Vortrag zu Erlensterben durch Phytophthora an Fließgewässern

Werbung
Erlensterben durch
Phythophthora an Fließgewässern
Fotos: S. Werres, Th. Paulus, F. Sauer/F. Hecker
Gliederung
• Einleitung
• Verbreitung (Europa und Deutschland)
• Bedeutung der Erlen
• Wurzelhalsfäule
Erreger und Infektion
Krankheitsmerkmale (Stamm und Krone)
Ausbreitung
• Gegenmaßnahmen
• Erfassung geschädigter Bereiche
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
2
Einleitung
• 1992 zuerst in den Niederlanden,
dann 1993 erstmalig in England aufgetreten
• inzwischen in ganz Europa verbreitet
• in Deutschland in fast allen Bundesländern
• in Baumschulen, Forsten und Fließgewässern
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
3
Habitus der Schwarzerle
(Alnus glutinosa)
Foto: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
4
Habitus und Fruchtstände der Schwarzerle
(Alnus glutinosa)
Fotos: U. M. Lang
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
5
Gliederung
• Einleitung
• Verbreitung (Europa und Deutschland)
• Bedeutung der Erlen
• Wurzelhalsfäule
Erreger und Infektion
Krankheitsmerkmale (Stamm und Krone)
Ausbreitung
• Gegenmaßnahmen
• Erfassung geschädigter Bereiche
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
6
Verbreitung
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
7
Verbreitung
bisher nur in Europa
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
7
Verbreitung
bisher nur in Europa
1992
1993
1995
1996
Niederlande
Großbritannien
Deutschland
Schweden, Frankreich,
Österreich
1999 Belgien, Irland
2000 Italien, Ungarn
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
7
Verbreitung der Schwarzerle
Abb.: verändert nach Jalas & Suomin, 1996
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
8
Verbreitung der Phytophthora in Deutschland
Untersuchung von
Bodenproben 1998
Hamburg
" "
"
Berlin
Bonn
"
"
"
München
Phytophthora detected
Phytophthora not detected
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
9
Verbreitung der Phytophthora in Deutschland
Untersuchung von
Bodenproben 1998
Hamburg
" "
"
Berlin
Bonn
"
"
"
München
Inzwischen hat sich die
Erlen-Phytophthora
weiter ausgebreitet.
Phytophthora detected
Phytophthora not detected
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
9
Verbreitung der Phytophthora in Rheinland-Pfalz
Sieg
Stand: Dezember 2004
Kleine Nister
Große Nister
Ahr
Erlen-Phytophthora
in Rheinland-Pfalz
Ruwer
Nahe, Idar-Oberstein
Landgraben
Glan
Die Markierungen beziehen
sich auf das Flußsystem und
geben
nicht den genauen Standort
der erkrankten Bäume wieder
Syptome erkennbar
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
10
Erlen-Phytophthora in Rheinland-Pfalz
Proben zur Untersuchung auf Erlenphytphthora an LPP-Mainz (2002-2003) bzw. DLR Rheinpfalz (ab 2004)
Nr.
