Vegetarische Ernährung In Zeiten von Rinderwahn, Schweinepest & Co. erfährt die vegetarische Lebensform wieder einen Aufschwung. Für viele Menschen ist die fleischlose Ernährung sogar zu einer Philosophie geworden, die sich auf sämtliche Lebensbereiche ausdehnt. In dieser Broschüre erfa h ren Sie mehr über die Grundsätze des Vegetarismus, über die unterschiedlichen vegetarischen Ernährungsformen und über die vielfältigen Beweggründe für eine fleischlose Ernährung. Auch die Vorteile und Risiken der rein pflanzlichen Nahrungsaufnahme werden ausführlich beschrieben. Die Broschüre richtet sich nicht nur an Vegetarier oder jene, die es we rden möchten. Sie soll auch den “Fle i s c h e ssern” helfen, ihre ve g e tarisch lebenden Mitmenschen zu verstehen. 4 5 ENTSTEHUNG DES VEGETARISMUS Als Vegetarier bezeichnet man Menschen, die auf Fleisch, Fisch und Gelatine verzichten. Manche streichen auch andere tierische Erzeugnisse aus ihrem Speiseplan. Der Vegetarismus ist eine Ernährungsform, die in Europa um 500 v. Chr. aufkam. Hauptgründer dieser Bewegung war der griechische Philo s o p h P y t h a g o ras. Ihm fo l g ten zahlreiche große Denker dieser Zeit (Sokra te s , Platon,…). Während der Vegetarismus über Jahrhunderte hinweg von der Kirche bekämpft wurde, erlebte er erst im 18. Jahrhundert einen erneuten Aufschwung. Aus der langen Tradition der fleischlosen Ernährung haben sich unterschiedliche Gruppen des Vegetarismus herausgebildet: Vegetarier Vegetarier essen weder Fleisch, Fisch oder Gelatine, wohl aber andere tierische Erzeugnisse. Ovo-Lacto-Pesco-Vegetarier Ovo-Lacto-Pesco-Vegetarier essen kein Fleisch, aber Fisch und sonstige tierische Nahrungsmittel. Aufgrund ihres Fischkonsums zählen sie nicht wirklich zu den Vegetariern, sondern werden als Pescetarier bezeichnet. Ovo-Lacto-Vegetarier Sie nehmen neben der pflanzlichen Nahrung auch Eier, Milch und Milchprodukte zu sich. Ovo-Vegetarier Ovo-Vegetarier verzehren zwar Eier, aber keine Milcherzeugnisse. Lacto-Vegetarier Lacto-Ve g e tarier verzichten auf Eier, nehmen aber Milchprodukte zu sich. Veganer Veganer praktizieren die strengste Form des Vegetarismus. Sie lehnen alle tierischen Erzeugnisse ab – nicht nur in der Nahrung, sondern auch in allen anderen Lebensbereichen (Leder, Wolle, Seide, Daunen, Pelze,…). Die vegane Ernährung ist nicht empfehle n s wert, da es aufgrund der rein pflanzlichen Nahrung oft zu Mangelerscheinungen kommt (vor allem Vitamin B). Rohköstler Sie nehmen nur ungekochte, pflanzliche Nahrung zu sich. "Pudding-Vegetarier" Diese neue Art der Vegetarier ernährt sich fast ausschließlich von verarbeiteten und erhitzten Fertigprodukten auf pflanzlicher Basis. Fructaner (Frugivoren) Die Fructaner bilden eine strenge Form der Rohköstler. Sie verzehren ausschließlich Früchte. Teil- oder Halbvegetarier Sie ernähren sich – oft aus religiösen Gründen – größtenteils von pflanzlicher Kost, nehmen aber auch bestimmte Arten von Fleisch und Fisch zu sich. Viele Vegetarier beschränken sich in ihrer Ablehnung gegen tierische Produkte nicht nur auf die Ernährung. Sie meiden auch alle Produkte aus Leder, Daunen, Wolle, Pelz, Seide, usw. 6 7 BEWEGGRÜNDE FÜR EINE VEGETARISCHE LEBENSWEISE DER MENSCH IST WAS ER ISST Die Motivationen der Vegetarier sind sehr unterschiedlich. Während ein Teil der Vegetarier angibt, dass ihnen Fleisch nicht schmeckt, haben viele von ihnen tiefgreifendere Gründe. Verändertes Nährstoffverhältnis Moralische Gründe Zahlreiche Menschen – vor allem aus der jungen Generation – nehmen keine tierische Nahrung zu sich, um das Leid der Masttiere zu verhindern. Eine nicht artgerechte Haltung und die bruta le