WS0708/Master/Testen und Entscheiden/08-01-08 - Franke

Werbung
Diagnostik von Zwangsstörungen
Testen und Entscheiden
08.01.2008
Matthias Haase & Stefanie Strohbach
Gliederung
1.
2.
2.1
2.2
2.3
2.4
3.
4.
5.
Epidemiologie
Instrumente zur Messung der Zwangssymptomatik
Entwicklung der Fragebögen zur Erfassung der
Zwangssymptomatik
Hamburger Zwangsinventar (HZI)
Obsessive-Compulsive-Inventory-Revised [OCI-(R)]
Yale Brown Obsessive Compulsive Scale (Y-BOCS)
Ein Ausblick: In welche Richtung bewegt sich die Diagnostik von
Zwangserkrankungen?
Multidimensionales Modell der Zwangserkrankung
Diskussion
1. Epidemiologie der Zwangsstörung
1. Epidemiologie der Zwangsstörung
Prävalenz in der Gesamtbevölkerung: 2-3%
„
„
Weltweit zeigten sich Prävalenzen zwischen 1-3%1
Zwangsstörung eine der häufigsten psychischen Störungen (3.- bis 4.häufigste)
Gender: im Erwachsenenalter ungefähre Gleichverteilung
Komorbidität: - Affektive Störungen (zwischen 30-50%)
- Angststörungen (zwischen 20-40%)
- Persönlichkeitsstörungen (zwischen 20-30%)2
Risikofaktoren: - Genetische Komponente
- neurologische Erkrankungen
- Streptokokkeninfektion in der Kindheit1
1 Grabe
& Ettelt, 2006, 2 Zaudig, 2002
2. Instrumente zur Messung der
Zwangssymptomatik
2.1 Entwicklung der Fragebögen zur
Erfassung der Zwangssymptomatik
2.1 Entwicklung der Fragebogen zur Erfassung
der Zwangssymptomatik
Selbstbeurteilungsbögen:
Während der 50er und 60er Jahre entstand durch einige
retrospektive Untersuchungen der Glaube, dass es sich bei
der Zwangsstörung um eine äußerst selten vorkommende
psychische Erkrankung handele
„
Prävalenzraten: 0.05%1
1 Grabe
& Ettelt, 2006
2.1 Entwicklung der Fragebogen zur Erfassung
der Zwangssymptomatik
Selbstbeurteilungsbögen:
Seit Mitte der 70er Jahre wurden verschiedene
Selbstbeurteilungsinventare zur Messung der
Zwangssymptomatik entwickelt1
„
Compulsive Activities Checklist (CAC)
„
Leyton Obsessional Inventory (LOI)
„
Maudsley Obsessional-Compulsive Inventory (MOCI)
Š
Die Compulsive Activities Checklist besitzt allerdings heute
nur noch historischen Wert2
1 Gönner,
Leonhart & Ecker, 2007, 2 Grabe & Ettelt, 2006
2.1 Entwicklung der Fragebogen zur Erfassung
der Zwangssymptomatik
Selbstbeurteilungsbögen:
Schwächen vieler Verfahren:
„
Bildeten nur bestimmte Arten von Zwangshandlungen ab
„
Fehlen von Skalen, die Zwangsgedanken und Rituale erfassen
„
Ungenügende psychometrische Eigenschaften
„
Schwache divergente Validität, speziell
- Angst
- Depressivität
„
Hohe Interkorrelationen der Subskalen (unterschiedliche
Zwangstypen werden nicht unabhängig voneinander gemessen)1
1 Gönner,
Leonhart & Ecker, 2007
2.1 Entwicklung der Fragebogen zur Erfassung
der Zwangssymptomatik
Selbstbeurteilungsbögen:
Leyton Obsessional Inventory (LOI)1
Cooper (1970)
Maudsley Obsessional-Compulsive Inventory (MOCI)1
Hodgson und Rachman (1977)
PADUA Inventory-Washington State University Revision (PIWSUR)1
Bruns, Keortge, Formea und Sternberger (1996)
„
Obsessive-Compulsive-Inventory-Revised (OCI-R)2