1
Datum
15.05.2002
2
3
4
5
6
7
04.06.2002
04.06.2002
17.06.2002
16.08.2002
19.09.2002
07.10.2002
8
9
10
11
Datum
Datum
Probenahm
Anzahl
Gewässer
Ort
e
Proben
Befund Erlen-Phytophtora
Otterbach
Südlich Ortslage
29.10.2002
Kandel/ Südpfalz 6
2x positiv
unterhalb
Hahnenbach/
oberhalb
Hahnenbach/
Hahnenbach Birkenmühle 23.10.2002
3/3/2
2/2/1x positiv
Grafenbach Hargesheim, Kreisel
16.10.2002
2
2X positiv
NeubrühlsbachEllern, NSG Kloppwiese
23.10.2002
0
keine Symptome feststellbar
Staudernheim,16.10.2002
Ortsbereich
4
1x positiv
Nahe
Alsenz, Ellerbach
Altbamberg/Hochstätten-Weinsheim/Gewerbegebiet
16.10.2002
1/2
1/1x positiv
Nette
Andernach-Miesenheim
23.10.2002
4
1x positiv
Quellüberlauf
Lametbach
26.09.2002 Simmerbach Mengerscheid/21.10.2003
Hunsrück
30.10.2002 Hahnenbach Gemeinde Schneppenbach
21.10.2003
Gemarkung
Mülheim/
Mülheim26.11.2002 Mülheimer Bach
Kärlich
21.10.2003
03.02.2003 Neyer Bach Gemarkung Ney
21.10.2003
in Ney/Hunsrück
|
Erlensterben an Fliessgewässern
5
4
2x positiv
1x positiv
0
3
keine Symptome feststellbar
3xnegativ
11
Erlen-Phytophthora in Rheinland-Pfalz
11
12
03.02.2003
04.02.2004
Neyer Bach
Simmerbach
13
14
15
05.02.2004
02.04.2004
20.05.2004
Nahe
Nahe
Nitzbach
05.05.2004
Nister,
Hachenburg,
Streithausen,
Müschenbac
Nister (Nistermühle)
h, Astert
03.11.2004
1
1 x positiv
16b
Nister,
Hachenburg,
Streithausen,
Müschenbac
Nister (Kloster h,
Marienstatt)
Astert
03.11.2004
2
16c
Nister,
Hachenburg,
Streithausen,
Müschenbac
Nister (Parkplatz
h, Astert
Marienstatt)03.11.2004
2
2 x negativ (trotz typ. Symptome)
2 x negativ
(Bäume z.t.
schon
abestorben
und
z.T. mit
Hallimasch)
2 x negativ
(auch keine
typ.
Symptome
feststellbar)
keine typ. Symptome feststellbar
16a
17
18
19
05.05.2004
15.08.2004
13.09.2004
20
13.10.2004
Datum
|
Gemarkung Ney
21.10.2003
in Ney/Hunsrück 3
3xnegativ
Gemünden/Gehlweiler
vorauss. 24.11.2004
Oberstein,
Nahbollenba
ch, Weierbach, zw.
Preuß.
Brücke u.
Fischbach
19.10.2004/vorauss.324.11.04
3 x negativ, erneute Beprobung vorgesehen
Idar-Obersteinidentisch
(identisch
mit
mit
13
13)
Mayen/Gemarkung
vorauss.
Mayen
8.12.2004
03.11.2004
2
Kleine Nister Streithausen/Kempfsmühle
Kanal zum Nisterhammer
Nister
03.11.2004
0
Hellgraben
Hachenburg/Stadtwald
vorauss. Hachenburg
8.12.2004
Mayen/Rund
um den
Stausee
/Freizeitanla
Nette
ge
vorauss. 8.12.2004
Erlensterben an Fliessgewässern
12
Erlen-Phytophthora in Rheinland-Pfalz
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
13
Erlen-Phytophthora in Rheinland-Pfalz
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
14
Erlen-Phytophthora in Hessen
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
15
Erlen-Phytophthora in Hessen
Datum
Jahr
Fluß
1996
Nidder
2000
Nidda
2000
Wetter
2000
Lahn
2001
Usa
2002
Wickerbach
|
Erlensterben an Fliessgewässern
15
Beobachtung typischer Symptome der
Erlen-Phytophthora in Hessen
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
16
Beobachtung typischer Symptome der
Erlen-Phytophthora in Hessen
Datum
Jahr
Fluß
2001
Kinzig
2001
Nüst
2001
Felda
2001
Diemel
2001
Sinn und Jossa
2002
Krebsbach
|
Erlensterben an Fliessgewässern
16
Erlen-Phytophthora in Hessen
Nachweise
Felda
Beobachtung
von typischen
Symptomen
Nüst
Usa
Wickerbach
Sinn und Jossa
Die Markierungen beziehen
sich auf das Flußsystem und geben
nicht den genauen Standort
der erkrankten Bäume wieder
Stand: Januar 2005
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
17
Erlen-Phytophthora in Hessen
Kartierung 2005
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
18
Lebensräume
Fotos: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
19
Lebensräume
• Waldgebiete
Fotos: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
19
Lebensräume
• Waldgebiete
• Uferzonen
Fotos: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
19
Lebensräume
• Waldgebiete
• Uferzonen
• Baumschulen
Fotos: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
19
Lebensräume
• Waldgebiete
• Uferzonen
• Baumschulen
Fotos: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
19
Lebensräume
• Waldgebiete
• Uferzonen
• Baumschulen
Fotos: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
19
Lebensräume
• Waldgebiete
• Uferzonen
• Baumschulen
In einzelnen Gebieten
sind bis zu 80 % der
Erlen eines Bestandes
erkrankt.
