H Das topologische Satzmodell

Werbung
Prof. Dr. Peter Gallmann
H
H1
Jena, Winter 2016/17
DastopologischeSatzmodell
SatzklammerundFelder
Die unterschiedlichen Formen der deutschen Sätze lassen sich auf ein gemeinsames
Grundmusterzurückführen.EsistgeprägtvondersogenanntenSatzklammer.Dieseist
bestimmtfürdieVerbformendesPrädikats(oderfürSubjunktionen;sieheunten).Die
SatzgliederbesetzendasVor‐unddasMittelfeld(zurMöglichkeitweitererFeldersiehe
unten).EsergibtsichsodasfolgendetopologischeModell:
(1)
VorfeldlinkeSatzklammerMittelfeldrechteSatzklammer
Satzklammer
VorfeldundlinkeSatzklammersindzahlenmäßigfestgelegt:
– Vorfeld:genau1oder0.Dasheißt:jenachSatztyp1Satzgliedoderleer(nichtvor‐
handen).
– LinkeSatzklammer:genau1oder0.Dasheißt:jenachSatztyp1Wortform(finites
VerboderKonjunktion)oderleer(nichtvorhanden).
OhneBeschränkung:
– Mittelfeld:0bis∞=beliebigeAnzahlSatzglieder(Begrenzung:Verstä ndlichkeit).
– Rechte Satzklammer: 0 bis ∞ = beliebige Anzahl Verbformen (Begrenzung: Ver‐
ständlichkeit;defactosindSätzemitmehrals5Verbformennichtmehrverständ‐
lich).
H2
DiedreiSatzformen
WieschonimvorangehendenAbschnittindirektangesprochen,stehtdasfiniteVerbim
Deutschen teils in der linken, teils in der rechten Satzklammer. Wenn man außerdem
das Vorfeld berücksichtigt, ergeben sich drei Satzformen. Deren traditionelle Bezeich‐
nungensindetwasungenau(»Verb«meinthier»finitesVerb«):
1. Verbzweitsatz(genauer:Finitumzweitsatz):
Vorfeld+finitesVerbinderlinkenSatzklammer=finitesVerbanzweiterStelle
2. Verberstsatz(genauer:Finitumerstsatz):
KeinVorfeld+finitesVerbinderlinkenSatzklammer=finitesVerbanersterStelle
3. Verbletztsatz(genauer:Finitumletztsatz)
FinitesVerbinderrechtenSatzklammer=finitesVerbanletzterStelle
Je nach Besetzung der in den Definitionen nicht erwähnten Felder können sich sich
dannnochUnterartenergeben,vgl.insbesonderedieVerbletztsätze(siehe→Abschnitt
H2.3).
H Das topologische Satzmodell
H2.1
2
FiniteVerbformanzweiterStelle(Verbzweitsatz)
Verbzweitsatz=Vorfeld+finitesVerbinderlinkenSatzklammer:
(2)
VorfeldfiniteVerbformMittelfeldübrigeVerbformen
Satzklammer

Aussage‐Hauptsatz:
(3)
a. [Susanne]legt[dasBuch][aufdenTisch].
b. [Susanne]will[dasBuch][aufdenTisch]legen.

Ergänzungsfragesatz:
(4)

[WelchesBuch]hätte[Susanne][aufdenTisch]legensollen?
Nebensatz(genaueBezeichnung:uneingeleiteterVerbzweitnebensatz):
(5)
(Ottowarnte,…)[Fritzchen]spiele[wieder][mitdemAschenbecher].
NebensätzedieserArthängenoftvonVerbendesDenkensundSagensab,imletzte‐
renFallliegteineErscheinungderindirektenRedevor.Mankannsiemeistprobe‐
weisedurchNebensätzemitdassersetzen(→AbschnittH2.3).
DasVorfeldistnichtfürdasSubjektreserviert,eskönnenauchandereSatzgliederdort
stehen.DenAusschlaggibtdieerwünschteInformationsstruktur(zumBeispielbekann‐
tevs.neueInformation;sieheauch→AbschnittH7.1):
(6)
a. [Fritzchen]sollte[nicht][mitdemvollenAschenbecher]spielen.
b. [MitdemvollenAschenbecher]sollte[Fritzchen][nicht]spielen.
c. [Womit]spielt[Fritzchen][jetzt]?
H2.2
FiniteVerbformanersterStelle(Verberstsatz)
DasVorfeldistleer(bzw.istnichtvorhanden),dasfiniteVerbbesetztdielinkeKlam‐
mer:
(7)
finiteVerbformMittelfeldübrigeVerbformen
Satzklammer