Tötung der Tiere nehmen ihnen den Appetit auf tierische Produkte. Oft lehnen sie auch Gebrauchsgegenstände ab, die von Tieren stammen. Bei einem Großteil der Weltbevölkerung hat die religiöse oder philosophische Einstellung großen Einfluss auf die Ernährung. So sind z.B. Hindus und Buddhisten überzeugte Vegetarier. Mitglieder der jüdischen Glaubensgemeinschaft nehmen nur bestimmte koschere (reine) Fleischsorten zu sich. Gesundheitliche Aspekte Viele Menschen ste l len sich Fragen über die Herkunft dessen, was auf ihrem Teller liegt. Rinderwahn, Schweine- und Geflügelpest haben die Fleischkonsumenten misstrauisch gemacht. Andere ve rsuchen, durch den Verzicht auf Fleisch und tierische Erzeugnisse ihr Risiko auf Herz-Kreislauf- und Krebs-Erkrankungen zu senken. Wissenschaftliche Studien haben bewiesen, dass ein hoher Fleischkonsum die Blutfettwerte anhebt und zumindest teilweise für diese Zivilisationskrankheiten vera n twortlich ist. Umwelt Die landwirtschaftliche Fläche, die zur Fütterung des Viehs benötigt wird, ist enorm. Würden diese Felder zum Anbau und zur Herstellung pflanzlicher Lebensmittel verwendet, könnten mit der gleichen Fläche viel mehr Menschen ernährt werden. Um die We l t b evölkerung mit Fleisch zu versorgen, müssen zur Herstellung der riesigen Futtermengen aus Platzgründen jedoch großflächige Waldrodungen (u.a. auch im tropischen Regenwald) vo rgenommen werden. Desweiteren enthalten die Tierexkremente große Mengen an Methangas und Nitraten, die Luft und Grundwasser verschmutzen. Auch Fischfang greift die Öko s y steme mancher Regionen an. Die vegetarische Ernährung hat eine verringerte Fett- und Proteinzufuhr zur Folge. Dies macht sich vor allem in einer Abnahme des Körpergewichts bemerkbar. Wird das Vermeiden tierischer Nahrungsmittel nicht allzu streng praktiziert, wie es z.B. die Veganer tun, ist der Vegetarismus, insbesondere die ovo-lacto-vegetabile Kost, eine durchaus gesunde Lebensform. Das Verhältnis der aufgenommenen Nährstoffe verschiebt sich bei Vegetariern gegenüber der normalen Kost erheblich. Der erhöhte Verzehr von Obst, Gemüse und Getreide versorgt den Körper mit einer Vielzahl an Vitaminen und Kohlenhydraten. Andererseits ist der Verzicht auf tierische Stoffe bei zahlreichen Vegetariern für einen Mangel an bestimmten Nährstoffen verantwortlich. Von Mangelerscheinungen infolge einer vegetarischen Ernährung sind vor allem Säuglinge, Kinder, Jugendliche, Schwangere und Stillende betroffen. In diesen Lebensphasen benötigt der Organismus eine erhöhte Nährstoffzufuhr, welche durch eine pflanzliche Kostform nicht vollständig gedeckt werden kann. Auch Veganer sind der Gefahr eines Nährstoffmangels besonders ausgesetzt, da sie auf sämtliche tierische Lebensmittel verzichten. Fleischersatz Fle i s c h e rsatz aus Soja, Getreide oder Gemüse kann die Nährstoffe tierischer Lebensmittel zwar nicht e rsetzen, ist aber dennoch eine s i n n vo l le Ergänzung der ve g etarischen Kost. In seiner Konsistenz und im Geschmack gleicht das Ersatzprodukt echtem Fleisch. Oft ist der Fleischersatz paniert und zum Braten gedacht. Da er durch das Braten sehr viel Fett enthält, sollte der Fleischersatz jedoch nur in Maßen verzehrt werden. 