Fotos: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
19
Lebensräume
• Waldgebiete
• Uferzonen
• Baumschulen
In einzelnen Gebieten
sind bis zu 80 % der
Erlen eines Bestandes
erkrankt.
Fotos: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
19
Lebensräume
• Waldgebiete
• Uferzonen
• Baumschulen
In einzelnen Gebieten
sind bis zu 80 % der
Erlen eines Bestandes
erkrankt.
Fotos: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
19
Gliederung
• Einleitung
• Verbreitung (Europa und Deutschland)
• Bedeutung der Erlen
• Wurzelhalsfäule
Erreger und Infektion
Krankheitsmerkmale (Stamm und Krone)
Ausbreitung
• Gegenmaßnahmen
• Erfassung geschädigter Bereiche
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
20
Bedeutung der Erlen für die Gewässer
• Uferbefestigung
• Blätter = Anfang der Nahrungskette
• Wurzelwerk = Unterschlupf für Tierarten
• Temperaturausgleich durch Beschattung
• Strukturbildner
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
21
Uferbefestigung
Foto: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
22
Uferbefestigung
Foto: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
23
Strukturbildner
Foto: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
24
Blauer Erlenblattkäfer (Agelastica alni)
Foto:
F. Sauer/F.Hecker
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
25
Blauer Erlenblattkäfer (Agelastica alni)
Foto:
F. Sauer/F.Hecker
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
26
Erlenzeisig (Carduelis spinus)
Foto:
F. Sauer/F.Hecker
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
27
Erlenzeisig (Carduelis spinus)
Foto:
F. Sauer/F.Hecker
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
28
Befallene Baumarten
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
29
Befallene Baumarten
Die Krankheit wurde bisher nur an
Erlen beobachtet:
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
29
Befallene Baumarten
Die Krankheit wurde bisher nur an
Erlen beobachtet:
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
29
Befallene Baumarten
Die Krankheit wurde bisher nur an
Erlen beobachtet:
Alnus glutinosa - Schwarz-Erle
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
29
Befallene Baumarten
Die Krankheit wurde bisher nur an
Erlen beobachtet:
Alnus glutinosa - Schwarz-Erle
Alnus incana
Datum
|
- Grau-Erle, Weiß-Erle
Erlensterben an Fliessgewässern
29
Befallene Baumarten
Die Krankheit wurde bisher nur an
Erlen beobachtet:
Alnus glutinosa - Schwarz-Erle
Alnus incana
- Grau-Erle, Weiß-Erle
Alnus cordata
- Herzblättrige Erle, Italienische Erle
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
29
Befallene Baumarten
Die Krankheit wurde bisher nur an
Erlen beobachtet:
Alnus glutinosa - Schwarz-Erle
Alnus incana
- Grau-Erle, Weiß-Erle
Alnus cordata
- Herzblättrige Erle, Italienische Erle
Alnus rubra
- Rot-Erle (Westküste Nordamerikas)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
29
Befallene Baumarten
Die Krankheit wurde bisher nur an
Erlen beobachtet:
Alnus glutinosa - Schwarz-Erle
Alnus incana
- Grau-Erle, Weiß-Erle
Alnus cordata
- Herzblättrige Erle, Italienische Erle
Alnus rubra
- Rot-Erle (Westküste Nordamerikas)
Kein erfolgreicher Nachweis an A. viridis (Grün-Erle).
