Merkblatt Gut sehen mit Linsenimplantat – eine Alternative zum Augenlasern Linsenimplantation: eine reversible Korrekturmöglichkeit Anstatt die Hornhautoberfläche mit dem Laser abzuschleifen, um eine Fehlsichtigkeit zu korrigieren, kann auch eine Linse ins Auge eingepflanzt werden. Diese Methode kann im Gegensatz zur Laserkorrektur jederzeit rückgängig gemacht werden, indem die Linse in einer erneuten Operation wieder aus dem Auge entfernt wird. Wesentlich grösserer Anwendungsbereich Mit einer Linsenimplantation kann Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung korrigiert werden. Wichtigste Voraussetzung ist, dass im Auge genügend Platz für das Linsenimplantat vorhanden ist. Ob die Voraussetzungen gegeben sind, lässt sich bei der Voruntersuchung (Biometrie) einfach feststellen. Korrekturen sind im Bereich von +10 bis -25 Dioptrien möglich. Die Linsenimplantation eignet sich deshalb auch bei stärkerer Fehlsichtigkeit, die mit dem Laser nicht mehr korrigiert werden kann. Komplikationsarme Korrekturmethode Vorderkammerlinsen, die an der Iris (Regenbogenhaut) fixiert werden, gelten als sichere und komplikationsarme Methode, sofern in der Vorderkammer des Auges genügend Platz für die künstliche Linse vorhanden ist. Bei ungenügenden Platzverhältnissen besteht das Risiko, dass die Linse die Hornhaut berührt, was zu deren Trübung führt. Hinterkammerlinsen, die hinter der Iris (Regenbogenhaut) eingesetzt werden, können durch den Kontakt mit der natürlichen Augenlinse zu einem vorzeitigen Grauen Star führen. Regelmässige, jährliche Augenkontrollen werden empfohlen, um solche Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Dann müsste die künstliche Linse wieder entfernt werden. Ungewohnte nächtliche Lichtempfindungen Wenn sich in der Dunkelheit die Pupillen stark erweitern, können Lichtbrechungen am Rande der implantierten Linsen zu ungewohnten Lichterscheinungen führen. Ähnliche Effekte kann es auch beim Tragen von harten Kontaktlinsen geben. Da sich die Sehwahrnehmung an diese Lichtbrechungen gewöhnt, und da die Pupillen sich mit zunehmendem Alter weniger stark öffnen, nimmt diese Irritation mit der Zeit ab. Operation erfolgt ambulant Die Implantation einer Kunstlinse erfolgt ambulant und in lokaler Betäubung des Auges. Der Eingriff dauert in der Regel zirka 30 Minuten. Meist werden die Augen im Abstand von wenigen Tagen operiert. Die künstliche Linse wird über einen kleinen Schnitt am Rand der Hornhaut eingeführt. Sie wird je nach Linsentyp entweder in der Vorderkammer an der Iris (Regenbogenhaut) eingehängt oder in der Hinterkammer, also hinter der Iris, befestigt. Nach dem Einsetzen der Linse dichtet sich der Schnitt in der Regel selbst ab, in seltenen Fällen muss genäht werden. Rasche Erholung nach dem Eingriff Schmerzen treten nach dem Eingriff kaum auf. Bereits am Folgetag ist das Sehvermögen gut. Die Arbeitsfähigkeit ist wenige Tage nach der Implantation wieder erreicht. Die künstliche Linse verursacht kein Fremdkörpergefühl im Auge. Die Materialien der Linsen (Plexiglas, Silikon, Acrylat) sind sehr gut verträglich und eignen sich auch für Allergiker. Kosten werden von Krankenkasse nicht übernommen Die Implantation einer künstlichen Linse, inkl. Vor- und Nachuntersuchungen, kostet bis zu 4'800 Franken pro Auge. Zum Vergleich: Eine Korrektur mit dem Laser kostet je nach Methode bis zu 4'200 Franken pro Auge. Die Kosten beider Korrekturmethoden werden von der Krankenkasse nicht übernommen. Links: Externer Link Website zu Implantation von Vorderkammerlinsen Experte in den Beiträgen und am Telefon: Dr. med. Raimund Spirig Augenarzt, Augenchirurg Augentagesklinik Dr. Spirig Vadianstr. 5 9000 St. Gallen Experte im Studio und im Chat: PD Dr. med. David Goldblum Augenarzt Universitäts-Augenklinik Basel Mittlere Strasse 91 4056 Basel Experten am Telefon: Dr. med. Ahmet Landert Augenarzt, Augenchirurg Limmatquai 4 8001 Zürich Dr. med. Frank Sachers Augenarzt, Augenchirurg Centralbahnstrasse 20 4051 Basel Dr. med. Peter Trüb Augenarzt, Augenchirurg Holbeinstrasse 25 8008 Zürich Quelle: www.puls.sf.tv Weitere Merkblätter unter: http://www.sf.tv/sf1/puls/pdfsuche.php