Entscheidungsfragesatz:
(8)

Liegt[dasBuch][aufdemTisch]?
Imperativsatz:
(9)
a. Leg[dasBuch][aufdenTisch]!
b. Lass[dasBuch][aufdemTisch]liegen!
H Das topologische Satzmodell

3
UneingeleiteterVerberstnebensatz:
(10)
Sollte[dasBuch][aufdemTisch]liegen,…(kannstduesliegenlassen.)
SolcheNebensätzehabeneinähnlichesBedeutungsspektrumwiewenn‐Sätze(→Er‐
satzprobe);insbesonderetretensieoftalsBedingungssätze(Konditionalsätze)auf.
H2.3
FiniteVerbformanletzterStelle(Verbletztsatz)
Sätze mit finiterVerbformanletzterStelle sind gewöhnlich Nebensätze. (Es gibt aller‐
dings auch Nebensätze mit Personalform an erster und zweiter Stelle; siehe vorange‐
hend.)
MankannzweiUnterartenunterscheiden:
a)Bei der einen Unterart ist die linke Satzklammer mit einer Subjunktion (unterord‐
nenden Konjunktion) besetzt; man spricht dann von einem Subjunktionalnebensatz
(oderKonjunktionalnebensatz).DasVorfeldistleer(bzw.istnichtvorhanden):
(11)
SubjunktionMittelfeldalleVerbformen
Satzklammer

Subjunktionalnebensatz(Konjunktionalnebensatz):
(12)
a. (Ichärgeremich,…)weil[dasBuch][aufdemTisch]liegt.
b. (Ichsehe,…)dass[Susanne][dasBuch][aufdemTisch]liegenlässt.

GelegentlicherscheinenauchentsprechendeHauptsätze(oftalsEllipsenaufgefasst):
(13)
a. Dass[du][mir][nicht]einschläfst!
b. Ob[Anna][noch]kommt?
b)BeideranderenUnterartenthältdasSatzgliedimVorfeldeinSatzgliedmiteinembe‐
sonderenPronomen;mansprichtdannauchvoneinemPronominalnebensatz.Nachder
SemantikkannmanzusätzlichunterscheidenzwischenPronominalnebensätzenmitei‐
nemRelativpronomen(=Relativsatz)oderPronominalnebensätzenmiteinemInterro‐
gativpronomen(=Fragenebensatz).InFragekommenauchentsprechendeArtikelwör‐
tersowieAdverbien(zumBeispielwie,wo,womit,woraufusw.;genauereBezeichnung:
Pronominal‐,Präpositionaladverbien).
(14)
Vorfeld___MittelfeldalleVerbformen
Satzklammer

Pronominalnebensatz(Semantik:Relativsatz):
(15)
a. (IchbrauchedasBuch,…)das_[Susanne][aufdenTisch]legt.
b. (DasistdasBuch,…)[aufdessenletzterSeite]_[ich][dasZitat]fand.
H Das topologische Satzmodell