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
29
Gliederung
• Einleitung
• Verbreitung (Europa und Deutschland)
• Bedeutung der Erlen
• Wurzelhalsfäule
Erreger und Infektion
Krankheitsmerkmale (Stamm und Krone)
Ausbreitung
• Gegenmaßnahmen
• Erfassung geschädigter Bereiche
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
30
Erreger der Wurzelhalsfäule
• pilzähnlicher Mikroorganismus
• bisher vor kurzem unbekannter „Pilz“ der Gattung
Phytophthora
• aus zwei verschiedenen bekannten Arten der
gleichen Gattung entstanden
• Phytophthora alni n. sp: seit Oktober 2004 (Brasier
et. al., 2004) als Art mit drei geographischen
Unterarten beschrieben (in Deutschland, UK,
Dänemark: P. alni subsp. multiformis)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
31
Organe der „Erlen- Phytophthora“
a – Hyphen (Zellschläuche)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
32
Organe der „Erlen- Phytophthora“
a – Hyphen (Zellschläuche)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
32
Organe der „Erlen- Phytophthora“
a – Hyphen (Zellschläuche)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
32
Organe der „Erlen- Phytophthora“
a – Hyphen (Zellschläuche)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
32
Organe der „Erlen- Phytophthora“
a – Hyphen (Zellschläuche)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
32
Organe der „Erlen- Phytophthora“
a – Hyphen (Zellschläuche)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
32
Organe der „Erlen- Phytophthora“
a – Hyphen (Zellschläuche)
alle Hyphen
zusammen
bilden das
Myzel
(=Grundkörpe)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
32
Organe der „Erlen- Phytophthora“
b - Organe für die vegetative (ungeschlechtlichen) Vermehrung
Sporangien
Zoosporen
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
33
Organe der „Erlen- Phytophthora“
b - Organe für die vegetative (ungeschlechtlichen) Vermehrung
Sporangien
Zoosporen
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
33
Organe der „Erlen- Phytophthora“
b - Organe für die vegetative (ungeschlechtlichen) Vermehrung
Sporangien
Zoosporen
- werden massenhaft bei ausreichender Feuchtigkeit und
Temperatur gebildet
- Zoosporen können aktiv im Wasser schwimmen
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
33
Organe der „Erlen- Phytophthora“
c - Organe der generativen (geschlechtlichen) Vermehrung und
Dauerorgane
(Dauerspore)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
34
Organe der „Erlen- Phytophthora“
c - Organe der generativen (geschlechtlichen) Vermehrung und
Dauerorgane
(Dauerspore)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
34
Organe der „Erlen- Phytophthora“
c - Organe der generativen (geschlechtlichen) Vermehrung und
Dauerorgane
Oogonium
(weiblich)
(Dauerspore)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
34
Organe der „Erlen- Phytophthora“
c - Organe der generativen (geschlechtlichen) Vermehrung und
Dauerorgane
Oogonium
(weiblich)
(Dauerspore)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
34
Organe der „Erlen- Phytophthora“
c - Organe der generativen (geschlechtlichen) Vermehrung und
Dauerorgane
Oogonium
(weiblich)
Antheridium
(männlich)
(Dauerspore)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
34
Organe der „Erlen- Phytophthora“
c - Organe der generativen (geschlechtlichen) Vermehrung und
Dauerorgane
Oogonium
(weiblich)
Antheridium
(männlich)
(Dauerspore)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
34
Organe der „Erlen- Phytophthora“
c - Organe der generativen (geschlechtlichen) Vermehrung und
Dauerorgane
Oogonium
(weiblich)
Antheridium
(männlich)
(Dauerspore)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
34
Organe der „Erlen- Phytophthora“
c - Organe der generativen (geschlechtlichen) Vermehrung und
Dauerorgane
Oogonium
(weiblich)
Antheridium
(männlich)
Organe für die
generative
Vermehrung
(Dauerspore)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
34
Organe der „Erlen- Phytophthora“
c - Organe der generativen (geschlechtlichen) Vermehrung und
Dauerorgane
Oogonium
(weiblich)
Antheridium
(männlich)
Organe für die
generative
Vermehrung
Oospore
(Dauerspore)
(Dauerspore
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
34
Organe der „Erlen- Phytophthora“
c - Organe der generativen (geschlechtlichen) Vermehrung und
Dauerorgane
Oogonium
(weiblich)
Antheridium
(männlich)
Organe für die
generative
Vermehrung
Oospore
(Dauerspore)
(Dauerspore
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
34
Organe der „Erlen- Phytophthora“
c - Organe der generativen (geschlechtlichen) Vermehrung und
Dauerorgane
Oogonium
(weiblich)
Antheridium
(männlich)
Organe für die
generative
Vermehrung
Oospore sind sehr instabil!
