Kein Folientitel - Kinder

Werbung
Kinderrheumatologische Erkrankungen
und Differenzialdiagnosen Teil I
Prof. Dr. Dieter Haffner
Universitäts- Kinder- und Jugendklinik
Rostock
Knochen und Gelenkschmerzen sind
der dritthäufigste Anlass zur
Konsultation eines Kinderarztes
„Kindliches Rheuma“ Häufigkeit
ca. 1: 1000 < 16 Jahren
Definition Juvenile Idiopathische Arthritis
Arthritis
= Schwellung, Rötung, Überwärmung,
schmerzhafte Bewegungseinschränkung
Dauer > 6 Wochen
Alter < 16 Jahre
+ Ausschluß anderer Ursachen !
Osteomyelitis li Humerus
Keime: 80% Staph. aureus
• BKS↑
• Rö. Bild d1-14 neg. (DD Trauma, Tumor)
• Knochenszintigraphie
• MRT (Markraumödem)
Prädilektion Metaphyse:
Zecke (vollgesogen)
Lyme Borreliose
Erythema chronicum migrans
Borrelien - Probleme
•jährliche Neuerkrankungen ca. 30.000
•10 - 30% der Zecken infiziert, 27% Übertragung
•Varianz der Labore
•IGM oft bedeutungslos + häufig falsch positiv
•Hohe Sensibilität des ELISA - Goldstandard
Westernblot - nur positiver PCR Befund verwertbar
• unterAntibiotika nur langsame Besserung
Differenzialdiagnosen der Juvenilen
Idiopathischen Arthritis
•septische Arthritis
•reaktive Arthritis:
Beispiel Coxitis fugax
•Borreliose
•„Orthopädische Erkrankungen“
•Systemerkrankungen, Malignome
Infektassoziierte Arthritiden
Erreger: Röteln, Hepatitis B,C, Parvoviren,
Enterobakterien, Streptokokken
Häufigkeit: 3-10% nach Enterobakterien und Chlamydien
(bei HLA B27+ 25-30% !)
Klinik:
•meist akuter Beginn
•oft oligoartikulär, asymmetrisch,
v.a. große Gelenke der unteren Extremität
•LWS Beschwerden (20-30%)
•Sehenenansatzschmerzen
•Daktylitis
Coxitis fugax - „Hüftschnupfen“
typische Befunde
Alter 3-10 Jahre
Humpeln, Schmerz Knie oder Hüfte
Leichtes Fieber, wenig beeinträchtigt,
Bewegungseinschränkung der Hüfte
Labor: geringe Entzündungszeichen
Sono: Erguß echofrei
Coxitis fugax - „Hüftschnupfen“
Sono-Hüftgelenke
Wachstumsschmerzen
Anamnese: kurzdauernde Schmerzen in Ober und
Unterschenkeln, nur nachts oder abends, nie
tagsüber, wechselnde Lokalisation.
Ausschlußdiagnose: daher
genaue körperliche Untersuchung: Normalbefund!
Labor: Blutbild mit Ausstrich, BSG, CRP, LDH,
Harnsäure
ggf Röntgen der am stärksten betroffenen Extremität
Pflichtfragen
Patient oder Familienangehöriger (ethnische Herkunft !)
erkrankt an Gelenkerkrankung, Wirbelsäulenversteifung,
Darmentzündungen, Psoriasis, Augenentzündungen, orale
+ genitale Aphthen
?
Anamnestisch Infektionen, akuter Beginn, Fieber,
Durchfall, Ruheschmerz, „B- Symptomatik“
Morgensteifigkeit (!!!), Rötung, Schwellung
?
tiefe (nächtliche) Rücken-, Sehnen- (Fersen-) schmerzen
Zeckenstich, Erythem
Cave: Kausalitätsbedürfnis!
Anamnese oft wegweisend, kaum diagnostische
Laborwerte! Erst gezielt bildgebende Diagnostik
einsetzen (Sono, Röntgen, MRT, Szintigraphie)
Akuter Beginn
Septische Arthritis
Hämatogene Osteomyelitis
Trauma - cave Kausalitätsbedürfnis !
