von Christiaan
Barnard in Kapstadt verwirklicht wurde [5]. Das Überleben der herztransplantierten Patienten
zeigte sich jedoch zunächst, infolge akuter Abstoßungsreaktionen und opportunistischer
Infektionen, stark reduziert [44].
Als weiterer Meilenstein in der Geschichte der Herztransplantation gilt die Entdeckung des
Cyclosporin A durch Borel Ende der 70er Jahre [8]. Dieses potente Medikament brachte den
Durchbruch in der immunsuppressiven Therapie dank einer deutlichen Steigerung des
Langzeitüberlebens [15]. In den folgenden Jahren nahm die Anzahl der Transplantationszentren erheblich zu und die orthotope Herztransplantation etablierte sich zu einer klinisch
anerkannten Therapieoption für Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz.
Mittlerweile werden weltweit ca. 5000 Herztransplantationen pro Jahr durchgeführt und das
mediane Überleben der transplantierten Patienten ist bei über zehn Jahren angelangt [111].
Die deutlich verbesserte Prognose der Herztransplantierten schreibt man vor allem den
folgenden Fortschritten zu: verfeinerte Selektionskriterien bei der Spender- und
Empfängerauswahl, optimierte Konservierung des Transplantats, Weiterentwicklung der
immunsuppressiven Therapieschemata sowie verbessertes postoperatives Management
inklusive engmaschiger echokardiographischer Kontrolluntersuchungen [44,73].
Einleitung
1.3.2
10
Organisation der Transplantation
Aufgrund
der
Fortschritte
der
Transplantationsmedizin
stellt
die
orthotope
Herztransplantation heutzutage eine erfolgsversprechende Therapie für eine zunehmende
Patientenpopulation dar. Die häufigste Ursache für eine Herztransplantation ist die
nichtischämische Kardiomyopathie (54%), gefolgt von der koronaren Herzerkrankung (37%).
Seltenere Grunderkrankungen sind Klappenfehler (3%), angeborene Herzfehler (3%) sowie
Retransplantationen (3%) [112].
Im Rahmen der Evaluation zur Transplantation wird die Überlebenswahrscheinlichkeit ohne
Herztransplantation und damit die Dringlichkeit für ein Spenderorgan abgeschätzt. Sofern
keine Kontraindikationen vorliegen, wird der Patient unter Angabe der Dringlichkeitsstufe HU (high urgency/hochdringlich), U (urgency/dringlich) oder T (transplantable) - auf die
Transplantations-Warteliste aufgenommen.
Für die Allokation der Spenderorgane ist in Deutschland und sechs weiteren europäischen
Ländern die Organisation Eurotransplant mit Sitz in Leiden (Niederlande) zuständig. Anhand
der Kriterien Dringlichkeit, Erfolgsaussicht, Wartezeit und nationale Organaustauschbilanz
wird die Reihenfolge der Organempfänger auf der zentralen Warteliste bestimmt. Gemäß dem
Prioritätenprinzip werden HU-Patienten aufgrund ihrer akut lebensbedrohlichen Situation
vorrangig behandelt. Im Hinblick auf eine adäquate Funktionsaufnahme des Spenderherzens
sowie einen langfristigen Transplantationserfolg wird die prospektive Gesamtischämiezeit
anhand der Konservierungs- bzw. Transportdauer in der Organ-Allokation berücksichtigt. Für
ein optimales Matching und verbesserte Erfolgsaussichten werden zusätzlich die Größe sowie
das Alter des Spenders in den Allokationsalgorithmus der zentralen Datenbank einbezogen.
1.3.3
Postoperative Nachsorge
Nach erfolgreicher Durchführung der orthotopen Herztransplantation ist eine enge Betreuung
der Patienten im Rahmen regelmäßiger Routineuntersuchungen unerlässlich. In der klinischen
Verlaufskontrolle ist das Augenmerk auf eine frühzeitige Detektion von Komplikationen
gerichtet, um durch rechtzeitiges Eingreifen eine Verschlechterung der Transplantatfunktion
verhindern
bzw.
eindämmen
zu
können.
Neben
Infektionen
stellen
akute
Abstoßungsreaktionen in der frühen postoperativen Phase die häufigste Komplikation wie
auch Todesursache dar. Aufgrund der Fortschritte in der immunsuppressiven Therapie ist die
akute Abstoßung über die letzten Jahre seltener geworden; allerdings durchlaufen weiterhin
circa 30% der Herztransplantierten mindestens eine Abstoßungsepisode innerhalb der ersten
zwölf Monate [112]. Die Abstoßungsreaktion kann sowohl zellulär, durch lymphozytäre
Infiltrate, als auch humoral, über Antikörper vermittelt, ausgelöst werden [38]. Aus der
Einleitung
11
Immunantwort des Empfängers auf die Spenderantigene resultieren pathologische
Umbauvorgänge im Transplantat mit Myokardzellnekrose und Funktionsverlust bis hin zum
konsekutiven Transplantatversagen und Tod des Empfängers.
Die Überlebensrate von Herztransplantierten liegt heutzutage nach einem Jahr bei 85%, nach
drei Jahren bei 80% und nach zehn Jahren bei circa 50% [112]. Neben der Ausbildung von
Tumoren wird die Langzeitprognose von herztransplantierten Patienten hauptsächlich durch
die Entwicklung einer TVP limitiert [55]. Diese konzentrische und diffuse Intimaproliferation
wird im ersten Jahr nach Transplantation bei circa 10% der Herztransplantierten
diagnostiziert, zehn Jahre nach Transplantation sind über 50% davon betroffen [112,125].
Zusätzlich zum Einfluss der konventionellen kardiovaskulären Risikofaktoren wird die
Entwicklung
der
TVP
durch
immunologische
Faktoren,
darunter
rezidivierende
Abstoßungsreaktionen in der frühen postoperativen Phase, begünstigt [55,72,128].
Angesichts der für einen Therapieerfolg notwendigen Frühdiagnose, sowohl der akuten
Abstoßung als auch der TVP, ist die regelmäßige Überwachung der Transplantatfunktion
auch bei klinisch asymptomatischen Patienten von einer hohen prognostischen Bedeutung.
Hierbei nimmt die Echokardiographie als nichtinvasives Verfahren zur engmaschigen
Evaluation der kardialen Funktion einen zentralen Stellenwert ein.
Einleitung
12
1.4 Studienziele
In der klinischen Verlaufskontrolle von Patienten nach Herztransplantation hat die
echokardiographische Überwachung der Transplantatfunktion eine wichtige therapeutische
und prognostische Bedeutung. Die konventionelle Echokardiographie zeigt allerdings eine
niedrige Sensitivität in der frühzeitigen Detektion einer akuten Abstoßung oder TVP
[67,68,109]. Die echokardiographische Untersuchung der regionalen Myokarddeformation
stellt eine vielversprechende Technik zur subklinischen Diagnose von Komplikationen bei
herztransplantierten Patienten dar.
Vorangegangene Studien liefern Hinweise dafür, dass sogar bei klinisch gesunden Patienten
nach Herztransplantation in der Abwesenheit von Transplantatabstoßungen und bei einer
normalen EF der longitudinale Strain beeinträchtigt ist [24,25,49,89,99,116,124]. Indessen ist
sowohl über die wahre räumliche Deformation und Rotation des linken Ventrikels als auch
über das regionale Kontraktionsverhalten von Herztransplantierten zum jetzigen Zeitpunkt
wenig bekannt. Die Evaluation der Myokarddeformation bei komplikationsfreien Patienten
nach Herztransplantation stellt eine grundlegende Voraussetzung dar, um Veränderungen der
LV Funktion des transplantierten Herzens im klinischen Kontext besser zu verstehen. Die 3D
Speckle-Tracking Technologie erlaubt mittels räumlicher Analyse der Verformung des linken
Ventrikels einen neuen Zugang zur umfassenden Quantifizierung der Myokarddeformation
des transplantierten Herzens.
Ziel dieser Arbeit ist eine systematische Erfassung der globalen und regionalen
Myokardfunktion
des
linken
Ventrikels
bei
klinisch
gesunden
Patienten
nach
Herztransplantation unter Verwendung der 3D Speckle-Tracking Echokardiographie. Zudem
sollen an gesunden Probanden erhobene Normwerte dem Strain und der Rotation des
transplantierten Herzens gegenübergestellt werden. Darüber hinaus soll der Einfluss multipler
klinischer Charakteristika – wie Ischämiezeit, Alter des Spenderherzens und Zeit nach
Transplantation – auf die Myokarddeformation des transplantierten Herzens evaluiert werden.
Probanden und Methodik
13
2 Probanden und Methodik
___________________________________________________________________________
2.1 Studienpopulation
Die Studienpopulation wurde aus zwei Kollektiven aufgebaut. Dabei wurden 51 Patienten
nach orthotoper Herztransplantation einer altersgleichen Kontrollgruppe von 26 gesunden
Probanden gegenübergestellt.
2.1.1
Das
Herztransplantierte
Patientenkollektiv
umfasste
Herztransplantierte,
die
routinemäßig
in
der
Herztransplantations-Ambulanz des Universitäts-Herzzentrum Freiburg Ÿ Bad Krozingen
betreut wurden. Im Zeitraum von Mai 2008 bis Mai 2012 wurden 104 verschiedene
herztransplantierte Patienten im Rahmen ambulanter Verlaufskontrollen unter Verwendung
des Ultraschallgeräts Artida der Firma Toshiba (Toshiba Medical Corporation, Tochigi,
Japan) echokardiographisch untersucht. Hierbei ergaben sich longitudinale Untersuchungszeitpunkte mit Abdeckung eines weiten Zeitraums nach der Herztransplantation. Im Rahmen
der echokardiographischen Routinediagnostik wurden bei 72 Patienten Echtzeit-3DAufnahmen akquiriert. Die Selektion der Herztransplantierten für die vorliegende Studie
erfolgte mittels Screening ihrer digital gespeicherten 3D Datensätze auf einer externen
Workstation. Dabei wurden ausschließlich Datensätze mit vollständig erfasstem linken
Ventrikel sowie einer ausreichenden Bildqualität und Bildrate für das Speckle-Tracking in die
Studie eingeschlossen. Zudem wurde im parallel aufgezeichneten EKG ein Sinusrhythmus
vorausgesetzt.
Unter den insgesamt 51 eingeschlossenen Patienten waren 13 Frauen und 38 Männer im Alter
zwischen 17 und 78 Jahren. Die relevanten Daten zur klinischen Charakteristik der
Herztransplantierten
wurden
Untersuchungszeitpunkt
aus
den
Arztbriefen
selektiert.
Des
Weiteren
und
wurden
den
Befunden
zum
Informationen
zur
Herztransplantation und den Spendereigenschaften dem Transplantationsregister des
Universitäts-Herzzentrums Freiburg Ÿ Bad Krozingen entnommen.
2.1.2
Gesunde Probanden
Als Kontrollgruppe dienten 26 gesunde Probanden, darunter 13 Frauen und 13 Männer, im
Alter zwischen 21 und 70 Jahren. Diese wiesen keine Herzerkrankung in der Vorgeschichte
auf und waren zum Untersuchungszeitpunkt klinisch gesund. Alle Kontrollprobanden
Probanden und Methodik
14
erhielten die identische echokardiographische Untersuchung wie die herztransplantierten
Patienten.
2.2 Echokardiographie
Die echokardiographische Datenakquisition erfolgte von transthorakal in Linksseitenlage
unter Verwendung des Ultraschallgeräts Artida der Firma Toshiba (Toshiba Medical
Corporation, Tochigi, Japan). Gemäß der echokardiographischen Routinediagnostik wurden
zunächst konventionelle M- und B-Mode Bilder mit einer 2-5 MHz Ultraschallsonde
(PST-30BT; Toshiba Medical Corporation, Tochigi, Japan) in einem standardisierten
Untersuchungsablauf generiert. Dieser umfasste die apikale, die parasternale und die
subkostale Schallkopfposition einschließlich Blutfluss- und Gewebedoppleraufnahmen.
2.2.1
3D Echokardiographie
Die 3D echokardiographische Datenerfassung erfolgte unter Verwendung eines 1-4 MHz
„Matrix-Phased-Array-Transducer“ (PST-25SX; Toshiba Medical Corporation, Tochigi,
Japan), welcher durch elektronische Steuerung der Schallwellen in horizontaler und vertikaler
Richtung ein pyramidenförmiges Volumen abtastet. Zur Darstellung des kompletten linken
Ventrikels wurden „Fullvolume“-Datensätze in apikaler Schallkopfposition akquiriert. Das
dabei erfasste pyramidale Weitwinkelvolumen (90° x 90°) setzt sich aus vier benachbarten
keilförmigen Teilsegmenten (90° x 22,5°) zusammen, die jeweils während eines Herzzyklus
aufgenommen wurden (Abb. 2.1). Anhand eines parallel aufgezeichneten EKGs wurde das
Komplettvolumen R-Zacken getriggert über vier aufeinanderfolgende Herzzyklen aufgebaut.
Die Aufnahme erfolgte in endexspiratorischer Atemruhelage und bei einem stabilen
RR-Intervall, um Translationsartefakte zwischen den benachbarten Teilsegmenten zu
minimieren.
Probanden und Methodik
15
Abb. 2.1 2D Darstellung eines 3D „Fullvolume“-Datensatzes; linke Bildhälfte apikaler Vierkammerblick (90°);
rechte Bildhälfte apikaler Zweikammerblick mit den vier Teilsegmenten (je 22,5°)
Die 3D Speckle-Tracking Technologie ist auf eine hochauflösende Bildqualität sowie eine
ausreichend hohe Bildrate angewiesen. Die Weitwinkelaufnahme über vier Herzzyklen
erlaubt die Erfassung des gesamten linken Ventrikels in einem Volumendatensatz bei einer
guten zeitlichen und räumlichen Auflösung. Zur exakten Definition des Endokards und des
Epikards wurden die Einstellungsparameter optimiert. In Abhängigkeit von der Bildrate und
der Herzfrequenz wurden pro Herzzyklus unterschiedlich viele Bilder aufgenommen. Die
Rohdaten wurden als digitale Loop-Sequenzen gespeichert und für die anschließende OfflineAnalyse auf eine externe Workstation übertragen.
2.3 Speckle-Tracking
Die Selektion und die Bearbeitung der digitalisierten 3D Datensätze erfolgte offline an einer
externen Workstation (Ultra Extend, Advanced Cardiology Package; Toshiba Medical
Corporation, Tochigi, Japan). Unter Verwendung einer speziellen von Toshiba zur Verfügung
gestellten Software wurde eine 3D Speckle-Tracking Analyse durchgeführt (3D Wall Motion
Tracking; Toshiba Medical Corporation, Tochigi, Japan). Die semiautomatische Technologie
beruht auf dem Block-Matching-Verfahren, welches unter Berücksichtigung spezieller
Korrelationskriterien die Deformationsparameter ermittelt.
Probanden und Methodik
2.3.1
16
Analysesoftware
Das 3D Wall Motion Tracking stützt sich auf einen Volumendatensatz, der den gesamten
linken Ventrikel mit allen Wandabschnitten einschließt. Zur Identifikation des Endokards und
des Epikards werden innerhalb des 3D Datensatzes folgende fünf 2D Schnittflächen generiert:
ein apikaler Vierkammerblick, ein senkrecht dazu stehender Zweikammerblick sowie drei
Kurzachsenschnitte auf apikaler, mittventrikulärer und basaler Ebene. Anhand des parallel
aufgezeichneten EKGs wird von der Software die Enddiastole mit dem entsprechenden
Bildkorrelat identifiziert. Im enddiastolischen Bild erfolgt die semiautomatische Definition
des Untersuchungsbereichs. Hierfür wird das Endokard im Vierkammerblick und im
Zweikammerblick manuell am Mitralring und am Apex markiert (ACT Mode). Die
definierten Punkte initiieren die automatische Konturfindung des Endokards und verbinden
sich entlang der Endokardgrenze zu einer Linie. Die Software orientiert sich dabei an
Informationen über die Bildhelligkeit. Die Epikardgrenze wird durch eine zweite Linie
erfasst, die parallel zur Endokardkontur verläuft (Fix Thickness). Anhand der anatomischen
Landmarken werden die Endokardoberfläche und die Epikardoberfläche des gesamten linken
Ventrikels räumlich rekonstruiert. Die automatische Konturierung des Ventrikels kann in
allen Schnittebenen kontrolliert und bei Bedarf manuell korrigiert werden. Nach Initiierung
des Tracking-Algorithmus wird die Myokardbewegung dreidimensional über den Verlauf des
Herzzyklus verfolgt. Dabei werden in jedem Bild über den Herzzyklus die Ventrikelkonturen
detektiert und die Verformung des Myokards simultan analysiert. Das Bildkorrelat mit der
kleinsten Ausdehnung des linksventrikulären Cavums wird als Endsystole identifiziert. Die
automatische Konturierung des linken Ventrikels über den Herzzyklus muss sich mit dem
visuellen Eindruck der Wandbewegung decken. Um ein optimales Tracking zu erreichen,
kann der Untersuchungsbereich manuell dem Myokard angepasst werden.
Das Prinzip des Speckle-Tracking basiert auf der Detektion von spezifischen Reflexmustern
im Myokard und deren automatischen Verfolgung über den Herzzyklus. Das Verfahren stützt
sich auf hyperechogene, 20-40 Pixel große Bildpunkte, sogenannte Speckles, die statistisch
gleichmäßig über das gesamte Myokard verteilt sind [60]. Die Speckles stellen natürliche
akustische Marker dar, welche durch konstruktive und destruktive Interferenzen von zufällig
auftretenden Streuechos entstehen [7,103]. Die zugrunde liegende Rückstreuung wird von
Myokardstrukturen erzeugt, die kleiner als die Wellenlänge des Ultraschalls sind [80,132].
Jeder Myokardbereich weist ein individuelles Specklemuster im Graustufenbild auf, welches
auf der charakteristischen Streuung des Ultraschalls in dieser Region basiert. Die
Specklemuster haben die Eigenschaft sich mit dem Gewebe mitzubewegen und lassen sich
Probanden und Methodik
17
während des gesamten Herzzyklus verfolgen. Dabei ändert sich das Specklemuster gemäß der
Verformung des Myokards [71,74]. Die Positionsänderung der Speckles in der Bildabfolge
spiegelt die lokale Bewegung des Myokards wieder [95]. Mithilfe des Block-MatchingVerfahrens wird jedes Speckle in zeitlich aufeinanderfolgenden Bildern identifiziert und seine
Positionsänderung über den Herzzyklus ermittelt [137].
Abb. 2.2 Prinzip des Block-Matching-Verfahrens [47]
In der Abbildung 2.2 wird die automatische Detektion und Verfolgung der Specklemuster von
einem zum nächsten Bild veranschaulicht. Im ersten Bild wird ein Specklemuster innerhalb
eines bestimmten Untersuchungsbereichs (Region of interest) identifiziert. Im zeitlich
folgenden Bild erfolgt anhand spezieller Korrelationskriterien die Abtastung des umliegenden
Gewebes (Search region), um das entsprechende Specklemuster bzw. ein möglichst ähnliches
Umgebungsmuster zu finden. Die Region mit der höchsten Korrelation (Best matching
region) bestimmt die Positionsänderung innerhalb der Bildfolge in Relation zur
Ausgangssituation [47]. Auf Basis dieser Information wird ein Displacement-Vektor erzeugt,
welcher die lokale Myokardbewegung repräsentiert. Der Strain ergibt sich aus der räumlichen
Kombination mehrerer Speckles miteinander und spiegelt die Myokardverformung wieder. Im
3D Datensatz erfolgt die Abtastung des Myokards anhand eines Würfels mit einer Größe von
circa 1 cm3 [28]. Mithilfe dieser dreidimensionalen Technik werden die Speckles automatisch
in alle Richtungen verfolgt und jede Bewegungskomponente im Raum erfasst. Der BlockMatching-Algorithmus
wird
simultan
für
das
gesamte
Myokard
innerhalb
des
Volumendatensatzes angewandt, wodurch mehr als 3000 Displacementvektoren pro Volume
generiert werden [75]. Auf diese Weise wird der komplette linke Ventrikel über den
Herzzyklus analysiert und die dreidimensionale Verformung des Myokards quantifiziert.
Parallel unterteilt die Software das linksventrikuläre Myokard automatisch in 16 Segmente
gemäß dem Standard der American Heart Association [11]. Die Grundlage der Segmentierung
bildet die Längsachse des linken Ventrikels, welche in gleich große Drittel geteilt wird.
Senkrecht zur Längsachse werden drei kreisrunde Scheiben generiert, die den basalen, den
mittventrikulären und den apikalen Bereich definieren. Basal und mittventrikulär erfolgt eine
Probanden und Methodik
18
Unterteilung der Zirkumferenz in jeweils sechs Kreisausschnitte (à 60°), apikal in vier (à 90°).
Hieraus ergeben sich folgende 16 Segmente: basal anterior, basal anterior-septal, basal septal,
basal inferior, basal posterior, basal lateral, mid anterior, mid anterior-septal, mid septal, mid
inferior, mid posterior, mid lateral, apikal anterior, apikal septal, apikal inferior, apikal lateral.
Für jedes Myokardsegment werden der longitudinale Strain, der circumferentiale Strain, der
radiale Strain, der area Strain, die Rotation sowie der Twist über den Verlauf des Herzzyklus
berechnet und graphisch als Funktion der Zeit wiedergegeben. Die Kurven werden farbkodiert
dargestellt und erlauben die segmentale Betrachtung der Parameter. Der globale
Parameterwert wird von der Software als Durchschnitt aller 16 Segmente des linken
Ventrikels ermittelt. Des Weiteren werden die linksventrikulären Volumina über den
Herzzyklus,
die
linksventrikuläre
Ejektionsfraktion
sowie
die
linksventrikuläre
Myokardmasse automatisch bestimmt.
2.3.2
Auswertungsablauf
Die digitalisierten 3D Datensätze wurden auf der externen Workstation mit der zugehörigen
Analysesoftware geöffnet (3D Wall Motion Tracking, Ultra Extend, Advanced Cardiology
Package; Toshiba Medical Corporation, Tochigi, Japan). Zu Beginn wurde in einer
multiplanen Darstellung visuell überprüft, ob alle Wandabschnitte des linken Ventrikels in
das pyramidale Volumen eingeschlossen wurden. In der vorliegenden Studie wurden
ausschließlich 3D Datensätze mit vollständig erfasstem linken Ventrikel sowie einer
ausreichenden Bildqualität und Bildrate für das Speckle-Tracking bearbeitet.
Zunächst wurde aus der Bildschleife des Datensatzes ein kompletter Herzzyklus für die
Analyse selektiert. Der linke Ventrikel wurde in einer interaktiven Maske mit fünf 2D
Schnittflächen dargestellt: zwei orthogonal zueinander stehende Längsachsenschnitte (A, B)
und drei senkrecht dazu stehende Kurzachsenschnitte (C3, C5, C7). Zur orientierenden
Hilfestellung bei der Einrichtung des Datensatzes wurde die Position der fünf Ebenen im
pyramidalen Ultraschallsektor angezeigt (Abb. 2.3).
Probanden und Methodik
19
Abb. 2.3 Maske 3D Wall Motion Tracking
Durch Optimierung der Achseneinstellung erfolgte die korrekte Ausrichtung des pyramidalen
Datensatzes. Hierbei wurden ideale Schnittflächen zum Setzen der anatomischen Landmarken
identifiziert. In Ebene A wurde ein apikaler Vierkammerblick und in Ebene B ein
Zweikammerblick eingestellt. Dabei wurde der linke Ventrikel, durch Rotation um die
jeweilige
Achse,
anatomisch
korrekt
mit
maximaler
Längsachsendimension
ohne
Aortenanschnitt dargestellt. Die Längsachse wurde jeweils durch den Apex und die Mitte des
Mitralklappenrings gelegt. Senkrecht dazu wurden die drei Kurzachsenschnitte im apikalen
(C3), mittventrikulären (C5) und basalen Bereich (C7) positioniert (Abb. 2.4). In den CEbenen wurde überprüft, ob die Längsachse durch die Mitte des linken Ventrikels verläuft.
Die Längsachse wurde der Einteilung in das 16-Segment-Modell des linken Ventrikels
zugrunde gelegt. Das Festlegen der Kurzachsenschnitte hatte hingegen keinen Einfluss auf die
Segmentierung, sondern diente der visuellen Beurteilung.
Probanden und Methodik
20
Abb. 2.4 Ausrichten des Datensatzes
Die Enddiastole wurde von der Software anhand der R-Zacke im parallel aufgezeichneten
EKG identifiziert und das entsprechende Bildkorrelat als Startbild definiert. In diesem
enddiastolischen Bild erfolgte die manuelle Definition der Endokardgrenze durch das Setzen
von sechs anatomischen Landmarken. Hierbei wurde zunächst im Vierkammerblick (A) das
Endokard mit zwei Punkten am Mitralklappenring sowie einem Punkt am Apex markiert und
von der Software zu einer Linie verbunden. Anschließend wurden im Zweikammerblick (B)
ebenso drei Punkte an den entsprechenden Stellen gesetzt (Abb. 2.5).
