1 Die Körperaxiome und ihre Folgen “Die ganzen Zahlen hat Gott gemacht, alles übrige ist Menschenwerk”, Leopold Kronecker. Definition: N := {1, 2, 3, . . .} N0 := {0, 1, 2, 3, . . .} Z := {. . . , −3, −2, −1, 0, 1, 2, 3, . . .} Zunächst wollen wir uns überlegen was vernünftige “Zahlen” ausmachen soll. Wir möchten sicherlich, daß wir zwei Operationen unbeschränkt ausführen können: Eine Addition und eine Multiplikation. + · A+ : A· : Assoziativität ( a + b) + c = a · (b · c) = a + (b + c) ( a · b) · c N+ : N· : Existenz des a+0 = a a·1 = a Neutralelements K+ : K· : Kommutaa+b = b+a a·b = b·a tivität I+ : I· : Existenz des zu a gibt es zu a 6= 0 gibt Inversen − a, mit: es a−1 , mit: a + (− a) = 0 a · a−1 = 1 Des weiteren haben wir D : a · (b + c) = a · b + a · c Distributivität NT : 1 6= 0 Nichttrivialität Bemerkung: Wir sind es gewohnt, Formeln von links nach rechts zu lesen. Deshalb lesen wir a + b + c als ( a + b) + c . Die Kommutativität der Addition liefert dann: a + b + c = b + c + a = ( b + c ) + a = a + ( b + c ). Es sieht so aus, als benötige man die Assoziativität gar nicht. Beachten Sie aber bitte, daß wir a + b + c noch gar nicht definiert haben. Tun wir das zum Beispiel durch a + b + c := ( a + b) + c, so liefert uns die Kommutativität lediglich a + b + c = ( b + a ) + c = c + ( b + a ) = c + ( a + b ), aber nicht a + b + c = a + ( b + c ). Beispiele: 1) Die Menge F2 = {0, 1} o n p 2) Q = q | p ∈ Z und q ∈ N mit der Multiplikation p · s +r · q q·s p q · r s = p ·r q·s und der Addition p q + r s = (Genaueres dazu weiter unten). Nichtbeispiele: 1) N0 (mit der gewöhnlichen Addition und Multiplikation) da es im allgemeinen keine additiven Inversen gibt. 2) Z (mit der gewöhnlichen Addition und Multiplikation) da es im allgemeinen keine multiplikativen Inversen gibt. 1.1 Erste Folgerungen aus den Körperaxiomen F1) Neutralelemente sind eindeutig bestimmt denn: Seien 00 und 10 weitere Neutralelemente (NE). Dann ist 0 + 00 = 00 , da 0 Neutralelement ist, und 0 + 00 = 0 ,da 00 Neutralelement ist. Also ist 0 = 0 + 00 = 00 . Analog sieht man, daß multiplikative Neutralelemente eindeutig sind. F2) a + 0 · a = a Grund: N· D N+ N· a + 0 · a = 1 · a + 0 · a = (1 + 0) · a = 1 · a = a F3) a · 0 = 0 Grund: I+ F2) K+ 0 = a + (− a) = ( a + 0 · a) + (− a) = I+ N+ a + (− a) + 0 · a = 0 + 0 · a = 0 · a F4) Ist a · b = 0, so ist a = 0 oder b = 0 (oder beide). denn: Ist a 6= 0 und b 6= 0 , dann gibt es a−1 und b−1 , mit F3) (b−1 · a−1 ) · ( a · b) = (b−1 · a−1 ) · 0 = 0. Aber auch: A· I· ( b −1 · a −1 ) · ( a · b ) = b −1 · ( a −1 · a ) · b = N· I· b−1 · 1 · b = b−1 · b = 1. Also wäre 1 = 0. F5) Inverse sind eindeutig und es gilt:−(− a) = a und ( a−1 )−1 = a für a 6= 0. Grund: a + (− a) = 0 , also ist a additives Inverses zu (− a), daher a = −(− a). Den zweiten Teil sieht man analog. F6) (−1) · a = − a Grund: F3) N· D I+ a + (−1) · a = 1 · a + (−1) · a = (1 + (−1)) · a = 0 · a = 0 also mit F5 die Behauptung. F7) (−1) · (−1) = 1 Grund: (−1) · (−1) + (−1) = (−1) · (−1) + 1 · (−1) = ((−1) + 1) · (−1) = 0 · (−1) = 0 Damit ist (−1) · (−1) das additive Inverse von (−1), also (−1) · (−1) = −(−1) = 1 (nach F5). F8) (− a) · (− a) = a · a =: a2 Grund: (− a) · (− a) = (−1) · a · (−1) · a = (−1) · (−1) · a · a = 1 · a · a = a · a = a2 F9) −( a + b) = (− a) + (−b) und ( a · b)−1 = a−1 · b−1 Grund: (− a) + (−b) + a + b = (− a) + a + (−b) + b = 0 + 0 = 0 und a −1 · b −1 · a · b = a −1 · a · b −1 · b = 1 · 1 = 1 Einschub: Warum gibt es kein multiplikatives Inverses von 0? Wir hätten: 0 · 0−1 = 1 nach Definition des multiplikativen Inversen und 0−1 · 0 = 0 nach F3. Definition: a − b := a + (−b) a = a · b−1 falls, b 6= 0 b 1.2 Die binomischen Formeln D D K+ B1) ( a + b)2 = ( a + b) · ( a + b) = a · ( a + b) + b · ( a + b) = a2 + a · b + b · a + b2 = a2 + 2 · a · b + b2 B1 B2) ( a − b)2 = ( a + (−b))2 = a2 + 2 · a · (−b) + (−b)2 = a2 + 2 · a · (−1) · b + b2 = a2 − 2 · a · b + b2 B3) ( a − b) · ( a + b) = ( a + (−b)) · ( a + b) = a · ( a + b) + (−b) · ( a + b) = a2 + a · b + (−1) · b · a + (−1) · b2 = a2 − b2 1.3 Die Regeln der Bruchrechnung Im folgenden seien alle auftretenden Nenner 6= 0. Br1) ba = Grund: a b · Br3) ac + Grund: b c Br4) ac + Grund: b d a b c d = Grund: , speziell: d d =1 a d De f . a · = ( a · b −1 ) · ( d · d −1 ) = a · b −1 · 1 = a · b −1 = b d b Br2) ba · dc = Grund: Br5) d d a·c b·d = a c De f . a·c · = ( a · b −1 ) · ( c · d −1 ) = ( a · c ) · ( b · d ) −1 = b d b·d a+b c a b a+b D + = ( a · c −1 ) + ( b · c −1 ) = ( a + b ) · c −1 = c c c = a·d+b·c c·d a b Br1 a d b c Br2 a · d b · c Br3 a · d + b · c + = · + · = + = c d c d d c c·d c·d c·d a·d b·c a b c d = a c −1 · = ( a · b −1 ) · ( c · d −1 ) −1 = a · b −1 · c −1 · d = b d ( a · d ) · ( b · c ) −1 = a·d b·c 1.4 Umformungen von Gleichungen Klar ist: Gilt a = b, so auch a + c = b + c Ist umgekehrt: a + c = b + c, so können wir auf beiden Seiten (−c) addieren und erhalten: a + c + (−c) = b + c + (−c), also a = b. Für die Multiplikation gilt klarerweise: Ist a = b, so auch a · c = b · c. Ist umgekehrt a · c = b · c, so ist a · c · c−1 = b · c · c−1 und mithin a = b, falls c−1 existiert, falls also c 6= 0 ist. 1.5 Potenzen in Körpern Definition: Potenzen Sei n eine natürliche Zahl. Wir definieren für n ∈ N : an := |a · .{z . . · }a, a0 = 1 und für a 6= 0, a−n := ( a−1 )n n−mal 00 lassen wir undefiniert. Aus der Definition sieht man sofort die Potenzrechenregeln für n, m ∈ Z: an · am = an+m und ( an )m = an·m Satz (endliche geometrische Reihe): x n − 1 = ( x − 1 ) · (1 + x + . . . + x n −1 ) = ( x − 1 ) n −1 ∑ xk k =0 Grund: Die rechte Seite ergibt ausmultipliziert n −1 x ∑x k k =0 n −1 − ∑x k =0 k n −1 = ∑ x k +1 − x k = x n − 1 k =0 Folgerung: n n x − y = ( x − y) n −1 ∑ x k y n − k −1 k =0 Grund: Ist y 6= 0 so folgt mit der endlichen geometrischen Reihe n n −1 k x x x n −1 − 1 = y ( − 1) y = x −y = y ∑ y y y k =0 n n n n −1 ( x − y) · ∑ x k y n − k −1 k =0 Anwendung: Seien p, q Körperelemente und p2 4 − q = a2 für ein a. Dann ist: x2 + p · x + q = x2 + p · x + p2 p2 − +q 4 4 p p2 = ( x + )2 − +q 2 4 Für welche x wird der letzte Ausdruck 0? Offenbar genau dann, wenn gilt: x+ p2 p 2 − q = a2 = 2 4 x1,2 p =− ± 2 Erinnerung (p,q-Formel): r p2 −q 4