Fieber
Knochenschmerzen
Nächtliche Schmerzen
Infektion
Neoplasien (Leukämie, Lymphom,
Neuroblastom)
Wachstumsschmerzen, Osteoidosteom
Spondarthropathien (Rückenschmerz)
Juvenile Idiopathische Arthritis (neue Klassifikation)
(=Juvenile Chronische Arthritis = Juvenile Rheumatoide Arthritis)
>5 Gelenke
1-4 Gelenke
Einteilung nach dem klinischen Verlauf in den ersten 6 Krankheitsmonaten!
Häufigkeit ca. 1: 1000 < 16 Jahren
Neue ILAR Klassifikation!
(= M. Still) 10 - 15 %
30 - 40 %
häufigste Form !
ab 4 Gelenke
15%
5 % = Erwachsenenform !
5-10%
15%
20%
Pathologie bei juveniler idiopathischer Arthritis
Segmentierte Granulozyten dominieren das Zellbild bei juveniler
idiopathischer Arthritis mit hoher lokaler Entzündungsaktivität
Pannusgewebe intraoperativ
(starke Vaskularisierung)
Knochendestruktion subchondral
Kinderrheumatologische Erkrankungen
und Differenzialdiagnosen Teil II
Prof. Dr. Dieter Haffner
Universitäts- Kinder- und Jugendklinik
Rostock
Juvenile Idiopathische Arthritis (neue Klassifikation)
(=Juvenile Chronische Arthritis = Juvenile Rheumatoide Arthritis)
>5 Gelenke
1-4 Gelenke
Einteilung nach dem klinischen Verlauf in den ersten 6 Krankheitsmonaten!
Häufigkeit ca. 1: 1000 < 16 Jahren
Frühkindliche Oligoarthritis (1)
•Mädchen 70 - 80%, mittl. Alter 2 J.
•Monarthritis bei 50%
2 Gelenke bei 30%
•Gelenkmuster:
Knie 50%
Sprunggelenk 20 -30%
Finger, Zehen 5-10%
•Labor: Antinukleäre Antikörper 80% +
Chronische Iridozyklitis 30%
Kleinkind mit antinukleärer
antikörperpositiver Oligoarthritis
Befall des li. Kniegelenkes
mit erheblicher Beugekontraktur
Uveitis bei juveniler rheumatoider Arthritis
¾mit >40 % häufigste Uveitisform im Kindesalter
(sogar >70 % aller anterioren Uveitisfälle)
¾höchste Komplikationsrate (Katarakt 71 %)
¾höchste Quote chirurgischer Interventionen (70%)
¾stärkste terminale Visusverlustrate (>25 % Visus <10%)
Spaltlampenuntersuchung
*Tugal-Tutkun, Foster
in Ophthalmology 1996 (Boston, n= 130 Patienten 1982 -94)
Defekte am Auge bei chron. Iridozyklitis/Uveitis
Entrundung der Pupille durch Synechien, Hornhauttrübung
14-jähriges Mädchen
mit schwerer Polyarthritis.
Krankheitsbeginn im Kleinkindesalter
mit antikörperpositiver Oligoarthritis
Æ Extended Oligoarthritis
Röntgenbild im Alter von 11 Jahren
Schwere Destruktion der Hüftgelenke
Antikörperpositive Oligoarthritis
Verkleinerung des gesamten li. Fußes bei einem Kind
mit jahrelang aktiver Arthritis im Sprunggelenk
Juvenile Idiopathische Arthritis (neue Klassifikation)
(=Juvenile Chronische Arthritis = Juvenile Rheumatoide Arthritis)
>5 Gelenke
1-4 Gelenke
Einteilung nach dem klinischen Verlauf in den ersten 6 Krankheitsmonaten!