Abb. 2.5 Setzen der anatomischen Landmarken
Probanden und Methodik
21
Daraufhin erfolgte die dreidimensionale Konturfindung des Endokards (gelb) sowie des
parallel verlaufenden Epikards (grün) durch die Software (Abb. 2.6). Die ermittelten
Ventrikelkonturen
wurden
in
den
fünf
Schnittebenen
betrachtet.
Der
definierte
Untersuchungsbereich musste das linksventrikuläre Myokard vollständig beinhalten. Fehler
oder Ungenauigkeiten in der automatischen Konturierung konnten in allen Schnittebenen
manuell korrigiert werden. Hierfür konnte die ermittelte Endokardkontur mithilfe des
Mauszeigers an die eigentliche Endokardgrenze angepasst werden. Bei der Definition des
Endokards wurden die Papillarmuskeln in das linksventrikuläre Cavum eingeschlossen. Die
Epikardkontur ließ sich mit einem Regler der Wanddicke, unter Ausschluss des Perikards,
angleichen.
Abb. 2.6 Abschluss der Konturierung mit Darstellung des Untersuchungsbereichs in der Enddiastole
Nach optimaler Definition des Untersuchungsbereichs in der Enddiastole erfolgte die
Initiierung des Tracking-Algorithmus. Hierbei wurden die Ventrikelkonturen in jedem Bild
über den Herzzyklus automatisch detektiert und der Untersuchungsbereich simultan
analysiert. Anschließend wurde durch Abspielen der Filmaufnahme visuell überprüft, ob sich
der Untersuchungsbereich mit dem darunterliegenden Myokard mitbewegt und alle
Wandabschnitte über den Herzzyklus erfasst wurden. Bei Abweichung vom Myokard wurde
der Untersuchungsbereich im enddiastolischen Startbild neu definiert und das Tracking
wiederholt initiiert. Das Resultat der 3D Speckle-Tracking Analyse wurde im endsystolischen
Bildkorrelat dargestellt (Abb. 2.7). Zudem wurden die ermittelten Werte für das
linksventrikuläre enddiastolische und endsystolische Volumen, die linksventrikuläre
Ejektionsfraktion und die linksventrikuläre Myokardmasse angezeigt.
Probanden und Methodik
22
Abb. 2.7 Abschluss der 3D Speckle-Tracking Analyse mit Darstellung des Resultats in der Endsystole
Außerdem erfolgte die automatische Segmentierung des linken Ventrikels und die
Berechnung der verschiedenen Deformationsparameter. Unter Auswahl eines Parameters
konnten die farbkodierten Ergebnisse der segmentalen Analyse als Kurven über den zeitlichen
Verlauf des Herzzyklus betrachtet werden (Abb. 2.8).
Abb. 2.8 16-Segment-Modell; farbkodierte Polarmap und exemplarischer Kurvenverlauf des segmentalen
longitudinalen Strain über den Herzzyklus bei einem gesunden Probanden
Der analysierte Datensatz wurde in der Bilddatenbank der externen Workstation gespeichert.
Für die weitere Verarbeitung wurden die Ergebniswerte der 3D Speckle-Tracking Analyse in
eine Excel-Datei exportiert. Hierbei wurde eine Ergebnistabelle generiert, in welcher für alle
Parameter die globalen und die segmentalen Werte in jedem Frame entlang des Herzzyklus
aufgeführt waren.
Die Bearbeitungsdauer betrug pro Datensatz circa 10-15 Minuten.
Probanden und Methodik
2.3.3
23
Untersuchte Parameter
In der vorliegenden Studie wurde die systolische Funktion des linken Ventrikels evaluiert.
Zur Beurteilung der globalen Funktion wurden 3D echokardiographisch das linksventrikuläre
Volumen in der Enddiastole und in der Endsystole sowie die linksventrikuläre
Ejektionsfraktion erfasst. Die Enddiastole wurde von der Software anhand der R-Zacke im
EKG detektiert und im entsprechenden Bildkorrelat das enddiastolische Volumen des linken
Ventrikels bestimmt. Über den Verlauf des Herzzyklus wurde von der Software das
Bildkorrelat mit der kleinsten Ausdehnung des linksventrikulären Cavums als Endsystole
identifiziert und das endsystolische Volumen des linken Ventrikels ermittelt. Unter
Verwendung des enddiastolischen und des endsystolischen Volumens wurde die
linksventrikuläre Ejektionsfraktion berechnet.
Darüber hinaus erfolgte mittels 3D Speckle-Tracking eine globale und regionale Analyse der
linksventrikulären Myokardfunktion. Zur Beurteilung der Deformation des linken Ventrikels
wurden folgende Parameter systematisch erfasst: longitudinaler Strain, circumferentialer
Strain, radialer Strain und area Strain. Des Weiteren wurde die Drehbewegung des linken
Ventrikels anhand der Parameter Rotation und Twist evaluiert.
Die Deformationsparameter wurden sowohl global als auch regional - im basalen, mittleren
und apikalen Ventrikelabschnitt - erhoben. Der globale Parameterwert wurde von der
Software als Mittelwert aller 16 Segmente des linken Ventrikels berechnet. In der regionalen
Funktionsanalyse wurden jeweils die Ergebniswerte der sechs basalen, der sechs mittleren
und der vier apikalen Segmente gemittelt.
Der longitudinale Strain, der circumferentiale Strain sowie der radiale Strain quantifizieren
das Ausmaß der Längenänderung des Myokards entlang der drei orthogonalen Achsen des
linken Ventrikels. Diese konventionellen Strainparameter geben die eindimensionale
Längenänderung
in
Richtung
der
jeweiligen
Koordinate
relativ
zur
entspannten
Ausgangslänge in der Enddiastole wieder. Definitionsgemäß repräsentiert ein positiver Strain
eine Verlängerung des Myokards, während ein negativer Strain eine Verkürzung des
Myokards beschreibt. Der Strain zeigt über den Herzzyklus einen charakteristischen
eingipfligen Kurvenverlauf (Abb. 2.9).
Probanden und Methodik
24
Abb. 2.9 exemplarischer Kurvenverlauf des globalen longitudinalen Strain (untere Kurve) über den Herzzyklus
(obere Kurve)
Als Zeitpunkt t = 0 msec ist, gemäß der R-Zacke im EKG, die Enddiastole definiert, welche
den entspannten Ausgangszustand des linken Ventrikels markiert. Auf Basis der
mechanischen Kontraktion durchläuft der Herzmuskel während der Systole eine maximale
Deformation und gelangt in der Diastole wieder zum Ursprungszustand zurück.
Dementsprechend erreicht die Strainkurve, von der Nulllinie in der Enddiastole ausgehend,
zum Zeitpunkt der Endsystole einen Extremwert und kehrt in der Diastole wieder zur
Nulllinie zurück. Zur Beurteilung der systolischen Funktion des linken Ventrikels wurde in
der vorliegenden Studie der endsystolische Strainwert für die Auswertung herangezogen.
Longitudinaler Strain
Der longitudinale Strain erfasst die endokardiale Deformation in der langen Achse des linken
Ventrikels tangential zur Endokardkontur (Abb. 2.10). Die longitudinale Verkürzung des
Myokards in der Systole wird durch einen negativen longitudinalen Strain repräsentiert. Der
durchschnittliche globale longitudinale endsystolische Strain beim Herzgesunden wird in der
Literatur mit -16% bis -22% angegeben [138].
Circumferentialer Strain
Der circumferentiale Strain beschreibt die endokardiale Deformation entlang des Kreisbogens
um die Längsachse des linken Ventrikels (Abb. 2.10). Die zirkuläre Verkürzung des
Myokards während der Systole wird durch einen negativen circumferentialen Strain
dargestellt. In der Literatur wird für den globalen circumferentialen endsystolischen Strain bei
herzgesunden Probanden ein durchschnittlicher Normwert von -21% bis -28% beschrieben
[138].
Radialer Strain
Der radiale Strain erfasst die Deformation senkrecht zum Endokard entlang des Radius in das
Zentrum des linken Ventrikels (Abb. 2.10). In die Berechnung des radialen Strain gehen
sowohl die endokardiale als auch die epikardiale Deformation ein. Die radiale
Probanden und Methodik
25
Dickenzunahme der Myokardwand in der Systole wird durch einen positiven radialen Strain
wiedergegeben.
Der
durchschnittliche
globale
radiale
endsystolische
Strain
beim
Herzgesunden variiert in vorangegangenen Studien zwischen 35% und 59% [138].
Abb. 2.10 exemplarische Darstellung des longitudinalen Strain, des circumferentialen Strain und des radialen
Strain entlang der drei orthogonalen Achsen des linken Ventrikels [88]
Area Strain
Der area Strain stellt einen innovativen Parameter dar, welcher auf Basis der 3D SpeckleTracking Technologie generiert wurde. Dieser Deformationsparameter quantifiziert die
Größenänderung der Endokardfläche über den Verlauf des Herzzyklus, indem er die
prozentuale Flächenänderung relativ zur enddiastolischen Ausgangsfläche des Endokards
angibt. Die Endokardfläche lässt sich als das Produkt aus der longitudinalen und der
circumferentialen Komponente betrachten. Der area Strain erfasst die zweidimensionale
Flächenänderung mittels Kombination des longitudinalen und des circumferentialen Strain.
Aufgrund der longitudinalen und der zirkulären Verkürzung des Myokards verkleinert sich
die Endokardfläche während der Systole (Abb. 2.11). Die systolische Reduktion der
linksventrikulären Endokardfläche wird durch einen negativen area Strain repräsentiert. In
einer vorangegangenen Arbeit wurde unter herzgesunden Probanden ein mittlerer globaler
endsystolischer area Strain von -43% erhoben [52]. Bislang erfolgte die Validierung des vom
3D Speckle-Tracking abgeleiteten area Strain experimentell gegenüber der Sonomikrometrie
[104].
In
der
Literatur
ist
eine
gute
Reproduzierbarkeit
Deformationsparameters beschrieben [52,61,94,120,133].
dieses
innovativen
Probanden und Methodik
26
Abb. 2.11 exemplarische Darstellung des area Strain anhand eines Myokardsegments des linken Ventrikels mit
grau markierter Endokardfläche in der Enddiastole und Endsystole [52]
Rotation und Twist
Die Parameter Rotation und Twist quantifizieren die Drehbewegung des linken Ventrikels um
seine Längsachse. Die Rotation gibt, gemessen in der kurzen Achse, den endokardialen
Drehwinkel um das Zentrum der Kreisfläche in der Einheit Grad an [75]. Definitionsgemäß
wird, von apikal betrachtet, eine Rotation im Uhrzeigersinn mit einem negativen Vorzeichen
dargestellt, während eine Rotation gegen den Uhrzeigersinn ein positives Vorzeichen erhält.
Die Herzspitze weist in der isovolumetrischen Anspannungsphase eine Rotation im
Uhrzeigersinn auf, welche in der Auswurfphase in eine Rotation gegen den Uhrzeigersinn
umkehrt. Die Herzbasis hingegen zeigt initial eine gegen den Uhrzeigersinn gerichtete
Rotation, im übrigen Verlauf der Systole eine Rotation im Uhrzeigersinn [103]. In
vorangegangenen Studien wurde die Rotation auf Basis der 3D Speckle-Tracking
Echokardiographie experimentell validiert [2,142].
Der basoapikale Twist quantifiziert die Verwindung des linken Ventrikels, die aus der
gegenläufigen Rotation der Herzbasis und der Herzspitze während der Systole resultiert.
Dieser Parameter gibt die absolute Differenz des Drehwinkels zwischen der apikalen und der
basalen Rotation in Grad an [75].
2.4 Statistische Auswertung
Zur systematischen Aufbereitung der erhobenen Daten wurde mit der Software Microsoft
Access (Access 2010 für Windows) gearbeitet. Zunächst wurden die infolge der 3D SpeckleTracking Analyse generierten Excel-Tabellen importiert. Anschließend erfolgte die Erstellung
von gezielten Abfragen zur Filterung der Daten. Unter Anwendung der definierten Abfragen
wurden die Daten analysiert und für jeden der untersuchten Parameter eine Tabelle mit den
Probanden und Methodik
27
globalen, den basalen, den mittventrikulären und den apikalen Ergebniswerten generiert. Zur
weiteren statistischen Evaluation wurden die in Access erzeugten Ergebnistabellen als ExcelDatei exportiert.
Die aufbereiteten Daten aus den Speckle-Tracking Auswertungen wurden in der Folge mit
Hilfe der Statistikprogramme GraphPad Prism version 5.0 (GraphPad Software, La Jolla
California, United States) sowie SPSS Statistics version 21 (IBM Corporation, New York,
United States) analysiert. Die Ergebnisse wurden als Mittelwert mit der jeweiligen
Standardabweichung angegeben. Zum Vergleich zweier Gruppen wurde unter der Annahme
einer vorliegenden Normalverteilung ein t-Test für ungepaarte Stichproben durchgeführt.
Mithilfe der Kovarianzanalyse (ANCOVA) erfolgte ein multivariat adjustierter Gruppenvergleich der echokardiographischen Parameter zwischen den Herztransplantierten und den
Probanden unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht, Herzfrequenz und EF.
Für die univariate Korrelationsanalyse wurde der parametrische Pearson-Koeffizient
berechnet. Für die multivariate Korrelationsanalyse wurden die klinischen Charakteristika der
herztransplantierten Patienten als Kontrollvariablen berücksichtigt.
Als statistisch signifikant wurden p-Werte < 0,05 angesehen.
Ergebnisse
28
3 Ergebnisse
___________________________________________________________________________
3.1 Charakteristik der Herztransplantierten
Die demographischen und klinischen Daten der 51 Patienten nach Herztransplantation sind in
Tabelle 3.1 zusammengefasst.
Tabelle 3.1 Klinische Charakteristik der Herztransplantierten (n = 51); metrische Daten als Mittelwert mit
Standardabweichung; kategoriale Daten als Anzahl der Patienten (Prozentanteil der Gesamtgruppe)
Klinische Daten zum Untersuchungszeitpunkt
Zeit nach Herztransplantation (Monate)
Alter bei Herztransplantation (Jahre)
Alter bei Echountersuchung (Jahre)
Geschlecht (♀)
Größe (cm)
Gewicht (kg)
Body Mass Index (kg/m 2 )
Systolischer Blutdruck (mmHg)
Diastolischer Blutdruck (mmHg)
Herzfrequenz (bpm)
Schrittmacher
Labor
pro Brain Natriuretic Peptide (pg/ml)
Kreatinin (mg/dl)
Kardiovaskuläre Risikofaktoren
Arterieller Bluthochdruck
Diabetes mellitus
Hypercholesterinämie
Besonderheiten im Verlauf
Z.n. akuter Abstoßung
Transplantatvaskulopathie
Grunderkrankung
Dilatative Kardiomyopathie
Ischämische Kardiomyopathie
Sonstige
60 ± 57
45,1 ± 16,5
50,2 ± 17,2
13 (26%)
174 ± 10
77 ± 16
26 ± 4
142 ± 18
89 ± 13
83 ± 12
4 (8%)
1984 ± 2087
1,49 ± 0,67
16 (31%)
10 (20%)
17 (33%)
13 (26%)
6 (12%)
28 (55%)
17 (33%)
6 (12%)
Ergebnisse
29
Als Ätiologie der terminalen Herzinsuffizienz lag bei 28 Patienten (55%) eine dilatative
Kardiomyopathie zugrunde, 17 Patienten (33%) wurden wegen einer ischämischen
Kardiomyopathie transplantiert. Die verbleibenden sechs Patienten (12%) verteilten sich auf
seltenere Grunderkrankungen als Indikation zur Herztransplantation. Der zeitliche Abstand
zwischen der Transplantation und der echokardiographischen Untersuchung lag im Mittel bei
fünf Jahren, mit einer Spannbreite von 18 Tagen bis 21 Jahren. Zum Untersuchungszeitpunkt
betrug das mittlere Alter der herztransplantierten Patienten 50 Jahre (17 bis 78 Jahre). Im
Kollektiv der Herztransplantierten bestand an kardiovaskulären Risikofaktoren bei 16
Patienten (31%) ein arterieller Bluthochdruck, bei zehn Patienten (20%) ein Diabetes mellitus
und bei 17 Patienten (33%) eine Hypercholesterinämie. Bei sechs der Herztransplantierten
(12%)
lag
eine
koronarangiographisch
diagnostizierte
TVP
vor.
Keiner
der
herztransplantierten Patienten zeigte in der retrospektiven Analyse einen Hinweis für einen
stattgehabten Myokardinfarkt des Transplantats. Im zeitlichen Intervall zwischen der
Herztransplantation und der echokardiographischen Untersuchung präsentierten 13 der
Patienten
(26%)
mindestens
eine
akute
Abstoßungsreaktion,
belegt
durch
eine
Myokardbiopsie; bei fünf Patienten (10%) war eine moderate bis schwere Rejektion gemäß
der revidierten ISHLT-Klassifikation diagnostiziert worden (≥ Grad 2R) [113]. Zum
Untersuchungszeitpunkt wiesen die herztransplantierten Patienten keinerlei klinische oder
laborchemische Zeichen einer akuten Abstoßungsreaktion auf.
Tabelle 3.2 Kardiovaskuläre und immunsuppressive Medikation der Herztransplantierten (n = 51); Daten als
Anzahl der Patienten (Prozentanteil der Gesamtgruppe)
Medikation zum Untersuchungszeitpunkt
β-Blocker
ACE-Hemmer
Calciumkanalblocker
Diuretikum
Statin
Immunsuppression
Cyclosporin A
Mykophenolatmofetil
Everolimus
Tacrolimus
Prednison
10
18
25
32
38
(20%)
(35%)
(49%)
(63%)
(75%)
43
24
24
8
17
(84%)
(47%)
(47%)
(16%)
(33%)
Ergebnisse
30
Die kardiovaskuläre Medikation sowie die immunsuppressive Therapie der 51 Patienten nach
Herztransplantation sind der Tabelle 3.2 zu entnehmen.
In der Tabelle 3.3 sind Informationen zu den Spendereigenschaften und den Ischämiezeiten
der Herztransplantate aufgeführt. Das Spenderherzalter zum Zeitpunkt der Transplantation lag
im Mittel bei 37 Jahren, mit einer Spannbreite von elf bis 61 Jahren. Zum
Untersuchungszeitpunkt betrug das mittlere Alter der Spenderherzen 41 Jahre (14 bis 71
Jahre). Wie aus der Tabelle zu entnehmen ist, bestand bei 17 der Herztransplantierten (33%)
ein Mismatch im Geschlecht zwischen Empfänger und Spender, während die verbleibenden
34 Patienten (67%) gleichgeschlechtliche Spenderherzen erhielten. Die kalte Ischämiezeit der
Herztransplantate lag im Mittel bei 2,5 Stunden.
Tabelle 3.3 Spendereigenschaften und Ischämiezeiten der Herztransplantierten (n = 51); metrische Daten als
Mittelwerte mit Standardabweichung; kategoriale Daten als Anzahl der Patienten (Prozentanteil der
Gesamtgruppe)
Daten zur Transplantation
Spendereigenschaften
Spenderherzalter bei Transplantation (Jahre)
Spenderherzalter bei Echountersuchung (Jahre)
Spendergeschlecht (♀)
Spender-Empfänger-Geschlechts-Mismatch
Spendergröße (cm)
Spender/Empfänger-Größenverhältnis
Ischämiezeit
Kaltischämiezeit (min)
Warmischämiezeit (min)
Gesamtischämiezeit (min)
36,6 ± 13,2
41,2 ± 14,4
24 (47%)
17 (33 %)
174 ± 10
1,0 ± 0,0
150 ± 44
58 ± 19
208 ± 44
3.2 Analyse der LV Funktion
Insgesamt wurden die 3D echokardiographischen Datensätze von 51 Patienten nach
orthotoper Herztransplantation sowie von 26 gesunden Probanden hinsichtlich der globalen
und regionalen Funktion des linken Ventrikels untersucht. Als Voraussetzung für die Analyse
der 3D Datensätze galt die vollständige Erfassung des linken Ventrikels mit Darstellung aller
Wandabschnitte. Somit konnten jeweils alle 16 Segmente des linken Ventrikels zur
Auswertung herangezogen werden. Hieraus ergaben sich bei den herztransplantierten
Ergebnisse
31
Patienten insgesamt 816 Segmente, bei den gesunden Probanden 416 Segmente zur
Auswertung.
Die Ergebniswerte der Herztransplantierten wurden in der Beurteilung der linksventrikulären
Funktion den erhobenen Normwerten der gesunden Probanden gegenübergestellt. Hierfür war
das Alter der Kontrollprobanden (46 Jahre) sowohl mit dem Empfängeralter (50 Jahre) als
auch mit dem Alter der Spenderherzen (41 Jahre) gematcht. In der Tabelle 3.4 sind die
demographischen Daten sowie die Ergebnisse der 3D echokardiographischen Berechnung der
linksventrikulären Muskelmasse, Volumina und EF der herztransplantierten Patienten im
Vergleich zur Kontrollgruppe dargestellt.
Tabelle 3.4 Vergleich der demographischen und echokardiographischen Daten von Patienten und Probanden
HTx
(n=51)
Alter bei Echountersuchung (Jahre)
Herzalter bei Echountersuchung (Jahre)
Geschlecht (♀)
Herzgeschlecht (♀)
Herzfrequenz (bpm)
Echokardiographie
LV Masse (g)
LV EDV (ml)
LV ESV (ml)
LV EF (%)
50,2 ± 17,2
41,2 ± 14,4
13 (26%)
24 (47%)
83 ± 12
127,3 ± 27,0
106,2 ± 33,2
52,7 ± 23,8
52,3 ± 7,9
Probanden
(n=26)
p-Wert
46,2 ± 14,2
46,2 ± 14,2
13 (50%)
13 (50%)
63 ± 9
0,310
0,147
0,032
0,871
<0,001
130,6 ± 21,9
103,1 ± 21,7
43,4 ± 11,8
58,2 ± 5,5
0,588
0,665
0,066
0,001
Verglichen mit den Kontrollprobanden zeigte sich die Herzfrequenz der transplantierten
Patienten signifikant erhöht (p < 0,001). Hinsichtlich der linksventrikulären Muskelmasse
ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Herztransplantierten und der
Vergleichsgruppe. Das enddiastolische und das endsystolische Volumen des linken Ventrikels
der beiden untersuchten Gruppen differierten ebenfalls nicht signifikant.
3.2.1
Ejektionsfraktion
Die linksventrikuläre EF betrug bei den transplantierten Patienten 52,3 ± 7,9 % und war
gegenüber den gesunden Probanden (58,2 ± 5,5 %) signifikant verringert (p < 0,01). Bei 19
der 51 Herztransplantierten (37%) ließ sich eine auf unter 50% reduzierte EF mit einem
durchschnittlichen
Wert
von
43,7 ± 4,0 %
nachweisen.
Die
verbleibenden
32
herztransplantierten Patienten (63%) zeigten eine normale EF größer 50% mit einem
durchschnittlichen Wert von 57,5 ± 4,2 %. In der Abbildung 3.1 sind die Mittelwerte der
Ergebnisse
32
Ejektionsfraktion mit Standardabweichung für die folgenden drei Gruppen graphisch
dargestellt: das Gesamtkollektiv der Herztransplantierten (n=51), die Subgruppe der
Herztransplantierten mit einer EF größer 50% (n=32) und die gesunde Kontrollgruppe (n=26).
Ejektionsfraktion
80
**
HTx gesamt (n=51)
HTx EF >50% (n=32)
Probanden (n=26)
ns
%
60
40
20
0
Abb. 3.1 Vergleich Mittelwerte mit Standardabweichung
der linksventrikulären Ejektionsfraktion; **p<0,01
LVEF
Aus der Abbildung 3.1 geht hervor, dass die mittlere EF des gesamten Patientenkollektivs
gegenüber den Probanden signifikant reduziert war (p < 0,01). Die mittlere EF der
dargestellten Patientensubgruppe mit einer EF größer 50% differierte nicht signifikant von
dem Wert der Gesundenpopulation. In der nachfolgenden Auswertung der 3D SpeckleTracking Parameter wurde neben dem Gesamtkollektiv der Herztransplantierten zusätzlich die
aufgeführte Subgruppe der 32 Herztransplantierten mit normaler EF den gesunden Probanden
gegenübergestellt. Anhand dieser EF gematchten Gruppen konnte folglich untersucht werden,
ob sich transplantierte Herzen mit einer normalen linksventrikulären systolischen
Pumpfunktion in ihrem Kontraktionsverhalten von gesunden Herzen unterscheiden.
3.2.2
Longitudinaler Strain
Die Längsverkürzung zwischen Herzbasis und Apex des linken Ventrikels während der
Systole wird durch einen negativen longitudinalen Strain repräsentiert. Zur Beurteilung der
systolischen Funktion des linken Ventrikels wurde in der vorliegenden Studie der Strainwert
zum Zeitpunkt der Endsystole erhoben. In der Abbildung 3.2 sind die Mittelwerte des
globalen
longitudinalen
endsystolischen
Strain
mit
Standardabweichung
für
das
Gesamtkollektiv der Patienten, die Patientensubgruppe mit normaler EF sowie die
Gesundenpopulation graphisch aufgetragen.