„
Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale (Y-BOCS)3
„
Hamburger Zwangsinventar (HZI)4
1 Hoyer
& Margraf, 2003, 2 Foa, Huppert, Leiberg et al., 2002,
3 Goodmann, Price, Rasmussen et al., 1989, 4 Zaworka, Hand, Jauernig & Lünenschloß, 1983
2.1 Entwicklung der Fragebogen zur Erfassung
der Zwangssymptomatik
Anzahl der
Skalen/
Dimensionen
Anzahl
Items
2 Dimensionen
69
psychopathologische und Traitebene der
Zwanghaftigkeit
MOCI
4 Subskalen
30
Checking – cleaning – slowness – doubting
PI-WSUR
5 Subskalen
39
Zwangsgedanken, sich selbst oder andere zu
verletzen – Zwangsimpulse, sich selbst oder andere
zu verletzen – Kontaminationsgedanken und
Waschzwänge – Kontrollzwänge – Putzzwänge
HZI-(K)
6 Subskalen
188/72
Kontrollhandlungen – Reinigung – ordnen – zählen,
berühren, sprechen – gedankliche Rituale –
zwanghafte Vorstellung, sich/ anderen Leid
zuzufügen
OCI-(R)
6/7 Dimensionen
42/18
Y-BOCS
2 Subskalen
10
Verfahren
LOI
Inhalte der Skalen/ Dimensionen
Waschen, Zweifel, Kontrollieren, Ordnen,
Verfolgen, Horten, Mentales Neutralisieren
Zwangsgedanken, Zwangshandlungen, (Widerstand
gegen die Zwänge)
Hoyer & Margraf, 2003
2.1 Entwicklung der Fragebogen zur Erfassung
der Zwangssymptomatik
Test
LOI
MOCI
PIWSUR
Inhaltliche Ebene
Adressiert an die
psychopathologische und
Traitebene der Zwanghaftigkeit
Typologie von Zwangssymptomen
auf der Verhaltenebene
Erfassung der Zwanghaftigkeit auf
der Gedanken- und
Handlungsebene
Reliabilität
- Angaben
ungenügend
- (Cronbachs
Alpha)
αGesamskala= 0.89
- (Cronbachs
Alpha)
αGesamskala= 0.92
- Retest-Rel.
r= 0.76
Validität
Ökonomie
- Untersuchungen zu
konvergenter und
diskriminater
Validität fehlen
- MOCI und LOI korr.
r= 0.6
gute konvergente
Validität
- Nützlich zur
klinischen
Einordnung
- Mäßig
ökonomisch
- Screening von
Zwangssyptomen
- Therapieverlauf
- Kurze
Bearbeitungs- &
Auswertungszeit
- kostenlos
Hoyer & Margraf, 2003
2.2 Hamburger Zwangsinventar (HZI)
2.2 Hamburger Zwangsinventar (HZI)
Erster Überblick:
Autoren
HZI
HZI-K (Kurzform)
Zaworka, W., Hand, I.
Jauernig G. und K.
Lünenschloß
Klepsch, R., Zaworka, W.,
Hand, I., Lünenschloß, K.
und Jauernig, G.
Erscheinungsjahr 1983
1993
Verlag
Beltz Test
Beltz Test
Preis
96,00 €
PC-Version 450,00 €
74,00 €
PC-Version 360,00 €
Bearbeitungsdauer
20 bis 30 Minuten (bis
zu mehreren Stunden)
20 Minuten (bis zu
mehreren Stunden)
www.testzentrale.de
2.2 Hamburger Zwangsinventar (HZI)
Skalen und Beispielitems:
Auswertungsbogen HZI
2.2 Hamburger Zwangsinventar (HZI)
Gütekriterien:
HZI
HZI-K
Reliabilität
Die Retestreliabilitäten liegen für
die einzelnen HZI-Skalen zwischen
r = .78 und r = .96. Für den
Gesamttest beträgt die
Retestreliabilität r = .93.1
Interne Konsistenz: Cronbachs
Alpha > 0.662
Retest-Reliabilitäten für die Subskalen
liegen zwischen r = .73 und r = .94 (N
= 25 Zwangsneurotiker)
Interne Konsistenz: Cronbachs Alpha
0.71 bis 0.78 (für Skala E = 0.39)2
Validität
Es liegen zahlreiche
Untersuchungen zur Validität vor.
