Individuelle Systemfertighäuser aus Massivholzplatten

Werbung
Individuelle Systemfertighäuser aus Massivholzplatten
Anwendung und Optimierung eines bestehenden Bausystems
Vorausgeplante Nachverdichtung
Ertüchtigung von Niedrigenergiehäusern zu Passivhausstandard
Abteilung für Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau, Technische Universität Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung
Technische Universität Wien
Abteilung für Tragwerksplanung und
Ingenieurholzbau
Karlsplatz 13/259.2
1040 Wien
Österreich
FREIGEIST Haus GmbH
Fertighauspark Blaue Lagune 71
2334 Vösendorf-Süd
Österreich
Abendroth Architekten
Linke Wienzeile 178 / Stiege 2 / 5.Stock /109b
1060 Wien
Österreich
T.: +43 1 58801 25401
F.: +43 1 58801 25499
M: [email protected]
I.: http://www.iti.tuwien.ac.at
T.: +43 (0) 22 36 660 400
F.: +43 (0) 22 36 660 400-60
M.: [email protected]
I.: www.freigeist-haus.at
T.: 0043-1-952 12 62
F.: 0043-1-952 12 62 9
M.: [email protected]
I.: http://www.abendroth.at
Zum Entwurfsprogramm
o.Univ.Prof. DDI Wolfgang Winter
Der Holzbau ist im Rahmen der Architektenausbildung an den Hochschulen nach wie vor ein
Stiefkind, dem zwar viel wohlwollendes Interesse entgegengebracht wird, trotzdem kommen
die Studenten sowohl bei den verpflichtenden
Grundlagenlehrveranstaltungen, als auch bei
dem Wahlangebot der Entwerfenprogramme,
hauptsächlich mit Stahl und Stahlbeton und nur
wenig mit dem Holzbau in Berührung.
Das Institut für Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau bietet sowohl im Bachelor Studium das
Wahlpflichtfach Bausysteme - Holzbau (1.5h, 2.0
EC) und ein Holzbauseminar (3.0h, 4.0EC) als freies Wahlfach an. Im Master Studium wird das Modul „Ressourceneffiziente Materialisierung“ als eines von 35 Modulen angeboten. Zudem bietet
das Institut jedes zweite Semester eines der 30
Pflichtentwerfen Programme an.
Die konstruktive Grundausrichtung der Abteilung
drückt sich auch in der Wahl des Entwurfsthemas
des Wintersemesters 2014 “Individuelle Systemfertighäuser aus Massivholzplatten - Anwendung
und Optimierung eines bestehenden Bausystems“ aus. Wesentliche didaktische Schwerpunk-
te waren die Auseinandersetzung mit Konstruktionselementen des modernen Holzbau, speziell
die Verwendung von CLT-Massivholzplatten und
die Passivhaustechnologie. Zum anderen sollten die Studenten bereits beim Entwurf der Neubauten zu erwartende Umnutzungen im Laufe
der Lebenszeit der Gebäude mit einplanen. Die
Entwurfsaufgabe war so formuliert, dass primär
das Konstruktionsprinzip eines bestehenden, offenen Bausystems angewendet werden konnte.
Es ging nicht darum unbedingt neue Details zu
entwickeln, sondern bestehende Lösungen kreativ einzusetzen. Dadurch sollte auch ausgelotet werden, wie selbst bei kleinen Bauaufgaben
des Einfamilienfertighausbaus (in Österreich immerhin circa 30 % des Neubauvolumens), bei denen normalerweise keine freien Architekturbüros
tätig werden, eine Zusammenarbeit zwischen Architekten und Systemanbietern mit ressourceneffizienten Lösungen und architektonischen sowie
funktionalem Mehrwert auch bei bescheidenen
Budgets entstehen kann.
Der etablierte Architekt Abendroth, ein auf Passivhauskonzepte spezialisierter freischaffender
Architekt und Holzbau-Meister Szlavik, einer auf
vorgefertigte Holzbauten spezialisierter Generalunternehmer, haben die Studenten durch ihre intensive Mitarbeit stark unterstützt.
Die gesamte Entwurfsstudie wurde verantwortlich
von Univ. Ass DI Andrea Borska koordiniert und
betreut, wobei sie von Assistenzkollegen DDI Joachim Nackler und DI Fabian Gasser fachlich unterstützt wurde. Bei der Betreuung und der Ausarbeitung des Berichtes hat die ehemalige Stud. Ass
DI Constanze Einhell mitgearbeitet.
Inhalt
Einleitung
Zum Entwurfprogramm
Vorträge
03
10
o.Univ.Prof. DDI Wolfgang Winter
o.Univ.Prof. DDI Wolfgang Winter
Betreuung und fachliche Beratung
Architektur als Mehrwert ohne Mehrkosten?
