Tumoren des Gastrointestinaltraktes

Werbung
Tumoren des Gastrointestinaltraktes
Zielvolumendefinition
Frank Zimmermann
Institut für Radioonkologie
Universitätsspital Basel
Petersgraben 4
CH – 4031 Basel
radioonkologiebasel.ch
Allgemeines
Häufigkeit (pro 100.000)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Dickdarmtumoren (ohne Rektum)
Rektumkarzinom
Magenkarzinom
Pankreaskarzinom
Lebertumoren
Ösophaguskarzinom
Tumoren der Gallengänge/-blase
Dünndarmtumoren
Analkarzinom
24,5
12,0
9,9
7,4
4,2
3,4
2,4
1,0
0,6
Einfluss der hohen Präzision
Protonen, Stereotaktische RT, Bildgeführte
Strahlentherapie beeinflussen
PTV-Ränder aber auch die
Dosisverteilung
Ösophaguskarzinom
Maximale Fixation
Komplexer und früher Lymphabfluss
Ösophaguskarzinom
1. Bezug zum Tracheobronchialsystem
a. Zervikaler Ösophagus
b. Supracarinal (-bifurkal)
5 - 10%
45 - 55%
2. Ohne Bezug zum Tracheobronchialsystem
Infracarinal (-bifurkal)
LK-Befall nach Stadium
40 - 50%
30 – 70%
Tumorlage und Lymphabfluss
Verteilung der Lk-Stationen
Radiotherapie
besonders wichtig
Chen J et al. IJROBP 2010
Cervikales Ösophaguskarzinom
Craniale Feldgrenze:
- Zungenbein
- Bds. cervikale Lk
Caudale Feldgrenze:
- 1,5 cm unter Trachealbifurkation
- Station 7 med. Lk
Seitliche Feldgrenze:
- 2/3 der Clavicula
- Bds. Supraclavikuläre Lk
Cervikales Ösophaguskarzinom
Supracarinales Ösophaguskarzinom
Craniale Feldgrenze:
- Larynx (mit Schonung!)
- Bds. tiefcervicale Lk
Caudale Feldgrenze:
- 5 cm unter Trachealbifurkation
- Station 7-9 med. Lk
Seitliche Feldgrenze:
- 2/3 der Clavicula
- Bds. Supraclavikuläre Lk
Supracarinales Ösophaguskarzinom
Lk-Stationen hinteres Mediastinum:
- periösophageal
- peritracheal
- retrocaval
Supracarinales Ösophaguskarzinom
Infracarinales Ösophaguskarzinom
Craniale Feldgrenze (5 cm):
- Jugulum
- Aortenbogen
- 1 cm über Carina
Caudale Feldgrenze:
- Gesamte Cardia oder
- Teile der kleinen Magenkurvatur
- Tr. coeliacus
Seitliche Feldgrenze:
- Mediastinum
Infracarinales Ösophaguskarzinom
CALGB, TROG, SAKK: Präoperative RCT
Craniale Feldgrenze:
- 5 cm cranial des Tumors
- Tumor 2 cm cranial der Carina: supraclaviculäre Lk
Caudale Feldgrenze:
- 5 cm caudal des Tumors vs.
- Tumor im caudalen Drittel: coeliacale Lk
Seitliche Feldgrenze:
- 2 cm lateral des Tumors
- Alle periösophagealen Lk einschliessen
Kong F-M et al. IJROBP 2010
Karzinom des ösophagogastralen
Überganges AEG
Karzinom des ösophagogastralen
Überganges AEG
Tumor
Klassifikation
5 cm
Adenokarzinom des
distalen Ösophagus
Typ I
Eigentliches Cardia-Ca.
Typ II
-2 cm
Subcardiales Magen- Ca.
Typ III
-5 cm
(Einteilung nach Siewert)
1 cm
Anatomische Cardia
AEG Typ I
Craniale Feldgrenze:
- 5 cm cranial des Tumors
Caudale Feldgrenze:
- Tr. coeliacus
Seitliche Feldgrenze:
- 2 cm über Magenwand hinaus
Lymphknoten:
- Befallene Lk und an Cardia
- an Art. gastrica sinistra, kleine Kurvatur
- an Tr. Coeliacus, Art. hepatica com.
AEG Typ II
Craniale Feldgrenze:
- 5 cm cranial des Tumors
Caudale Feldgrenze:
- Tr. coeliacus
Seitliche Feldgrenze:
- 2 cm über Magenwand hinaus
Lymphknoten:
- Befallene Lk und an Cardia
- an Art. gastrica sinistra, kleine Kurvatur
- an Tr. Coeliacus, Art. hepatica com.