(Dauerspore)
(Dauerspore
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
34
Infektionsorte (vermutlich)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
35
Infektionsorte (vermutlich)
- unverholzte Feinwurzeln
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
35
Infektionsorte (vermutlich)
- unverholzte Feinwurzeln
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
35
Infektionsorte (vermutlich)
- unverholzte Feinwurzeln
- Stammgrund und Wurzelanlauf
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
35
Infektionsorte (vermutlich)
- unverholzte Feinwurzeln
- Stammgrund und Wurzelanlauf
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
35
Infektionsorte (vermutlich)
- unverholzte Feinwurzeln
- Stammgrund und Wurzelanlauf
- unverletztes Gewebe
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
35
Infektionsorte (vermutlich)
- unverholzte Feinwurzeln
- Stammgrund und Wurzelanlauf
- unverletztes Gewebe
- Verletzungen
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
35
Infektionsorte (vermutlich)
- unverholzte Feinwurzeln
- Stammgrund und Wurzelanlauf
- unverletztes Gewebe
- Verletzungen
- natürliche Öffnungen
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
35
Infektionsorte (vermutlich)
- unverholzte Feinwurzeln
- Stammgrund und Wurzelanlauf
- unverletztes Gewebe
- Verletzungen
- natürliche Öffnungen (Lentizellen)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
35
Infektionsorte (vermutlich)
- unverholzte Feinwurzeln
- Stammgrund und Wurzelanlauf
- unverletztes Gewebe
- Verletzungen
- natürliche Öffnungen (Lentizellen)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
35
Infektionsorte (vermutlich)
- Hyphen
- Zoosporen
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
36
Infektionsorte (vermutlich)
- Hyphen
- Zoosporen
- über (vermutlich):
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
36
Infektionsorte (vermutlich)
- Hyphen
- Zoosporen
- über (vermutlich):
infiziertes Pflanzengewebe
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
36
Infektionsorte (vermutlich)
- Hyphen
- Zoosporen
- über (vermutlich):
infiziertes Pflanzengewebe
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
36
Infektionsorte (vermutlich)
- Hyphen
- Zoosporen
- über (vermutlich):
infiziertes Pflanzengewebe
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
36
Infektionsorte (vermutlich)
- Hyphen
- Zoosporen
- über (vermutlich):
Wasser
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
infiziertes Pflanzengewebe
36
Infektionsorte (vermutlich)
- Hyphen
- Zoosporen
- über (vermutlich):
Wasser
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
infiziertes Pflanzengewebe
36
Infektionsorte (vermutlich)
- Hyphen
- Zoosporen
- über (vermutlich):
Wasser
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
infiziertes Pflanzengewebe
36
Infektionsorte (vermutlich)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
37
Krankheitsverlauf
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
38
Krankheitsverlauf
einzelner Baum:
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
38
Krankheitsverlauf
einzelner Baum:
- schnelles Absterben
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
38
Krankheitsverlauf
einzelner Baum:
- schnelles Absterben
- Absterben über viele Jahre
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
38
Krankheitsverlauf
einzelner Baum:
- schnelles Absterben
- Absterben über viele Jahre
- Regeneration über
Stockausschläge
(vermulich)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
38
Krankheitsverlauf
einzelner Baum:
im Erlenbestand:
- schnelles Absterben
- Absterben über viele Jahre
- Regeneration über
Stockausschläge
(vermulich)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
38
Krankheitsverlauf
einzelner Baum:
im Erlenbestand:
- schnelles Absterben
- Absterben des gesamten
Bestandes
- Absterben über viele Jahre
- Regeneration über
Stockausschläge
(vermulich)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
38
Krankheitsverlauf
einzelner Baum:
im Erlenbestand:
- schnelles Absterben
- Absterben des gesamten
Bestandes
- Absterben über viele Jahre
- Regeneration über
Stockausschläge
(vermulich)
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
- nur einzelne Bäume
sterben ab
38
Krankheitsverlauf
einzelner Baum:
im Erlenbestand:
- schnelles Absterben
- Absterben des gesamten
Bestandes
- Absterben über viele Jahre
- Regeneration über
Stockausschläge
(vermulich)
- nur einzelne Bäume
sterben ab
Fazit: Die Krankheit kann sehr unterschiedlich verlaufen!