8 9 Proteine (Eiweiße) Vitamine Eiweiße sind unentbehrlich für die Funktion des Organismus. Sie sind vor allem für die Bildung der Körperzellen und für zahlreiche Stoffwechselvorgänge sehr wichtig. Proteine sind überall zu finden: in Getreide (Nudeln, Brot, Reis,…), H ü l s e n f r ü c h ten (Bohnen, Linsen,…), Sojaprodukten (Tofu, Tempeh, Milch, Seitan,…), Kartoffeln, Milchprodukten und Eiern. Eiweiße bestehen aus Aminosäuren. Je nach Zusammensetzung der Aminos ä u ren haben die Pro teine eine unte rschiedliche Bedeutung für den Organismus. In der Regel sind tierische Proteine hochwertiger als pflanzliche Eiweiße, da bei letzteren die wichtigen Aminosäuren meist nicht in optimalem Verhältnis zueinander stehen. Bei einer ausschließlich pflanzlichen Ernährung (Veganismus) kommt es daher oft zu Mangelerscheinungen. Dieses Problem lässt sich leicht lösen, indem man neben pflanzlicher Kost auch Milchprodukte oder Eier in den Speiseplan einbaut. Vitamin B12 ist vor allem in Fleisch enthalten. Da sich dieses Vitamin nur in geringen Mengen in pflanzlichen Pro d u k ten befindet, kommt es bei st rengen Vegetariern oder bei Veganern häufig zu Mangele rscheinungen. Für Pe rsonen, die weder Eier noch Milchprodukte verzehren, empfiehlt sich daher ein Vita m i npräparat. Dies gilt vor allem für Menschen mit einer erhöhten Anfälligkeit für Mangelerscheinungen, z.B. Schwangere. Die Versorgung mit Vitamin B9 (Folsäure) ist bei Vegetariern sehr gut. Auch alle anderen Vitamine (A, B, C, D, E und K) sind im Überfluss in frischem Obst und Gemüse enthalten. Lipide (Fette) Die Fette setzen sich aus Fettsäuren zusammen und sind vorwiegend in folgenden Nahrungsmitteln enthalten: • Pflanzliche Öle (Olivenöl, Sesamöl, Nussöl, Sonnenblumenöl,…); • Margarine, die auf Basis dieser Öle hergestellt wurde; • Käse, Kekse, Feingebäck,… Achtung: einige Öle dürfen nicht stark erhitzt werden und eignen sich somit nur zum Verfeinern kalter Speisen und Salate. Kohlenhydrate Die in der vegetarischen Ernährung enthaltenen Kohlenhydrate sind in unterschiedlichen Lebensmittelgruppen vorhanden: • Getreideerzeugnisse (Brot, Nudeln, Frühstücksflocken, Hafer, Getreide,…); • Kartoffeln; • Trockengemüse (getrocknete Bohnen, Linsen, Kichererbsen,…); • Rohkost, Obst,…; • Zucker (in Maßen zu genießen!). Die Menge der Kohlenhydrate in Vollkorn- und Weißbrot ist gleich. Allerdings ist das Vollkornbrot zu bevorzugen aufgrund seiner Fülle an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien. Mineralien Die wichtigsten Mineralien sind: • Eisen: vorwiegend in Kohl, Kakao und Trockenaprikosen enthalten; • Kalzium: vorwiegend in Blattgemüse, Petersilie, Trockenobst, Nüssen, Milch und Käse enthalten; • Zink: vorwiegend in Linsen, Reis, Kürbiskernen und Käse enthalten; • Jod: vorwiegend in grünem Gemüse, Trockenfrüchten, Bananen und Pflaumen enthalten. Das in pflanzlichen Nahrungsmitteln enthaltene Eisen wird nur zu etwa 5 Prozent vom Organismus aufgenommen. Vitamin C-haltige Nahrungsmittel (Obst und Gemüse) steigern die Eisen-Aufnahme. Eine generell verbesserte Mineralien-Aufnahme lässt sich durch den Verzehr einer Suppe zu Beginn der Mahlzeit erzielen. 10 11 DIE VEGETARISCHE KÜCHE Entdeckung Für Menschen, die meist fleisch- oder fischhaltige Mahlzeiten zubereiten, ist die vegetarische Küche eine Herausforderung. Viele Familien bestehen zudem aus Fleischessern und Vegetariern. Für letztere kann neben einer gemeinsamen Basis (Nudeln, Reis oder Kartoffeln mit Gemüse) ein Fleischersatz aus pflanzlichen Stoffen zubereitet werden. Ausgewogenheit Um dem Körper alle notwendigen Vitalstoffe zuzuführen, muss die Zusammensetzung der fleischlosen Mahlzeit besonders gut durchdacht sein. Die Lücke, die durch das Weglassen des Fleisches entstanden ist, muss unbedingt gefüllt werden. Auch in der „normalen“ Küche ist eine ausgewogene Kombination selbstverständlich unerlässlich. Der einzige Unterschied besteht darin, dass dem vegetarischen Koch aufgrund des eingeschränkten Nahrungsmittelsortiments die Auswahl etwas schwerer fallen könnte. VORTEILE DER VEGETARISCHEN ERNÄHRUNG