06
Ökologische Bewertung im Lebenszyklus
von Gebäuden
11
Univ. Ass. Dipl.-Ing. Andrea Borska
Individuelle Systemfertighäuser aus Massivholzplatten - Das Bausystem Freigeist
12
Holzbau-Meister Ing. Peter Szlavik
Holzbau in Vorfertigung
13
Architekt D.I.FH. Thomas Abendroth
Energiesparendes Bauen und Nachweisverfahren
14
Univ. Ass. DDI Joachim Nathanael Nackler
Kosten und Preise im Holzbau
Univ. Ass. DI Fabian Gasser
15
Projekte
Grundstücksanalyse + Bauvorschriften
16
18
Christian Kausl, Emanuel Pero Lebo,
Philipp Sammer
04 - Getrennt und doch vereint…
26
34
Lucia Büchlerova, Lisa Enzenebner,
Leonie-Olivia Neff
72
Jasmin
Fejzic,
05 - 1+1=3
78
Maximilian Dörflinger, Quirin Heut,
Markus Sax
42
Markus Koliha, Gabriele Martinz,
Gerhard Pfister
09 - Haus LLL
66
03 - Work & Living in Droß
Roland-SilvanoCatana,
Andreas Kneidinger
Besarta Krasniqi, Kosovat Shaqiri ,
Clarissa Meneghetti Brendler
08 - oblique generosity
02 - Barnhouse
Irma Hasic, Lejla Niksic
Tobias Kohlmaier, Philipp Schmid,
Hannes Spitaler
07 - Casa Pergola
58
Anna Judit Borosnyai, Mihaly Schmidt,
Miklós Vásárhelyi
DI Constanze Einhell
01 - Haus Galileo
10 - Kompakter Komfort
06 - 5zu3
84
Yuh-Wern Yvonne Hung, Ilektra Mancini,
Peter Steiner
50
11 - Haus Droß
Christian Hartmann, Nicole Kubicka
90
Interne Betreuung
6
o.Univ.Prof. DDI Wolfgang Winter
Fachliche Beratung
Univ. Ass. Dipl.-Ing. Andrea Borska
Koordination und verantwortliche Betreuung
Geboren 1948 in Villingen-Schwenningen
1967 – 1977 Doppelstudium (Diplom Bauingenieurwesen und Diplom Architektur) an der TU-Stuttgart
1977 – 1991 Mitarbeit im Ingenieurbüro Natterer
München, ab 1993 Leiter der Zweigstelle Schweiz
1987 – 1991 Leiter eines internationalen Nachdiplomstudiums „Holzkonstruktionen“ an der ETH Lausanne
Seit 1994 Ordentlicher Professor am Institut für
Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau, Leiter
des Institutes, TU Wien
1997 – 2005 Vorstand der Holzforschung Austria
und Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Holzforschung
Seit 2006 Akademischer Direktor des postgradualen Masterlehrganges „Urban Wood“
ab 2006 Leiter des Forschungsarbeitskreises des
Präsidiums der ÖGH
„Nachhaltig planen ist beim heuigen Wissensstand keine Entscheidung sondern Pflicht“
Geboren 1981 in Bratislava, Slowakei.
Slowakische Technische Universität Bratislava, Fakultät für Werkstoffwissenschaften, Fachbereich
Ingenieurpädagogik und Psychologie, Abschluss
2003
Technische Universität Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung, Abschluss 2007
Planungstätigkeit in deutschen und slowakischen
Architekturbüros, 2004-2010
Atelier seit 2008
Autorisierte Architektin, Mitglied der slowakischen
Architektenkammer, seit 2011
Doktorat Studium und Univ.Ass., TU Wien, Fakultät
für Architektur und Raumplanung, Institut für Architekturwissenschaften - Abteilung für Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau
Univ. Ass. DDI Joachim Nathanael Nackler
Fachliche Beratung
Univ. Ass. DI Fabian Gasser
Fachliche Beratung
DI Constanze Einhell
Berichtbetreuung und Gestaltung
„Der Architekt muss den Sinn für das Schöne mit
fundiertem- technischen- Hintergrundwissen vereinen – nur so kann gute und auch funktionierende Architektur geschaffen werden“
„Der Architekt muss wissen wie das Bauen an sich
funktioniert. Der Bezug zum Handwerk ist wesentlicher Betandteil einer guten Planung“
„Als Architekt steht man immer in der Verantwortung Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in
seine Entscheidungen einzubeziehen.“
Geboren 1982 in Klagenfurt. Diplomstudium für
Architektur an der TU Wien. Beteiligt an zahlreichen realisierten Studentenprojekten im In- und
Ausland. Spezialisiert auf Projektentwicklung und
Umsetzung. Nach dem Studium Vertiefung im Bereich Holzbau. Doktorratsstudium der technischen
Wissenschaften und Universitätsassistent am Institut für Tragwerkslehre und Holzbau der TU Wien.
Arbeitet im Spannungsfeld zwischen architektonischer Planung und Holzbaupraxis. War beschäftigt in Architekturbüros im In und Ausland sowie
im Zimmerergewerbe in Kärnten. Immer mit dem
Bestreben der interdisziplinären Verknüpfung von
Design und Handwerk.