Korrelationen mit den Skalen des HZI
liegen zwischen r = .92 und r = .972
Normen
Stanine-Normen (N = 121
Zwangsneurotiker)1
Stanine-Werte für Zwangskranke (N =
253), Prozentrangwerte für Gesunde
(N = 200)3
1 Zaworka
et al., 1983, 2 Klepsch et al., 1991, 3 www.testzentrale.de
2.3 Obsessive-Compulsive-InventoryRevised (OCI-R)
2.3 Obsessive-Compulsive-Inventory-Revised [OCI(R)]
Autoren: Foa, E.B., Kozak, M.J., Salkovskis, P.M., Coles, M.E. &
Amir, N. 1998; revidiert 2002
Deutsche Fassung: Gönner, S., Leonhart, R. & Ecker, W. (2007)
Verlag: noch nicht in einem deutschen Verlag erschienen
Preis: k. A.
Bearbeitungsdauer: 5- 10 Minuten
2.3 Obsessive-Compulsive-Inventory-Revised
(OCI-R)
Selbstbeurteilungsinstrument:
OCI beinhaltet 42 Items auf 7 Subskalen
Die 2002 erschienene Revision OCI-R beinhaltet 18 Items
„
Zwangssymptome auf mehreren Dimensionen:
6.
Kontrollieren
Waschen
Ordnen
Horten
Mentales Neutralisieren
Zwangsgedanken
7.
Zweifeln
1.
2.
3.
4.
5.
Æ wurde als nicht eigenes Konstrukt repliziert
(hohe Faktorladung auf der Dimension
„Kontrollieren“)
Gönner, Leonhart & Ecker, 2007
2.3 Obsessive-Compulsive-Inventory-Revised
(OCI-R)
Der Fragebogen:
Gönner, Leonhart & Ecker, 2007
2.3 Obsessive-Compulsive-Inventory-Revised
(OCI-R)
Gütekriterien (deutsche Version):
konvergente Validität:
„
„
„
Yale-Brown Obsessive-Compulsive Scale (Y-BOCS)
Padua-Inventory-Washington State University Revision (PI-WSUR)
Symmetry, Ordering and Arranging Questionnaire (SOAQ)
divergente Validität:
„
„
„
„
Beck-Depressions-Inventar (BDI)
Penn State Worry Questionnaire (PSWQ)
Beck-Angst-Inventar (BAI)
Frost Multidimensional Perfectionism Scale (FMPS)
Gönner, Leonhart & Ecker, 2007
2.3 Obsessive-Compulsive-Inventory-Revised
(OCI-R)
N
OCI-R (englisch)1
OCI-R (deutsch)2
- 1135 Patienten
- 175 Zwangspatienten in
-
Reliabilität
215 mit Zwangsstörungen
243 mit anderen Angststör.