4
Pronominalnebensatz(Semantik:Fragenebensatz):
(16)
a. (Ichfragemich,…)[inwelchemBuch]_[Anna][diesesZitat]fand.
b. (Ichfragemich,…)[worauf]_[Susanne][dasBuch]legenwill.
InderStandardspracheistdielinkeSatzklammerbeiPronominalsätzenleer.ImFrüh‐
neuhochdeutschensowieinbestimmtenheutigenVarietätendesDeutschenfindensich
aberPronominalsätzemitzusätzlicherSubjunktion.Internetbelege:
(17)
a. Vielleichtfindetsichjabeieuchjemandderwodasjetztliestund…
www.zierfischforum.at/…;März2016
b. KannstDumirsagen,auswelchemGrunddassDudieBremsenentlüftenwillst.
www.subaru‐community.com/…;März2016
SolcheMustertretenauchinanderenSprachenauf.AusdiesemGrundüberwiegtinderheutigenFachliteraturdie
metaphorischeSprechweise,dassdielinkeSatzklammerbeistandardsprachlichenPronominalsätzenleerist(dieAl‐
ternativewäre:garnichtvorhanden).Siehedazuauchdas→SkriptSsowie→dasSkriptW(Abschnitt9.2).Diefrü‐
heröfterzufindendeAnnahme,dassdieeinleitendenSatzgliedernichtdasVorfeld,sonderndielinkeSatzklammer
besetzen,wirdheutekaummehrvertreten.
H3
InfiniteVerbalphrasen(Infinitiv‐,Partizipphrasen)
FügungenmiteinerinfinitenVerbformalsKern(infiniteVerbalphrasen,jenachdemIn‐
finitivphrasenoderPartiziphrasen)weisengewöhnlichwedereinVorfeldnocheinelin‐
keSatzklammerauf.AußerdemfehltdasSubjekt(beziehungsweise:isthinzuzudenken).
(18)

[Flasche][vorGebrauch]schütteln!
InfinitivphraseinderFunktioneinesNebensatzes(Infinitivnebensatz):
(20)

MittelfeldinfiniteVerbform(en)
InfinitivphraseinderFunktioneinesHauptsatzes(Infinitivhauptsatz):
(19)

(Ichratedir,…)[dieFlasche][vorGebrauch]zuschütteln.
PartizipphraseinderFunktioneinesNebensatzes(Partizipnebensatz):
(21)
[Unsanft][ausihrenTräumen]gerissen,…(schauteAnnaaufdieUhr.)
EsgibtimmerhinKonstruktionenmiteinerSubjunktioninderlinkenSatzklammer.Das
Vorfeldistauchdannleer(bzw.nichtvorhanden):
(22)
SubjunktionMittelfeldinfiniteVerbform(en)
Satzklammer

SubjunktionaleInfinitivphraseinderFunktioneinesNebensatzes:
(23)

Ohne[aufdenVerkehr]zuachten,…(rannteOttoüberdieStraße.)
SubjunktionalePartizipphraseinderFunktioneinesNebensatzes:
(24)
Obwohl[noch][ganz]verschlafen,…(dachteAnnaanihrenTermin.)
H Das topologische Satzmodell
H4
5
ZusammenhängezwischendenSatzformen
ZwischendeninfinitenVerbalphrasenunddendreiSatzformenbestehteinstrukturel‐
ler Zusammenhang, der in der wissenschaftlichen Grammatik mit einer Metapher be‐
schrieben wird, nämlich mit Bewegung. Diese Metapher wird immer dann herangezo‐
gen,wennmankomplexereStrukturenineinemlogischenSinnauseinfacherenherlei‐
tenkann.InunseremFallbildendieinfinitenVerbalphrasendenAusgangspunkt:
(25)
MittelfeldinfiniteVerbform(en)
SubjunktionalsätzeunterscheidensichvondiesemMusterindenfolgendenPunkten:



DieSätzewerdenvoneinerSubjunktioneingeleitet(=linkeSatzklammer)
Das Mittelfeld enthält gewöhnlich ein Subjekt (es gibt aber auch subjektlose Sätze
mitfinitemVerb).
DasranghöchsteVerbinderrechtenSatzklammeristfinit.
(26)
SubjunktionMittelfeldalleVerbformen
Pronominalsätzelassensichdamiterklären,dassdasSatzgliedmitdem»besonderen«
Pronomenvom Mittelfeld ins Vorfeld bewegtwird.Auf die Besetzung der linken Satz‐
klammerwirddanninderStandardspracheverzichtet:
(27)
Vorfeld_____________MittelfeldalleVerbformen
BeiVerberstsätzenwirddasfiniteVerb(undzwarnurdasfiniteVerb!)vonderlinkenin
dierechteSatzklammerbewegt:
(28)
finiteVerbformMittelfeldübrigeVerbformen
BeiVerbzweitsätzenwerdensowohleinSatzgliedalsauchdasfiniteVerbbewegt:
(29)
VorfeldfiniteVerbformMittelfeldübrigeVerbformen
VerbzweitsätzehabenausdieserSichtalsodiekomplexesteStruktur.WaswieeinNach‐
teilklingenmag,istabereinVorteil:MankannbeiSätzenmitVorfelddieInformations‐
strukturbesondersgutanzeigen;siehedazuauch→H7.1.
Fazit:DieStrukturdesdeutschenSatzeserschließtsichambestenvonInfinitivphrasen
aus.WerdieseStrukturenverstandenhat,verstehtschnellauchdieanderen:
(30)
a. jedemKundeneinenGutscheingeben
b. WennderGeschäftsführerjedemKundeneinenGutscheingibt…
c. DerGeschäftsführergibt_____jedemKundeneinenGutschein____
c. JedemKundengibtderGeschäftsführer_____einenGutschein____
MehrzurMetapherderBewegungsieheimSkriptzumSeminar:DerSatzalsPhrase.
H Das topologische Satzmodell
6
H5
ZusätzlicheFelder:Vorvorfeld,Nachfeld,Nachnachfeld
H5.1
DasVorvorfeld(linkesAußenfeld)
SätzekönnenumeinenzusätzlichenBereichnochvordemVorfelderweitertsein;man
spricht dann von einem Vorvorfeld oder einem linken Außenfeld. Das Vorvorfeld ist
stimmlichvomVorfeldabgesetzt;ingeschriebenerSprachestehteinKomma,zuweilen
aucheinDoppelpunktodereinGedankenstrich:
(31)
Vorvorfeld|VorfeldlinkeSatzklammerMittelfeldrechteSatzklammer
Satzklammer

ImVorvorfeldkönnenAusdrückestehen,diedasThema(Topic)imSinnederText‐
linguistiknennen.
– IndenfolgendenBeispielenwerdensievoneinemPronomenodereinemAdverbim
Vor‐oderMittelfeldwiederaufgenommen:
(32)
a. [DiesemKerl],[ich]werde[dem][niemehr][etwas]ausleihen!
b. [DiesemKerl],[dem]werde[ich][niemehr][etwas]ausleihen!
WeitereBeispiele:
(33)
a. [Politik],[damit]will[Anna][nichts]zutunhaben.
b. [AmBrunnenvordemTore],[da]steht[einLindenbaum].
c. [DenganzenTaginderSonnesitzen],[das]wollte[ich][schonlange].
– DassogenanntefreieThemawirdimRestdesSatzesnichtineinemwörtlichenSinn
wiederaufgenommen(aberderSatzführtnatürlichetwasdazuaus):
(34)

[AproposNaturschutz]:[DieStadt]will[hier][eineStraße]bauen.
Im Vorvorfeld können außerdem Ausdrücke stehen, die den Rest des Satzes kom‐
mentieren:
– Sprechereinstellung:
(35)
a. [Zugegeben],[Anna]spielt[wirklichgut][Schach].
b. [Umesfreundlichauszudrücken],[OttosGeschmack]ist[ungewöhnlich].
– IrrelevanteFaktoren:
(36)

[Werauchimmeranruft]–[ich]nehme[nicht]ab!
Schließlich können imVorvorfeldexklamative Ausdrücke stehen, zum Beispiel An‐
redenominative und Interjektionen, teilweise auch in mehr oder weniger enger
Kombination:
(37)
a. Hallo,Anna,ichbinimHinterhof!
b. AchAnna,wennduwüsstest!
H Das topologische Satzmodell
H5.2
7
NachfeldundNachnachfeld
Nach der rechten Satzklammer können weitere Bestandteile des Satzes stehen. Man
kannhierzweiFelderunterscheiden:


DasNachfeldistwiedasVorfeldsemantischengermitdenvorangehendenBestand‐
teilendesSatzesverbunden;esistdaherintonatorischbzw.orthografischnichtda‐
von abgesetzt (außer teilweise bei Nebensätzen, vgl. dort auch die obligatorische
Kommasetzung).
DasNachnachfeldoderrechteAußenfeldisthingegensehrviellockerermitdenvo‐
rangehendenTeilenverbunden.
Esistallerdingszubedenken,dassimFallvonNebensätzen,diejaintonatorischoftein
gewisses Eigenleben haben, nicht immer ohne Weiteres klar ist, ob sie das Nachfeld
oderdasNachnachfeld(dasrechteAußenfeld)besetzen.
H5.2.1
DasNachfeld
ZuweilenwerdenWortgruppen,diesemantischzumPrädikatoderzueinemderSatz‐
glieder im Mittelfeld gehören, nachgestellt. Sichtbar wird dies natürlich nur, wenn die
rechteSatzklammerüberhauptbesetztist.Mannimmtan,dassdieWortgruppendann
einengerzumVorangehendengehörendesFeldbesetzen,dasNachfeld:
(38)
VorfeldlinkeSatzklammerMittelfeldrechteSatzklammerNachfeld
Satzklammer
!!! EsgibthierkeinestriktenRegeln,geradedieSchulemuss hiervorrigiderKorrek‐
turpraxisgewarntwerden.
DieAusklammerungtrittzumeinenoftbeiPräpositionalphrasenauf.DieAusklamme‐
rungisthiereinstilistischesMittel,dasinkonzeptionellmündlicherSpracheetwashäu‐
figerauftrittalsinkonzeptionellschriftlicher.

MitfiniterVerbformanzweiterStelle:
(39)

[Erstaunt]sah[sie][sich][inderGegend]um.
b. Ausgeklammert:
[Erstaunt]sah[sie][sich]um[inderGegend].
MitfiniterVerbformanersterStelle:
(40)

a. NormaleStellung:
a. NormaleStellung:
Fang[endlich][mitderArbeit]an!
b. Ausgeklammert:
Fang[endlich]an[mitderArbeit]!
MitfiniterVerbformanletzterStelle:
(41)
a. NormaleStellung:
Als[er][endlich][mitderArbeit]anfing,…
b. Ausgeklammert:
Als[er][endlich]anfing[mitderArbeit],…
H Das topologische Satzmodell
8
ZumanderenwerdenVergleichsausdrückemitalssehroftnachgestellt,dieEinbettung
imMittelfeldistzwarmöglich,hieraberselbstinkonzeptionellerSchriftlichkeitselte‐
ner.AuchhieristvorüberflüssigenKorrektureninderSchulezuwarnen.
(42)
(43)
a. NormaleStellung:
[Tanja]ist[schneller][alsJudith]gerannt.
b. Ausgeklammert:
[Tanja]ist[schneller]gerannt[alsJudith].
a. NormaleStellung:
Obwohl[Tanja][schneller][alsJudith]rannte,…
b. Ausgeklammert:
Obwohl[Tanja][schneller]rannte[alsJudith],…
SchließlichstehenauchbestimmteNebensätzeimNachfelddesübergeordnetenSatzes:
(44)
a. [DerFahrer]hatte[nicht]gesehen,[dassdieAmpelrotwar].
b. [Anna]will[sich][morgen][einKabel]kaufen,[daslanggenugist].
Die Nebensätze habenihrerseits eine Felderstruktur (Verschachtelung; hiernicht dar‐
gestellt;siehe→AbschnittH2.3).
H5.2.2
DasNachnachfeldoderrechteAußenfeld
Das Nachnachfeld oder rechte Außenfeld ist vom Rest des Satzes abgesetzt, in der
Mündlichkeit erkennbar an der Intonation, in der Schriftlichkeit am Komma (oder an
einemanderenpassendenSatzzeichen,etwaeinemGedankenstrich).
EineAuswahltypischerKonstruktionen,dieimNachnachfelderscheinen:

Hervorgehobene Satzglieder mit einem vorausweisenden (kataphorischen) Aus‐
druck,etwaeinemPronomen,imVor‐oderMittelfeld:
(45)
a. Ichhabe[ihn]endlichgefunden,[denZettel].
b. [Dem]werdeichgarantiertnichtszahlen,[diesemBetrüger].

Ausdrücke,dieeinElementimMittelfeldpräzisieren,oftverdeutlichtdurcheineein‐
leitendePartikel):
(46)
a. Annahatte[eineÜberraschung]dabei,nämlich[dasvermissteBild].
b. Annahatte[eineÜberraschung]dabei–[dasvermissteBild].