POET: Präoperative CTx, RCT
Craniale Feldgrenze:
- 5 cm cranial des Tumors (AEG I-III)
Caudale Feldgrenze:
- 5 cm caudal des Tumors (AEG I-II)
- 3 cm caudal des Tumors (AEG III)
Seitliche Feldgrenze:
- 2 cm lateral des Tumors
Lymphknoten:
- Befallene Lk und an Cardia
- an Art. Gastrica sinistra entlang kleine Kurvatur
- an Tr. coeliacus bis Art. hepatica com. und lienalis
Magenkarzinom
Lymphknotenstationen
Kompartiment I: Alle direkt
an der großen und kleinen
Kurvatur des Magens
lokalisierten Lymphknoten
(Lymphabflussstationen 1-6)
Perigastrisch
Kompartiment II: Alle
Lymphabflussstationen am
Oberrand des Pankreas, in
erster Linie im Bereich des
Truncus coeliacus bis in den
Milzhilus (Lymphabflussstationen 7-12)
Kompartiment III:
Retroperitoneale Lymphknotenstationen paraaortal
hinter dem Pankreas, bis zum
linken Nierenstiel reichend oder
retroduodenal und mesenterial
(Lymphabflussstationen 7-12)
Lymphknotenstationen
Vorsicht:
- submukös zum Ösophagus
- subserosal zum Duodenum
Rezidivmuster nach Operation
Lokoreg.
Rezidive
22
LungenMet
SkelettMet
Leber-Met
Fern-LkMet
11
12
33
11
• Rezidive trotz R0-Resektion
• Hohes Risiko für lokoregionäre wie systemische Progression
in Stadien II, IIIA und IIIB
• Geringer lokoregionärer Effekt adjuvanter Chemotherapien
• Nur lokoregionärer Effekt adjuvanter Radiotherapien
• Fünf Studien mit Vorteil für adjuvante Radiochemotherapie
Bedeutung der radikalen Resektion
• Kein Vorteil für D3 oder D2-Resektion belegt
(5 : 1 randomisierte Studien, 1500 : 200 Patienten)
• Signifikant erhöhte Toxizität durch radikale Resektion
• Empfohlen: D1+ Resektion (mindestens 15 N1- und N2-Lk)
Gründe für eine Radiochemotherapie
• Radiotherapie alleine: 5-10 % 5-JÜL
(Haas 1983; Kim 2008; Schein 1982; Smalley 1997)
• 20 % alleinige lokale Rezidive postoperativ bei > T2 bzw. N+
(Gunderson 1982; Landry 1990)
• Hohes Risiko für lokoregionäre wie systemische Progression in Stadien II,
IIIA und IIIB
(Kelsen 2000)
• Patienten mit Debulking > Irresektable Patienten
(Caudry 1987; Schein 1982; Smalley 1997; Thirwell 1981)
• Adjuvante Chemotherapie immer noch mit lokoregionären Rez.
(Chang 2002; Coombes 1990; Cunningham 2001; Hallissey 1994; Hermans 1993; Hu 2002;
Janunger 2001; Macdonald, 1995; Neri, 2001; Sasako 2007 )
• Aggressive Resektion erhöht Morbidität, nicht Survival
(Bunt 1995; Cuschieri 1999; Hartgrink 2004; Hermans 1993; Jessup 1995; Robertson 1994)
Magenkarzinom: T3 des Antrum
Smalley SR et al. IJROBP 2002
Magenkarzinom: T3 des Antrum mit Lk
Smalley SR et al. IJROBP 2002
Magenkarzinom: T4 mit Zwerchfellinfiltation
Smalley SR et al. IJROBP 2002
Postoperative Radiochemotherapie
T1/2
T3
T4
N0
N1 (1-3)
N1 (≥ 4)
Rezidivfr. 3-J Ül
Lokale Kontrolle
Region. Kontrolle
Dist. Rezid.