Eine ausgewogene ve g e tarische Ernährung bietet bei Einhaltung gewisser Regeln einige gesundheitliche Vorteile gegenüber der fleischhaltigen Nahrung. Durch die überwiegend pflanzliche Kost kann Übergewicht vermieden oder reduziert werden. Auch die Fo l g e e rkrankungen eines erhöhten Körpergewichts (Diabete s , Bluthochdruck, Herz-Kre i s l a u f - E r k rankungen) sind bei Vegetariern nur selten anzutreffen. Fette und das „schlechte“ LDL-Cholesterin sind vorwiegend in tierischen Nahrungsmitteln enthalten. Vegetarier haben demnach kaum Probleme mit einem erhöhten Cholesterinspiegel. Die in der pflanzlichen Kost zahlreich vertretenen Ballaststoffe regen die D a r m t ä t i g keit an und verringern das Risiko von Erkrankungen im Verdauungstrakt (Darmkrebs, Hämorrhoiden,…) Pflanzliche Nahrung enthält einen hohen Anteil an krebshemmenden Wirkstoffen. Studien beweisen eindeutig, dass ein hoher Verzehr von Obst und Gemüse die Gefahr senkt, an bestimmten Krebsarten zu erkranken. Vitamin C und E, Betakarotin und so genannte Antioxidantien sind in großen Mengen in pflanzlichen Nahrungsmitteln enthalten. Diese Stoffe tra g e n wesentlich zur Gesunderhaltung des Organismus bei. ALLGEMEINE BEWERTUNG DES VEGETARISMUS Der Organismus benötigt jeden Tag eine bestimmte Menge an Proteinen, Kohlenhydraten, Vitaminen, usw. Vegetarier sollten daher täglich folgendes zu sich nehmen: • Mehrmals rohes Gemüse und mindestens ein Mal eine Portion (300 g) gekochtes Gemüse • 2 bis 4 Früchte • 1 bis 2 Mal Proteinlieferanten (mindestens 50 bis 65 g) z.B.: 3/4 Getreide + 1/4 Trockengemüse, Getreide + Fleischersatz, … • 1 Mal Ölfrüchte (Nüsse, …) • stärkehaltige Nahrungsmittel: 3 bis 5 Kartoffeln, 125 g Nudeln, 5 bis 12 Scheiben Brot; • 2 bis 3 Milchprodukte (Milch, Joghurt, Käse). Eine ovo-lacto-vegetabile Kost ist zur Vorbeugung mehrerer Zivilisationskra n k h e i ten, wie z.B. Überg ewicht, Bluthochdruck und Herz-Kre i s l a u f Erkrankungen gut geeignet. Diese Ernährungsweise ist jedoch nur sinnvoll, wenn die Lebensmittel sorgfältig ausgewählt und kombiniert werden, da es ansonsten schnell zu Mangelerscheinungen kommt. Vor allem die schon erwähnten Risikogruppen (Kinder, Jugendliche, S c h w a n g e re und Veganer) sollten besonders auf eine ausgewo g e n e Zusammensetzung ihres Speiseplans achten und gegebenenfalls ergänzende Präparate (z.B. Eisen) einnehmen. 12 13 Sonstiges (Bonbons, zuckerhaltige Getränke, Alkohol) in Maßen zu genießen Fette und pflanzliche Öle Milchprodukte (Milch, Käse, Joghurt) Trockengemüse, Ölfrüchte, Samen, Fleischersatz, Hülsenfrüchte Obst Gemüse Getreide (Brot, Müsli, Frühstücksflocken) Stärkehaltige Nahrungsmittel (Kartoffeln, Reis, Nudeln) Wasser : 1,5 Liter pro Tag (Wasser, Suppe, Tee) NÜTZLICHE ADRESSEN > Weitere Informationen zur vegetarischen Ernährung finden Sie im Internet unter: “Informationen für Ihre Gesundheit” www.ernaehrung.de/tipps/Vegetarismus/index.htm www.vegetarismus.org www.vegetarierbund.de www.vegetarisme.ch/be (französisch) Freie Krankenkasse – 2005 Verantwortlicher Herausgeber: H. Heck, Freie Krankenkasse, Hauptstraße 2 - 4760 Büllingen 2005/01 oder bei der Europäischen Vegetarier-Union (EVU) Rue Moncoureur, 26 - 7011 Ghlin Tél.: 065-36 25 84 E-mail: [email protected] www.european-vegetarian.org Fotos: • Thierry Monasse Sandrine Vandermaesbrugge Büllingen - Hauptstraße 2 Tel. 080 64 05 45 Eupen - Vervierser Straße 6A Tel. 087 59 86 60 Hergenrath - Aachener Straße 1 Tel. 087 65 99 64 Kelmis - Kirchstraße 13 Tel. 087 55 81 69 Raeren - Hauptstraße 48 Tel. 087 85 34 64 Sankt Vith Major-Long-Straße 26 Tel. 080 22 83 15 E-Mail: [email protected] www.freie.be