Ergebnisse
33
Globaler longitudinaler endsystolischer Strain
0
HTx gesamt (n=51)
HTx EF>50% (n=32)
Probanden (n=26)
%
-5
-10
-15
-20
***
***
Abb. 3.2 Vergleich Mittelwerte mit Standardabweichung des globalen longitudinalen endsystolischen Strain;
***p<0,001
Der globale longitudinale Strain der Herztransplantierten betrug -12,4 ± 3,4 % und war im
Vergleich zu den Kontrollprobanden (-16,4 ± 1,5 %) signifikant vermindert (p < 0,001). In
der Gruppe der Herztransplantierten mit normaler EF ließ sich ebenfalls ein gegenüber den
Probanden signifikant reduzierter globaler longitudinaler Strain nachweisen (-13,7 ± 3,3 %;
p < 0,001). Neben dem globalen Strain, dem Durchschnittswert aller 16 Segmente des linken
Ventrikels, wurden mittels Einteilung der Segmente in drei Ventrikelabschnitte der basale, der
mittventrikuläre und der apikale Strain erhoben. Die regionalen Ergebniswerte des
longitudinalen endsystolischen Strain sind für die drei untersuchten Gruppen in der
Abbildung 3.3 graphisch wiedergegeben.
Regionaler longitudinaler endsystolischer Strain
0
basal
mittig
apikal
++
***
+++
***
+++
-5
%
-10
HTx gesamt (n=51)
HTx EF>50% (n=32)
Probanden (n=26)
-15
-20
-25
-30
Abb. 3.3 Vergleich Mittelwerte des longitudinalen Strain auf basaler, mittventrikulärer und apikaler Ebene;
***p < 0,001 HTx gesamt vs. Probanden; ++p < 0,01 +++p < 0,001 HTx EF>50% vs. Probanden
Auf regionaler Ebene zeigte sich der longitudinale Strain sowohl des gesamten
Patientenkollektivs als auch der Patienten mit normaler EF gegenüber den Probanden im
apikalen und im mittleren Ventrikelabschnitt signifikant vermindert (jeweils p < 0,001). Im
Bereich der Herzbasis konnte bei den transplantierten Patienten im Vergleich mit dem
Ergebnisse
Kontrollkollektiv
ein
erhöhter
longitudinaler
34
Strain
nachgewiesen
werden.
Die
Herztransplantierten mit normaler EF zeigten gegenüber den Probanden eine signifikante
Steigerung des basalen longitudinalen Strain (p < 0,01). Diese regionale Heterogenität des
longitudinalen Strain der Herztransplantierten ging mit der Ausbildung eines von basal nach
apikal abnehmenden Gradienten einher. In der Gesundenpopulation waren die apikale und die
basale longitudinale Deformation nahezu identisch.
In der multivariaten Analyse - adjustiert für das Alter, das Geschlecht, die Herzfrequenz und
die EF - zeigten sich signifikante Unterschiede des longitudinalen Strain zwischen den
Herztransplantierten und dem Kontrollkollektiv im basalen (p < 0,05), im mittventrikulären
(p < 0,001) sowie im apikalen Ventrikelabschnitt (p < 0,05).
In der folgenden Tabelle sind die globalen und die regionalen Ergebniswerte des
longitudinalen endsystolischen Strain der untersuchten Gruppen in einer Übersicht dargestellt
(Tabelle 3.5).
Tabelle 3.5 Vergleich Mittelwerte mit Standardabweichung des longitudinalen endsystolischen Strain;
multivariater Gruppenvergleich adjustiert nach Alter, Geschlecht, Herzfrequenz und EF
Long. Strain
HTx gesamt HTx EF >50% Probanden p-Wert
(n=51)
(n=32)
(n=26)
univariat
[1]
[2]
[3]
(1 vs. 3)
global (%)
basal (%)
-12,4 ± 3,4
-22,0 ± 8,5
-13,7 ± 3,3
-24,9 ± 9,0
-16,4 ± 1,5
-19,2 ± 3,4
<0,001
0,110
<0,001
0,003
0,073
0,010
mittig (%)
-3,9 ± 4,4
-4,0 ± 4,8
-12,2 ± 3,9
<0,001
<0,001
<0,001
apikal (%)
-10,6 ± 5,6
-11,6 ± 6,1
-18,3 ± 5,0
<0,001
<0,001
0,013
3.2.3
p-Wert
p-Wert
univariat multivariat
(2 vs. 3) (1 vs. 3)
Circumferentialer Strain
Der circumferentiale Strain quantifiziert die zirkuläre Verkürzung des Myokards um die
Längsachse des linken Ventrikels während der Systole. In der Abbildung 3.4 sind die
Mittelwerte des globalen circumferentialen endsystolischen Strain mit Standardabweichung
für die drei analysierten Gruppen graphisch wiedergegeben.
Ergebnisse
35
Globaler circumferentialer endsystolischer Strain
0
HTx gesamt (n=51)
HTx EF>50% (n=32)
Probanden (n=26)
%
-10
-20
-30
-40
***
*
Abb. 3.4 Vergleich Mittelwerte mit Standardabweichung des globalen circumferentialen endsystolischen Strain;
*p<0,05 ***p<0,001
Der globale circumferentiale Strain zeigte sich bei den Herztransplantierten mit -23,4 ± 5,2 %
im Vergleich zur Kontrollgruppe (-28,8 ± 4,8 %) signifikant vermindert (p < 0,001). In der
Subgruppe der Herztransplantierten mit normaler EF war der globale circumferentiale Strain
(-26,3 ± 3,4 %) gegenüber den Probanden ebenfalls signifikant reduziert (p < 0,05).
Die folgende Abbildung stellt die Mittelwerte des circumferentialen endsystolischen Strain
der drei untersuchten Gruppen auf basaler, mittiger und apikaler Ebene dar (Abb. 3.5).
Regionaler circumferentialer endsystolischer Strain
0
-5
basal
mittig
apikal
***
+
***
+++
%
-10
-15
HTx gesamt (n=51)
HTx EF>50% (n=32)
Probanden (n=26)
-20
-25
-30
-35
Abb. 3.5 Vergleich Mittelwerte des circumferentialen endsystolischen Strain auf basaler, mittventrikulärer und
apikaler Ebene; ***p < 0,001 HTx gesamt vs. Probanden; +p < 0,05 +++p < 0,001 HTx EF>50% vs.
Probanden
In der regionalen Analyse zeigten sich sowohl der mittventrikuläre als auch der apikale
circumferentiale Strain der Herztransplantierten im Vergleich zum Kontrollkollektiv
signifikant vermindert (jeweils p < 0,001). In der Subgruppe der herztransplantierten
Patienten mit normaler EF war ebenfalls ein gegenüber den Probanden signifikant reduzierter
circumferentialer Strain im mittventrikulären (p < 0,05) und im apikalen Ventrikelabschnitt
Ergebnisse
36
(p < 0,001) nachweisbar. Im Bereich der Herzbasis konnte bezüglich des circumferentialen
Strain kein signifikanter Unterschied zwischen den untersuchten Gruppen gefunden werden.
Auf regionaler Ebene präsentierte die Gesundenpopulation apikal den höchsten und basal den
niedrigsten circumferentialen Strainbetrag. Im Kollektiv der Herztransplantierten resultierte
aus der verminderten circumferentialen Deformation des Apex, bei normal ausgeprägter
circumferentialer Deformation der Herzbasis, ein der Gesundenpopulation entgegengesetzter
Gradient mit von basal nach apikal abnehmendem Strainbetrag.
In der Kovarianzanalyse des circumferentialen Strain - adjustiert für das Alter, das
Geschlecht, die Herzfrequenz und die EF - zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen
den Herztransplantierten und dem Kontrollkollektiv hinsichtlich des globalen (p < 0,01), des
basalen (p < 0,05) und des apikalen circumferentialen Strain (p < 0,001).
In der Tabelle 3.6 sind die globalen sowie die regionalen Ergebniswerte des circumferentialen
endsystolischen Strain der herztransplantierten Patienten und der gesunden Probanden
gegenübergestellt aufgeführt.
Tabelle 3.6 Vergleich Mittelwerte mit Standardabweichung des circumferentialen endsystolischen Strain;
multivariater Gruppenvergleich adjustiert nach Alter, Geschlecht, Herzfrequenz und EF
Circum. Strain
HTx gesamt HTx EF >50% Probanden p-Wert
(n=51)
(n=32)
(n=26)
univariat
[1]
[2]
[3]
(1 vs. 3)
global (%)
-23,4 ± 5,2
-26,3 ± 3,4
-28,8 ± 4,8
<0,001
0,023
0,003
basal (%)
-28,3 ± 5,3
-25,1 ± 4,8
-25,9 ± 6,2
-28,7 ± 5,5
0,675
0,114
0,044
mittig (%)
-25,2 ± 6,5
-22,6 ± 5,6
<0,001
0,011
0,065
apikal (%)
-22,0 ± 9,3
-25,1 ± 9,1
-33,4 ± 8,0
<0,001
<0,001
<0,001
3.2.4
p-Wert
p-Wert
univariat multivariat
(2 vs. 3) (1 vs. 3)
Radialer Strain
Die prozentuale Dickenzunahme der linksventrikulären Myokardwand während der Systole
wird durch den radialen Strain repräsentiert. In der Abbildung 3.6 sind die Mittelwerte des
globalen radialen endsystolischen Strain mit Standardabweichung für das Gesamtkollektiv der
Herztransplantierten, die Herztransplantierten mit normaler EF und die gesunde
Vergleichsgruppe graphisch dargestellt.
Ergebnisse
37
Globaler radialer endsystolischer Strain
60
HTx gesamt (n=51)
HTx EF>50% (n=32)
Probanden (n=26)
**
%
45
30
15
0
Abb. 3.6 Vergleich Mittelwerte mitRadial
Standardabweichung
des globalen radialen endsystolischen Strain;
Strain
**p<0,01
Der globale radiale Strain zeigte sich bei den herztransplantierten Patienten mit 33,6 ± 13,3 %
im Vergleich zu den Kontrollprobanden (28,7 ± 12,7 %) erhöht, jedoch ohne statistische
Signifikanz. In der Gruppe der Herztransplantierten mit normaler EF lag der globale radiale
Strain bei 39,0 ± 11,6 % und war gegenüber den gesunden Probanden signifikant gesteigert
(p < 0,01).
Die regionalen Ergebniswerte des radialen endsystolischen Strain sind in der Abbildung 3.7
für die drei analysierten Gruppen auf basaler, mittventrikulärer und apikaler Ebene graphisch
wiedergegeben.
Regionaler radialer endsystolischer Strain
50
HTx gesamt (n=51)
HTx EF>50% (n=32)
Probanden (n=26)
40
%
30
20
*
++
++
basal
mittig
10
0
apikal
Abb. 3.7 Vergleich Mittelwerte des radialen endsystolischen Strain auf basaler, mittventrikulärer und apikaler
Ebene; *p < 0,05 HTx gesamt vs. Probanden; ++p < 0,01 HTx EF>50% vs. Probanden
In der regionalen Auswertung zeigte sich der radiale Strain der Herztransplantierten
verglichen mit den gesunden Probanden im Bereich der Herzbasis signifikant erhöht
(p < 0,05). In der Patientensubgruppe mit normaler EF wurden im basalen sowie im mittleren
Ventrikelabschnitt signifikante Erhöhungen des radialen Strain gegenüber den Probanden
Ergebnisse
38
gefunden (jeweils p < 0,01). Im Bereich des Apex differierte der radiale Strain der
untersuchten Gruppen nicht signifikant.
Sowohl im Kontrollkollektiv als auch in der Patientengruppe ließ sich ein von apikal nach
basal ansteigender Gradient des radialen Strain nachweisen. Die beobachtete Steigerung des
basalen Strain der Herztransplantierten bei normal ausgeprägtem apikalen Strain, ging mit
einem gegenüber der Normpopulation steiler verlaufenden Gradienten der radialen
Deformation einher.
In der Kovarianzanalyse - adjustiert für das Alter, das Geschlecht, die Herzfrequenz und die
EF - zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen den Herztransplantierten und dem
Kontrollkollektiv hinsichtlich des basalen radialen Strain (p < 0,05).
Die folgende Tabelle stellt die globalen und die regionalen Ergebniswerte des radialen
endsystolischen Strain der untersuchten Gruppen in einer Übersicht dar (Tabelle 3.7).
Tabelle 3.7 Vergleich Mittelwerte mit Standardabweichung des radialen endsystolischen Strain; multivariater
Gruppenvergleich adjustiert nach Alter, Geschlecht, Herzfrequenz und EF
Radialer Strain
HTx gesamt HTx EF >50% Probanden p-Wert
(n=51)
(n=32)
(n=26)
univariat
[1]
[2]
[3]
(1 vs. 3)
p-Wert
p-Wert
univariat multivariat
(2 vs. 3) (1 vs. 3)
global (%)
33,6 ± 13,3
39,0 ± 11,6
28,7 ± 12,7
0,130
0,002
0,070
basal (%)
mittig (%)
42,5 ± 18,0
36,7 ± 15,1
48,7 ± 15,0
43,0 ± 13,0
33,5 ± 18,3
32,2 ± 15,1
0,043
0,223
0,001
0,005
0,038
0,079
apikal (%)
15,5 ± 11,4
18,19 ± 12,3
16,4 ± 13,3
0,764
0,593
0,791
3.2.5
Area Strain
Die prozentuale Verkleinerung der linksventrikulären Endokardfläche im Verlauf der Systole
wird durch einen negativen area Strain repräsentiert. In der Abbildung 3.8 sind die
Mittelwerte des globalen endsystolischen area Strain mit Standardabweichung für das
Gesamtkollektiv der Herztransplantierten, die Herztransplantierten mit einer EF größer 50%
sowie die gesunde Vergleichsgruppe graphisch dargestellt.
Ergebnisse
39
Globaler endsystolischer area Strain
0
HTx gesamt (n=51)
HTx EF>50% (n=32)
Probanden (n=26)
-10
%
-20
-30
-40
-50
***
***
Abb. 3.8 Vergleich Mittelwerte mit Standardabweichung des globalen endsystolischen area Strain; ***p<0,001
Der globale area Strain lag in der Patientenkohorte bei -34,1 ± 6,0 % und war im Vergleich
zur Kontrollgruppe (-41,4 ± 4,5 %) signifikant vermindert (p < 0,001). In der Gruppe der
Herztransplantierten mit normaler EF zeigte sich der globale area Strain (-37,7 ± 3,2 %)
gegenüber den gesunden Probanden ebenfalls signifikant reduziert (p < 0,001).
Die folgende Abbildung führt die Mittelwerte des endsystolischen area Strain der drei
analysierten Gruppen im basalen, im mittleren und im apikalen Ventrikelabschnitt auf
(Abb. 3.9).
Regionaler endsystolischer area Strain
0
basal
mittig
apikal
++
***
+++
***
+++
%
!10
!20
HTx gesamt (n=51)
HTx EF>50% (n=32)
Probanden (n=26)
!30
!40
!50
Abb. 3.9 Vergleich Mittelwerte des endsystolischen area Strain auf basaler, mittventrikulärer und apikaler
Ebene; ***p < 0,001 HTx gesamt vs. Probanden; ++p < 0,01 +++p < 0,001 HTx EF>50% vs. Probanden
Verglichen mit den Kontrollprobanden zeigten das Gesamtkollektiv der Patienten sowie die
Patientensubgruppe mit normaler EF im apikalen und im mittventrikulären Bereich einen
signifikant reduzierten area Strain (jeweils p < 0,001). In der Gruppe der Herztransplantierten
mit normaler EF ließ sich im basalen Ventrikelabschnitt ein gegenüber den Probanden
signifikant erhöhter area Strain nachweisen (p < 0,01). Während die Gesundenpopulation auf
Ergebnisse
40
regionaler Ebene apikal den höchsten area Strainbetrag präsentierte, zeigte sich bei den
transplantierten Patienten basal der höchste area Strain.
In der Kovarianzanalyse des area Strain - adjustiert für das Alter, das Geschlecht, die
Herzfrequenz und die EF - ergaben sich signifikante Unterschiede zwischen den
Herztransplantierten und dem Kontrollkollektiv hinsichtlich des globalen (p < 0,001), des
basalen (p < 0,01), des mittventrikulären (p < 0,001) sowie des apikalen area Strain
(p < 0,01).
In der Tabelle 3.8 sind die globalen und die regionalen Ergebniswerte des endsystolischen
area Strain der herztransplantierten Patienten und der gesunden Probanden aufgeführt.
Tabelle 3.8 Vergleich Mittelwerte mit Standardabweichung des endsystolischen area Strain; multivariater
Gruppenvergleich adjustiert nach Alter, Geschlecht, Herzfrequenz und EF
Area Strain
HTx gesamt HTx EF >50% Probanden p-Wert
(n=51)
(n=32)
(n=26)
univariat
[1]
[2]
[3]
(1 vs. 3)
p-Wert
p-Wert
univariat multivariat
(2 vs. 3) (1 vs. 3)
global (%)
basal (%)
-34,1 ± 6,0
-42,2 ± 9,3
-37,7 ± 3,2
-46,8 ± 7,9
-41,4 ± 4,5
-40,8 ± 5,1
<0,001
0,483
<0,001
0,002
<0,001
0,001
mittig (%)
apikal (%)
-26,9 ± 6,6
-32,5 ± 11,1
-29,5 ± 6,3
-36,3 ± 10,5
-38,3 ± 6,6
-47,1 ± 9,7
<0,001
<0,001
<0,001
<0,001
<0,001
0,001
Da der area Strain einen innovativen Parameter darstellt, welcher erst seit der Einführung der
3D Speckle-Tracking Technologie zur Verfügung steht, wurde dessen Korrelation zur EF und
zu
den
konventionellen
Deformationsparametern
untersucht.
Die
univariate
Korrelationsanalyse nach Pearson ergab signifikante Korrelationen des globalen area Strain
zur EF, zum globalen longitudinalen Strain sowie zum globalen circumferentialen Strain
(Tabelle 3.9).
Tabelle 3.9 Univariate Korrelation nach Pearson des globalen area Strain zur EF und zum konventionellen
Strain
Ejektionsfraktion
Globaler long. Strain
Globaler circum. Strain
Globaler radialer Strain
Globaler area Strain
R
p-Wert
-0,917
<0,001
0,735
<0,001
0,930
<0,001
-0,174
0,130
Ergebnisse
3.2.6
41
Rotation
Die Rotation gibt den Drehwinkel des linken Ventrikels um seine Längsachse wieder. Von
apikal betrachtet wird eine Rotation im Uhrzeigersinn mit einem negativen Vorzeichen
dargestellt, während eine Rotation gegen den Uhrzeigersinn ein positives Vorzeichen erhält.
In der Abbildung 3.10 sind die Mittelwerte der globalen endsystolischen Rotation des linken
Ventrikels mit Standardabweichung für das Gesamtkollektiv der Herztransplantierten, die
Herztransplantierten mit einer EF größer 50% und die gesunde Vergleichsgruppe graphisch
dargestellt.
Globale endsystolische Rotation
8
6
degree
4
***
***
HTx gesamt (n=51)
HTx EF >50% (n=32)
Probanden (n=26)
2
0
-2
-4
Abb. 3.10 Vergleich Mittelwerte mit Standardabweichung der globalen endsystolischen Rotation; ***p<0,001
In der Gesundenpopulation ergab sich aus dem Durchschnitt aller 16 Segmente des linken
Ventrikels eine globale Rotation gegen den Uhrzeigersinn von 2,7 ± 2,4 °. Die globale
Rotation der Herztransplantierten zeigte eine den Probanden entgegengesetzte Drehrichtung
im Uhrzeigersinn von -0,4 ± 2,3 °. Die herztransplantierten Patienten mit normaler EF wiesen
ebenfalls eine globale Rotation im Uhrzeigersinn von -0,4 ± 2,5 ° auf. Verglichen mit den
Kontrollprobanden war die globale Rotation der Herztransplantierten, sowohl des
Gesamtkollektivs als auch der Subgruppe mit normaler EF, signifikant unterschiedlich
(jeweils p < 0,001).
Die folgende Abbildung gibt die endsystolische Rotation des linken Ventrikels im basalen, im
mittleren und im apikalen Ventrikelabschnitt für die drei untersuchten Gruppen graphisch
wieder (Abb. 3.11).
Ergebnisse
42
Regionale endsystolische Rotation
***
++
10
8
***
+++
degree
6
4
2
HTx gesamt (n=51)
HTx EF>50% (n=32)
Probanden (n=26)
**
++
0
-2
-4
-6
basal
mittig
apikal
Abb. 3.11 Vergleich Mittelwerte der endsystolischen Rotation auf basaler, mittventrikulärer und apikaler Ebene;
**p<0,01 ***p < 0,001 HTx gesamt vs. Probanden; ++p < 0,01 +++p < 0,001 HTx EF>50% vs. Probanden
Aus der Abbildung 3.11 geht hervor, dass bei den herztransplantierten Patienten der
Rotationswinkel gegenüber den Probanden in allen drei Ventrikelebenen in Richtung negativ
verschoben war und insgesamt weniger Rotation gegen den Uhrzeigersinn erfolgte.
Im Bereich der Herzbasis zeigte sich sowohl bei den gesunden Probanden als auch bei den
Herztransplantierten eine endsystolische Rotation im Uhrzeigersinn. Diese Rotation der
basalen
Segmente
war
im
Patientenkollektiv
mit
-3,6 ± 3,1 °
gegenüber
der
Gesundenpopulation (-1,4 ± 2,8 °) signifikant gesteigert (p < 0,01). Die Herztransplantierten
mit normaler EF wiesen im Vergleich zu den Kontrollprobanden ebenfalls eine signifikante
Steigerung der basalen Rotation im Uhrzeigersinn auf (-4,0 ± 3,3 °; p < 0,01).
Im mittleren Ventrikelabschnitt ließ sich bei den gesunden Probanden eine gegen den
Uhrzeigersinn gerichtete Rotation von 3,0 ± 2,9 ° nachweisen. Die herztransplantierten
Patienten zeigten mittventrikulär eine den Probanden entgegengesetzte Drehrichtung im
Uhrzeigersinn von -0,1 ± 2,8 °, die Patienten mit normaler EF präsentierten hier einen Wert
von -0,1 ± 3,1 °. Verglichen mit den Kontrollprobanden war die mittventrikuläre Rotation der
Herztransplantierten, sowohl des Gesamtkollektivs als auch der Subgruppe mit normaler EF,
signifikant unterschiedlich (jeweils p < 0,001).
Im Bereich des Apex wiesen sowohl das Kontrollkollektiv als auch die Gruppe der
Herztransplantierten eine endsystolische Rotation gegen den Uhrzeigersinn auf. Diese
Rotation der apikalen Segmente zeigte sich bei den Herztransplantierten mit 4,1 ± 4,7 °
gegenüber den Probanden (8,3 ± 4,1 °) signifikant vermindert (p < 0,001). Auch die
Herztransplantierten mit normaler EF legten im Vergleich zu den Probanden eine signifikant
reduzierte Rotation des Apex dar (4,5 ± 5,1 °; p < 0,01).
Ergebnisse
43
In der Kovarianzanalyse der Rotation - adjustiert für das Alter, das Geschlecht, die
Herzfrequenz und die EF - zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen den
Herztransplantierten und dem Kontrollkollektiv hinsichtlich der globalen (p < 0,01), der
mittventrikulären (p < 0,05) und der apikalen Rotation (p < 0,01).
Die folgende Tabelle stellt die globalen und die regionalen Ergebniswerte der endsystolischen
Rotation der analysierten Gruppen in einer Übersicht dar (Tabelle 3.10).
Tabelle 3.10 Vergleich Mittelwerte mit Standardabweichung der endsystolischen Rotation; multivariater
Gruppenvergleich adjustiert nach Alter, Geschlecht, Herzfrequenz und EF
Rotation
HTx gesamt HTx EF >50% Probanden p-Wert
(n=51)
(n=32)
(n=26)
univariat
[1]
[2]
[3]
(1 vs. 3)
p-Wert
p-Wert
univariat multivariat
(2 vs. 3) (1 vs. 3)
global (°)
-0,4 ± 2,3
-0,4 ± 2,5
2,7 ± 2,4
<0,001
<0,001
0,002
basal (°)
-3,6 ± 3,1
-4,0 ± 3,3
-1,4 ± 2,8
0,004
0,003
0,087
mittig (°)
apikal (°)
-0,1 ± 2,8
4,1 ± 4,7
-0,1 ± 3,1
4,5 ± 5,1
3,0 ± 2,9
8,3 ± 4,1
<0,001
<0,001
<0,001
0,003
0,032
0,002
3.2.7
Twist
Der basoapikale Twist quantifiziert die Verwindung des gesamten linken Ventrikels während
der Systole, indem er die Drehwinkeldifferenz zwischen der Herzbasis und dem Apex
wiedergibt. In der Abbildung 3.12 ist der basoapikale endsystolische Twist des linken
Ventrikels für das Gesamtkollektiv der Herztransplantierten, die Herztransplantierten mit
einer EF größer 50% sowie die gesunde Kontrollgruppe graphisch dargestellt.