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
38
Symptome
Foto: K. Schefczik
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
39
Symptome am Stamm
Teerflecken
am Stammfuß
erkrankter
Erlen
Fotos: S. Werres
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
40
Symptome am Stamm
Teerflecken
am Stammfuß
erkrankter
Erlen
Fotos: S. Werres
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
40
Symptome am Stamm
Teerflecken
am Stammfuß
erkrankter
Erlen
Fotos: S. Werres
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
40
Symptome am Stamm
Teerflecken
mit
Schleimfluss
Foto: S. Werres
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
41
Symptome am Stamm
Teerflecken
mit
Schleimfluss
Foto: S. Werres
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
41
Symptome am Stamm
Teerflecken
mit
Schleimfluss
Foto: S. Werres
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
41
Symptome am Stamm
Orangebraune
zungenförmige
Verfärbung unter
der Rinde
Foto: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
42
Symptome am Stamm
Orangebraune
zungenförmige
Verfärbung unter
der Rinde
Foto: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
42
Symptome am Stamm
Großflächig absterbende
Rindenpartien
= Nekrosen
Foto: S. Werres
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
43
Symptome am Stamm
Großflächig absterbende
Rindenpartien
= Nekrosen
Foto: S. Werres
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
43
Symptome am Stamm
Großflächig absterbende
Rindenpartien
= Nekrosen
Foto: S. Werres
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
43
Symptome am Stamm
Foto: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
44
Symptome am Stamm
Foto: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
45
Symptome am Stamm
Foto: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
46
Symptome am Stamm
Foto: K. Schefczik
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
47
Symptome am Stamm
Foto: K. Schefczik
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
48
Symptome
Foto: K. Schefczik
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
49
Symptome am Stamm
Foto: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
50
Symptome am Stamm
Hinweis:
Angsttriebe
Wasserreiser
Foto: S. Werres
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
51
Symptome am Stamm
Hinweis:
Angsttriebe
Wasserreiser
Foto: S. Werres
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
51
Symptome an der Krone
Reduzierter Austrieb
Kleinblättrigkeit
Foto: S. Werres
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
52
Symptome an der Krone
Reduzierter Austrieb
Kleinblättrigkeit
Foto: S. Werres
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
52
Symptome an der Krone
Vergilbte Blätter
Büschelige Restbelaubung
Foto: S. Werres
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
53
Symptome an der Krone
Sehr starke
Fruchtbildung
= Notfruktifikation
Foto: S. Werres
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
54
Symptome an der Krone
Sehr starke
Fruchtbildung
= Notfruktifikation
Foto: S. Werres
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
54
Symptome an der Krone
Foto: K. Schefczik
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
55
Symptome an der Krone
Foto: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
56
Symptome
Foto: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
57
Symptome
Endstadium:
Abgestorbene
Bäume
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
58
Symptome
Endstadium:
Abgestorbene
Bäume
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
58
Symptome
Foto: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
59
Symptome
Foto: K. Schefczik
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
60
Symptome
Foto: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
61
Ausbreitung
• Aktive Infizierung durch bewegliche Sporen
über das Boden- und Grundwasser,
Oberflächen- und Flusswasser
• Luftwurzeln und Korkwarzen = Empfänger
der Sporen
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
62
Ausbreitung
Ausbreitung über kontaminierten Boden
vermutlich ohne Bedeutung, da die ErlenPhytophthora nur geringe Überlebenschancen
hat!