Häufigkeit ca. 1: 1000 < 16 Jahren
Systemische Juvenile
Idiopathische Arthritis
(M. Still)
• Fieber 100 %
Intermittierender, „septischer“
Fiebertyp
Systemische Juvenile
Idiopathische Arthritis
(M. Still)
• Fieber 100 %
• Exanthem 95%
Still Exanthem
„Rash“
Systemische Juvenile
Idiopathische Arthritis
(M. Still)
• Fieber 100 %
• Exanthem 95%
• Hepatosplenomegalie 80%
Systemische Juvenile
Idiopathische Arthritis
(M. Still)
•
•
•
•
Fieber 100 %
Exanthem 95%
Hepatosplenomegalie 80%
Perikarditis 50%
Pleuritis 20%
Systemische Juvenile
Idiopathische Arthritis
(M. Still)
•
•
•
•
•
Fieber 100 %
Exanthem 95%
Hepatosplenomegalie 80%
Perikarditis 50%, Pleuritis 20%
Arthralgien, Arthritis 90%
Systemische Juvenile
Idiopathische Arthritis
(M. Still)
•
•
•
•
•
•
•
Fieber 100 %
Exanthem 95%
Hepatosplenomegalie 80%
Perikarditis 50%, Pleuritis 20%
Arthralgien, Arthritis 90%
Lymphadenopathie 70%
Uveitis 0 % !
M. Still
Differentialdiagnosen
• Infektiös, parainfektiös: EBV, Parvo B19,
Hepatitis, Röteln, Rheumat. Fieber,
bakterielle Infektionen
• Malignome: Leukämie, Lymphom, Neuroblastom
• Vaskulitis, Kollagenose Vaskulitis Kawasaki S.,
mikroskop. Panart. nodosa, SLE,
Dermatomyositis
• Periodische Fiebersyndrome: Fam.
Mittelmeerfieber, Hyper IGD, TRAPS
M. Still
Verlaufsformen
•
•
•
•
Abortiver Verlauf, „Subsepsis allergica Wissler“
monophasicher Verlauf
Schubweiser Verlauf mit Arthritis
Systemform mit Übergang in progressive Arthritis
Prognose: 32% Gelenkdestruktionen nach 2 Jahren,
Mortalität in älteren Studien (1976) 14%
Systemische JIA - M. Still - Kiefergelenkbeteiligung
Systemische Juvenile
Idiopathische Arthritis:
¾ Mikrogenie
Mandibulahypoplasie
Mädchen mit Arthritis der Halswirbelsäule bei systemischer JIA:
Es versucht die eingeschränkte Extension beim Blick nach oben
durch Augenbewegungen zu kompensieren
Blockwirbelbildung bei systemischer JIA
Prognose systemische JIA
• 33 % schwerer Verlauf
• Amyloidose 16 %
• Letalität 3,5 %
Nierenamyloidose (Kongorot-Färbung)
(n = 200, mittlerer Beobachtungszeitraum 6 Jahre)
Zurmühl, Ruder (Garmisch -P.) 2003, DGKJR
Juvenile Idiopathische Arthritis (neue Klassifikation)
(=Juvenile Chronische Arthritis = Juvenile Rheumatoide Arthritis)
>5 Gelenke
1-4 Gelenke
Einteilung nach dem klinischen Verlauf in den ersten 6 Krankheitsmonaten!
Häufigkeit ca. 1: 1000 < 16 Jahren
Neue ILAR Klassifikation!
(= M. Still) 10 - 15 %
30 - 40 %
häufigste Form !
ab 4 Gelenke
15%
5 % = Erwachsenenform !
5-10%
15%
20%
Spond(yl)arthropathie bei Kindern
• Undifferenzierte Spondylarthritis (Oligoarthritis II)
• Juvenile Spondylitis ankylans (M. Bechterew)
• Reaktive Arthritiden und Reiter Syndrom
• Arthritis bei entzündlichen Darmerkrankungen
! Assoziation mit HLA B 27 !
Insertionstendinopathien Enthesiopathien
Tendovaginitis der Achillessehne
MRT und Sacroileitis
Wahn - Bollow
Übergang in
Ankylosierende Spondylitis
(Morbus Bechterew)
Psoriasisarthritis
• Arthritis +
• Psoriasis
oder
• Psoriasis Familie
(1.Grades)
• Nagelveränderungen
• Daktylitis
(2 der 3 Kriterien)
Verhornungsstörung
am Fingernagel
bei einem Kind
mit Psoriasisarthritis
Fingerverkürzung als Daktylitisfolge
Neue ILAR Klassifikation!