Basoapikaler endsystolischer Twist
20
degree
15
ns
HTx gesamt (n=51)
HTx EF >50% (n=32)
Probanden (n=26)
10
5
0
Twist
Abb 3.12 Vergleich Mittelwerte mit Standardabweichung
des basoapikalen endsystolischen Twist
Ergebnisse
44
Der basoapikale Twist lag in der Patientengruppe bei 8,9 ± 7,2 ° und differierte nicht
signifikant von dem Wert des Kontrollkollektivs (10,6 ± 5,3 °). Innerhalb der EF gematchten
Gruppen ließ sich ebenfalls kein signifikanter Unterschied hinsichtlich des basoapikalen
Twist nachweisen.
In der Kovarianzanalyse des basoapikalen Twist - adjustiert für das Alter, das Geschlecht, die
Herzfrequenz und die EF - zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen den
Herztransplantierten und dem Kontrollkollektiv.
In der folgenden Tabelle sind die Ergebniswerte des basoapikalen endsystolischen Twist der
drei untersuchten Gruppen gegenübergestellt (Tabelle 3.11).
Tabelle 3.11 Vergleich Mittelwerte mit Standardabweichung des basoapikalen endsystolischen Twist;
multivariater Gruppenvergleich adjustiert nach Alter, Geschlecht, Herzfrequenz und EF
Twist
HTx gesamt HTx EF >50% Probanden p-Wert
(n=51)
(n=32)
(n=26)
univariat
[1]
[2]
[3]
(1 vs. 3)
Basoapikal (°)
8,9 ± 7,2
9,6 ± 7,4
10,6 ± 5,3
0,265
p-Wert
p-Wert
univariat multivariat
(2 vs. 3) (1 vs. 3)
0,559
0,353
3.3 Übersicht der LV Funktion bei Herztransplantierten
Im transplantierten Herzen sind sowohl die globale longitudinale Deformation als auch die
globale zirkumferente Verkürzung des linken Ventrikels während der Systole gegenüber dem
gesunden Herzen vermindert ausgeprägt. Auf regionaler Ebene ist eine Reduktion des
longitudinalen und des circumferentialen Strain bei den Herztransplantierten im mittleren und
im apikalen Ventrikelabschnitt vorzufinden. Die Herzbasis der transplantierten Patienten zeigt
gegenüber der Normpopulation eine gesteigerte longitudinale wie auch zirkumferente
Deformation. Des Weiteren ist im Bereich der Herzbasis die radiale Wandverdickung im
transplantierten Herzen verglichen mit dem gesunden Herzen verstärkt ausgeprägt. Aufgrund
der Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zeigt sich im transplantierten Herzen auf
regionaler Ebene ein von basal nach apikal abnehmender Gradient für den longitudinalen
Strain, den circumferentialen Strain, den radialen Strain sowie den area Strain.
Hinsichtlich der Drehbewegung des linken Ventrikels während der Systole weist das
transplantierte Herz im Vergleich zum gesunden Herzen eine verstärkte Rotation der
Herzbasis
im
Uhrzeigersinn
Herztransplantierten
eine
der
auf.
Im
mittleren
Normpopulation
Ventrikelabschnitt
entgegengesetzte
zeigen
die
Drehrichtung
im
Uhrzeigersinn. Die gegen den Uhrzeigersinn gerichtete Rotation des Apex ist im
Ergebnisse
45
transplantierten Herzen verglichen mit dem gesunden Herzen vermindert ausgeprägt.
Insgesamt zeigt der linke Ventrikel der herztransplantierten Patienten gegenüber der
Normpopulation mehr Rotation im Uhrzeigersinn und weniger Rotation gegen den
Uhrzeigersinn. Die Netto-Verwindung des gesamten linken Ventrikels während der Systole
differiert bei den Herztransplantierten nicht von der Gesundenpopulation.
In der Tabelle 3.12 sind die globalen und die regionalen Ergebniswerte der mittels 3D
Speckle-Tracking erhobenen Parameter der Herztransplantierten und der gesunden Probanden
zusammenfassend gegenübergestellt.
Tabelle 3.12 Zusammenfassender Vergleich der Mittelwerte mit Standardabweichung des Strain, der Rotation
und des Twist; multivariater Gruppenvergleich adjustiert nach Alter, Geschlecht, Herzfrequenz und EF
HTx gesamt HTx EF >50% Probanden p-Wert
(n=51)
(n=32)
(n=26)
univariat
[1]
[2]
[3]
(1 vs. 3)
Long. Strain
global (%)
basal (%)
mittig (%)
apikal (%)
Circum. Strain
global (%)
basal (%)
mittig (%)
apikal (%)
Radialer Strain
global (%)
basal (%)
mittig (%)
apikal (%)
Area Strain
global (%)
basal (%)
mittig (%)
apikal (%)
Rotation
global (°)
basal (°)
mittig (°)
apikal (°)
Twist
basoapikal (°)
p-Wert
p-Wert
univariat multivariat
(2 vs. 3) (1 vs. 3)
-12,4 ± 3,4
-22,0 ± 8,5
-3,9 ± 4,4
-10,6 ± 5,6
-13,7 ± 3,3
-24,9 ± 9,0
-4,0 ± 4,8
-11,6 ± 6,1
-16,4 ± 1,5
-19,2 ± 3,4
-12,2 ± 3,9
-18,3 ± 5,0
<0,001
0,110
<0,001
<0,001
<0,001
0,003
<0,001
<0,001
0,073
0,010
<0,001
0,013
-23,4 ± 5,2
-25,2 ± 6,5
-22,6 ± 5,6
-22,0 ± 9,3
-26,3 ± 3,4
-28,3 ± 5,3
-25,1 ± 4,8
-25,1 ± 9,1
-28,8 ± 4,8
-25,9 ± 6,2
-28,7 ± 5,5
-33,4 ± 8,0
<0,001
0,675
<0,001
<0,001
0,023
0,114
0,011
<0,001
0,003
0,044
0,065
<0,001
33,6 ± 13,3
42,5 ± 18,0
36,7 ± 15,1
15,5 ± 11,4
39,0 ± 11,6
48,7 ± 15,0
43,0 ± 13,0
18,19 ± 12,3
28,7 ± 12,7
33,5 ± 18,3
32,2 ± 15,1
16,4 ± 13,3
0,130
0,043
0,223
0,764
0,002
0,001
0,005
0,593
0,070
0,038
0,079
0,791
-34,1 ± 6,0
-42,2 ± 9,3
-26,9 ± 6,6
-32,5 ± 11,1
-37,7 ± 3,2
-46,8 ± 7,9
-29,5 ± 6,3
-36,3 ± 10,5
-41,4 ± 4,5
-40,8 ± 5,1
-38,3 ± 6,6
-47,1 ± 9,7
<0,001
0,483
<0,001
<0,001
<0,001
0,002
<0,001
<0,001
<0,001
0,001
<0,001
0,001
-0,4 ± 2,3
-3,6 ± 3,1
-0,1 ± 2,8
4,1 ± 4,7
-0,4 ± 2,5
-4,0 ± 3,3
-0,1 ± 3,1
4,5 ± 5,1
2,7 ± 2,4
-1,4 ± 2,8
3,0 ± 2,9
8,3 ± 4,1
<0,001
0,004
<0,001
<0,001
<0,001
0,003
<0,001
0,003
0,002
0,087
0,032
0,002
8,9 ± 7,2
9,6 ± 7,4
10,6 ± 5,3
0,265
0,559
0,353
Ergebnisse
46
Die folgende Abbildung veranschaulicht exemplarisch die Diskrepanz zwischen der apikalen
und der basalen Myokardfunktion im transplantierten Herzen für die einzelnen SpeckleTracking Parameter (Abb. 3.13).
Long. Strain
Circum. Strain
Radialer Strain
Rotation
±"
Abb. 3.13 Übersicht des basoapikalen Gradienten im transplantierten Herzen für den longitudinalen Strain, den
circumferentialen Strain, den radialen Strain sowie die Rotation; Steigerung (+) bzw. Reduktion (-) gegenüber
den herzgesunden Probanden
3.4 Einflussfaktoren
Univariate Korrelationsanalyse
In der vorliegenden Studie wurde die Assoziation klinischer Charakteristika mit der
linksventrikulären Funktion des transplantierten Herzens anhand der Korrelation nach
Pearson untersucht. Dabei wurden der zeitliche Abstand zur Herztransplantation, das
Spenderherzalter zum Untersuchungszeitpunkt sowie die kalte Ischämiezeit des Transplantats
als potentielle Einflussfaktoren auf die EF, den Strain, die Rotation und den Twist der
Herztransplantierten analysiert.
Innerhalb
des
Patientenkollektivs
wies
das
zeitliche
Intervall
zwischen
der
Herztransplantation und der echokardiographischen Untersuchung eine Spannbreite von 18
Tagen bis 21 Jahren auf (Abb. 3.14). Die Länge des Zeitabstands zur Transplantation zeigte
zu keinem der untersuchten echokardiographischen Parameter eine signifikante Korrelation.
Ergebnisse
47
Abb. 3.14 Häufigkeitsverteilung des zeitlichen Abstands zwischen der Herztransplantation und der
echokardiographischen Untersuchung
Abb. 3.15 Häufigkeitsverteilung des Spenderherzalters zum Zeitpunkt der Untersuchung
Das Alter der Spenderherzen lag zum Untersuchungszeitpunkt zwischen 14 Jahren und 71
Jahren (Abb. 3.15) und korrelierte signifikant mit der globalen Rotation (R = 0,369; p < 0,01).
Je älter das Spenderherz, umso positivere Werte wurden für die globale Rotation erhoben.
Auf regionaler Ebene zeigte sich eine signifikante Korrelation für die basale Rotation
(R = 0,310; p < 0,05), während die mittventrikuläre und die apikale Rotation nicht signifikant
mit dem Transplantatalter korrelierten. Je höher das Alter des Spenderherzens, umso geringer
war der Betrag der basalen Rotation. Im Hinblick auf das Spenderherzalter und den Strain
konnten keine signifikanten Korrelationen gefunden werden.
Ergebnisse
48
Abb. 3.16 Häufigkeitsverteilung der kalten Ischämiezeit innerhalb des Patientenkollektivs
Die kalte Ischämiezeit der untersuchten Spenderherzen variierte zwischen 21 Minuten und
225 Minuten (Abb. 3.16). Signifikante Korrelationen der kalten Ischämiezeit ergaben sich für
die EF (R = -0,446; p < 0,01), den globalen circumferentialen Strain (R = 0,446; p < 0,01) und
den globalen area Strain (R = 0,409; p < 0,01). Keine signifikanten Korrelationen zeigten sich
zum globalen radialen Strain, zur globalen Rotation sowie zum basoapikalen Twist. Auf
regionaler Ebene wurden signifikante Korrelationen der kalten Ischämiezeit mit dem basalen
circumferentialen Strain (R = 0,415; p < 0,01), dem mittventrikulären circumferentialen Strain
(R = 0,466; p < 0,01), dem basalen area Strain (R = 0,325; p < 0,05) sowie dem
mittventrikulären area Strain (R = 0,324; p < 0,05) gefunden.
In der Tabelle 3.13 sind die Korrelationskoeffizienten R sowie die p-Werte der univariaten
Korrelationsanalyse nach Pearson dargestellt.
Tabelle 3.13 Univariate Korrelation nach Pearson des zeitlichen Abstands zur Herztransplantation, des
Spenderherzalters zum Untersuchungszeitpunkt sowie der kalten Ischämiezeit des Transplantats
Ejektionsfraktion
Globaler long. Strain
Globaler circum. Strain
Globaler radialer Strain
Globaler area Strain
Globale Rotation
Basoapikaler Twist
Zeit nach HTx
R
p-Wert
-0,010
0,943
-0,090
0,528
0,019
0,895
-0,084
0,560
-0,051
0,721
0,211
0,137
-0,139
0,330
Spenderherzalter
R
p-Wert
0,113
0,434
-0,252
0,077
-0,090
0,533
-0,132
0,360
-0,213
0,137
0,369
0,008
0,082
0,569
Kalte Ischämiezeit
R
p-Wert
-0,446
0,001
0,175
0,223
0,446
0,001
-0,015
0,916
0,409
0,003
-0,142
0,326
-0,120
0,405
Ergebnisse
49
In den folgenden Abbildungen sind die Korrelationen der kalten Ischämiezeit zur EF
(Abb. 3.17), zum circumferentialen Strain (Abb. 3.18) und zum area Strain (Abb. 3.19)
graphisch dargestellt.
80
EF (%)
60
40
20
R = -0,446; p = 0,001
0
0
50
100
150
200
250
Kalte Ischämiezeit (min)
Globaler circum. Strain (%)
Abb. 3.17 Korrelation von kalter Ischämiezeit und EF
0
R = 0,446; p = 0,001
-10
-20
-30
-40
0
50
100
150
200
250
Kalte Ischämiezeit (min)
Globaler area Strain (%)
Abb. 3.18 Korrelation von kalter Ischämiezeit und globalem circumferentialen Strain
0
R = 0,409; p = 0,003
-10
-20
-30
-40
-50
0
50
100
150
200
Kalte Ischämiezeit (min)
Abb. 3.19 Korrelation von kalter Ischämiezeit und globalem area Strain
250
Ergebnisse
50
Multivariate Korrelationsanalyse
Die statistisch signifikanten Ergebnisse (p < 0,05) der univariaten Korrelation nach Pearson
wurden anschließend in einer multivariaten Korrelationsanalyse überprüft. Hierbei wurden
folgende demographischen und klinischen Charakteristika der herztransplantierten Patienten
als Kontrollvariablen berücksichtigt: Geschlecht, Alter, Größe, Gewicht, Body Mass Index,
systolischer Blutdruck, diastolischer Blutdruck, Herzfrequenz, Alter des Transplantats,
Ischämiezeit, Spendergeschlecht sowie der zeitliche Abstand zwischen der Transplantation
und der echokardiographischen Untersuchung.
Das Alter des Transplantats zum Untersuchungszeitpunkt zeigte in der multivariaten Analyse
weiterhin signifikante Korrelationen mit der globalen Rotation (R = 0,517; p < 0,01) und der
basalen Rotation (R = 0,371; p < 0,05) (Tabelle 3.14).
Tabelle 3.14 Univariate und multivariate Korrelation von Transplantatalter und Rotation
univariat
R
p-Wert
0,369
0,008
0,310
0,029
Spenderherzalter
Globale Rotation
Basale Rotation
multivariat
R
p-Wert
0,517
0,001
0,371
0,022
Im Hinblick auf die kalte Ischämiezeit ergaben sich in der multivariaten Analyse signifikante
Korrelationen zu der EF (R = -0,442; p < 0,01), dem globalen circumferentialen Strain
(R = 0,489; p < 0,01),
dem basalen circumferentialen Strain (R = 0,474; p < 0,01), dem
mittventrikulären circumferentialen Strain (R = 0,439; p < 0,01), dem globalen area Strain
(R = 0,406; p < 0,05) und dem mittventrikulären area Strain (R = 0,339; p < 0,037)
(Tabelle 3.15).
Tabelle 3.15 Univariate und multivariate Korrelation von kalter Ischämiezeit und EF, circumferentialem Strain
sowie area Strain
Kalte Ischämiezeit
Ejektionsfraktion
Globaler circum. Strain
Basaler circum. Strain
Mittiger circum. Strain
Globaler area Strain
Basaler area Strain
Mittiger area Strain
univariat
R
p-Wert
-0,446
0,001
0,446
0,001
0,415
0,003
0,466
0,001
0,409
0,003
0,325
0,021
0,324
0,022
multivariat
R
p-Wert
-0,442
0,005
0,489
0,002
0,474
0,003
0,439
0,006
0,406
0,011
0,265
0,108
0,339
0,037
Diskussion
51
4 Diskussion
___________________________________________________________________________
In der klinischen Verlaufskontrolle von Patienten nach Herztransplantation hat die effektive
Überwachung der Transplantatfunktion eine wichtige therapeutische und prognostische
Bedeutung. Neben den regelmäßigen Myokardbiopsien hat sich die Echokardiographie als
nichtinvasives bildgebendes Verfahren, mit einer hohen zeitlichen sowie räumlichen
Auflösung,
in
der
Routinediagnostik
des
transplantierten
Herzens
etabliert.
Die
konventionellen Echokardiographie-Parameter zeigen allerdings eine niedrige Sensitivität in
der frühzeitigen Detektion einer akuten Abstoßung oder TVP [67,68,109].
Der myokardiale Strain gibt die regionale Gewebedeformierung wieder ohne den Einfluss von
benachbarten Arealen oder von der Gesamtbewegung des Herzens und diagnostiziert
Wandbewegungsstörungen, welche sich mittels traditioneller Verfahren nicht erfassen lassen
[16,106,116]. In der Literatur zeigt sich der meist verwendete globale longitudinale Strain bei
diversen kardialen Erkrankungen in der Detektion von Veränderungen der Wandbewegung
den konventionellen echokardiographischen Parametern - wie linksventrikuläres Volumen
und EF - deutlich überlegen [14,92,106,122].
Vorangegangene Studien liefern Hinweise dafür, dass bei klinisch gesunden Patienten nach
Herztransplantation in Abwesenheit von Transplantatabstoßungen und bei einer normal
ausgeprägten EF der globale longitudinale Strain beeinträchtigt ist [24,25,49,89,99,116,124].
Bislang erfolgte die Analyse des transplantierten Herzens vorwiegend unter Verwendung des
Gewebedopplers oder der 2D Speckle-Tracking Technologie mit Fokus auf den globalen
longitudinalen Strain. Über die wahre räumliche Deformation und Rotation des linken
Ventrikels und über das regionale Kontraktionsverhalten von herztransplantierten Patienten
ist zum jetzigen Zeitpunkt wenig bekannt.
Die systematische Evaluation der Myokarddeformation bei komplikationsfreien Patienten
nach Herztransplantation stellt eine grundlegende Voraussetzung dar, um Veränderungen der
LV Funktion des transplantierten Herzens im klinischen Kontext besser einordnen zu können.
Die 3D Speckle-Tracking Echokardiographie erlaubt mittels räumlicher Analyse der
komplexen Verformung des linken Ventrikels über den Herzzyklus einen neuen Zugang zur
umfassenden Quantifizierung der globalen sowie der regionalen Myokardfunktion des
transplantierten Herzens.
Ziel dieser Studie war es, die dreidimensionale Deformation des linken Ventrikels in der
Systole bei klinisch gesunden Patienten nach Herztransplantation mit Hilfe von Strain und
Rotation zu quantifizieren und einem herzgesunden Kontrollkollektiv gegenüberzustellen, da
Diskussion
52
bislang keine offiziellen Normwerte für den 3D echokardiographischen Strain existieren [47].
Zudem sollten klinische Charakteristika identifiziert werden, welche mit einer veränderten
LV Funktion des transplantierten Herzens assoziiert sind. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse
mögen neue Erkenntnisse über das räumliche Kontraktionsverhalten des transplantierten
Herzens liefern und könnten über die Entwicklung prognostischer Funktionsparameter einer
subklinischen Detektion von Komplikationen dienen.
4.1 LV Funktion bei Herztransplantierten
In der vorliegenden Studie wurden die globale und die regionale Funktion des
linksventrikulären Myokards bei Patienten nach orthotoper Herztransplantation ohne Hinweis
auf eine akute Abstoßung unter Verwendung der 3D Speckle-Tracking Technologie evaluiert.
Hierzu erfolgte bei 51 herztransplantierten Patienten – mit einem mittleren Alter von 50
Jahren und einem zeitlichen Intervall nach Transplantation zwischen 18 Tagen und 21 Jahren
– die Analyse des longitudinalen Strain, des circumferentialen Strain, des radialen Strain
sowie des area Strain. Des Weiteren wurden die linksventrikuläre Rotation sowie der Twist
des transplantierten Herzens untersucht. Zur Beurteilung der systolischen Funktion des linken
Ventrikels wurde jeweils der Ergebniswert zum Zeitpunkt der Endsystole erhoben.
Zudem stellt diese Arbeit Referenzwerte für die einzelnen Parameter dar – basierend auf den
Untersuchungen 26 herzgesunder Probanden mit einem Durchschnittsalter von 46 Jahren. Bei
der Gegenüberstellung der altersgematchten Kollektive offenbarten die ermittelten
Funktionsparameter sowohl global als auch in den einzelnen Ventrikelabschnitten – basal,
mittventrikulär und apikal – ein grundsätzlich verschiedenes Kontraktionsmuster des
transplantierten Herzens.
Veränderte Myokardfunktion des transplantierten Herzens bei normal ausgeprägter EF
In der echokardiographischen Evaluation des linken Ventrikels ist die EF im klinischen Alltag
nach wie vor der meist verwendete Parameter zur Quantifizierung der globalen systolischen
Funktion. Als Limitationen der traditionellen EF-Bestimmung gelten sowohl die subjektive
Behaftung der visuellen Wandbewegungsanalyse („eye-balling“) als auch die geometrische
Abschätzung mit der biplanen Simpson-Methode [41,58,87].
Anhand der EF-gematchten Analyse konnte in der vorliegenden Studie nachgewiesen werden,
dass der myokardiale Strain sowie die Rotation des transplantierten Herzens auch bei einer
normal ausgeprägten EF des linken Ventrikels signifikant von den Normwerten abweichen.
Diese Beobachtung unterstützt die vermehrten Anhalte dafür, dass sich mithilfe der
Diskussion
53
Deformationsparameter Veränderungen der LV Funktion sensitiver detektieren lassen als mit
der konventionellen EF [14,92,106,122].
4.1.1
Strain
Longitudinaler Strain
Die Längsverkürzung zwischen der Herzbasis und dem Apex des linken Ventrikels während
der Systole wird durch einen negativen longitudinalen Strain repräsentiert. Der in unserem
Kontrollkollektiv bestimmte globale longitudinale Strain von -16,4% ist den in
Vorgängerstudien mithilfe der 3D Speckle-Tracking Echokardiographie an herzgesunden
Probanden erhobenen Strainwerten sehr ähnlich [34,98,133]. Die Heterogenität der
longitudinalen Deformation auf regionaler Ebene des linken Ventrikels bei Herzgesunden
wurde in der Literatur bisher unterschiedlich beurteilt. In unserer gesunden Kontrollgruppe
zeigte sich im mittventrikulären Bereich ein deutlich reduzierter longitudinaler Strain
gegenüber dem basalen und dem apikalen Ventrikelabschnitt. Diese Beobachtung deckt sich
mit der 3D Speckle-Tracking Studie von Maffessanti et al. [66]. Auf der anderen Seite
wurden in vorangegangenen Arbeiten mittels Gewebedoppler und Speckle-Tracking von
unserem Ergebnis abweichende, ebenso untereinander variierende, regionale Differenzen der
longitudinalen Deformation an Herzgesunden beschrieben [60,98,106,130].
Signifikante Reduktion des globalen longitudinalen Strain im transplantierten Herzen
Verglichen mit unserer Kontrollgruppe zeigte sich der globale longitudinale Strain der
Herztransplantierten signifikant reduziert, auch bei einer normal ausgeprägten EF. Die
longitudinale Funktionseinschränkung des transplantierten Herzens bei gleichzeitig erhaltener
systolischer
Pumpfunktion
entspricht
zahlreichen
Vorgängerstudien
[24,25,49,89,99,116,124]. In vorangegangenen Arbeiten erfolgte die Evaluation der
myokardialen Deformation des transplantierten Herzens bislang vorwiegend unter
Verwendung
des
Gewebedoppler
Verfahrens
oder
der
2D
Speckle-Tracking
Echokardiographie, mit Fokus auf den longitudinalen Strain. Eroglu et al. konnten mithilfe
des Gewebedopplers bei klinisch gesunden Patienten nach Herztransplantation einen
signifikant reduzierten longitudinalen Strain im Septum nachweisen, nicht aber in den übrigen
Wandabschnitten des linken Ventrikels [25]. Die eindimensionale Erfassung des Strain
entlang des Ultraschallstrahls macht das Gewebedoppler Verfahren stark vom Schallwinkel
abhängig und limitiert eine umfassende Evaluation des linken Ventrikels [114]. Insbesondere
bei Patienten nach Herztransplantation stellt die Winkelabhängigkeit, infolge einer häufig
vorhandenen
lateralen
Malposition
sowie
verstärkten
Translationsbewegung
des
Diskussion
54
transplantierten Herzens, eine grundlegende Problematik dar [25,36]. Die Speckle-Tracking
Echokardiographie
überwindet
diese
Limitation
mittels
simultaner
Analyse
von
mehrdimensionalen Bewegungsinformationen innerhalb der 2D Bildebene bzw. des 3D
Volumensektors [59]. Saleh et al. untersuchten auf Basis der 2D Speckle-Tracking
Technologie 40 Patienten mit einer normalen EF ein Jahr nach Herztransplantation und
beobachteten gegenüber einem gesunden Kontrollkollektiv einen signifikant verringerten
globalen longitudinalen Strain von -13,4% [99]. Die Arbeitsgruppe um Syeda et al. evaluierte
ebenso unter Verwendung der 2D Speckle-Tracking Echokardiographie die EF und den
longitudinalen Strain an 31 Patienten zehn Jahre nach Herztransplantation im Vergleich zu
einer gesunden Probandengruppe. In ihrer Studie konnten sie zeigen, dass klinisch gesunde
Herztransplantierte - unabhängig von dem Vorhandensein einer TVP - eine normale EF
aufweisen, während der globale longitudinale Strain mit -13,9% signifikant reduziert ist
[116]. Die Arbeitsgruppe um Eleid untersuchte 51 herztransplantierte Patienten mittels 2D
Speckle-Tracking und ermittelte ein Jahr nach Transplantation einen gegenüber gesunden
Probanden signifikant reduzierten globalen longitudinalen Strain von -13,8% [24]. Pichler et
al. fanden in ihrer 2D Speckle-Tracking Studie an 20 klinisch gesunden Herztransplantierten
mit einer normalen EF zehn Jahre nach Transplantation einen gegenüber gesunden Probanden
signifikant reduzierten globalen longitudinalen Strain von -14,0%, welcher sich im 3-JahresFollow-Up mit -14,4% unverändert präsentierte [89].