Geboren 1985 in Passau, Deutschland.
Architekturstudium an der Technische Universität
Wien, Abschluss 20014.
Arbeit in verschiedenen deutschen und österreichischen Architekturbüros, 2006-2014
Fachführungen durch die Ausstellung „Bauen mit
Holz – Wege in die Zukunft“, Künstlerhaus Wien,
2013
Studienassistenz und Lektorin an der TU Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung, Institut
für Architekturwissenschaften - Abteilung für Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau, 2013-2015
Visualisierungen für Postbank Immobilien München, 2014
Geboren 1980 in Villach. Diplomstudium Medientechnik und -design an der FH OÖ - Hagenberg.
Auslandsaufenthalt und Volontariat in Australien. Bakk.- und Masterstudium der Architektur an
der TU Wien. Einzelunternehmer im IT-Bereich. Planungstätigkeit in Kärntner und Wiener Architekturbüros. Auseinandersetzung mit thermischen
Gebäudesimulationsprogrammen,
hygrothermischen Bauteilsimulationen und mehrdimensionalen Wärmebrückenberechnungen. Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften und
Universitätsassistent für Tragwerkslehre und Holzbau der TU Wien im Bereich „Sommerliche Überwärmung“.
7
Externe Beratung
Holzbau-Meister Ing. Peter Szlavik
Architekt D.I.FH. Thomas Abendroth
„Freigeist-Häuser sollen die individuellen Wohnwünsche unserer Kunden durch technisch ausgefeilte Architektur aus Massivholz zu vernünftigen
Preisen wahr werden lassen.”
„Architektur als kultureller Beitrag ist Reaktion auf
die sich ständig verändernde Umwelt. Ein integraler Ansatz verbindet neue Bautechnologie und
Funktionalität - Architekturqualität mit sozialem
und ökologischem Ansatz zu verschmelzen ist das
Herzensanliegen des 1993 gegründeten Ateliers.“
Gebohren 1973
HTL Abteilung für Holztechnik mit Matura
Bauleitungen im Bereich Fertighaus
Holzbau-Meister seit 2001
Selbstständig seit 2005
Thermograf nach EN ISO 9712 zertifiziert seit 2013
Vorstandsmitglied beim österreichischen Fertighausverband seit 2013
Geschäftsführer der Firma Freigeist
8
geb. 1960
Diplom 1987
Atelier seit 1993
Ziviltechniker seit 2003,
zertifizierter Passivhaus Planer
zertifizierter ‚klima:aktiv‘ Planer
zertifizierter Planer ‚Bauen für Geborgenheit‘
Obmannstellvertreter Innovative Gebäude Wien
Niederösterreich
Bauberater Land NÖ - Baudirektion Ortsbildpflege
DI.FH Thomas Abendroth
Holzbau in Vorfertigung
Die Projektierung folgt vom Entwurf an dem passiven Konzept. Die Vermeidung von Energieverbrauch wird teurer Haustechnik vorgezogen.
Gebäude werden kompakt mit einem idealen
Volumens/Flächen-Verhältnis geplant und nach
der Sonne ausgerichtet. Um der sommerlichen
Überhitzung zu begegnen, wird außenliegender
Sonnenschutz vorgesehen. Zusätzlich werden
die Speichermassen untersucht und begleitende
Maßnahmen, wie z.B Bauteilaktivierung erwogen.
Die Planungen werden hinsichtlich der Energieeffizienz und der Ökologie durchgerechnet. Anschließend können anhand der ermittelten Daten
Optimierungen vorgenommen werden. Dabei
werden Fensterflächen, Dämmstärken und Materialien getrimmt und mit den Baukosten abgeglichen, bis ein Optimum aus energetischer Performance und Wirtschaftlichkeit erreicht ist. Die
Vorgaben von Förderprogrammen oder Zertifizierungszielen spielen dabei eine wichtige Rolle.
In der Werkplanung werden die Entwurfsgedanken in Form von wärmebrückenfreien und luftdichten Detaillösungen weiterentwickelt. Die Konstruktionsraster werden statisch untersucht und
einer ausführungsreifen und wirtschaftlichen Lösung zugeführt. Die Haustechnik wird an die Rahmenbedingungen angepasst und die nötige Infrastruktur im Gebäude geschaffen. Ausführende
Firmen bringen ihre Kompetenz in Form von Verbesserungsvorschlägen ein. Am Ende wird ein Abbundplan der Zimmerei zur Freigabe vorgelegt.
Nun kann mit der Produktion begonnen werden.
Abb 01, 02, 03: Holzbaupreis 2014, Projekt Althöflein
„Niedrigstenergie Bungalow im Weißtannenkleid“
INDIVIDUELLE SYSTEMFERTIGHÄUSER AUS MASSIVHOLZPLATTEN - ANWENDUNG UND OPTIMIERUNG EINES BESTEHENDEN BAUSYSTEMS
13
Herunterladen