677 Normprobanden
- Retest-Reliabilität:
-
nach 2 Wochen
OCI-R Skalen r= .74-.91
- Interne Konsistenz:
-
Validität
psychotherapeutischer Behandlung
- Interne Konsistenz:
Gesamtskala: α=.81
Subskalen: α>.73
- Sehr zufrieden stellende
konvergente und diskriminante
Validität
1 Foa,
-
Gesamtskala: α= .85
Subskalen: α = .76-.95
- hohe konvergente Validität mit dem
PADUA Inventory
(Gesamtwert r= .84)
- mittlere konvergente Validität mit
dem Y-BOCS (Gesamtwert r= .43)
- gute divergente Validität
(15 von 18 Koeffizienten r< 0.3)
Huppert, Leiberg et al. 2002,
2
Gönner, Leonhart & Ecker, 2007
2.3 Obsessive-Compulsive-Inventory-Revised
(OCI-R)
Gürtkriterien:
Skalenkorrelation
„
„
Moderater Zusammenhang zwischen Horten und Ordnen ermittelt
Alle anderen Subskalen korrelieren nur gering (r<0.38)
Korrelation der Skalen mit Gesamtwert
„
Subskalen korrelieren moderat bis hoch mit dem OCI-R Gesamtwert
Š D.h. einzelne Subskalen erfassen spezifische Aspekte einer Zwangsstörung
Š Dimensionen erfassen allerdings auch etwas gemeinsames
Die Zwangsymptomatik
Š Konstruktvalidität des OCI-R: die einzelnen Zwangsdimensionen gehören zu
einer übergeordneten Störung (Zwangsstörung)
Gönner, Leonhart & Ecker, 2007
2.3 Obsessive-Compulsive-Inventory-Revised
(OCI-R)
Zusammenfassung:
OCI-R (deutsche Version)
„
ökonomisch (18 Items)
„
reliabel und valide
„
„
einziges mehrdimensionales Instrument, dass kognitive
Neutralisierungsrituale erfasst
unabhängig von
Perfektionismus
Angst
Depressivität
(BDI - OCI-R: rs= .09-.32)
besonders hervorzuheben, da eine ungenügende divergente
Validität zwischen Inventaren, die Zwangssymptome, und
Verfahren, die Depressivität ermitteln, häufig ein Problem darstellt
Gönner, Leonhart & Ecker, 2007, S. 9
2.4 Yale Brown Obsessive Compulsive
Scale (Y-BOCS)
2.4 Yale Brown Obsessive Compulsive Scale
(Y-BOCS)
Erster Überblick:
Autoren: Goodman, Price, Rasmussen, Mazure,
Fleischmann, Hill, Heninger & Charney, 1986;
revidiert 1989
Deutsche Fassung: Hand & Büttner-Westphal, 1991
Bearbeitungsdauer: 30-60 Minuten
Einsatzgebiete: Forschungszwecke (pharmakologische
und psychotherapeutische Studien)
2.4 Yale Brown Obsessive Compulsive Scale
(Y-BOCS)
Semistrukturiertes Interview:
1. Definition Zwangsgedanken/Zwangshandlungen
2. Identifikation der Symptome über Checkliste
3. Liste von Zwangsgedanken sowie Zwangs- und
Vermeidungshandlungen
4. Quantifizierung des Symptomschweregrades
5. Cut-off Wert für klinisch relevante Störung < 16
Gournay et al., 2006
www.brainphysics.com/ybocs_checklist.php
2.4 Yale Brown Obsessive Compulsive Scale
(Y-BOCS)
Semistrukturiertes Interview:
1. Definition Zwangsgedanken/Zwangshandlungen
2. Identifikation der Symptome über Checkliste
3. Liste von Zwangsgedanken sowie Zwangs- und
Vermeidungshandlungen
4. Quantifizierung des Symptomschweregrades
5. Cut-off Wert für klinisch relevante Störung < 16
Gournay et al., 2006
2.4 Yale Brown Obsessive Compulsive Scale
(Y-BOCS)
Schweregrad der Symptome:
Subskala Zwangsgedanken
Subskala Zwangshandlungen
Moritz et al., 2002
Auszug aus dem Interviewleitfaden der Y-BOCS
Einsicht in die Zwangsgedanken und Zwangshandlungen
“Glauben Sie, dass Ihre Befürchtungen oder Verhaltensweisen berechtigt
sind?” (Pause) “Was
meinen Sie, würde passieren, wenn Sie die Zwangshandlung nicht
ausführen? Sind Sie
überzeugt davon, dass tatsächlich etwas passieren würde?”