Op
Op + RT/ChT
n = 275
n = 281
31 %
61 %
8%
16 %
41 %
43 %
31 %
71 %
28 %
18 %
31 %
62 %
6%
14 %
42 %
43 %
48 %
81 %
35 %
33 %
J. S. Macdonald et al. 2001
Pankreaskarzinom
Anatomie
Leber:
TD 30 Gy
Magen:
TD 50,4 Gy
Leber:
TD 30-50 Gy
Niere:
TD 20-25 Gy
Rückenmark:
TD 47 Gy
Dünndarm: TD 45 Gy
Anatomie mit Lymphbahnen
Lokoregionärer Lymphabfluss: Unübersichtlich-großes Zielvolumen
Randomisierte Studie: RCT vs. supportive Therapie
Autor
Sinchi
Jahr
Pat. Therapie
2002 31
MÜL
ÜL
(Mon)
(1 Jahr)
RT (50,4 Gy) + 5-FU 13,2
53,3
0
0
6,4
p
0,009
Radiochemotherapie besser als rein symptomatische
Therapie und ein Standard bei inoperablem Karzinom
Empfehlung RCT vs. CTx
Simultane RCT bei lokalen Schmerzen bzw. führendem
lokalem Problem, ansonsten Beginn mit Chemotherapie
Nach kleinvolumiger RCT
Vor
RCT
6 Monate nach RCT
3 Monate nach RCT
Verteilung der Lymphknotenfiliae
Bei Pankreaskopfkarzinom:
- Tr. coeliacus
- Leberpforte
- Lig. hepatoduodenale
- Lk ober-/unterhalb Pankreas
Brunner TB et al. IJROBP 2005
Hinkelbein W et al. in Radioonkologie 2009
Festlegung des Zielvolumens
Tumor
In japanischen Zentren Studie
zur prophylaktischen
Leberbestrahlung
Brunner TB et al. IJROBP 2005
Nach kleinvolumiger RCT
Typisches Ergebnis
3 Monate nach RCT
Vor
RCT
Dosisverteilung der IMRT-SBRT
Gezielte Dosiseskalation
retroperitoneal
paravasculär
Therapiekonzept und Zielvolumina
Festlegung des Zielvolumens
Rektumkarzinom
Operatives Vorgehen
Schicht der Exzision
Ort der primären Progression
Primäre
Progression
Lokalisation Lokoreg. Lunge Skelett Leber Fern-Lk
Kolon
Rektum
Anus
25
14
5
59
6
5-27
5-23
6
15-48
5
43
20
7
23
20
Problem bei: u/c T 3-4 oder c N +
- Wandüberschreitung
- Infiltration in benachbarte Organe
- Lymphknotenbefall
Klassische Zielvolumina
Festlegung des Zielvolumen
Seitliche Grenzen
Mögliche Konzepte beim Rektumkarzinom
Mesorektale Rektumresektion
RT
CTx
Zielvolumen beim Rektumkarzinom
Fortgeschrittenes
Rektumkarzinom
Zielvolumen beim Rektumkarzinom
Holländische Studie:
Rezidive mit/ohne RT
Von cranial nach
S2-3 kürzen
Nijkamp J et al. IJROBP 2010
Tumor und perirektale, präsakrale, int. Iliacale Lk
Holländische Studie:
CTV
- Cranial Promontorium
- Caudal Perineum wenn APR geplant
- Caudal 3 cm oberhalb Anus
- 1,5 cm lateral Linea terminalis
- ventral Hinterkante Symphyse
- dorsal durchs Sakrum
Deutsche Studie:
- Cranial L5/S1
- Caudal Unterrand For. obturatoria
- Caudal Perineum nach APR
- 1,5 cm lateral Linea terminalis
- ventral Hinterrand Blase/Prostata
- dorsal hinter Sakrum
Englische Studie:
- Cranial Promontorium
- Caudal 3-5 cm unter Tumor
- ventral 2-3 cm vor Promontorium
- dorsal 1 cm hinter Vorderrand Sakrum
- 1 cm lateral Linea terminalis
Holländische Studie:
- Cranial Promontorium
- Caudal Perineum wenn APR geplant
- Caudal 3 cm oberhalb Anus
- 1,5 cm lateral Linea terminalis
- ventral Hinterkante Symphyse
- dorsal durchs Sakrum
Deutsche Studie:
CTV
- Cranial L5/S1
- Caudal Unterrand For. obturatoria
- Caudal Perineum nach APR
- 1,5 cm lateral Linea terminalis
- ventral Hinterrand Blase/Prostata
- dorsal hinter Sakrum
Englische Studie:
- Cranial Promontorium
- Caudal 3-5 cm unter Tumor
- ventral 2-3 cm vor Promontorium
- dorsal 1 cm hinter Vorderrand Sakrum
- 1 cm lateral Linea terminalis
Zielvolumen beim Rektumkarzinom
Tiefsitzendes
Rektumkarzinom
Analkarzinom
Staging nach UICC 2003
N1: Befall perirektaler Lymphknoten
Staging nach UICC 2003
N2: Befall inguinaler Lymphknoten und/oder
iliakaler LK einer Seite
Staging nach UICC 2003
N3: Befall von perirektalen und inguinalen
LK und/oder beiderseitigen iliakalen oder
inguinalen LK
Variationen
beim Analkarzinom
MD Anderson
Mayo Clinic
Washington University
Princess Margaret
Massachusetts General Hospital
Boston University Medical Center …
Myerson RJ et al. IJROBP 2009
Konsensus
beim Analkarzinom
MD Anderson
Mayo Clinic
Washington University
Princess Margaret
Massachusetts General Hospital
Boston University Medical Center …
Myerson RJ et al. IJROBP 2009
Herunterladen