In einer kürzlich publizierten Studie erfolgte die Evaluation der Myokarddeformation des
transplantierten Herzens erstmals unter Verwendung der 3D Speckle-Tracking Technologie.
Die Arbeitsgruppe um Urbano-Moral ermittelte an 25 herztransplantierten Patienten mit einer
normalen EF und durchschnittlich 14 Monaten nach Transplantation, verglichen mit gesunden
Probanden, einen signifikant reduzierten globalen longitudinalen Strain von -14% [124].
Werden die aufgeführten Arbeiten zusammenfassend betrachtet, ist es bemerkenswert, dass
der globale longitudinale Strain des transplantierten Herzens zwischen den Studien kaum
divergiert und unserem Strainwert der Herztransplantierten mit normaler EF entspricht
(-13,7%). Demnach ließe sich der reduzierte globale longitudinale Strain als Normwert für
klinisch gesunde Patienten nach Herztransplantation interpretieren. Interessanterweise stimmt
dieser longitudinale Strainwert in den angeführten Studien trotz der deutlichen Diskrepanz
des zeitlichen Intervalls nach Transplantation zwischen einem Jahr bis 13 Jahren überein. In
Anbetracht dieser Tatsache lässt sich vermuten, dass die Reduktion der globalen
longitudinalen
Deformation
im
transplantierten
Herzen
unabhängig
von
einer
Abstoßungsreaktion oder TVP früh vorhanden ist und bei einer erhaltenen EF über die Jahre
Diskussion
55
konstant bleibt. Diese Hypothese kann dadurch unterstützt werden, dass sich in unserem
Patientenkollektiv - bei einem weiten Zeitraum von 18 Tagen bis 21 Jahren nach
Herztransplantation - keine Korrelation des postoperativen Zeitabstands zum globalen
longitudinalen Strain zeigte.
Auf regionaler Ebene stellte sich der longitudinale Strain der Herztransplantierten in den
einzelnen Ventrikelabschnitten differenzierter dar. Verglichen mit unserer Kontrollgruppe war
die longitudinale Verkürzung des transplantierten Herzens sowohl mittventrikulär als auch
apikal signifikant verringert. Hingegen zeigte sich im basalen Ventrikelabschnitt bei den
Herztransplantierten mit normaler EF ein gegenüber dem Kontrollkollektiv signifikant
erhöhter longitudinaler Strain. Aus dieser regionalen Heterogenität resultierte im
transplantierten Herzen ein von basal nach apikal abnehmender Gradient des longitudinalen
Strain. Vermutlich stellt die gesteigerte longitudinale Deformation der Herzbasis im
transplantierten Herzen einen Kompensationsmechanismus der apikalen Dysfunktion dar.
Passend zu unserem regionalen Ergebnis beobachteten sowohl Eleid et al. als auch Saleh et al.
im transplantierten Herzen einen von basal nach apikal abnehmenden Gradienten des
longitudinalen Strain [24,99]. Die von uns gefundene signifikante Steigerung der basalen
Längsverkürzung konnten sie jedoch anhand der 2D Technologie nicht darstellen.
Circumferentialer Strain
Die zirkuläre Verkürzung des Myokards um die Längsachse des linken Ventrikels während
der Systole wird durch einen negativen circumferentialen Strain wiedergegeben. In unserem
Kontrollkollektiv wurde ein globaler circumferentialer Strain von -28,8% ermittelt. Dieser
Wert gleicht den in Vorgängerstudien mithilfe der 3D Speckle-Tracking Echokardiographie
an herzgesunden Probanden erhobenen Normwerten [34,98,133]. Auf regionaler Ebene wurde
bei unseren Probanden ein von basal nach apikal zunehmender circumferentialer Strain
beobachtet, was sich mit dem regionalen Gradienten in vorangegangenen Studien deckt
[66,98].
Signifikante Reduktion des globalen circumferentialen Strain im transplantierten
Herzen
Verglichen mit unseren Normwerten zeigte sich der globale circumferentiale Strain der
herztransplantierten Patienten signifikant reduziert, auch bei einer normal ausgeprägten EF.
Diese Beobachtung deckt sich mit der kürzlich publizierten 3D Speckle-Tracking Studie der
Arbeitsgruppe um Urbano-Moral [124]. Dagegen konnte in vorangegangenen Studien mithilfe
der 2D Speckle-Tracking Echokardiographie bei Herztransplantierten keine Einschränkung
der zirkulären Verkürzung gefunden werden [24,49,99]. Möglicherweise lässt sich diese
Diskussion
56
Divergenz der circumferentialen Ergebniswerte auf die technischen Unterschiede zwischen
der 2D und der 3D Strainanalyse zurückführen. Der globale circumferentiale Strain auf Basis
des 3D Speckle-Tracking repräsentiert den Durchschnittswert aller 16 Segmente des gesamten
linken Ventrikels. Indessen liegt der Analyse des circumferentialen Strain in den oben
aufgeführten 2D Speckle-Tracking Studien nur ein einzelner parasternaler Kurzachsenschnitt
auf Papillarmuskelebene zugrunde [24,49,99]. Darüber hinaus haben die longitudinale
Verkürzung sowie die Verwindung des linken Ventrikels während der Systole zur Folge, dass
sich Myokardbereiche aus der 2D Schnittebene herausbewegen und Specklemuster nicht
adäquat detektiert werden können. Die Problematik der „out-of-plane“ Bewegung der
Speckles wird zudem durch eine ausgeprägte Translationsbewegung des transplantierten
Herzens während der Systole intensiviert. Die 3D Speckle-Tracking Technologie überwindet
diese Limitation mittels simultaner Analyse des gesamten linken Ventrikels innerhalb eines
apikalen Volumensektors.
Bei der Betrachtung des circumferentialen Strain auf regionaler Ebene fielen im
transplantierten Herzen Unterschiede in den einzelnen Ventrikelabschnitten auf. Die
Reduktion des globalen circumferentialen Strain, welche sich in der vorliegenden Studie im
transplantierten Herzen zeigte, ließ sich auf signifikant verminderte Strainwerte im mittleren
sowie im apikalen Ventrikelabschnitt zurückführen. Der basale Ventrikelabschnitt der
Herztransplantierten präsentierte auf regionaler Ebene den besten circumferentialen Strain,
mit zum Apex hin abnehmendem Strainbetrag. Demnach zeigte sich im transplantierten
Herzen ein von basal nach apikal abnehmender Gradient des circumferentialen Strain,
welcher dem regionalen Gradienten des gesunden Herzens konträr gegenüberstand.
Radialer Strain
Die Wandverdickung des linksventrikulären Myokards während der Systole wird durch den
radialen Strain repräsentiert. Der in unserem Kontrollkollektiv bestimmte globale radiale
Strain von 28,7% deckt sich mit den in vorangegangenen 3D Speckle-Tracking Studien an
herzgesunden Probanden erhobenen Normwerten, wenn auch eine hohe Variabilität und eine
moderate Reproduzierbarkeit bezüglich des radialen Strain bekannt sind [98,133]. Auf
regionaler Ebene wurde bei unseren gesunden Probanden eine Abnahme der radialen
Strainwerte von der Herzbasis hin zum Apex beobachtet, was dem in der Literatur
beschriebenen regionalen Gradienten des radialen Strain entspricht [66,98].
Signifikant gesteigerter globaler radialer Strain im transplantierten Herzen
In unserer EF gematchten Analyse zeigte sich der globale radiale Strain der
herztransplantierten Patienten signifikant erhöht. Auf regionaler Ebene konnte in der
Diskussion
57
vorliegenden Analyse nachgewiesen werden, dass der physiologische Gradient des radialen
Strain - von apikal nach basal ansteigend - ebenso im transplantierten Herzen vorzufinden ist.
Ein genauerer Blick auf die einzelnen Ventrikelabschnitte belegte jedoch bei den
Herztransplantierten mit normaler EF einen gegenüber der Kontrollgruppe signifikant
erhöhten radialen Strain im basalen und im mittventrikulären Bereich, während der apikale
Strain
der
Herztransplantierten
dem
Normwert
entsprach.
Daraus
resultierte
im
transplantierten Herzen ein steil verlaufender basoapikaler Gradient des radialen Strain,
welcher die sowohl beim longitudinalen Strain als auch beim circumferentialen Strain
beobachtete Diskrepanz zwischen der apikalen und der basalen Myokardfunktion des
transplantierten Herzens unterstreicht.
Area Strain
Im Gegensatz zu den konventionellen Strainparametern repräsentiert der area Strain keine
eindimensionale Deformation, sondern quantifiziert die zweidimensionale Flächenänderung
des Endokards während der Systole. Der im Kontrollkollektiv bestimmte globale area Strain
von -41,4% gleicht den in kürzlich publizierten Studien an herzgesunden Probanden
erhobenen Normwerten [39,52,86,133]. Auf regionaler Ebene zeigten sich im Apex deutlich
höhere area Strainwerte gegenüber dem mittleren und dem basalen Ventrikelabschnitt, was
sich mit den regionalen Beobachtungen in Vorgängerarbeiten deckt [52,86].
Signifikant reduzierter globaler area Strain im transplantierten Herzen
In der Literatur wurde die Analyse der linksventrikulären Funktion bei Patienten nach
Herztransplantation bislang erst einmal unter Verwendung der 3D Speckle-Tracking
Echokardiographie beschrieben, wobei ausschließlich eine Evaluation des konventionellen
Strain erfolgte [124]. Unter Berücksichtigung des aktuellen Wissensstands stellt die
vorliegende Arbeit erstmals sowohl globale als auch regionale Werte des area Strain im
transplantierten Herzen dar. Verglichen mit dem Kontrollkollektiv erwies sich bei den
Herztransplantierten der globale area Strain signifikant reduziert, auch bei einer normal
ausgeprägten EF. Diese Beobachtung spiegelt wieder, dass die Flächenverkleinerung des
linksventrikulären Endokards während der Systole im transplantierten Herzen deutlich
beeinträchtigt ist. Die Endokardfläche lässt sich als das Produkt aus longitudinaler und
circumferentialer Richtungskomponente betrachten. Folglich reflektiert die Reduktion des
area Strain im transplantierten Herzen die kombinierte Funktionseinschränkung der
longitudinalen und der zirkulären Verkürzung des linken Ventrikels. Die in der Literatur
beschriebene hohe Korrelation des area Strain sowohl mit der EF als auch mit dem
Diskussion
58
longitudinalen Strain sowie dem circumferentialen Strain konnte in der vorliegenden Studie
bestätigt werden [13,39,52,86,104,133].
Auf regionaler Ebene wurde bezüglich des area Strain im transplantierten Herzen,
entsprechend dem longitudinalen Strain und dem circumferentialen Strain, sowohl
mittventrikulär als auch apikal ein gegenüber der Kontrollgruppe signifikant verminderter
Strainbetrag beobachtet, während der basale Ventrikelabschnitt bei den Herztransplantierten
mit normaler EF eine signifikante Steigerung des area Strain zeigte.
Vorangegangene Studien liefern Hinweise dafür, dass der area Strain eine systolische
Dysfunktion
des
linken
Ventrikels
sensitiver
detektiert
als
die
konventionellen
Strainparameter [33,94,104,133]. Diese Überlegenheit des area Strain gegenüber dem
eindimensionalen Strain wird damit begründet, dass mehrere räumliche Komponenten in die
Berechnung eingehen, woraus eine geringere Störanfälligkeit sowie ein größeres Ausmaß der
Strainveränderung resultieren [104].
4.1.2
Rotation
Bei der Betrachtung des linken Ventrikels von apikal weist die Herzbasis in der Systole eine
Rotation im Uhrzeigersinn auf, während die Herzspitze gegen den Uhrzeigersinn rotiert
[45,102]. In der vorliegenden Untersuchung konnte diese gegenläufige Drehbewegung der
apikalen und der basalen Segmente des linken Ventrikels im Gesundenkollektiv bestätigt
werden. Mittventrikulär wurde bei den herzgesunden Probanden, entsprechend der
Drehrichtung des Apex, eine systolische Rotation gegen den Uhrzeigersinn beobachtet, was
sich mit vorangegangenen Studien deckt [10,62,66]. Aufgrund der Tatsache, dass der Apex
gegenüber der Herzbasis einen deutlich größeren Drehwinkel aufweist, und die
mittventrikulären Segmente ebenso gegen den Uhrzeigersinn rotieren, dominiert bei globaler
Betrachtung des linken Ventrikels die gegen den Uhrzeigersinn gerichtete Rotation.
Signifikant
veränderte
Rotation
des
transplantierten
Herzens
in
allen
drei
Ventrikelebenen
Das transplantierte Herz zeigte in der Systole, entsprechend der Drehrichtung im gesunden
Herzen, eine basale Rotation im Uhrzeigersinn sowie eine apikale Rotation gegen den
Uhrzeigersinn. Die genauere Analyse der regionalen Rotation der Herztransplantierten belegte
jedoch signifikante Abweichungen von den Normwerten in allen drei Ventrikelebenen. Das
transplantierte Herz wies eine deutlich verstärkte Rotation der Herzbasis in Richtung des
Uhrzeigersinns
auf.
Im
mittleren
Ventrikelabschnitt
erfolgte
die
Rotation
der
Herztransplantierten, den gesunden Probanden entgegengerichtet, im Uhrzeigersinn.
Diskussion
59
Demnach entsprach bei den Herztransplantierten die mittventrikuläre Drehrichtung der
basalen Drehrichtung, während bei den Herzgesunden der mittlere Bereich der apikalen
Drehrichtung entsprechend rotiert. Insofern zeigte sich die Ebene der Nullrotation, in welcher
die Drehrichtung im Uhrzeigersinn in die gegen den Uhrzeigersinn umlenkt, bei den
herztransplantierten Patienten nach apikal verlagert. Die gegen den Uhrzeigersinn gerichtete
Rotation des Apex erwies sich im transplantierten Herzen signifikant vermindert. Aus diesem
regionalen Rotationsverhalten resultierte im transplantierten Herzen eine durchschnittliche
Drehrichtung im Uhrzeigersinn, dem gesunden Herzen entgegengerichtet.
Die Verwindung des gesamten linken Ventrikels während der Systole basiert auf einer
komplexen Faserarchitektur des Herzmuskels (Abb. 4.1). Im linksventrikulären Myokard
gehen die Herzmuskelfasern von einer rechtshändigen Helix im Subendokard fortlaufend in
eine linkshändige Helix im Subepikard über [39,133]. Dabei ändert sich kontinuierlich der
Steigungswinkel von ca. +80° subendokardial über die zirkumferentielle Mittelschicht (0°) zu
ca. -60° subepikardial [110]. Bei separater Betrachtung der einzelnen Myokardschichten
resultiert aus der Kontraktion der linkshelikalen Subepikardfasern eine Rotation der Herzbasis
im Uhrzeigersinn und der Herzspitze gegen den Uhrzeigersinn. Die Kontraktion der
rechtshelikalen
Subendokardfasern
hingegen
führt
zur
Rotation
in
die
jeweils
entgegengesetzte Richtung, basal gegen den Uhrzeigersinn sowie apikal im Uhrzeigersinn.
Während der simultanen Kontraktion beider Schichten dominiert das Subepikard als äußere
Myokardschicht mit größerem Radius und konsekutiv größerem Drehmoment die
Gesamtrichtung der Rotation [74,103,117].
Abb. 4.1 Exemplarische Darstellung der subendokardialen und der subepikardialen Myokardschicht sowie der
entsprechenden Drehrichtungen in der Systole; die Pfeile veranschaulichen die zirkumferentialen
Kraftkomponenten, die aus der Kraftentwicklung in die jeweilige Faserrichtung im Subendokard (grün) und im
Subepikard (gelb) resultieren [103]
In Anbetracht dieser komplexen Myokardarchitektur des linken Ventrikels wird die regionale
Drehbewegung durch multiple Faktoren beeinflusst [77,140]. Als potentielle Ursachen des
Diskussion
60
modifizierten Rotationsverhaltens der Herztransplantierten ließen sich demnach ein regional
veränderter Steigungswinkel der Myokardfasern, eine Dysbalance zwischen der Kontraktion
des Subendokards und des Subepikards sowie eine basale Hypertrophie mit konsekutiv
gesteigertem Drehmoment diskutieren. Unser Ergebnis der abgeschwächten Rotation des
Apex - bei gleichzeitig verstärkt ausgeprägter Rotation der Herzbasis - belegt die mittels
Strain beobachtete Ausbildung eines Gradienten nach apikal, im Sinne einer apikal betonten
Dysfunktion.
Twist
Der Twist quantifiziert die Verwindung des gesamten linken Ventrikels in der Systole, indem
er die Differenz des Drehwinkels zwischen der apikalen und der basalen Ebene präsentiert.
Normal ausgeprägter basoapikaler Twist im transplantierten Herzen
Wenngleich die Rotation der Herztransplantierten in allen Ventrikelabschnitten signifikant
von
den
Normwerten
differierte,
unterschied
sich
der
basoapikale
Twist
der
Herztransplantierten nicht von den Probanden. Diese Beobachtung beruht auf der Tatsache,
dass die regionale Rotation der Herztransplantierten verglichen mit dem Kontrollkollektiv in
jedem Ventrikelabschnitt in Richtung negativ verschoben war. Dadurch blieb der basoapikale
Gradient der Rotation der Herztransplantierten gegenüber dem der Probanden unverändert,
was mithilfe des Twist quantitativ wiedergegeben wird. Der normwertige Twist der
Herztransplantierten beruht folglich auf der Kombination aus abgeschwächter Rotation des
Apex und gleichzeitig verstärkt ausgeprägter Rotation im basalen Bereich. Offensichtlich
kommt es im transplantierten Herzen bei einer eingeschränkten Rotation des Apex zu einer
kompensatorisch gesteigerten Drehbewegung der Herzbasis zur Aufrechterhaltung des Twist
und der systolischen Pumpfunktion.
Cameli et al. evaluierten in ihrer 2D Speckle-Tracking Studie bei klinisch gesunden
Herztransplantierten mit normaler EF eine signifikante Reduktion der apikalen Rotation, was
sich mit unserer Beobachtung deckt. Die Arbeitsgruppe beschrieb jedoch eine ebenfalls
signifikant verminderte Rotation der basalen Segmente, während in der vorliegenden Studie
im transplantierten Herzen eine signifikant verstärkte Rotation der Herzbasis beobachtet
wurde [9]. Diese Divergenz der basalen Rotationsergebnisse lässt sich vermutlich auf die
technischen Unterschiede zwischen der 2D und der 3D Speckle-Tracking Echokardiographie
zurückführen. Die zweidimensionale Analyse der Rotation erfolgt in parasternalen
Kurzachsenschnitten, deren Lokalisation aufgrund der ausgeprägten regionalen Heterogenität
der Drehbewegung das Messergebnis stark beeinflusst [103]. Darüber hinaus hat die
Längsverkürzung des linken Ventrikels in der Systole zur Folge, dass sich insbesondere im
Diskussion
61
Bereich der Herzbasis Myokardabschnitte bzw. Speckles aus der Schallebene herausbewegen
und die basale Rotation mit der 2D Echokardiographie weniger adäquat erfasst werden kann
als die apikale Rotation [40,134]. In der Arbeit von Cameli et al. resultierte aus deren
beobachteten Reduktion der apikalen wie auch der basalen Rotation ein signifikant
verminderter Twist des transplantierten Herzens [9]. In deren Studienpopulation war zwar das
Empfängeralter mit dem Probandenalter gematcht, das Spenderherzalter lag jedoch deutlich
unter dem der Probanden. Dieser signifikante Unterschied des Herzalters könnte ebenfalls
eine Ursache für deren beobachtete Reduktion des Twist der Spenderherzen sein, da in der
Literatur
ein
Anstieg
des
Twist
mit
zunehmendem
Alter
beschrieben
ist
[77,81,103,118,127,141]. Esch et al. konnten im transplantierten Herzen, verglichen mit
sowohl einer Empfängeralter als auch einer Spenderalter gematchten Kontrollgruppe, keinen
Unterschied des basoapikalen Twist finden, was sich mit unserer Beobachtung deckt [26].
4.2 Basoapikaler Gradient
In der vorliegenden Arbeit konnte mithilfe der 3D Speckle-Tracking Echokardiographie
gezeigt werden, dass sich transplantierte Herzen – in Abwesenheit einer akuten Abstoßung
und bei einer normal ausgeprägten EF - in ihrem linksventrikulären Kontraktionsverhalten
grundsätzlich von gesunden Herzen unterscheiden. Unter Verwendung des myokardialen
Strain wurde bei den Herztransplantierten eine global abgeschwächte longitudinale sowie
zirkuläre Verkürzung beobachtet, während die radiale Verdickung des Myokards in der
Systole verstärkt ausgeprägt war. Folglich lässt sich vermuten, dass im transplantierten
Herzen die radiale Dickenzunahme zur Aufrechterhaltung der systolischen Pumpfunktion des
linken Ventrikels kompensatorisch gesteigert ist. Dies würde die Hypothese von Pauliks et al.
untermauern, welche die eingeschränkte longitudinale Funktion und gleichzeitig gesteigerte
radiale Funktion im transplantierten Herzen mit einem Umbau der Faserarchitektur des
Myokards begründet [84].
Auf
regionaler
Ebene
wurde
im
transplantierten
Herzen
eine
deutliche
Funktionseinschränkung des Apex beobachtet, während im Bereich der Herzbasis die
Fähigkeit zur Deformation erhalten oder sogar gesteigert war. Alle untersuchten
Deformationsparameter – der longitudinale Strain, der circumferentiale Strain, der radiale
Strain sowie der area Strain – präsentierten im transplantierten Herzen einen identischen
regionalen Gradienten, mit von apikal nach basal zunehmender Deformation. Dieser
basoapikale Straingradient der herztransplantierten Patienten wich deutlich von dem
regionalen Kontraktionsverhalten der gesunden Probanden ab. Ein von apikal nach basal
Diskussion
62
ansteigender Gradient zeigte sich bei den Herzgesunden ausschließlich für den radialen
Strain, nicht jedoch für den longitudinalen Strain, den circumferentiale Strain sowie den area
Strain. Im Hinblick auf die regionale Rotation des linken Ventrikels war im gesunden Herzen
die apikale Rotation im Betrag der basalen Rotation deutlich überlegen. Bei den
Herztransplantierten zeigte sich die linksventrikuläre Rotation, entsprechend dem Strain,
gegenüber den Herzgesunden im Apex vermindert und im Bereich der Herzbasis verstärkt
ausgeprägt. Werden die untersuchten Speckle-Tracking Parameter zusammenfassend
betrachtet, präsentiert das transplantierte Herz eine deutliche Dysfunktion des Apex. Die
verstärkte Deformation der Herzbasis lässt sich vermutlich als Kompensationsmechanismus
des linken Ventrikels zur Aufrechterhaltung der globalen Pumpfunktion deuten. In der
folgenden Abbildung ist die Diskrepanz zwischen der apikalen und der basalen
Myokardfunktion im transplantierten Herzen für die einzelnen Speckle-Tracking Parameter
exemplarisch dargestellt (Abb 4.2).
Long. Strain
Circum. Strain
Radialer Strain
Rotation
±"
Abb. 4.2 Übersicht des basoapikalen Gradienten im transplantierten Herzen für den longitudinalen Strain, den
circumferentialen Strain, den radialen Strain sowie die Rotation; Steigerung (+) bzw. Reduktion (-) gegenüber
den herzgesunden Probanden
4.3 Einflussfaktoren
In der vorliegenden Studie konnte gezeigt werden, dass transplantierte Herzen auch in
Abwesenheit einer akuten Abstoßung und bei einer erhaltenen EF sowohl global als auch
regional ein vom gesunden Herzen abweichendes Kontraktionsmuster des linken Ventrikels
aufweisen.