(Schätzen Sie die Einsicht des Patienten in die Sinnlosigkeit und
Übertriebenheit seiner
Zwangshandlungen ein, und zwar ausgehend von den Überzeugungen oder
Annahmen, die der
Patient während des Interviews äußert.)
0
1
2
3
= hervorragende Einsicht, völlig rational
= gute Einsicht, Patient gibt bereitwillig die Absurdität oder
Übertriebenheit seiner (Zwangs-) Gedanken oder Verhaltensweisen zu;
er scheint aber nicht völlig davon überzeugt zu sein, dass es neben
der Angst nicht doch noch etwas gibt, über das man sich Sorgen
machen müsste (d.h. er hat anhaltende Zweifel).
= mäßige Einsicht; Patient gibt widerwillig zu, dass seine Gedanken
o. Verhaltensweisen unsinnig oder übertrieben scheinen, ist jedoch
unschlüssig. Möglicherweise hat er einige unrealistische Ängste,
jedoch keine dahinterstehenden festen Überzeugungen.
= wenig Einsicht; Patient behauptet, dass seine Gedanken o.
Verhaltensweisen nicht unsinnig oder übertrieben sind (d.h.,
hat S. 55
Hoyer et er
al., 2005,
überwertige Ideen).
2.4 Yale Brown Obsessive Compulsive Scale
(Y-BOCS)
Selbstrating Variante:
gute Übereinstimmung der deutschen Fremdrating-Version mit
der deutschen Selbstrating-Variante1
Computer-Selbstrating-Variante zeigte gute Übereinstimmungen mit der Fremdrating-Variante der Y-BOCS:
Gesamtscore r = 0.88
Zwangsgedanken r = 0.87
Zwangshandlungen r = 0.862
1
Schaible et al., 2001, 2 Rosenfeld et al. 1992
2.4 Yale Brown Obsessive Compulsive Scale
(Y-BOCS)
Gütekriterien:
Kriterium
Originalfassung
Deutsche Fassung
Reliabilität
Interrater-Reliabilität:
Gesamtscore: r = 0.98
Zwangsgedanken: r = 0.97
Zwangshandlungen: r = 0.96 1
Interne Konsistenz: Cronbachs
Alpha = 0.69 – 0.895
Interrater-Relibilität:
Gesamtscore r = 0.90
Einzelitems r = 0.74 bis
0.97
Interne Konsistenz:
Cronbachs Alpha = 0.80
Validität
Verschiedene Angaben zur
faktoriellen Validität 3
Konvergente Validität
Änderungssensitivität
Änderungssensitives
Instrument4
1
2
Änderungssensitives
Instrument4
Goodman et al., 1989 zitiert nach Amir et al., 1997, 2 Jacobsen et al., 2003,
3 Deacon & Abramowitz, 2005, 4 Hoyer et al., 2005, 5 Woody et al. 1995
Deacon &
Abramowitz,
2005
2.4 Yale Brown Obsessive Compulsive Scale
(Y-BOCS)
Pro
Goldstandard1
Änderungssensitivität2
geeignet zur Abbildung
von Therapieeffekten1
Einschätzung des
Schweregrades von
Symptomen unabhängig
von der Art der Symptome
Contra
ungeeignet für
Differentialdiagnostik nach ICD 10
/DSM IV2
hoher zeitlicher Aufwand
geschulte Interviewer
wird der Heterogenität der
Störung nicht gerecht3
instabile Faktorenstruktur4
1
Jacobsen et al., 2003, 2 Hoyer et al., 2005,
3 Mataix-Cols et al., 2005, 4 Deacon & Abramowitz, 2005
3. Ein Ausblick: In welche Richtung
bewegt sich die Diagnostik von
Zwangserkrankungen?
3. Ein Ausblick: In welche Richtung bewegt sich
die Diagnostik von Zwangserkrankungen?