(= M. Still) 10 - 15 %
30 - 40 %
häufigste Form !
ab 4 Gelenke
15%
5 % = Erwachsenenform !
5-10%
15%
20%
Das Kleinkind mit Arthritis im rechten Handgelenk stützt sich
beim Krabbeln mit den Fingergrundgelenken ab, um
die schmerzhafte Belastung des Handgelenks zu vermeiden !
Dorsalext. eingeschränkt
Ulnardeviation im
Handgelenk
Flexoren-Synovitis mit Schwellung der Sehnenscheiden
im Bereich der Hohlhand
Juvenile Idiopathische Arthritis (neue Klassifikation)
(=Juvenile Chronische Arthritis = Juvenile Rheumatoide Arthritis)
>5 Gelenke
1-4 Gelenke
DD: Labor + Ultraschall, Röntgen, MRT
Laborprogramm DD Arthritis
+ Augenarzt
BSG, CRP, BB, Thrombo,
Blutausstrich, AST, ALT, LDH,
Kreatinin
+ GT 10
HLA B27, ANA, Rheumafaktor,
IgG, Ferritin, ASL,
Borrelienserologie
Harnsäure, LDH, ?KMP ?
Katecholamine im Urin
? Parvovirus, Röteln, Yersinia,
Chlamydien, Mykoplasmen + ?
DD Malignom
??
Die Entwicklung
langwirkender
Antirheumatika
Kortison seit 1949
Nicht steroidale Antirheumatika bei JIA
Juvenile idopathische Arthritis
Wichtige Differentialdiagnosen !
Frühdiagnose Morbus PERTHES durch MRT
Morbus Perthes -Fragmentationsstadium
•Fieber
•hohe Entzündungszeichen
•generalisierte Knochenund Gelenkschmerzen
Metastasiertes
Neuroblastom
Rheumatisches Fieber
1934
• wichtigste Differentialdiagnose bei
Fieber und Polyarthritis
•
> 5% aller Todesfälle
nach U. Köttgen in Handbuch der Kinderheilkunde 1966
Rheumatisches Fieber
Organbeteiligung
E. marginatum
Jones Kriterien 1992
Hauptkriterien:
• Karditis
• Polyarthritis
Nebenkriterien:
Arthralgien
Fieber
BSG, CRP
AV Block I°
• Chorea minor
• Erythema marginatum
• subkutane Knötchen
+ Hinweis auf Streptokokkeninfekt (ASL...,Streptokokkennachweis)
Diagnose „Rheumatisches Fieber“
(Jones-Kriterien)
• 2 Hauptkriterien oder
• 1 Hauptkriterium + 2 Nebenkriterien
+ Nachweis einer Streptokokken A Infektion
Chorea minor (Sydenham)
Ausnahmen der Jones-Kriterien:
• Chorea minor:
Symptome Monate nach der Akutphase, bei
Ausschluß anderer Ursachen keine weiteren
Kriterien erforderlich!
• Larvierte Karditis, die erst spät zur Diagnose
führt (inapparente Form)
• Rezidiv eines rheumatischen Fiebers
Therapie des
Rheumatischen Fiebers
• Streptokokkeneradikation:
Penicillin V (100.000 E/kg/d in 3 ED) über 10 Tage
• Reinfektionsprophylaxe:
Penicillin V p.o. bis BSG Normalisierung
danach Penicillin G i.m. alle 21 Tage
Dauer:
mindestens bis zum Erwachsenenalter (21 L.J.)