Ausdrücke,diedasVorangehendeergänzen,ebenfallsoftmiteinerEinleitung:
(47)
a. Agneskonnteendlichausschlafen,undzwar[bis12UhrMittag].
b. ClaudiahattedieganzeNachtgelesen,undzwar[einendickenKrimi].

Kommentierende Ausdrücke, zum Beispiel Nominalgruppen im Nominativ (soge‐
nannteabsoluteNominative):
(48)

IchhatteeinenPullovermitgenommen–[einereineVorsichtsmaßnahme].
WeiterführendeNebensätze:
(49)
HelenwolltesichdieHaareblaufärben,[wasihrenElterngarnichtpasste].
H Das topologische Satzmodell
H6
9
BeiordnendeKonjunktionen
BeiordnendeKonjunktionen,diesichaufdenganzenSatzbeziehen,könnensichandas
Vorfeldanlehnen.(SiestehenalsonichtimVorvorfeld!)
(50)
a. Und[Fritzchen]will[schonwieder][mitdemAschenbecher]spielen.
b. Aber[Großvater]raucht[trotzdem][seineZigarren.
DerÜbergangzudenPartikeln,dieeinePositionindenFeldernbesetzen,istallerdings
zuweilen fließend. So unterscheiden sich die folgenden Versionen nicht entscheidend
vomletztenSatzdesvorangehendenBeispielblocks:
(51)
a. [Großvater]aberraucht[trotzdem][seineZigarren.
b. [Großvater]rauchtaber[trotzdem][seineZigarren.
InSätzenohneVorfeldlehnensichdiebeiordnendenKonjunktionenandielinkeSatz‐
klammeran:
(52)
a. Dochals[Fritzchen][schonwieder][denAschenbecher]ausleerte,…
b. Undvergiss[denZettel][nicht]!
H Das topologische Satzmodell
H7
Anhang
H7.1
ZurBesetzungdesVorfelds
10
DasVorfeldhatzweiFunktionen:

InAussagesätzen(→H2.1)wirddieBesetzungdesVorfeldesvonderInformations‐
verteilungimSatzbestimmt,unddiesehängtwiederumvonderInformationsvertei‐
lungimganzenTextab.AmAnfangvonTextenstehenoftSatzgliederimVorfeld,die
esermöglichen,dieÄußerungpersönlich,zeitlichoderörtlicheinzuordnen.BeiSät‐
zenimTextinnernknüpftdasSatzgliedimVorfeldvorwiegendandievorangegan‐
genenÄußerungenan,nimmtalsoVorerwähnteswiederauf:
(53)

a. [Susanne]hat[einGeschenk]ausgesucht.[DasGeschenk]ist[fürihrenFreund].
[Es]ist[federleicht].
b. [Gestern]war[Peter][imSchwimmbad].[Er]war[dreiStunden][dort].[Dann]
ging[er][insKino].
In Pronominalsätzen (→H2.3) beherbergt das Vorfeld die für diese Sätze spezifi‐
schenPhrasen:
(54)
a.
b.
c.
d.
(55)
a. [AufwelcherSeite]steht[dieFormel]?
b. (Ichweißnicht,…)[aufwelcherSeite]_[dieFormel]steht.
c. (DasistdasKapitel,…)[aufdessenersterSeite]_[dieFormel]steht.
H7.2
[Was]soll[ich]mitbringen?
(Sagmir,…)[was]_[ich]mitbringensoll.
(Dasistalles,…)[was]_[ich]mitbringenkann.
(DortstehtdasZeug,…)[das]_[ich]mitbringenmuss.
ZurAbfolgederSatzgliederimMittelfeld
BeiderWortstellungimMittelfeldspielenmehrere,konkurrierendeFaktoreneineRolle
(Duden‐Grammatik2016:Randnummern1352–1368).DiefolgendenTendenzenlassen
sichausmachen(links>rechts).
1. KasusbeiErgänzungen:Nominativ>Dativ>Akkusativ>Rest
2. Betonung:unbetontePronomen>andereNPs
3. Belebtheit:belebt>unbelebt
4. Definitheit:definit>indefinit
5. Semantik:
a. Bezugsphrase>Prädikativ
b. Adverbialien:jenachUnterart(sieheDuden‐Grammatik)
6. Informationsverteilung im Satz (Achtung: überlappende Kategorien der Beschrei‐
bung):
a.
b.
c.
d.
bekannt>neu
Thema>Rhema
Topic>Comment
Hintergrund>Fokus
H Das topologische Satzmodell
H7.3
11
ZurAbfolgederPrädikatsteile
ZudenAuffälligkeitendesDeutschengehört,dassdiePrädikatsteileinzweiPositionen
erscheinenkönnen,nämlichinderlinkenundinderrechtenSatzklammer,wobeizwi‐
schen den beiden Klammern Satzglieder stehen können (=Mittelfeld). Die Verteilung
derVerbformenrichtetsichnachdergrammatischenAbhängigkeit.Siehedazudiefol‐
gendenSchemata,indenenmit1,2,3usw.derGradderAbhängigkeitbezeichnetwird:
VerbNr.1istdasranghöchste;inausgebautenSätzenistesimmerfinit.VonVerbNr.1
hängt Verb Nr.2 ab – usw.; von Rang 2 an handelt es sich um infinite Verbformen (je
nachdem,gesteuertvomübergeordnetenVerb:reinerInfinitiv,InfinitivmitzuoderPar‐
tizipII).DabeiwerdendieVerbeninderrechtenSatzklammervonrechtshereingefüllt.