The Dimensional Yale-Brown Obsessive-Compulsive Scale (DYBOCS)1
Studien mit Bildgebenden Verfahren2
1
Rosario-Campos et al., 2006,
2 Soriano-Mas et al., 2007
4. Multidimensionales Modell der
Zwangserkrankung
4. Multidimensionales Modell der
Zwangserkrankung
Review von Mataix-Cols, Rosario-Campos u. Leckman (2005)
Die Zwangsstörung wird auf ihre mögliche multidimensionale
Struktur geprüft
4. Multidimensionales Modell der
Zwangserkrankung
Methodik:
1. Identifikation von Studien, die die Struktur von
Zwangssymptomen evaluieren und faktorenanalytisch prüfen
2. Studien, die Instrumente einsetzen, die
„
umfangreich
&
„
nicht verzerrt Zwangssymptome erfassen
Æ Yale-Brown-Obsessive-Compulsive Scale (Y-BOCS)
Æ Obsessive-Compulsive-Inventory-Revised (OCI-R)
„
Laut Autorenaussagen repräsentierten keine weiteren Verfahren
das komplexe Erscheinungsbild der Zwangsstörung
Mataix-Cols, Rosario-Campos & Leckman, 2005
4. Multidimensionales Modell der
Zwangserkrankung
Methodik:
3. Untersuchung zur Konstruktvalidität der Symptomdimensionen:
„
Komorbidität
„
Symptomstabilität
„
Genetischer Einfluss
„
Studien mit bildgebenden Verfahren
„
Neuropsychologie
„
Behandlungsergebnisse
„
Compliance und Outcome bei kognitiv-behavioraler Therapie
Mataix-Cols, Rosario-Campos & Leckman, 2005
4. Multidimensionales Modell der
Zwangserkrankung
Methodik:
12 faktorenanalytische Studien mit mehr als 2000 Patienten
Dabei wurde festgestellt:
„
„
Studien die > 3 Faktoren identifizieren konnten, klärten mehr als
60% der gesamten Varianz auf.
Dimensionen
Æ Verschmutzung/ Säubern
Æ Symmetrie/ Ordnung
Æ Horten
konnten in allen Studien extrahiert
werden
Mataix-Cols, Rosario-Campos & Leckman, 2005
4. Multidimensionales Modell der
Zwangserkrankung
Einschränkungen:
Anzahl der extrahierten Faktoren bewegte sich zwischen 3
und 6
Datenanalysen der Studien stützten sich immer nur auf ein
Messinstrument
Einordnung der somatischen Zwänge gestaltete sich
schwierig, da diese in unterschiedlichen Studien auf
verschiedenen Faktoren luden
Mataix-Cols, Rosario-Campos & Leckman, 2005
4. Multidimensionales Modell der
Zwangserkrankung
Ergebnisüberblick:
Komorbidität:
Bsp.:
Dimension Horten korrelliert mit:
„
Š
Persönlichkeitsstörungen
Š
Sozialen Phobien
Genetischer Einfluss:
Bsp.:
„
Signifikante Übereinstimmung zwischen der Dimension „Horten“
sowie der physikalischen Position der Gene im Genom
Mataix-Cols, Rosario-Campos & Leckman, 2005
4. Multidimensionales Modell der
Zwangserkrankung
Fazit:
Patienten, bei denen nur ein Symptom einer Zwangsstörung
auftritt sind selten
„
„
Weshalb es fraglich ist, die Zwangsstörung in sich gegenseitig
ausschließende Subtypen zu unterteilen
Patienten können an mehreren Symptomdiagnosen leiden
Mataix-Cols, Rosario-Campos & Leckman, 2005
5. Literatur
Amir, N., Foa, E. B. & Meredith, E. C. (1997). Factor Structure of the Yale-Brown
Obsessive Compulsive Scale. Psychological Assessment, 9, 312-316.
Deacon, B. J. & Abramowitz, J. S. (2005). The Yale-Brown Obsessive
Compulsive Scale: factor analysis, construct validity, and suggestions fpr
refinement. Anxiety Disorders, 19, 573-585.
Foa, E.B., Huppert, J.D., Leiberg, S., Langner, R., Kichic, R., Hajcak, G. &
Salkovskis, P.M. (2002). The Obsessive-Compulsive Inventory: Development and
Validation of a Short Version. Psychological Assessment, 14, 485-496.