• Endocarditisprophylaxe (Herzpass)
• Antiphlogistische Therapie mit ASS (Prednison) bei Karditis
Türkischer Junge, Alter 13 Jahre:
Seit 7 L.J. rezidivierende Fieberschübe (1-4d),
Arthralgien/ Arthritis (Knie, Ellbogen),
Bauchschmerzen,
Erysipelartiges Exanthem im Fieberschub
Vorkommen des familiären Mittelmeerfiebers
Armenien
Türkei
Israel
Arabien
Prävalenz: 1:500 (Israel) - 1:200 (Armenien)
BRD: ca. 7000 betroffene türkische Patienten
Klinik des familiären Mittelmeerfiebers
Fieber (100%) Polyserositis
Meningitis (2%)
Pleuritis (33%)
Pericarditis (10%)
Peritonitis (93%)
Orchitis (8%)
Arthritis (54%)
Erythem (17%)
Symptome bei 601 türkischen Patienten (Ben-Chetrit et al, Lancet 1998; 335:176)
Ursache des akuten Abdomens:
Sterile Peritonitis
Peritonealflüssigkeit
Omentum majus
Segmentkernige Granulozyten
Colchicintherapie bei FMF
Ben-Chetrit et al, Lancet 1998; 335:176
Kinderrheumatologische Erkrankungen
und Differenzialdiagnosen Teil III
Prof. Dr. Dieter Haffner
Universitäts- Kinder- und Jugendklinik
Rostock
Juvenile chronische = rheumatoide= idiopathische
Arthritis (+ Subtypen) + Differentialdiagnosen
Rheumatisches Fieber; Familiäres Mittelmeerfieber
Vaskulitiden:
Schönlein - Henoch Purpura
Kawasaki Erkrankung
Panarteriitis nodosa
Kollagenosen:
Systemischer Lupus erythematodes
Juvenile Dermatomyositis
Purpura Schönlein Henoch
DD: Thrombozytopenie
(Immunthrombozytopenie, Leukämie)
SEIDELMAYER-Kokarden-Purpura
bei einem älteren Säugling
Purpura Schönlein Henoch
- Organbeteiligungen -
Trias
• Haut: Purpura (100%)
• Abdomen (75%); Bauchschmerzen, Invagination
• Gelenke: Arthralgien, Periarthritis (75%)
Purpura Schönlein Henoch
- Organbeteiligung und Komplikationen • Selten: ZNS-Vaskulitis, skrotale Manifestation
• Renale Beteiligung (bis zu 50%)
– Nephritis (IgA-Nephropathie)
– Cave: Proteinurie, Hämaturie (Zylinder,
dysmorphe Erys), Hypertonie
– PSH in 1,7% der terminalen Niereninsuffizienz
ursächlich
Mesangioproliferative Glomerulonephritis
(IgA-Nephritis)
Angelina
bei PSH L.
Mesangiale IgA-Ablagerungen
Purpura Schönlein-Henoch
Therapie
Abd. Symptomatik: Prednison 2mg/kg/d
Nephropathie: symptomat. Therapie:
Diuretika, Antihypertensiva (ACE-Hemmer)
Aggressive Therapie (bei Nephritisch/Nephrotischem Syndrom)
1. i.v. Methylprednison, ggfs. Cyclophosphamid
2. Plasmapherese
Kawasaki Syndrom
= mucocutanes
Lymphknotensyndrom
Kawasaki
1967
Kawasaki Syndrom
Inzidenz: 6 - 15 pro 100.000 Kinder < 5 Jahre
Barron (USA), Curr
Opin Rheumatol 1998
In Rostock leben ca. 16.000 Kinder unter 5 Jahren !
Inzidenz in Japan ca. 12 X höher
Rowley, Ped Clin N Am
1999
Kawasaki Syndrom - Diagnosekriterien
• Fieber > 5 Tage + mindestens 4 Kriterien:
• „Konjunktivitis“ (Gefäßinjektion)
• trockene, rissige Lippen
• Erytheme, Schuppung der Haut
• polymorphe Exantheme
• cervikale Lymphadenitis (>1,5 cm)
Kawasaki Gesicht
„Konjunktivitis“ + Lacklippen
Palmarerythem
Plantarerythem
Polymorphes Exanthem
Kawasaki Syndrom Fingerschuppung Tag 14
Problem: oligosymptomatische
Kawasakifälle bei Säuglingen 40%
Antibiotikaresistentes Fieber und stark
erhöhte Entzündungszeichen können die
einzigen Symptome sein
Kawasaki Syndrom - Riesenaneurysma der LCA
Coronaraneurysmata mit Thrombose
Fieber
Thromboc.
Arthritis
Herz
Haut
Lippen
Schleimh.
Konjunkt.
Lymphaden.