Zeit nach Herztransplantation
Im Hinblick auf die beeinträchtigte LV Funktion ist es fraglich, ob sich diese als dynamisch
fortschreitender Prozess über die Jahre verändert oder ob sie das unmittelbare Resultat der
Transplantation darstellt. Vorangegangene Arbeitsgruppen konnten bei der Evaluation des
globalen longitudinalen Strain im transplantierten Herzen keine Korrelation zum
postoperativen Zeitabstand finden [25,124]. In unserem Patientenkollektiv zeigte die Länge
Diskussion
63
des zeitlichen Intervalls zwischen der Herztransplantation und der echokardiographischen
Untersuchung, bei Abdeckung eines weiten Zeitraums von 18 Tagen bis 21 Jahren, ebenfalls
keinen Einfluss auf die untersuchten Funktionsparameter im transplantierten Herzen: den
longitudinalen Strain, den circumferentialen Strain, den radialen Strain, den area Strain, die
Rotation sowie den Twist. Somit unterstützt unsere Arbeit die bislang ausschließlich anhand
des longitudinalen Strain beobachteten Anhalte dafür, dass im transplantierten Herzen
funktionelle Veränderungen auftreten, welche mit dem Ereignis der Herztransplantation selbst
in direkter Beziehung stehen. Ferner konnte dargestellt werden, dass die veränderte LV
Funktion bei klinisch gesunden Herztransplantierten nicht auf eine reduzierte longitudinale
Deformation beschränkt ist. Vielmehr präsentiert der linke Ventrikel unmittelbar nach der
Transplantation ein globales und regionales Kontraktionsverhalten, welches in allen drei
räumlichen Verformungskomponenten vom gesunden Phänotyp abweicht.
Spendervariablen
Zur Identifikation potentieller Einflussfaktoren auf die LV Funktion des transplantierten
Herzens erfolgte in der vorliegenden Studie eine Korrelationsanalyse von Spendervariablen,
inklusive des Herzalters und der kalten Ischämiezeit des Transplantats, und den 3D SpeckleTracking
Parametern.
Das
Alter
des
Spenderherzens
zum
Zeitpunkt
der
echokardiographischen Untersuchung zeigte keinen Einfluss auf den longitudinalen Strain,
den circumferentialen Strain, den radialen Strain sowie den area Strain des linken Ventrikels.
Interessanterweise war ein zunehmendes Alter des Transplantats mit einer reduzierten
Rotation der Herzbasis assoziiert. Vorangegangene Studien konnten bei herzgesunden
Probanden bislang keinen direkten Einfluss des Lebensalters auf den myokardialen Strain des
linken Ventrikels finden. In der Literatur ist jedoch ein Anstieg des linksventrikulären Twist
mit zunehmendem Alter beschrieben – begründet durch eine subendokardiale Dysfunktion
und eine konsekutiv erhöhte mechanische Überlegenheit des Subepikards in der Rotation
[77,81,103,118,127,141].
Die Dauer der kalten Ischämiezeit hat direkten Einfluss auf die Transplantatfunktion
Die Ergebnisse unserer Studie haben gezeigt, dass lange Kaltischämiezeiten des
Spenderherzens
mit
einer
deutlichen
Reduktion
der
linksventrikulären
EF,
des
circumferentialen Strain sowie des area Strain assoziiert waren. Im Rahmen der TransplantatIschämie kommt es zu einer Minderversorgung und Hypoxie des Myokardgewebes.
Ausgedehnte Ischämiezeiten des Spenderherzens resultieren in einer gesteigerten Apoptose
der Kardiomyozyten sowie einer zunehmenden Entzündungsreaktion und Schädigung von
Mitochondrien im Myokard [31,100,119]. Der konsekutive Ischämie-Reperfusions-Schaden
Diskussion
64
kann einen kardialen Gewebeumbau mit Fibrose und Dysfunktion des Myokards implizieren
[37,90]. Des Weiteren kann eine verlängerte Kaltischämiezeit mit einer beschleunigten
Entwicklung einer TVP assoziiert sein [54,119,136]. So sind der Myokardschaden des
Spenderherzens und die nachfolgend beeinträchtigte Erholung der Transplantatfunktion stark
von der Dauer der kalten Ischämiezeit abhängig.
Unsere Beobachtung der eingeschränkten EF bei lang ausgeprägter Dauer der kalten
Ischämiezeit des Spenderherzens deckt sich mit der Studie von Rustad et al. und lässt eine
hypoxische Schädigung des linksventrikulären Myokards bei herztransplantierten Patienten
vermuten [97]. Ein direkter Zusammenhang zwischen der Ischämiedauer und dem
myokardialen Strain des transplantierten Herzens ist in der Literatur bislang nicht
beschrieben. In vorangegangenen Studien erfolgte bei herztransplantierten Patienten
vorwiegend eine Evaluation des globalen longitudinalen Strain, welcher in unserer Arbeit
ebenfalls keine Korrelation zur kalten Ischämiezeit zeigte. Da die longitudinalen Fasern
insbesondere in der subendokardialen Myokardschicht – distal der Koronarien – verlaufen,
reagieren sie extrem empfindlich gegenüber Ischämieperioden. Die von uns gefundene
Reduktion des longitudinalen Strain im transplantierten Herzen ließe sich demnach auf eine
subendokardiale Minderversorgung im Rahmen der frühen Ischämiephase zurückführen.
Unsere Beobachtung, dass die Beeinträchtigung der longitudinalen Deformation nicht mit der
Dauer
der
Ischämiezeit
assoziiert
war,
könnte
vermutlich
durch
eine
hohe
Hypoxieempfindlichkeit und damit sehr frühzeitige Schädigung der subendokardialen
longitudinalen Fasern erklärt werden.
Die zirkulären Myokardfasern verlaufen vorwiegend in der Mittelschicht des linken
Ventrikels und reagieren folglich später auf eine Minderversorgung der Koronarien. Dazu
passt
unsere
Beobachtung,
dass
das
Ausmaß
der
Funktionseinschränkung
des
circumferentialen Strain und des area Strain signifikant mit der Dauer der Ischämiezeit
korrelierte. Interessanterweise zeigte sich der Zusammenhang zwischen der Ischämiedauer
und dem circumferentialen Strain sowie dem area Strain auf regionaler Ebene des linken
Ventrikels ausschließlich im basalen und im mittleren Bereich. Je länger sich die
Kaltischämiezeit des Spenderherzens hinzog, desto mehr war der mittventrikuläre Strain
gegenüber dem Kontrollkollektiv reduziert. Im basalen Bereich war die im transplantierten
Herzen gefundene Steigerung des Strain gegenüber den herzgesunden Probanden umso
stärker ausgeprägt, je kürzer die Ischämiephase andauerte. Insofern könnte eine kurze
Ischämiedauer nicht nur eine geringere Beeinträchtigung des circumferentialen Strain und des
area Strain im mittventrikulären Bereich, sondern ferner ein hohes Potential der Herzbasis für
Diskussion
65
eine Steigerung des Strain - vermutlich zur Aufrechterhaltung der globalen Pumpfunktion signalisieren.
In der Literatur ist beschrieben, dass eine lange Ischämiezeit des Spenderherzens sowohl mit
einer erhöhten 1-Jahres Mortalität als auch mit einem verminderten Langzeitüberleben
einhergeht [112]. In Anbetracht der Tatsache, dass sich die Dauer der Ischämiephase negativ
auf die Prognose des Empfängers auswirkt, erhält die Evaluation der ischämiebedingten
Transplantatdysfunktion
einen
bedeutsamen
Stellenwert.
Wenngleich
der
globale
longitudinale Strain bislang als Standard-Strainparameter verwendet wird, zeigt sich dieser
allein zur Quantifizierung des perioperativen Ischämieschadens bei Patienten nach
Herztransplantation wenig geeignet. Demgegenüber stellen sowohl der circumferentiale
Strain als auch der area Strain in diesem Kontext vielversprechende prognostische Parameter
bei herztransplantierten Patienten dar. Aufgrund der hohen Empfindlichkeit des Endokards
gegenüber Ischämieperioden wird dem area Strain ein hohes Potential in der subklinischen
Detektion von ischämiebedingten Veränderungen der Wandbewegung zugeschrieben
[39,133]. In diesem Zusammenhang ließen sich mithilfe dieses innovativen Parameters
möglicherweise
nicht
nur
funktionelle
Veränderungen
infolge
der
perioperativen
Ischämiephase quantifizieren, sondern zudem auch Hinweise auf eine subklinische TVP
liefern. Das konkrete Verhalten der unterschiedlichen Strainparameter im Rahmen von
Komplikationen des transplantierten Herzens bedarf jedoch in zukünftigen Studien einer
eigenen ausführlichen Evaluation.
Potentielle Einflussfaktoren auf die Transplantatfunktion
Neben der perioperativen Ischämie werden in der Literatur ferner der Gehirntod des Spenders,
ein Mismatch zwischen Spender- und Empfängerfaktoren, der Einsatz der Kardioplegie sowie
die Perikardiotomie als potentielle Ursachen einer veränderten Myokardfunktion des
transplantierten Herzens diskutiert [25]. Auf die sympathische Denervation im Rahmen der
Transplantation folgt häufig eine inkomplette sowie heterogene Reinnervation des Herzens,
woraus eine inadäquate Stimulation von myokardialen β-Rezeptoren resultiert [6,9,123].
Dieser
Mechanismus
könnte
ebenso
ein
verändertes
Kontraktionsverhalten
der
Herztransplantierten erklären - insbesondere im Hinblick auf die Diskrepanz zwischen der
Kontraktion der Herzbasis und des Apex des linken Ventrikels.
Das myokardiale Remodeling im Transplantat wird neben dem Ischämie-ReperfusionsSchaden zusätzlich durch immunologische Reaktionen wie Transplantatabstoßung oder TVP
sowie durch immunsuppressive Medikamente induziert [99]. Der Gewebeumbau des linken
Ventrikels findet schon eine Woche nach der Herztransplantation statt und beinhaltet eine
Diskussion
66
fibröse Atrophie mit kompensatorischer Hypertrophie der Kardiomyozyten [82,93,99]. Eine
komplexe Interaktion zwischen myokardialer Fibrose und zellulärem Remodeling sowie ein
beschleunigtes funktionelles Altern des Transplantats könnten weitere Ursachen der
veränderten LV-Funktion darstellen [9,37,26,64].
4.4 Klinischer Stellenwert
Vor dem Hintergrund des veränderten Kontraktionsverhaltens des transplantierten Herzens ist
zu beachten, dass die konventionelle Echokardiographie bei der visuellen Beurteilung der LV
Funktion insbesondere die radiale Wandeinwärtsbewegung berücksichtigt, was bei
Herztransplantierten zu einer Überschätzung der systolischen Funktion führen kann. Die
normal ausgeprägte EF der Herztransplantierten – bei einem grundsätzlich abnormen
Verformungsmuster des linken Ventrikels – verdeutlicht, dass die Speckle-Tracking Analyse
Abweichungen der Myokardbewegung diagnostiziert, welche mittels traditioneller Verfahren
nicht erfassbar sind. So unterstützt die vorliegende Arbeit die vermehrten Anhalte dafür, dass
sich Veränderungen der LV Funktion mithilfe des myokardialen Strain sensitiver detektieren
lassen als mit der konventionellen EF [14,92,106,122]. Während in vorangegangenen Studien
bei Herztransplantierten ausschließlich eine Beeinträchtigung des globalen longitudinalen
Strain gefunden wurde, konnte in der vorliegenden Analyse anhand weiterer vom 3D
Speckle-Tracking abgeleiteter Parameter erstmals eine grundlegend veränderte räumliche
Deformation sowie Rotation des linken Ventrikels dargestellt werden. In Anbetracht der
Tatsache, dass es sich bei unserem Patientenkollektiv um klinisch gesunde Herztransplantierte
ohne akute Abstoßungsreaktion handelt, lässt sich das abnorme Kontraktionsverhalten des
linken Ventrikels als Phänotyp des transplantierten Herzens betrachten. Demnach können die
globale Reduktion des longitudinalen Strain, des circumferentialen Strain und des area Strain
sowie die globale Steigerung des radialen Strain als Normwerte bei klinisch gesunden
Herztransplantierten interpretiert werden. Vor dem Hintergrund der apikalen Dysfunktion des
transplantierten Herzens, erhält die regionale Evaluation der Herzbasis bei Patienten nach
Herztransplantation einen bedeutsamen Stellenwert. Hierbei lässt sich eine basal gesteigerte
Deformation im transplantierten Herzen als Indiz einer effektiven Kompensation des linken
Ventrikels zur Aufrechterhaltung der globalen Ejektionsfraktion deuten.
In vorangegangenen Studien konnte das grundsätzlich veränderte globale und regionale
Deformationsmuster des transplantierten Herzens unter Verwendung des Gewebedopplers
oder der 2D Speckle-Tracking Technologie bislang nicht dargestellt werden. Die 3D SpeckleTracking Echokardiographie erlaubt erstmals eine umfassende Evaluation des kompletten
Diskussion
67
linken Ventrikels sowie jedes einzelnen Myokardsegments, wobei die wahre Deformation im
Raum anhand aller drei Verformungskomponenten erfasst wird. Die simultane Analyse des
gesamten Ventrikels in einem apikalen Volumendatensatz über einen einzigen Herzzyklus
resultiert in einer deutlichen Reduktion der Untersuchungszeit. Aufgrund der zahlreichen
Fortschritte, insbesondere im Bereich der Schallkopftechnologie, liegt heutzutage bei der
Echtzeit 3D Echokardiographie eine gute räumliche Auflösung vor. In aktuellen klinischen
Studien hat sich die 3D Speckle-Tracking Technologie, verglichen mit der 2D Speckle
Tracking Technologie sowie der MRT, als ein präzises Verfahren mit einer guten
Reproduzierbarkeit erwiesen [39,53,66,78,79,85,94,98].
Kürzlich konnte in der Arbeit von Urbano-Moral et al. dargestellt werden, dass die 3D
Speckle-Tracking
Echokardiographie
bei
Patienten
nach
Herztransplantation
eine
verlässlichere und exaktere Evaluation der Myokardfunktion zulässt als die 2D Technologie
[124]. Dies ist unter anderem auf eine stark ausgeprägte Translationsbewegung des
Spenderherzens aufgrund der meist größeren Mediastinalhöhle des Empfängers und den
Verlust von Halt durch den Perikardsack zurückzuführen [18,29,96,124]. Die konsekutiv
gesteigerte Bewegung von Myokardbereichen bzw. Speckles aus der 2D Schallebene heraus
ist hiermit bei dieser Patientengruppe als äußerst relevante Limitation des 2D Verfahrens zu
berücksichtigen und lässt sich mittels der 3D Echokardiographie überwinden [124].
In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass die 3D Speckle-Tracking Technologie
ein geeignetes Verfahren zur globalen sowie regionalen Evaluation der LV Funktion des
transplantierten Herzens darstellt. Die von uns erhobenen Ergebniswerte der einzelnen
Funktionsparameter lassen sich als Normwerte des transplantierten Herzens definieren und in
klinischen Verlaufskontrollen als Referenzwerte heranziehen. Abweichungen von diesen
Normwerten der Herztransplantierten könnten in der postoperativen Patientenüberwachung
Hinweise auf subklinische Komplikationen des Transplantats liefern. Zur endgültigen
Identifikation
der
diagnostischen
sowie
prognostischen
Bedeutung
der
einzelnen
Funktionsparameter im klinischen Kontext sind jedoch weitere 3D Speckle-Tracking
Untersuchungen bei Patienten nach Herztransplantation unerlässlich. Hierbei werden
zukünftig Follow-Up Studien benötigt, in welchen eine Evaluation von intraindividuellen
Veränderungen der Deformationsparameter im Rahmen einer akuten Abstoßung oder TVP
des transplantierten Herzens erfolgt. Die 3D Speckle-Tracking Technologie eröffnet damit die
Möglichkeit
einer
Herztransplantierten,
nichtinvasiven
wodurch
frühzeitigen
zudem
eine
Detektion
Vielzahl
von
Komplikationen
routinemäßig
Myokardbiopsien und Koronarangiographien vermieden werden könnte.
der
durchgeführter
Diskussion
68
4.5 Limitationen
Die Notwendigkeit einer hohen Bildqualität limitiert die routinemäßige klinische Anwendung
der 3D Speckle-Tracking Technologie, insbesondere nach herzchirurgischen Operationen.
Zudem ist die erfolgreiche Aufnahme des kompletten linken Ventrikels in einem 3D
echokardiographischen Datensatz - z.B. bei sehr steiler Herzlage oder stark dilatierten
Ventrikeln - nicht immer möglich. In die vorliegende Studie wurden ausschließlich 3D
Datensätze mit vollständig erfasstem linken Ventrikel sowie einer ausreichenden Bildqualität
eingeschlossen, um eine adäquate Konturbestimmung und Speckle-Tracking Analyse zu
gewährleisten.
Neben der räumlichen Auflösung ist die Qualität der Strainanalyse ebenso stark von der
zeitlichen Auflösung abhängig, welche bei der 3D Echokardiographie noch relativ gering ist
[105]. Aufgrund einer niedrigen Bildrate kann folglich das exakte Bildkorrelat zum Zeitpunkt
der Endsystole fehlen und der systolische Spitzenwert unterschätzt werden. Des Weiteren
limitiert die begrenzte zeitliche Auflösung die Beurteilung von kurzen Ereignissen in einem
Herzzyklus, z.B. der isovolumetrischen Phase. Die niedrige Bildrate stellt insbesondere
hinsichtlich der dreidimensionalen Analyse von zeitabhängigen Parametern wie der
Myokardgeschwindigkeit oder der Strain-Rate eine technische Limitation dar.
In der Literatur wird von diskordanten Ergebnissen zwischen den verschiedenen Anbietern
der 3D Speckle-Tracking Technologie berichtet, was bei der Interpretation der Strainwerte in
der vorliegenden Arbeit berücksichtigt werden sollte [34].
Zum Zeitpunkt der echokardiographischen Untersuchung waren in unserem Patientenkollektiv keine Myokardbiopsiedaten verfügbar. Demnach könnten beginnende Abstoßungsreaktionen im Transplantat trotz der sorgfältigen Selektion und klinischen Beurteilung unserer
Patienten die Ergebnisse beeinflusst haben.
Die longitudinalen Untersuchungszeitpunkte unserer Studie ermöglichten die Abdeckung
eines weiten Zeitraums nach der Herztransplantation. In unserer Arbeit erfolgte jedoch keine
serielle Langzeitevaluation von Veränderungen des myokardialen Strain und der Rotation
über die Zeit bei demselben Patienten. Die Analyse von intraindividuellen Veränderungen der
LV Funktion im postoperativen Intervall wird möglicherweise interessante Daten über den
diagnostischen und prognostischen Wert von Veränderungen der Myokarddeformation bei
Herztransplantierten darlegen. Demnach werden zukünftig Follow-Up Studien benötigt, in
denen ein intraindividueller Vergleich der einzelnen Funktionsparameter auch im Rahmen
von Komplikationen des transplantierten Herzens erfolgt, um das klinische Potential der 3D
Diskussion
69
Speckle-Tracking Technologie zur Detektion einer akuten Abstoßung oder TVP einschätzen
zu können.
4.6 Schlussfolgerung
Die 3D Speckle-Tracking Echokardiographie offenbart erstmals eine grundlegend veränderte
räumliche Deformation und Rotation des linken Ventrikels bei klinisch gesunden Patienten
nach Herztransplantation, in Abwesenheit einer akuten Abstoßung und bei einer erhaltenen
EF.
Auf
regionaler
Funktionseinschränkung
Myokarddeformation
Ebene
des
aufweist,
präsentiert
Apex
das
transplantierte
während
vermutlich
als
die
Herz
Herzbasis
eine
eine
deutliche
gesteigerte
Kompensationsmechanismus
zur
Aufrechterhaltung der systolischen Pumpfunktion des linken Ventrikels.
Der zeitliche Abstand zur Transplantation zeigt keinen Einfluss auf die LV Funktion des
transplantierten Herzens, so dass die funktionellen Veränderungen des Myokards direkt mit
dem Ereignis der Herztransplantation in Beziehung stehen. Eine zunehmende Dauer der
kalten Ischämiezeit ist mit einer Reduktion der EF, des circumferentialen Strain und des area
Strain im transplantierten Herzen assoziiert. Hiermit erhält die frühzeitige Evaluation dieser
Parameter einen hohen Stellenwert und liefert in der postoperativen Beurteilung der
Transplantatfunktion wichtige Informationen von diagnostischer sowie prognostischer
Bedeutung.
Das abnorme Kontraktionsverhalten des linken Ventrikels der Herztransplantierten muss bei
der Suche nach frühen Zeichen einer akuten Abstoßung oder TVP im Rahmen der
postoperativen Überwachung berücksichtigt werden. Die veränderten myokardialen
Funktionsparameter lassen sich als Normwerte des transplantierten Herzens interpretieren und
in klinischen Verlaufskontrollen als Referenzwerte heranziehen. Abweichungen von initial
definierten Normwerten der Herztransplantierten könnten in Follow-Up Untersuchungen
Hinweise auf subklinische Komplikationen des Transplantats liefern und hiermit erstmals eine
nichtinvasive frühzeitige Detektion einer akuten Abstoßungsreaktion oder TVP ermöglichen.
Die Evaluation der globalen und der regionalen Myokardfunktion unter Verwendung der 3D
Speckle-Tracking Technologie hat sich als wertvolle Methode im Rahmen der Patientenüberwachung nach Herztransplantation erwiesen. In Zukunft werden jedoch weitere 3D
echokardiographische Untersuchungen bei Herztransplantierten notwendig sein, um die
endgültige klinische und therapeutische Bedeutung der Ergebnisse der vorliegenden Studie
einordnen zu können.
Literaturverzeichnis
70
5 Literaturverzeichnis
___________________________________________________________________________
1.
Amundsen BH, Helle-Valle T, Edvardsen T, Torp H, Crosby J, Lyseggen E, Støylen A,
Ihlen H, Lima JAC, Smiseth OA, Slørdahl SA (2006) Noninvasive myocardial strain
measurement by speckle tracking echocardiography: validation against sonomicrometry
and tagged magnetic resonance imaging. J Am Coll Cardiol 47:789–793
2.
Ashraf M, Myronenko A, Nguyen T, Inage A, Smith W, Lowe RI, Thiele K, Kroeker
CAG, Tyberg JV, Smallhorn JF, Sahn DJ, Song X (2010) Defining Left Ventricular
Apex-to-Base Twist Mechanics Computed From High-Resolution 3D
Echocardiography. JCMG 3:227–234
3.
Ashraf M, Zhou Z, Nguyen T, Ashraf S, Sahn DJ (2012) Apex to base left ventricular
twist mechanics computed from high frame rate two-dimensional and three-dimensional
echocardiography: a comparison study. J Am Soc Echocardiogr 25:121–128
4.
Bansal M, Sengupta PP (2013) Longitudinal and Circumferential Strain in Patients with
Regional LV Dysfunction. Curr Cardiol Rep 15:339
5.
Barnard CN (1967) The operation. A human cardiac transplant: an interim report of a
successful operation performed at Groote Schuur Hospital, Cape Town. S Afr Med J
41:1271–1274
6.
Bengel FM, Ueberfuhr P, Ziegler SI, Nekolla S, Reichart B, Schwaiger M (1999) Serial
assessment of sympathetic reinnervation after orthotopic heart transplantation. A
longitudinal study using PET and C-11 hydroxyephedrine. Circulation 99:1866–1871
7.
Bohs LN, Trahey GE (1991) A novel method for angle independent ultrasonic imaging
of blood flow and tissue motion. IEEE Trans Biomed Eng 38:280–286
8.
Borel JF, Feurer C, Gubler HU, Stähelin H (1976) Biological effects of cyclosporin A: a
new antilymphocytic agent. Agents Actions 6:468–475
9.
Cameli M, Ballo P, Lisi M, Benincasa S, Focardi M, Bernazzali S, Lisi G, Maccherini
M, Henein M, Mondillo S (2013) Left ventricular twist in clinically stable heart
transplantation recipients: A speckle tracking echocardiography study. Int J Cardiol
168:357-361
10.
Carasso S, Yang H, Woo A, Vannan MA, Jamorski M, Wigle ED, Rakowski H (2008)
Systolic myocardial mechanics in hypertrophic cardiomyopathy: novel concepts and
implications for clinical status. J Am Soc Echocardiogr 21:675–683
11.
Cerqueira MD, Weissman NJ, Dilsizian V, Jacobs AK, Kaul S, Laskey WK, Pennell DJ,
Rumberger JA, Ryan T, Verani MS, American Heart Association Writing Group on
Myocardial Segmentation and Registration for Cardiac Imaging (2002) Standardized
myocardial segmentation and nomenclature for tomographic imaging of the heart: a
statement for healthcare professionals from the Cardiac Imaging Committee of the
Council on Clinical Cardiology of the American Heart Association. Circulation
105:539–542
12.
Chen J, Cao T, Duan Y, Yuan L, Yang Y (2007) Velocity vector imaging in assessing
the regional systolic function of patients with post myocardial infarction.
Echocardiography 24:940–945
13.