FiniteVerbformanzweiterStelle(linkeSatzklammer):
(56)
Vorfeld_1_Mittelfeld_5_4_3_2_
(57)
a.
b.
c.
d.
e.
f.
g.
DerHundspielt1imGarten.
DerHundhat1imGartengespielt2.
DerHundwird1imGartengespielt3haben2.
DieseNachrichtkönnte1Sieüberraschen2.
DieseNachrichtkönnte1Sieüberrascht3haben2.
Ihrseid1wohldavonüberrascht3worden2.
Ihrscheint1davonüberrascht4worden3zusein2.
FiniteVerbformanersterStelle(linkeSatzklammer):
(58)
_1_Mittelfeld_5_4_3_2_
(59)
a.
b.
c.
d.
e.
f.
g.
Spielt1derHundimGarten?
Hat1derHundimGartengespielt2?
Wird1derHundimGartengespielt3haben2?
Könnte1dieseNachrichtSieüberraschen2?
Könnte1dieseNachrichtSieüberrascht3haben2?
Seid1ihrdavonüberrascht3worden2?
Könntet1ihrdavonüberrascht4worden3sein2?
FiniteVerbformanletzterStelle(rechteSatzklammer);Pronominal‐oderSubjunk‐
tionalsätze.BeispielemitSubjunktionalsätzen:
(60)
Vorfeld_0_Mittelfeld_5_4_3_2_1_
(61)
SubjunktionMittelfeld_5_4_3_2_1_
(62)
a.
b.
c.
d.
e.
f.
g.
…weilderHundimGartenspielt1.
…weilderHundimGartengespielt2hat1.
…weilderHundimGartengespielt3haben2wird1.
…weildieseNachrichtSieüberraschen2könnte1.
…weildieseNachrichtSieüberrascht3haben2könnte1.
…weilihrdavonüberrascht3worden2seid1.
…weilihrdavonüberrascht4worden3zusein2scheint1.
H Das topologische Satzmodell
12
Bei Prädikaten mit mehreren Infinitiven finden sich teils fakultativ, teils obligatorisch
Abweichungen von der Normabfolge der Prädikatsteile. Betroffen ist die rechte Satz‐
klammer.
Zu den Prädikaten mit mehreren Infinitiven zählen auch solche mit Ersatzinfinitiv an‐
stelleeinesPartizipII.
DieBeispielezeigenjeweilsersteinenVerbletztsatz(x),danneinenVerbzweitsatz(x’).