Kawasaki Syndrom - Zeitschema der klinischen Zeichen
Kawasaki Syndrom - Therapie
• i.V. Immunglobuline (2g/kg)
• Antikoagulation mit ASS
Systemischer Lupus Erythematodes
Rattenbissnekrosen
cMRT: 12a ♀, ZNS-Lupus
Krampfanfälle, Wesensveränderungen, motorische Aphasie
Rö. Thorax a.p.: 10a ♀, SLE
Lungenblutung
ANA / anti-dsDNA-Antikörper positiv
Serum-Komplementerniedrigung: C3
Klassifikation des SLE
revidierte Kriterien des American College of Rheumatology 1997
Nachweis von mindestens vier von 11 Kriterien erlaubt die Diagnose SLE
1. Schmetterlingserythem
2. Diskoide Hautveränderungen
3. Fotosensibilität
4. Orale Ulzeration
5. Arthritis
6. Serositis (Pleuritis/Perikarditis)
7. Nierenbeteiligung (Proteinurie >0.5g/Tag, Zellzylinder)
Nierenbiopsie !
8. Neurologische Beteiligung (zerebrale Anfälle, Psychose)
9. Hämatologische Manifestation (Anämie, Leukopenie, Thrombozytpenie)
10. Immunologische Auffälligkeiten:
Anti DNA Antikörper; Anti Sm Antikörper; Antiphospholipidantikörper
11. Antinukleäre Antikörper
Klinische Klassifikation der
Lupusnephritis
•
•
•
•
•
•
•
•
Isolierte Hämaturie
Isolierte Proteinurie
Kombinierte Hämaturie/Proteinurie
Nephritisches Syndrom
Nephrotisches Syndrom
Akutes Nierenversagen
Chronisches Nierenversagen
Hämolytisch urämisches Syndrom (selten)
Nephrologische Organdiagnostik beim SLE
Untersuchung
Zweck, Ergebnis
24h-Urin (Protein, Kreatinin)
Proteinurie, Kreatininclearance
Phasenkontrastmikroskopie
(Spontanurin)
Dysmorphe Erythrozyten,
Erythrozytenzylinder
24h-Blutdruckmessung
Nächtliche Hypertonie
Doppler-Sonographie
Ausschluss Thrombose
Chrom-EDTA-Clearance
Glomeruläre Nierenfunktion
Nierenbiopsie
Schwere der Nierenbeteiligung
Proliferative GN (Klasse III / IV)
Häufigkeit 65%
Glomerula:
< 50% = fokal
> 50% = diffus
IgG
Klasse IV: Membranoproliferative GN
- Zelluläre Proliferation
- Kapillarwandverdickung (wire-loops)
full house Immunfluoreszenz:
IgG, IgA, IgM, C3, C1q
Extrakapilläre Proliferation /
aktive nekrotisierende Schlingenläsionen
(Halbmondbildung) bei Klasse Klasse IV (III)
Folge: sklerosierende Läsionen - prognostisch ungünstig !
Protokoll 1: schwere Lupus Nephritis
Klasse IV oder III + PU>300mg/m²/die
Primäres Ansprechen nach 3 Monaten:
Normalisierung von C3, normale GFR, SLEDAI-score <50%
Ja: Umstellung auf MMF
Nein: Fortführung der monatlichen Cyc-Pulse bis Monat 6
Kein prim. Ansprechen nach 6 Mo. oder progredienter Verlauf: Non-responder Protokoll
Cyclophosphamid-Pulstherapie
MMF: 1000-1200 mg/m2/die in 2 ED,
(monatlich, 3x, Startdosis: 750 mg/m2)
max. 2x 1g (Kinetik nach 1. u. 3 Mo.)
Methylprednisolon-Puls
(Tag 1, 3, 5; 300-500 mg/m², max. 1 g)
0
?
Prednisolon
Prednisolon
d1-28: 60mg/m²/die (max. 80 mg)
danach schrittweise Reduktion auf
10-20/mg/m²/die innerhalb von 3 Monaten
Schrittweise Reduktion auf 5-10/mg/m²/die
bis Monat 6; danach Umstellung auf
alternierende Therapie (Ziel: 6-10mg/m²/48h)
1
2
//
3
Monate
12
Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie 2007
18
24
Herunterladen