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
63
Gliederung
• Einleitung
• Verbreitung (Europa und Deutschland)
• Bedeutung der Erlen
• Wurzelhalsfäule
Erreger und Infektion
Krankheitsmerkmale (Stamm und Krone)
Ausbreitung
• Gegenmaßnahmen
• Erfassung geschädigter Bereiche
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
64
Gegenmaßnahmen
• Direkte Bekämpfung
• Auf-den-Stock-Setzen
• Überprüftes Baumschulmaterial
= Prophylaxe
Widerstandsfähige Erlen
aus heimischen Saatgut oder natürliche
Ansamung
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
65
Gegenmaßnahmen
• Direkte Bekämpfung
• Auf-den-Stock-Setzen
• Überprüftes Baumschulmaterial
= Prophylaxe
Widerstandsfähige Erlen
aus heimischen Saatgut oder natürliche
Ansamung
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
65
Gegenmaßnahmen
• Direkte Bekämpfung
• Auf-den-Stock-Setzen
• Überprüftes Baumschulmaterial
= Prophylaxe
Widerstandsfähige Erlen
aus heimischen Saatgut oder natürliche
Ansamung
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
65
Fachgerechter Transport des
Pflanzmaterials
Foto: R. Ulrich
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
66
“Auf-den-Stock-setzen”:
Foto: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
67
“Auf-den-Stock-setzen”:
Foto: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
68
“Auf-den-Stock-setzen”:
Foto: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
69
“Auf-den-Stock-setzen”:
Foto: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
70
“Auf-den-Stock-setzen”:
Foto: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
71
“Auf-den-Stock-setzen”:
Foto: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
72
“Auf-den-Stock-setzen”:
Foto: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
73
“Auf-den-Stock-setzen”:
Foto: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
74
“Auf-den-Stock-setzen”:
Foto: Th. Paulus
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
75
Bekämpfungsstrategien
• chemische Bekämpfung
eventuell Stamminjektionen Anwendung in der freien
Landschaft ist nicht ausgewiesen!
• widerstandsfähige Erlen
zur Zeit stehen keine resistenten Erlenklone zur Verfügung
• Pflegemaßnahmen
auf den Stock setzen (erfolgreich, wenn die Erle gesunde
Stockausschläge hat)
kranke und tote Erlen aus dem Bestand entfernen
Naturverjüngung am Standort
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
76
Bekämpfungsstrategien
• chemische Bekämpfung
eventuell Stamminjektionen Anwendung in der freien
Landschaft ist nicht ausgewiesen!
• widerstandsfähige Erlen
zur Zeit stehen keine resistenten Erlenklone zur Verfügung
• Pflegemaßnahmen
auf den Stock setzen (erfolgreich, wenn die Erle gesunde
Stockausschläge hat)
kranke und tote Erlen aus dem Bestand entfernen
Naturverjüngung am Standort
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
76
Was tun bei Verdacht auf Erlensterben?
• Bei Anzeichen eines Befalls ist umgehend die zuständige
Pflanzenschutz-Behörde zu informieren.
• Auf Grund EU-Recht sind die Pflanzenschutzdienste verpflichtet
geeignete Bekämpfungsmaßnahmen einzuleiten mit dem Ziel, den
Befall auszurotten oder zumindest eine weitere Verschleppung zu
unterbinden.
• Informationen unter:
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft,
Braunschweig: www.bba.de
Regierungspräsidium Giessen – Pflanzenschutzdienst Wetzlar:
www.rp-giessen.de (unter Pflanzenschutzdienst Hessen nachschauen)
In Rheinland-Pfalz informieren: Dienstleistungszentrum (DLZ)
Rheinland-Pfalz, Abteilung Phytomedizin – Gartenbau
Neustadt/Weinstraße: www.agrarinfo.rlp.de/lpp-mainz
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
77
Gliederung
• Einleitung
• Verbreitung (Europa und Deutschland)
• Bedeutung der Erlen
• Wurzelhalsfäule
Erreger und Infektion
Krankheitsmerkmale (Stamm und Krone)
Ausbreitung
• Gegenmaßnahmen
• Erfassung geschädigter Bereiche
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
78
Erfassung geschädigter
Bereiche
• Verbreitung
• Ausmaß der
Schädigung
• Meldebogen
• Sinnvolle und
finanzierbare Konzepte
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
79
Erfassung geschädigter
Bereiche
• Verbreitung
• Ausmaß der
Schädigung
• Meldebogen
• Sinnvolle und
finanzierbare Konzepte
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
79
Publikationen
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
80
Publikationen
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
80
Publikationen
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
80
Publikationen
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
80
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
und ich freue mich auf Ihre Fragen
und Anregungen
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
81
Mit Dank für die
Bereitstellung von
Fotos und Mitwirkung
bei der Erstellung des
Vortrages:
Werner Herget
Dr. Thomas Jung
Herbert Kiewitz
Dr. Thomas Paulus
Dr. Kurt Schefczik
Gerhard Schlösser
Jochen Schnabel
Roswitha Ulrich
Dr. Sabine Werres
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
und ich freue mich auf Ihre Fragen
und Anregungen
Datum
|
Erlensterben an Fliessgewässern
81
Herunterladen