FakultativbeiWahrnehmungsverben(mitAcI;→SkriptK):
(63)
a.
a’.
b.
b’.
…weilAnnadenHundbellen3gehört2hat1.
Annahat1denHundbellen3gehört2.
…weilAnnadenHundhat1bellen3hören2.
Annahat1denHundbellen3hören2.
Mischungensindungrammatisch,z.B.:
(64)


*…weilAnnadenHundbellen3hören2hat1.
ObligatorischbeiPerfektundPlusquamperfektvonModalverben,außerdeminKon‐
struktionenmitlassen(mitAcI,hiernichtdargestellt;→SkriptK):
(65)

a. *…weilAnnadenWeckerstellen3gesollt2hätte1.
a’. *Annahätte1denWeckerstellen3gesollt2.
b. …weil Anna den Wecker hätte1 stellen3 sollen2 / …weil Anna hätte1 den We‐
ckerstellen3sollen2.
b’. Annahätte1denWeckerstellen3sollen2.
FakultativimFuturIvonWahrnehmungs‐undModalverben:
(66)
a.
a’.
b.
b’.
…weilOttodasRätselnichtlösen3können2wird1.
Ottowird1dasRätselnichtlösen3können2.
…weilOttodasRätselnichtwird1lösen3können2.
Ottowird1dasRätselnichtlösen3können2.(Äußerlichwiea’!)
(67)
a.
a’.
b.
b’.
…weilOttodichsicherkommen3hören2wird1.
Ottowird1dichsicherkommen3hören2.
…weilOttodichsicherwird1kommen3hören2.
Ottowird1dichsicherkommen3hören2.(Äußerlichwiea’!)
FuturII(KombinationdervorangehendenRegeln):
(68)
a.
a’.
b.
b’.
…weilAnnadenHundbellen4gehört3haben2wird1.
Annawird1denHundbellen4gehört3haben2.
…weilAnnadenHundwird1haben2bellen4hören3.
Annawird1denHundhaben2bellen4hören3.
(69)
a.
a’.
b.
b’.
*…weilOttodasRätselnichtwird1lösen4gekonnt3haben2.
*Ottowird1dasRätselnichtlösen4gekonnt3haben2.
…weilOttodasRätselnichtwird1haben2lösen4können3.
Ottowird1dasRätselnichthaben2lösen4können3.
H Das topologische Satzmodell
H8

13
HinweiseaufFachliteratur
Empfehlung
Wöllstein,Angelika(2010):TopologischesSatzmodell.Heidelberg:Winter(=KurzeEin‐
führungenindiegermanistischeLinguistik(KEGLI),Band8).
Wöllstein,Angelika(Hrsg.)(2015):DastopologischeModellfürdieSchule.UnterMitar‐
beitvonSaskiaSchmadel.Baltmannsweiler:SchneiderVerlagHohengehren(=The‐
maSprache–WissenschaftfürdenUnterricht,Band19).

WeitereFachliteratur
Dürscheid, Christa (2012): Syntax. Grundlagen und Theorien. 6. Auflage. Göttingen:
Vandenhoeck&Ruprecht(=UTB).
Gallmann, Peter (2016): »Der Satz«. In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2009): Duden. Die
Grammatik.9.,überarbeiteteAuflage.Berlin:Dudenverlag.
Gallmann,Peter/Sitta,Horst(2007):DeutscheGrammatik.5.,vollständigüberarbeitete
Auflage(1.Auflage1986).Zürich:LehrmittelverlagdesKantonsZürich.
Gallmann, Peter / Sitta, Horst / Geipel, Maria / Wagner, Anna (2013): Schülerduden
Grammatik.DieSchulgrammatikzumNachschlagen,LernenundÜben.7.,neubear‐
beiteteundaktualisierteAuflage.Berlin:Dudenverlag.
Habermann, Mechthild / Diewald, Gabriele / Thurmair, Maria (2009): Fit für das Ba‐
chelorstudium:GrundwissenGrammatik.Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich:Du‐
denverlag.
Musan, Renate (2008): Satzgliedanalyse. Heidelberg: Winter (=Kurze Einführungen in
diegermanistischeLinguistik(KEGLI),6).
Musan, Renate (2010): Informationsstruktur. Heidelberg: Winter (=Kurze Einführun‐
genindiegermanistischeLinguistik(KEGLI),9).
Pittner,Karin/Berman,Judith(2010):DeutscheSyntax.EinArbeitsbuch.4.Auflage(1.
Auflage2004,2.Auflage2007,3.Auflage2008).Tübingen:NarrStudienbücher.
Herunterladen