Cheung Y-F (2012) The role of 3D wall motion tracking in heart failure. Nat Rev
Cardiol 9:644–657
Literaturverzeichnis
71
14.
Choi J-O, Cho SW, Song YB, Cho SJ, Song BG, Lee S-C, Park SW (2009)
Longitudinal 2D strain at rest predicts the presence of left main and three vessel
coronary artery disease in patients without regional wall motion abnormality. Eur J
Echocardiogr 10:695–701
15.
Cohen DJ, Loertscher R, Rubin MF, Tilney NL, Carpenter CB, Strom TB (1984)
Cyclosporine: a new immunosuppressive agent for organ transplantation. Ann Intern
Med 101:667–682
16.
D'hooge J, Heimdal A, Jamal F, Kukulski T, Bijnens B, Rademakers F, Hatle L, Suetens
P, Sutherland GR (2000) Regional strain and strain rate measurements by cardiac
ultrasound: principles, implementation and limitations. Eur J Echocardiogr 1:154–170
17.
D'hooge J, Konofagou E, Jamal F, Heimdal A, Barrios L, Bijnens B, Thoen J, Van de
Werf F, Sutherland G, Suetens P (2002) Two-dimensional ultrasonic strain rate
measurement of the human heart in vivo. IEEE Trans Ultrason Ferroelectr Freq
Control 49:281–286
18.
D'Souza KA, Mooney DJ, Russell AE, MacIsaac AI, Aylward PE, Prior DL (2005)
Abnormal septal motion affects early diastolic velocities at the septal and lateral mitral
annulus, and impacts on estimation of the pulmonary capillary wedge pressure. J Am
Soc Echocardiogr 18:445–453
19.
Dandel M, Hetzer R (2009) Echocardiographic strain and strain rate imaging--clinical
applications. Int J Cardiol 132:11–24
20.
Dandel M, Lehmkuhl H, Knosalla C, Suramelashvili N, Hetzer R (2009) Strain and
strain rate imaging by echocardiography - basic concepts and clinical applicability. Curr
Cardiol Rev 5:133–148
21.
Dekker DL, Piziali RL, Dong E (1974) A system for ultrasonically imaging the human
heart in three dimensions. Comput Biomed Res 7:544–553
22.
Edler I, Hertz CH (1977) The early work of ultrasound in medicine at the University of
Lund. J Clin Ultrasound 5:352–356
23.
Edler I, Hertz CH (2004) The use of ultrasonic reflectoscope for the continuous
recording of the movements of heart walls. 1954. Clin Physiol Funct Imaging 24:118136
24.
Eleid MF, Caracciolo G, Cho EJ, Scott RL, Steidley DE, Wilansky S, Arabia FA,
Khandheria BK, Sengupta PP (2010) Natural history of left ventricular mechanics in
transplanted hearts: relationships with clinical variables and genetic expression profiles
of allograft rejection. JACC: Cardiovascular Imaging 3:989–1000
25.
Eroglu E, Herbots L, Van Cleemput J, Droogne W, Claus P, D'hooge J, Bijnens B,
Vanhaecke J, Sutherland G (2005) Ultrasonic strain/strain rate imaging—a new clinical
tool to evaluate the transplanted heart. Eur J Echocardiogr 6:186–195
26.
Esch BT, Scott JM, Warburton DER, Thompson R, Taylor D, Baron JC, Paterson I,
Haykowsky MJ (2009) Left ventricular torsion and untwisting during exercise in heart
transplant recipients. J Physiol 587:2375–2386
27.
Eurotransplant Year Statistics - 2013.
http://eurotransplant.org/cms/mediaobject.php?file=year_20131.pdf
28.
Evangelista A, Nardinocchi P, Puddu PE, Teresi L, Torromeo C, Varano V (2011)
Torsion of the human left ventricle: Experimental analysis and computational modeling.
Progress in Biophysics and Molecular Biology 107:112–121
Literaturverzeichnis
72
29.
Feneley M, Kearney L, Farnsworth A, Shanahan M, Chang V (1987) Mechanisms of
the development and resolution of paradoxical interventricular septal motion after
uncomplicated cardiac surgery. Am Heart J 114:106–114
30.
Flachskampf FA, Franke A, Job FP, Krebs W, Terstegge A, Klues HG, Hanrath P
(1995) Three-dimensional reconstruction of cardiac structures from transesophageal
echocardiography. Am J Card Imaging 9:141–147
31.
Föll D, Markl M, Menza M, Usman A, Wengenmayer T, Anjarwalla AL, Bode C, Carr
J, Jung B (2014) Cold ischaemic time and time after transplantation alter segmental
myocardial velocities after heart transplantation. Eur J Cardiothorac Surg 45:502–508
32.
Friedrich EB, Böhm M (2007) Management of end stage heart failure. Heart 93:626–
631
33.
Galderisi M, Esposito R, Schiano-Lomoriello V, Santoro A, Ippolito R, Schiattarella P,
Strazzullo P, de Simone G (2012) Correlates of global area strain in native hypertensive
patients: a three-dimensional speckle-tracking echocardiography study. EHJ Cardiovascular Imaging 13:730–738
34.
Gayat E, Ahmad H, Weinert L, Lang RM, Mor-Avi V (2011) Reproducibility and intervendor variability of left ventricular deformation measurements by three-dimensional
speckle-tracking echocardiography. J Am Soc Echocardiogr 24:878–885
35.
Gorcsan J, Tanaka H (2011) Echocardiographic assessment of myocardial strain. J Am
Coll Cardiol 58:1401–1413
36.
Gorcsan J, Snow FR, Paulsen W, Arrowood JA, Thompson JA, Nixon JV (1992)
Echocardiographic profile of the transplanted human heart in clinically well recipients.
J Heart Lung Transplant 11:80–89
37.
Gramley F, Lorenzen J, Pezzella F, Kettering K, Himmrich E, Plumhans C,
Koellensperger E, Munzel T (2009) Hypoxia and myocardial remodeling in human
cardiac allografts: a time-course study. J Heart Lung Transplant 28:1119–1126
38.
Hammond EH, Yowell RL, Nunoda S, Menlove RL, Renlund DG, Bristow MR, Gay
WA, Jones KW, O'Connell JB (1989) Vascular (humoral) rejection in heart
transplantation: pathologic observations and clinical implications. J Heart Transplant
8:430–443
39.
Hayat D, Kloeckner M, Nahum J, Ecochard-Dugelay E, Dubois-Randé J-L, JeanFrançois D, Guéret P, Lim P (2012) Comparison of real-time three-dimensional speckle
tracking to magnetic resonance imaging in patients with coronary heart disease. Am J
Cardiol 109:180–186
40.
Helle-Valle T, Crosby J, Edvardsen T, Lyseggen E, Amundsen BH, Smith H-J, Rosen
BD, Lima JAC, Torp H, Ihlen H, Smiseth OA (2005) New noninvasive method for
assessment of left ventricular rotation: speckle tracking echocardiography. Circulation
112:3149–3156
41.
Hoffmann R, Lethen H, Marwick T, Arnese M, Fioretti P, Pingitore A, Picano E, Buck
T, Erbel R, Flachskampf FA, Hanrath P (1996) Analysis of interinstitutional observer
agreement in interpretation of dobutamine stress echocardiograms. J Am Coll Cardiol
27:330–336
42.
Houck RC, Cooke JE, Gill EA (2006) Live 3D echocardiography: a replacement for
traditional 2D echocardiography? AJR Am J Roentgenol 187:1092–1106
Literaturverzeichnis
73
43.
Hung J, Lang R, Flachskampf F, Shernan SK, McCulloch ML, Adams DB, Thomas J,
Vannan M, Ryan T, ASE (2007) 3D echocardiography: a review of the current status
and future directions. J Am Soc Echocardiogr 20:213–233
44.
Hunt SA, Haddad F (2008) The changing face of heart transplantation. J Am Coll
Cardiol 52:587–598
45.
Ingels NB, Hansen DE, Daughters GT, Stinson EB, Alderman EL, Miller DC (1989)
Relation between longitudinal, circumferential, and oblique shortening and torsional
deformation in the left ventricle of the transplanted human heart. Circ Res 64:915–927
46.
Isaaz K, Thompson A, Ethevenot G, Cloez JL, Brembilla B, Pernot C (1989) Doppler
echocardiographic measurement of low velocity motion of the left ventricular posterior
wall. AJC 64:66–75
47.
Jasaityte R, Heyde B, D'hooge J (2012) Current State of Three-Dimensional Myocardial
Strain Estimation Using Echocardiography. J Am Soc Echocardiogr 26:15-28
48.
Jenkins C, Bricknell K, Hanekom L, Marwick TH (2004) Reproducibility and accuracy
of echocardiographic measurements of left ventricular parameters using real-time threedimensional echocardiography. J Am Coll Cardiol 44:878–886
49.
Kailin JA, Miyamoto SD, Younoszai AK, Landeck BF (2012) Longitudinal myocardial
deformation is selectively decreased after pediatric cardiac transplantation: a
comparison of children 1 year after transplantation with normal subjects using velocity
vector imaging. Pediatr Cardiol 33:749–756
50.
King DL, King DL, Shao MY (1990) Three-dimensional spatial registration and
interactive display of position and orientation of real-time ultrasound images. J
Ultrasound Med 9:525–532
51.
Kisslo J, vonRamm OT, Thurstone FL (1976) Cardiac imaging using a phased array
ultrasound system. II. Clinical technique and application. Circulation 53:262–267
52.
Kleijn SA, Aly MFA, Terwee CB, van Rossum AC, Kamp O (2011) Three-dimensional
speckle tracking echocardiography for automatic assessment of global and regional left
ventricular function based on area strain. J Am Soc Echocardiogr 24:314–321
53.
Kleijn SA, Aly MFA, Terwee CB, van Rossum AC, Kamp O (2012) Reliability of left
ventricular volumes and function measurements using three-dimensional speckle
tracking echocardiography. EHJ - Cardiovascular Imaging 13:159–168
54.
Knight RJ, Dikman S, Liu H, Martinelli GP (1997) Cold ischemic injury accelerates the
progression to chronic rejection in a rat cardiac allograft model. Transplantation
64:1102–1107
55.
Kobashigawa JA, Tobis JM, Starling RC, Tuzcu EM, Smith AL, Valantine HA, Yeung
AC, Mehra MR, Anzai H, Oeser BT, Abeywickrama KH, Murphy J, Cretin N (2005)
Multicenter Intravascular Ultrasound Validation Study Among Heart Transplant
Recipients. J Am Coll Cardiol 45:1532–1537
56.
Korinek J, Wang J, Sengupta PP, Miyazaki C, Kjaergaard J, McMahon E, Abraham TP,
Belohlavek M (2005) Two-dimensional strain--a Doppler-independent ultrasound
method for quantitation of regional deformation: validation in vitro and in vivo. J Am
Soc Echocardiogr 18:1247–1253
Literaturverzeichnis
74
57.
Kühl HP, Schreckenberg M, Rulands D, Katoh M, Schäfer W, Schummers G, Bücker
A, Hanrath P, Franke A (2004) High-resolution transthoracic real-time threedimensional echocardiography: quantitation of cardiac volumes and function using
semi-automatic border detection and comparison with cardiac magnetic resonance
imaging. J Am Coll Cardiol 43:2083–2090
58.
Kvitting JP, Wigström L, Strotmann JM, Sutherland GR (1999) How accurate is visual
assessment of synchronicity in myocardial motion? An In vitro study with computersimulated regional delay in myocardial motion: clinical implications for rest and stress
echocardiography studies. J Am Soc Echocardiogr 12:698–705
59.
Langeland S, D'hooge J, Wouters PF, Leather HA, Claus P, Bijnens B, Sutherland GR
(2005) Experimental validation of a new ultrasound method for the simultaneous
assessment of radial and longitudinal myocardial deformation independent of insonation
angle. Circulation 112:2157–2162
60.
Leitman M, Lysyansky P, Sidenko S, Shir V, Peleg E, Binenbaum M, Kaluski E,
Krakover R, Vered Z (2004) Two-dimensional strain-a novel software for real-time
quantitative echocardiographic assessment of myocardial function. J Am Soc
Echocardiogr 17:1021–1029
61.
Li S-N, Wong SJ, Cheung Y-F (2011) Novel area strain based on three-dimensional
wall motion analysis for assessment of global left ventricular performance after repair
of tetralogy of Fallot. J Am Soc Echocardiogr 24:819–825
62.
Lilli A, Baratto MT, Meglio JD, Chioccioli M, Magnacca M, Talini E, Canale ML,
Poddighe R, Comella A, Casolo G (2012) Left Ventricular Rotation and Twist Assessed
by Four-Dimensional Speckle Tracking Echocardiography in Healthy Subjects and
Pathological Remodeling: a Single Center Experience. Echocardiography 30:171-179
63.
Lower RR, Shumway NE (1960) Studies on orthotopic homotransplantation of the
canine heart. Surg Forum 11:18–19
64.
Lumens J, Delhaas T, Arts T, Cowan BR, Young AA (2006) Impaired subendocardial
contractile myofiber function in asymptomatic aged humans, as detected using MRI. Am
J Physiol Heart Circ Physiol 291:H1573–H1579
65.
Lund LH, Edwards LB, Kucheryavaya AY, Dipchand AI, Benden C, Christie JD,
Dobbels F, Kirk R, Rahmel AO, Yusen RD, Stehlik J, International Society for Heart
and Lung Transplantation (2013) The Registry of the International Society for Heart
and Lung Transplantation: thirtieth official adult heart transplant report--2013; focus
theme: age. J Heart Lung Transplant 32:951–964
66.
Maffessanti F, Nesser H-J, Weinert L, Steringer-Mascherbauer R, Niel J, Gorissen W,
Sugeng L, Lang RM, Mor-Avi V (2009) Quantitative evaluation of regional left
ventricular function using three-dimensional speckle tracking echocardiography in
patients with and without heart disease. Am J Cardiol 104:1755–1762
67.
Mankad S, Murali S, Kormos RL, Mandarino WA, Gorcsan J (1999) Evaluation of the
potential role of color-coded tissue Doppler echocardiography in the detection of
allograft rejection in heart transplant recipients. Am Heart J 138:721–730
68.
Marciniak A, Eroglu E, Marciniak M, Sirbu C, Herbots L, Droogne W, Claus P,
D'Hooge J, Bijnens B, Vanhaecke J, Sutherland GR (2007) The potential clinical role of
ultrasonic strain and strain rate imaging in diagnosing acute rejection after heart
transplantation. Eur J Echocardiogr 8:213–221
Literaturverzeichnis
75
69.
McDicken WN, Sutherland GR, Moran CM, Gordon LN (1992) Colour Doppler
velocity imaging of the myocardium. Ultrasound Med Biol 18:651–654
70.
Mehra MR, Kobashigawa J, Starling R, Russell S, Uber PA, Parameshwar J, Mohacsi P,
Augustine S, Aaronson K, Barr M (2006) Listing criteria for heart transplantation:
International Society for Heart and Lung Transplantation guidelines for the care of
cardiac transplant candidates--2006. J Heart Lung Transplant 25:1024–1042
71.
Meunier J (1998) Tissue motion assessment from 3D echographic speckle tracking.
Phys Med Biol 43:1241–1254
72.
Michaels PJ, Espejo ML, Kobashigawa J, Alejos JC, Burch C, Takemoto S, Reed EF,
Fishbein MC (2003) Humoral rejection in cardiac transplantation: risk factors,
hemodynamic consequences and relationship to transplant coronary artery disease. J
Heart Lung Transplant 22:58–69
73.
Mondillo S, Maccherini M, Galderisi M (2008) Usefulness and limitations of
transthoracic echocardiography in heart transplantation recipients. Cardiovasc
Ultrasound 6:2
74.
Moon MR, Ingels NB, Daughters GT, Stinson EB, Hansen DE, Miller DC (1994)
Alterations in left ventricular twist mechanics with inotropic stimulation and volume
loading in human subjects. Circulation 89:142–150
75.
Mor-Avi V, Lang RM, Badano LP, Belohlavek M, Cardim NM, Derumeaux G,
Galderisi M, Marwick T, Nagueh SF, Sengupta PP, Sicari R, Smiseth OA, Smulevitz B,
Takeuchi M, Thomas JD, Vannan M, Voigt J-U, Zamorano JL (2011) Current and
evolving echocardiographic techniques for the quantitative evaluation of cardiac
mechanics: ASE/EAE consensus statement on methodology and indications endorsed
by the Japanese Society of Echocardiography. J Am Soc Echocardiogr 24:277–313
76.
Mor-Avi V, Sugeng L, Weinert L, MacEneaney P, Caiani EG, Koch R, Salgo IS, Lang
RM (2004) Fast measurement of left ventricular mass with real-time three-dimensional
echocardiography: comparison with magnetic resonance imaging. Circulation
110:1814–1818
77.
Nakatani S (2011) Left Ventricular Rotation and Twist: Why Should We Learn? J
Cardiovasc Ultrasound 19:1-6
78.
Negishi K, Negishi T, Agler DA, Plana JC, Marwick TH (2011) Role of Temporal
Resolution in Selection of the Appropriate Strain Technique for Evaluation of
Subclinical Myocardial Dysfunction. Echocardiography 29:334–339
79.
Nesser H-J, Mor-Avi V, Gorissen W, Weinert L, Steringer-Mascherbauer R, Niel J,
Sugeng L, Lang RM (2009) Quantification of left ventricular volumes using threedimensional echocardiographic speckle tracking: comparison with MRI. Eur Heart J
30:1565–1573
80.
Notomi Y, Lysyansky P, Setser RM, Shiota T, Popović ZB, Martin-Miklovic MG,
Weaver JA, Oryszak SJ, Greenberg NL, White RD, Thomas JD (2005) Measurement of
Ventricular Torsion by Two-Dimensional Ultrasound Speckle Tracking Imaging. J Am
Coll Cardiol 45:2034–2041
81.
Notomi Y, Srinath G, Shiota T, Martin-Miklovic MG, Beachler L, Howell K, Oryszak
SJ, Deserranno DG, Freed AD, Greenberg NL, Younoszai A, Thomas JD (2006)
Maturational and adaptive modulation of left ventricular torsional biomechanics:
Doppler tissue imaging observation from infancy to adulthood. Circulation 113:2534–
2541
Literaturverzeichnis
76
82.
Nozyński J, Zakliczyński M, Zembala-Nozyńska E, Konecka-Mrówka D, Przybylski R,
Nikiel B, Lange D, Mrówka A, Przybylski J, Maruszewski M, Zembala M (2007)
Remodeling of human transplanted myocardium in ten-year follow-up: a clinical
pathology study. Transplant Proc 39:2833–2840
83.
Patterson C, Patterson KB (1997) The history of heart transplantation. Am J Med Sci
314:190–197
84.
Pauliks LB, Pietra BA, Kirby S, Logan L, DeGroff CG, Boucek MM, Valdes-Cruz LM
(2005) Altered ventricular mechanics in cardiac allografts: a tissue Doppler study in 30
children without prior rejection events. J Heart Lung Transplant 24:1804–1813
85.
Perez de Isla L, Balcones DV, Fernandez-Golfin C, Marcos-Alberca P, Almeria C,
Rodrigo JL, Macaya C, Zamorano J (2009) Three-dimensional-wall motion tracking: a
new and faster tool for myocardial strain assessment: comparison with twodimensional-wall motion tracking. J Am Soc Echocardiogr 22:325–330
86.
Perez de Isla L, Millán M, Lennie V, Quezada M, Guinea J, Macaya C, Zamorano J
(2011) Area strain: normal values for a new parameter in healthy people. Rev Esp
Cardiol 64:1194–1197
87.
Perk G, Tunick PA, Kronzon I (2007) Non-Doppler two-dimensional strain imaging by
echocardiography--from technical considerations to clinical applications. J Am Soc
Echocardiogr 20:234–243
88.
Petersen JW, Forder JR, Thomas JD, Moyé LA, Lawson M, Loghin C, Traverse JH,
Baraniuk S, Silva G, Pepine CJ, CCTRN (Cardiovascular Cell Therapy Research
Network) (2011) Quantification of myocardial segmental function in acute and chronic
ischemic heart disease and implications for cardiovascular cell therapy trials: a review
from the NHLBI-Cardiovascular Cell Therapy Research Network. JACC:
Cardiovascular Imaging 4:671–679
89.
Pichler P, Binder T, Hofer P, Bergler-Klein J, Goliasch G, Lajic N, Aliabadi A,
Zuckermann A, Syeda B (2012) Two-dimensional speckle tracking echocardiography in
heart transplant patients: three-year follow-up of deformation parameters and ejection
fraction derived from transthoracic echocardiography. EHJ - Cardiovascular Imaging
13:181–186
90.
Pickering JG, Boughner DR (1990) Fibrosis in the transplanted heart and its relation to
donor ischemic time. Assessment with polarized light microscopy and digital image
analysis. Circulation 81:949–958
91.
Pirat B, Khoury DS, Hartley CJ, Tiller L, Rao L, Schulz DG, Nagueh SF, Zoghbi WA
(2008) A novel feature-tracking echocardiographic method for the quantitation of
regional myocardial function: validation in an animal model of ischemia-reperfusion. J
Am Coll Cardiol 51:651–659
92.
Pirat B, McCulloch ML, Zoghbi WA (2006) Evaluation of global and regional right
ventricular systolic function in patients with pulmonary hypertension using a novel
speckle tracking method. AJC 98:699–704
93.
Raichlin E, Al-Omari MA, Hayes CL, Edwards BS, Frantz RP, Boilson BA, Clavell
AL, Rodeheffer RJ, Schirger JA, Kushwaha SS, Allison TG, Pereira NL (2011) Cardiac
allograft hypertrophy is associated with impaired exercise tolerance after heart
transplantation. J Heart Lung Transplant 30:1153–1160
Literaturverzeichnis
77
94.
Reant P, Barbot L, Touche C, Dijos M, Arsac F, Pillois X, Landelle M, Roudaut R,
Lafitte S (2012) Evaluation of Global Left Ventricular Systolic Function Using ThreeDimensional Echocardiography Speckle-Tracking Strain Parameters. J Am Soc
Echocardiogr 25:68–79
95.
Reisner SA, Lysyansky P, Agmon Y, Mutlak D, Lessick J, Friedman Z (2004) Global
longitudinal strain: a novel index of left ventricular systolic function. J Am Soc
Echocardiogr 17:630–633
96.
Righetti A, Crawford MH, O'rourke RA, Schelbert H, Daily PO, Ross J (1977)
Interventricular septal motion and left ventricular function after coronary bypass
surgery: evaluation with echocardiography and radionuclide angiography. AJC 39:372–
377
97.
Rustad LA, Nytrøen K, Andreassen A, Geiran O, Endresen K, Gullestad L, Aakhus S,
Amundsen BH (2013) Heart transplant systolic and diastolic function is impaired by
prolonged pretransplant graft ischaemic time and high donor age: an echocardiographic
study. Eur J Cardiothorac Surg 44:e97–e104
98.
Saito K, Okura H, Watanabe N, Hayashida A, Obase K, Imai K, Maehama T,
Kawamoto T, Neishi Y, Yoshida K (2009) Comprehensive evaluation of left ventricular
strain using speckle tracking echocardiography in normal adults: comparison of threedimensional and two-dimensional approaches. J Am Soc Echocardiogr 22:1025–1030
99.