Gönner, S., Leonhart, R. & Ecker, W. (2007). Das Zwangsinventar OCI-R - die
deutsche Version des Obsessive-Compulsive Inventory-Revised: Ein kurzes
Selbstbeurteilungsinstrument zur mehrdimensionalen Messung von
Zwangssymptomen. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie,
57, 395-404.
Gournay K., Curran, J & Rogers, P. (2006). Assessment and management of
obsessive compulsive disorder. Nursing Standard. 20, 33, 59-65.
Grabe, H. J. & Ettelt, S. (2006). Diagnose und Therapie der Zwangsstörung.
Psychotherapeut, 51, 311-320.
Hoyer, J., Helbig, S. & Margraf, J, (2005). Diagnostik der Angststörungen.
Göttingen: Hogrefe.
Hoyer, J. & Margraf, J. (2003). Fragebögen und Ratingskalen zur
Zwangsstörung. In Hoyer, J. & Margraf, J. (Hrsg). Angstdiagnostik, Grundlagen
und Testverfahren (321-370). Berlin: Springer.
Literatur
Jacobsen, D., Kloss, M., Fricke, S., Hand, I. & Moritz, S. (2003). Reliabilität der
deutschen Version der Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale,
Verhaltenstherapie, 13, 111-113.
Klepsch, R., Zaworka, W., Hand, I., Lünenschloß, K. & Jauernig, G. (1991).
Derivation and Validiation of the Hamburg Obsession/Compulsion InventoryShort Form (HOCI-S): First Results. Psychological Assessment: A Journal of
Consulting and Clinical Psychology, 3, 196-201.
Mataix-Cols, D., Conceicao do Rosario-Campos, M. & Leckman, J. F. (2005). A
Multidimensional Model of Obsessive-Compulsive Disorder. American Journal of
Psychiatry, 162, 228-238.
Moritz, S., Meier, B., Kloss, M., Jacobsen, D., Wein, C., Fricke, S. & Hand, I.
(2002). Dimensional structure of the Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale (YBOCS). Psychiatry Research, 109, 193-199.
Rosario-Campos, M. C., Miguel, E. C., Quatrano, S., Chacon, P., Ferraro, Y.,
Findley, D., Katsovich, L., Scahill, L., King, R. A., Woody, S. R., Tolin, D.,
Hollander, E., Kano, Y. & Leckman, J. F. (2006). The Dimensional Yale–Brown
Obsessive–Compulsive Scale (DY-BOCS): an instrument for assessing obsessive–
compulsive symptom dimensions. Molecular Psychiatry, 11, 495-504.
Soriano-Mas, C., Pujol, J., Alonso, P., Cardoner, N., Menchón, J. M., Harrison, B.
J., Deus, J., Vallejo, J. & Gaser, C. (2007). Identifying patients with obsessivecompulsive disorder using whole-brain anatomy, NeuroImage, 35, 1028-1037.
Literatur
Schaible, R., Armbrust, M. & Nutzinger, D.O. (2001). Yale-Brown Obsessive
Compulsive Scale: Sind Selbst- und Fremrating äuquivalent? Verhaltenstherapie,
11, 298-303.
Woody, S. R., Steketee, G. & Chambless, D. L. (1995). Reliability and Valitity of
the Yale-Brown Obsessive-Compulsive Scale. Behavioral Research and Therapy,
33, 597-605.
www.testzentrale.de, Download vom 04.01.2008.
Zaudig, M. (2002). Epidemiologie, Komorbidität und Verlauf der Zwangsstörung.
In: Zaudig, M., Hauke, W. & Hegerl, U. (Hrsg). Die Zwangsstörung (5. Ausgabe)
(S.33-42). Stuttgart: Schattauer.
Zaworka, W., Hand, I., Jauernig, G. & Lünenschloß, K. (1983). Hamburger
Zwanhsinventar. Weinheim: Beltz Test.
Herunterladen