Saleh HK, Villarraga HR, Kane GC, Pereira NL, Raichlin E, Yu Y, Koshino Y,
Kushwaha SS, Miller FA, Oh JK, Pellikka PA (2011) Normal left ventricular
mechanical function and synchrony values by speckle-tracking echocardiography in the
transplanted heart with normal ejection fraction. J Heart Lung Transplant 30:652–658
100. Schneeberger S, Amberger A, Mandl J, Hautz T, Renz O, Obrist P, Meusburger H,
Brandacher G, Mark W, Strobl D, Troppmair J, Pratschke J, Margreiter R, Kuznetsov
AV (2010) Cold ischemia contributes to the development of chronic rejection and
mitochondrial injury after cardiac transplantation. Transpl Int 23:1282–1292
101. Sengupta PP, Korinek J, Belohlavek M, Narula J, Vannan MA, Jahangir A, Khandheria
BK (2006) Left ventricular structure and function: basic science for cardiac imaging. J
Am Coll Cardiol 48:1988–2001
102. Sengupta PP, Krishnamoorthy VK, Korinek J, Narula J, Vannan MA, Lester SJ, Tajik
JA, Seward JB, Khandheria BK, Belohlavek M (2007) Left Ventricular Form and
Function Revisited: Applied Translational Science to Cardiovascular Ultrasound
Imaging. J Am Soc Echocardiogr 20:539–551
103. Sengupta PP, Tajik AJ, Chandrasekaran K, Khandheria BK (2008) Twist Mechanics of
the Left Ventricle. JACC: Cardiovascular Imaging 1:366–376
104. Seo Y, Ishizu T, Enomoto Y, Sugimori H, Aonuma K (2011) Endocardial Surface Area
Tracking for Assessment of Regional LV Wall Deformation With 3D Speckle Tracking
Imaging. JACC: Cardiovascular Imaging 4:358–365
105. Seo Y, Ishizu T, Enomoto Y, Sugimori H, Yamamoto M, Machino T, Kawamura R,
Aonuma K (2009) Validation of 3-dimensional speckle tracking imaging to quantify
regional myocardial deformation. Circulation: Cardiovascular Imaging 2:451–459
106. Serri K, Reant P, Lafitte M, Berhouet M, Le Bouffos V, Roudaut R, Lafitte S (2006)
Global and regional myocardial function quantification by two-dimensional strain:
application in hypertrophic cardiomyopathy. J Am Coll Cardiol 47:1175–1181
Literaturverzeichnis
78
107. Shah AM, Solomon SD (2012) Myocardial deformation imaging: current status and
future directions. Circulation 125:e244–8
108. Sheikh K, Smith SW, Ramm von O, Kisslo J (1991) Real-time, three-dimensional
echocardiography: feasibility and initial use. Echocardiography 8:119–125
109. Smart FW, Ballantyne CM, Cocanougher B, Farmer JA, Sekela ME, Noon GP, Young
JB (1991) Insensitivity of noninvasive tests to detect coronary artery vasculopathy after
heart transplant. AJC 67:243–247
110. Smiseth OA, Remme EW (2006) Regional left ventricular electric and mechanical
activation and relaxation. J Am Coll Cardiol 47:173–174
111. Stehlik J, Edwards LB, Kucheryavaya AY, Aurora P, Christie JD, Kirk R, Dobbels F,
Rahmel AO, Hertz MI (2010) The Registry of the International Society for Heart and
Lung Transplantation: Twenty-seventh official adult heart transplant report—2010. J
Heart Lung Transplant 29:1089–1103
112. Stehlik J, Edwards LB, Kucheryavaya AY, Benden C, Christie JD, Dipchand AI,
Dobbels F, Kirk R, Rahmel AO, Hertz MI (2012) The Registry of the International
Society for Heart and Lung Transplantation: 29th Official Adult Heart Transplant
Report—2012. J Heart Lung Transplant 31:1052–1064
113. Stewart S, Winters GL, Fishbein MC, Tazelaar HD, Kobashigawa J, Abrams J,
Andersen CB, Angelini A, Berry GJ, Burke MM, Demetris AJ, Hammond E, Itescu S,
Marboe CC, McManus B, Reed EF, Reinsmoen NL, Rodriguez ER, Rose AG, Rose M,
Suciu-Focia N, Zeevi A, Billingham ME (2005) Revision of the 1990 working
formulation for the standardization of nomenclature in the diagnosis of heart rejection. J
Heart Lung Transplant 24:1710–1720
114. Sutherland GR, Di Salvo G, Claus P, D'Hooge J, Bijnens B (2004) Strain and strain rate
imaging: a new clinical approach to quantifying regional myocardial function. J Am Soc
Echocardiogr 17:788–802
115. Sutherland GR, Stewart MJ, Groundstroem KW, Moran CM, Fleming A, Guell-Peris
FJ, Riemersma RA, Fenn LN, Fox KA, McDicken WN (1994) Color Doppler
myocardial imaging: a new technique for the assessment of myocardial function. J Am
Soc Echocardiogr 7:441–458
116. Syeda B, Hofer P, Pichler P, Vertesich M, Bergler-Klein J, Roedler S, Mahr S, Goliasch
G, Zuckermann A, Binder T (2011) Two-dimensional speckle-tracking strain
echocardiography in long-term heart transplant patients: a study comparing deformation
parameters and ejection fraction derived from echocardiography and multislice
computed tomography. Eur J Echocardiogr 12:490–496
117. Taber LA, Yang M, Podszus WW (1996) Mechanics of ventricular torsion. J Biomech
29:745–752
118. Takeuchi M, Nakai H, Kokumai M, Nishikage T, Otani S, Lang RM (2006) Age-related
changes in left ventricular twist assessed by two-dimensional speckle-tracking imaging.
J Am Soc Echocardiogr 19:1077–1084
119. Tanaka M, Mokhtari GK, Terry RD, Gunawan F, Balsam LB, Hoyt G, Lee K-H, Tsao
PS, Robbins RC (2005) Prolonged cold ischemia in rat cardiac allografts promotes
ischemia-reperfusion injury and the development of graft coronary artery disease in a
linear fashion. J Heart Lung Transplant 24:1906–1914
Literaturverzeichnis
79
120. Thebault C, Donal E, Bernard A, Moreau O, Schnell F, Mabo P, Leclercq C (2011)
Real-time three-dimensional speckle tracking echocardiography: a novel technique to
quantify global left ventricular mechanical dyssynchrony. Eur J Echocardiogr 12:26–32
121. Toyoda T, Baba H, Akasaka T, Akiyama M, Neishi Y, Tomita J, Sukmawan R, Koyama
Y, Watanabe N, Tamano S, Shinomura R, Komuro I, Yoshida K (2004) Assessment of
regional myocardial strain by a novel automated tracking system from digital image
files. J Am Soc Echocardiogr 17:1234–1238
122. Tsai W-C, Liu Y-W, Huang Y-Y, Lin C-C, Lee C-H, Tsai L-M (2010) Diagnostic value
of segmental longitudinal strain by automated function imaging in coronary artery
disease without left ventricular dysfunction. J Am Soc Echocardiogr 23:1183–1189
123. Uberfuhr P, Frey AW, Ziegler S, Reichart B, Schwaiger M (2000) Sympathetic
reinnervation of sinus node and left ventricle after heart transplantation in humans:
regional differences assessed by heart rate variability and positron emission
tomography. J Heart Lung Transplant 19:317–323
124. Urbano-Moral JA, Arias-Godinez JA, Ahmad R, Malik R, Kiernan MS, DeNofrio D,
Pandian NG, Patel AR (2013) Evaluation of myocardial mechanics with threedimensional speckle tracking echocardiography in heart transplant recipients:
comparison with two-dimensional speckle tracking and relationship with clinical
variables. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 14:1167-1173
125. Uretsky BF, Murali S, Reddy PS, Rabin B, Lee A, Griffith BP, Hardesty RL, Trento A,
Bahnson HT (1987) Development of coronary artery disease in cardiac transplant
patients receiving immunosuppressive therapy with cyclosporine and prednisone.
Circulation 76:827–834
126. Urheim S, Edvardsen T, Torp H, Angelsen B, Smiseth OA (2000) Myocardial strain by
Doppler echocardiography. Validation of a new method to quantify regional myocardial
function. Circulation 102:1158–1164
127. van Dalen BM, Soliman OII, Vletter WB, Cate ten FJ, Geleijnse ML (2008) Age-related
changes in the biomechanics of left ventricular twist measured by speckle tracking
echocardiography. Am J Physiol Heart Circ Physiol 295:H1705–H1711
128. Ventura HO, Mehra MR, Smart FW, Stapleton DD (1995) Cardiac allograft
vasculopathy: current concepts. Am Heart J 129:791–799
129. Voigt J-U, Flachskampf FA (2004) Strain and strain rate. New and clinically relevant
echo parameters of regional myocardial function. Z Kardiol 93:249–258
130. Voigt J-U, Arnold MF, Karlsson M, Hübbert L, Kukulski T, Hatle L, Sutherland GR
(2000) Assessment of regional longitudinal myocardial strain rate derived from doppler
myocardial imaging indexes in normal and infarcted myocardium. J Am Soc
Echocardiogr 13:588–598
131. vonRamm OT, Thurstone FL (1976) Cardiac imaging using a phased array ultrasound
system. I. System design. Circulation 53:258–262
132. Wagner R, Smith S, Sandrik J, Lopez H (1983) Statistics of speckle in ultrasound Bscans. IEEE TRANS SONICS ULTRASON 30:156-163
133. Wen H, Liang Z, Zhao Y, Yang K (2011) Feasibility of detecting early left ventricular
systolic dysfunction using global area strain: a novel index derived from threedimensional speckle-tracking echocardiography. Eur J Echocardiogr 12:910–916
134. Weyman AE (2007) The year in echocardiography. J Am Coll Cardiol 49:1212–1219
Literaturverzeichnis
80
135. Wollschläger H, Zeiher AM, Klein HP, Kasper W, Wollschläger S, Geibel A, Just H
(1989) Transesophageal echo computer tomography (ECHO-CT): a new method of
dynamic 3-D reconstruction of the heart. Biomed Tech (Berl) 34 Suppl:10–11
136. Yamani MH, Haji SA, Starling RC, Tuzcu EM, Ratliff NB, Cook DJ, Abdo A, Crowe
T, Secic M, McCarthy P, Young JB (2002) Myocardial ischemic-fibrotic injury after
human heart transplantation is associated with increased progression of vasculopathy,
decreased cellular rejection and poor long-term outcome. J Am Coll Cardiol 39:970–
977
137. Yeung F, Levinson SF, Parker KJ (1998) Multilevel and motion model-based ultrasonic
speckle tracking algorithms. Ultrasound Med Biol 24:427–441
138. Yingchoncharoen T, Agarwal S, Popović ZB, Marwick TH (2012) Normal Ranges of
Left Ventricular Strain: A Meta-Analysis. J Am Soc Echocardiogr 26:185-191
139. Yodwut C, Weinert L, Klas B, Lang RM, Mor-Avi V (2012) Effects of frame rate on
three-dimensional speckle-tracking-based measurements of myocardial deformation. J
Am Soc Echocardiogr 25:978–985
140. Young AA, Kramer CM, Ferrari VA, Axel L, Reichek N (1994) Three-dimensional left
ventricular deformation in hypertrophic cardiomyopathy. Circulation 90:854–867
141. Zhang Y, Zhou Q-C, Pu D-R, Zou L, Tan Y (2010) Differences in left ventricular twist
related to age: speckle tracking echocardiographic data for healthy volunteers from
neonate to age 70 years. Echocardiography 27:1205–1210
142. Zhou Z, Ashraf M, Hu D, Dai X, Xu Y, Kenny B, Cameron B, Nguyen T, Xiong L,
Sahn DJ (2010) Three-dimensional speckle-tracking imaging for left ventricular rotation
measurement: an in vitro validation study. J Ultrasound Med 29:903–909
Zusammenfassung
81
6 Zusammenfassung
___________________________________________________________________________
Bei Patienten nach Herztransplantation liegt eine Beeinträchtigung des globalen
longitudinalen Strain auch ohne das Vorhandensein einer Abstoßungsreaktion oder TVP vor
[24,25,49,89,99,116,124].
Ziel
der
vorliegenden
Arbeit
war
eine
systematische
dreidimensionale Erfassung der globalen und regionalen Myokardfunktion des linken
Ventrikels bei klinisch gesunden Patienten nach Herztransplantation.
Unter Verwendung der 3D Speckle-Tracking Echokardiographie wurden der myokardiale
Strain und die Rotation des linken Ventrikels in der Systole bei 51 herztransplantierten
Patienten analysiert und einem altersgematchten Kontrollkollektiv von 26 gesunden
Probanden gegenübergestellt. Darüber hinaus wurde der Einfluss multipler klinischer
Charakteristika auf die Myokarddeformation des transplantierten Herzens evaluiert.
Die erhobenen Deformationsparameter offenbarten sowohl global als auch regional ein
grundsätzlich verschiedenes räumliches Kontraktionsmuster des transplantierten Herzens,
auch bei einer normal ausgeprägten EF. Verglichen mit den Probanden zeigten die
herztransplantierten Patienten global betrachtet eine signifikante Reduktion des longitudinalen
Strain, des circumferentialen Strain und des area Strain. Dagegen war der globale radiale
Strain der Herztransplantierten mit normaler EF gegenüber dem Kontrollkollektiv signifikant
gesteigert, vermutlich kompensatorisch zur Aufrechterhaltung der systolischen Pumpfunktion.
Auf regionaler Ebene wurde die Ausbildung eines von basal nach apikal abnehmenden
Gradienten beobachtet, im Sinne einer apikal betonten Dysfunktion. Der Zeitabstand zur
Transplantation zeigte keinen Einfluss auf die LV Mechanik des Herzens, so dass die
funktionellen Veränderungen mit der Transplantation selbst in direkter Beziehung stehen.
Eine zunehmende Dauer der kalten Ischämiezeit korrelierte signifikant mit einer Reduktion
der EF, des circumferentialen Strain und des area Strain. Diese Beobachtung lässt einen
myokardialen Schädigungsmechanismus in Abhängigkeit zur Hypoxieempfindlichkeit des
Myokards vermuten.
Die 3D Speckle-Tracking Technologie erlaubt erstmals die Identifikation spezifischer
Veränderungen
in
der
räumlichen
Myokardmechanik
des
linken
Ventrikels
bei
herztransplantierten Patienten. Das Wissen um das per se verschiedene Kontraktionsmuster
des transplantierten Herzens ist für die echokardiographischen Kontrolluntersuchungen von
zentraler Bedeutung und erfordert in Zukunft neu definierte Referenzwerte.
Anhang
82
7 Anhang
___________________________________________________________________________
7.1 Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1 exemplarische Darstellung des Strain als eindimensionale Längenänderung [16]
5
Abb. 2.1 2D Darstellung eines 3D „Fullvolume“-Datensatzes; linke Bildhälfte apikaler Vierkammerblick (90°); rechte Bildhälfte apikaler Zweikammerblick mit den vier Teilsegmenten (je 22,5°)
15
Abb. 2.2 Prinzip des Block-Matching-Verfahrens [47]
17
Abb. 2.3 Maske 3D Wall Motion Tracking
19
Abb. 2.4 Ausrichten des Datensatzes
20
Abb. 2.5 Setzen der anatomischen Landmarken
20
Abb. 2.6 Abschluss der Konturierung mit Darstellung des Untersuchungsbereichs in der Enddiastole
21
Abb. 2.7 Abschluss der 3D Speckle-Tracking Analyse mit Darstellung des Resultats in der
Endsystole
22
Abb. 2.8 16-Segment-Modell; farbkodierte Polarmap und exemplarischer Kurvenverlauf des
segmentalen longitudinalen Strain über den Herzzyklus bei einem gesunden Probanden
22
Abb. 2.9 exemplarischer Kurvenverlauf des globalen longitudinalen Strain (untere Kurve) über den
Herzzyklus (obere Kurve)
24
Abb. 2.10 exemplarische Darstellung des longitudinalen Strain, des circumferentialen Strain und des
radialen Strain entlang der drei orthogonalen Achsen des linken Ventrikels [88]
25
Abb. 2.11 exemplarische Darstellung des area Strain anhand eines Myokardsegments des linken
Ventrikels mit grau markierter Endokardfläche in der Enddiastole und Endsystole [52]
26
Abb. 3.1 Vergleich Mittelwerte mit Standardabweichung der linksventrikulären Ejektionsfraktion;
**p<0,01
32
Abb. 3.2 Vergleich Mittelwerte
endsystolischen Strain; ***p<0,001
longitudinalen
33
Abb. 3.3 Vergleich Mittelwerte des longitudinalen Strain auf basaler, mittventrikulärer und apikaler
Ebene; ***p < 0,001 HTx gesamt vs. Probanden; ++p < 0,01 +++p < 0,001 HTx EF>50% vs.
Probanden
33
Abb. 3.4 Vergleich Mittelwerte mit Standardabweichung des globalen circumferentialen
endsystolischen Strain; *p<0,05 ***p<0,001
35
Abb.
endsystolischen Strain
Strain auf
auf basaler,
basaler,
Abb. 3.5
3.5 Vergleich
Vergleich Mittelwerte
Mittelwerte des
des circumferentialen
circumferentialen endsystolischen
mittventrikulärer
und
apikaler
Ebene;
***p
<
0,001
HTx
gesamt
vs.
Probanden;
+p
mittventrikulärer und apikaler Ebene; ***p < 0,001 HTx gesamt vs. Probanden; +p <
< 0,05
0,05
+++p
<
0,001
HTx
EF>50%
vs.
Probanden
+++p < 0,001 HTx EF>50% vs. Probanden
35
mit
Standardabweichung
des
globalen
Anhang
83
Abb. 3.6 Vergleich Mittelwerte mit Standardabweichung des globalen radialen endsystolischen
Strain; **p<0,01
37
Abb. 3.7 Vergleich Mittelwerte des radialen endsystolischen Strain auf basaler, mittventrikulärer
und apikaler Ebene; *p < 0,05 HTx gesamt vs. Probanden; ++p < 0,01 HTx EF>50% vs. Probanden
37
Abb. 3.8 Vergleich Mittelwerte mit Standardabweichung des globalen endsystolischen area Strain;
***p<0,001
39
Abb. 3.9 Vergleich Mittelwerte des endsystolischen area Strain auf basaler, mittventrikulärer und
apikaler Ebene; ***p < 0,001 HTx gesamt vs. Probanden; ++p < 0,01 +++p < 0,001 HTx EF>50%
vs. Probanden
39
Abb. 3.10 Vergleich Mittelwerte mit Standardabweichung der globalen endsystolischen Rotation;
***p<0,001
41
Abb. 3.11 Vergleich Mittelwerte der endsystolischen Rotation auf basaler, mittventrikulärer und
apikaler Ebene; **p<0,01 ***p < 0,001 HTx gesamt vs. Probanden; ++p < 0,01 +++p < 0,001 HTx
EF>50% vs. Probanden
42
Abb. 3.12 Vergleich Mittelwerte mit Standardabweichung des basoapikalen endsystolischen Twist
43
Abb. 3.13 Übersicht des basoapikalen Gradienten im transplantierten Herzen für den longitudinalen
Strain, den circumferentialen Strain, den radialen Strain sowie die Rotation; Steigerung (+) bzw.
Reduktion (-) gegenüber den herzgesunden Probanden
46
Abb. 3.14 Häufigkeitsverteilung des zeitlichen Abstands zwischen der Herztransplantation und der
Untersuchung
47
Abb. 3.15 Häufigkeitsverteilung des Spenderherzalters zum Zeitpunkt der Untersuchung
47
Abb. 3.16 Häufigkeitsverteilung der kalten Ischämiezeit innerhalb des Patientenkollektivs
48
Abb. 3.17 Korrelation von kalter Ischämiezeit und Ejektionsfraktion
49
Abb. 3.18 Korrelation von kalter Ischämiezeit und globalem circumferentialen Strain
49
Abb. 3.19 Korrelation von kalter Ischämiezeit und globalem area Strain
49
Abb. 4.1 Exemplarische Darstellung der subendokardialen und der subepikardialen Myokardschicht
sowie der entsprechenden Drehrichtungen in der Systole; die Pfeile veranschaulichen die
zirkumferentialen Kraftkomponenten, die aus der Kraftentwicklung in die jeweilige Faserrichtung im
Subendokard (grün) und im Subepikard (gelb) resultieren [103]
59
Abb. 4.2 Übersicht des basoapikalen Gradienten im transplantierten Herzen für den longitudinalen
Strain, den circumferentialen Strain, den radialen Strain sowie die Rotation; Steigerung (+) bzw.
Reduktion (-) gegenüber den herzgesunden Probanden
62
Anhang
84
7.2 Tabellenverzeichnis
Tabelle 3.1 Klinische Charakteristik der Herztransplantierten (n = 51); metrische Daten als Mittelwert
mit Standardabweichung; kategoriale Daten als Anzahl der Patienten (Prozentanteil der Gesamtgruppe)
28
Tabelle 3.2 Kardiovaskuläre und immunsuppressive Medikation der Herztransplantierten (n = 51);
Daten als Anzahl der Patienten (Prozentanteil der Gesamtgruppe)
29
Tabelle 3.3 Spendereigenschaften und Ischämiezeiten der Herztransplantierten (n = 51); metrische
Daten als Mittelwerte mit Standardabweichung; kategoriale Daten als Anzahl der Patienten
(Prozentanteil der Gesamtgruppe)
30
Tabelle 3.4 Vergleich der demographischen und echokardiographischen Daten von Patienten und
Probanden
31
Tabelle 3.5 Vergleich Mittelwerte mit Standardabweichung des longitudinalen endsystolischen Strain;
multivariater Gruppenvergleich adjustiert nach Alter, Geschlecht, Herzfrequenz und EF
34
Tabelle 3.6 Vergleich Mittelwerte mit Standardabweichung des circumferentialen endsystolischen
Strain; multivariater Gruppenvergleich adjustiert nach Alter, Geschlecht, Herzfrequenz und EF
36
Tabelle 3.7 Vergleich Mittelwerte mit Standardabweichung des radialen endsystolischen Strain;
multivariater Gruppenvergleich adjustiert nach Alter, Geschlecht, Herzfrequenz und EF
38
Tabelle 3.8 Vergleich Mittelwerte mit Standardabweichung des endsystolischen area Strain;
multivariater Gruppenvergleich adjustiert nach Alter, Geschlecht, Herzfrequenz und EF
40
Tabelle 3.9 Univariate Korrelation nach Pearson des globalen area Strain zur EF und zum
konventionellen Strain
40
Tabelle 3.10 Vergleich Mittelwerte mit Standardabweichung der endsystolischen Rotation;
multivariater Gruppenvergleich adjustiert nach Alter, Geschlecht, Herzfrequenz und Ejektionsfraktion
43
Tabelle 3.11 Vergleich Mittelwerte mit Standardabweichung des basoapikalen endsystolischen Twist;
multivariater Gruppenvergleich adjustiert nach Alter, Geschlecht, Herzfrequenz und EF
44
Tabelle 3.12 Zusammenfassender Vergleich der Mittelwerte mit Standardabweichung des Strain, der
Rotation und des Twist; multivariater Gruppenvergleich adjustiert nach Alter, Geschlecht, Herzfrequenz
und EF
45
Tabelle 3.13 Univariate Korrelation nach Pearson des zeitlichen Abstands zur Herztransplantation, des
Spenderherzalters zum Untersuchungszeitpunkt sowie der kalten Ischämiezeit des Transplantats
48
Tabelle 3.14 Univariate und multivariate Korrelation von Transplantatalter und Rotation
50
Tabelle 3.15 Univariate und multivariate Korrelation von kalter Ischämiezeit und EF, circumferentialem
Strain sowie area Strain
50
Curriculum Vitae
85
8 Curriculum Vitae
___________________________________________________________________________
Die Seiten 85 bis 86 (Lebenslauf) enthalten persönliche Daten. Sie sind deshalb nicht
Bestandteil der Online-Veröffentlichung.
Curriculum Vitae
86
Danksagung
87
9 Danksagung
___________________________________________________________________________
An erster Stelle bedanke ich mich herzlich bei Frau Prof. Dr. Geibel-Zehender für die
Überlassung des interessanten Themas sowie ihre unermüdliche wissenschaftliche und auch
menschliche Unterstützung. Kurz vor Fertigstellung dieser Arbeit erlag sie ihrer schweren
Erkrankung. Für die gemeinsam verbrachte Zeit und für all die Energie, die sie in neue Ideen
und Korrekturen investiert hat, möchte ich ihr meinen großen Dank aussprechen.
Danken möchte ich Herrn Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Zehender, der sich bereit erklärte, die
Betreuung der Arbeit weiterzuführen und das Erstgutachten zu übernehmen.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Dr. Tobias Wengenmayer für die umfassende und engagierte
Betreuung, die freundschaftliche Anleitung und wissenschaftliche Führung, die genauen
Korrekturen und seinen stets unerschütterlichen Optimismus.
Herrn Prof. Dr. Siepe sei herzlicher Dank für die Übernahme des Zweitgutachtens.
Danksagen möchte ich Frau Gudrun Heinrichs und Herrn Gerhard Huber für die großzügige
Geduld und Hilfsbereitschaft und die zahlreichen Hilfestellungen bei allen Computerfragen
und technischen Problemen.
Bedanken möchte ich mich bei allen Ärzten des Echolabors für die Einführung in die
Echokardiographie und die echokardiographische Untersuchung der Patienten und Probanden.
Zu guter Letzt gilt mein großer Dank meiner Familie und meinen Freunden, die mich auf dem
Weg zum Gelingen der Doktorarbeit begleitet haben. Besonders danke ich Julia Zimmermann
für die tolle Zusammenarbeit und stets wundervolle Arbeitsatmosphäre, Daniela Glos und
Mirjam Derix für die Korrekturen und meinen Eltern für ihr Vertrauen und ihre unschätzbare
Unterstützung in allen Lebensphasen.
Publikationen
88
10 Im Rahmen dieser Arbeit entstandene Publikationen
___________________________________________________________________________
Kongressbeiträge:
Vergleich der myokardialen Mechanik bei Herztransplantierten und Gesunden –
Einfluss von Alter, Zeit und Ischämiezeit
A. Stephan, A. Geibel-Zehender, C. Bode, T. Wengenmayer. Clin Res Cardiol 103, Suppl 1,
April 2014 (Freier Vortrag V1284 - 80. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für
Kardiologie (DGK), Mannheim 2014)
Kontraktionsverhalten und Rotation bei Herztransplantierten – eine 3D Speckle
Tracking Analyse
A. Stephan, D. Föll, A. L. Anjarwalla, A. Zirlik, A. Geibel-Zehender, C. Bode, T.
Wengenmayer. Clin Res Cardiol 102, Suppl 1, April 2013 (Postervortrag P457 - 79.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Mannheim 2013)
Herunterladen