V2 / 1 Praktikum ETiT 1 Vorbereitungsaufgaben V2 2.11 Vorbereitungsaufgaben (Versuch 2) 1. Summe pro Aufgabe 4 Punkte a) Geben Sie die Formel für die Kapazität eines Plattenkondensator mit Dielektrikum an (1P). Wie groß ist 0 (0.5P)? b) Wie kann die Kapazität des Plattenkondensators in der Versuchsanleitung verändert werden (1P)? c) Geben Sie die Differenzialgleichung für den Strom in einem RC-Glied in Abhängigkeit der Gesamtspannung u(t) an (1,5 P). A 1 x 0,5 0 8.854 10 12 V.s/(A.m): die Dielektrizitätskonstante des Vakuums Lösung: a) C 0 r r : die relative Dielektrizitätszahl des verwendeten Dielektrikums zwischen den Elektroden. b) Die Kapazität dieses Plattenkondensators kann durch Veränderung verschiedener Parameter beeinflusst werden. 1 1) Plattenabstand x 2) relative Dielektrizitäskonstante (verschiedene Materialien, die eingeschoben werden) 3) Mehrschichtkondensator (mehrere Materialien werden eingeschoben) 0,5 1 t di(t ) 1 1 du (t ) 1 c) u (t ) R i (t ) uC (t ) ; uC (t ) i (t ) dt ; i (t ) C0 dt RC R dt 2. a) Berechnen Sie die Kapazität eines Plattenkondensators Crech (in pF) mit kreisförmigen Platten-Elektroden mit dem Plattendurchmesser d = 256 mm (0 = 8,85410-12 F/m, r = 1) für Plattenabstände x = 1, 2, 5, 10, 20, 30, 40, 50 mm (1P). Skizzieren Sie den Graph Crech = f(x) (1,5P)! b) Welche mathematische Kurve ist dies (0.5P)? c) Wie groß sind die Grenzwerte Crech(x → 0) und Crech(x → ∞) (1P)? Lösung: a) Crech 0 r A d 2 51,47 mm2 x 4 x / mm 1 2 5 10 20 30 40 50 Crech / pF 455,7 227,8 91,1 45,6 22,8 15,2 11,4 9,1 ; mit A 1 500 450 400 C rech / pF 350 300 0,5 250 200 150 100 50 0 0 10 20 30 40 50 x / mm b) Hyperbel 0,5 c) Für x → 0: Crech → ∞ und für x → ∞: Crech → 0 0,5 TU Darmstadt 0,5 Institut für Elektrische Energiewandlung V2 / 2 Praktikum ETiT 1 3. Vorbereitungsaufgaben V2 a) Leiten Sie die 3-dB Eckkreisfrequenz eines RC-Glieds her (2P)! b) Berechnen Sie die 3-dB Eckkreisfrequenz (1P) und die Eckfrequenz (1P) eines RCGlieds für R = 1 k und C = 1 F. Lösung: a) 1 1 1 1 UC j C mit 0 1 1 jRC 1 j RC U R 0 jC 2 UC U b) 0 1 1 j 0 1 1 0 2 Für =0 : 2 1 = 1000 s-1 ; RC f 3dB 1 1 1 UC 1 ; L 20 lg 3 dB. U 2 2 12 12 0 159,155 Hz 2 1 a) Beschreiben Sie, wie die Kapazität C eines R-C-Glieds mit einem Rechteckgenerator messtechnisch bestimmt wird (2P). b) Geben Sie die Auswerteformel an (1P)! c) Zeichnen Sie die Schaltung dazu (1P). Lösung: 4. 1 Schaltung zur Bestimmung der Kapazität Aus dem zeitlichen Verlauf der Spannung uC(t) kann man die Kapazität C bestimmen. Wird an den Zweipol des R-C-Gliedes eine Spannung u(t) mit einem zeitlichen Rechteckverlauf gelegt, so entsteht durch den Wechsel von Auf- und Entladevorgängen eine Spannung uC(t) 2 am Kondensator C. Diese Spannung ist eine auf- und abklingende Exponential-Funktion. Zwischen der maximalen Spannung Uc,max und dem Spannungsminimum Uc,min herrscht die einfache Beziehung Uc,min = Uc,max . e- /T Über das Oszilloskop misst man die Höhe des Minimums Uc,min und des Maximums Uc,max, sowie die Abklingzeit t dieser Funktion uc(t). So lässt sich die Kapazität bestimmen: C TU Darmstadt t . UC , max 1 R ln UC , min Institut für Elektrische Energiewandlung V2 / 3 Praktikum ETiT 1 Vorbereitungsaufgaben V2 5. Wie kann die Zeitkonstante eines R-C-Gliedes aus einem Messschrieb der Spannung am Kondensator über die Zeit ermittelt werden (2P)? Zeigen Sie dies anhand einer Skizze (2P)! Lösung: Der Funktionswert 63% der maximalen Spannung uc,max wird ermittelt. Die Zeit zwischen uc,min und 0,63·uc,max ist die Zeitkonstante. 2 2 6. a) Zeichnen Sie qualitativ die Zeitverläufe der Gesamtspannung u1 und des Stroms iC im Kondensator eines R-C-Gliedes bei sinusförmiger Speisung (1P). Tragen Sie die Phasenverschiebung (mit richtigem Vorzeichen) ein (1P)! b) Berechnen Sie diese Phasenverschiebung allgemein (2P). Lösung: a) Der Strom eilt der Spannung um den Winkel vor, wobei 0 ≥ ≥ -90° ist. Zählrichtung vom Strom zur Spannung, daher ist negativ. i / mA u 1 / V 3 3 2 2 1 1 0 0 1 ui1 iu 1 1 -1 -1 -2 -2 -3 -3 0,0008 0,0009 0,0010 0,0011 0,0012 0,0013 0,0014 Zeit t / s Zeitverläufe der Eingangsspannung und des Stroms am Kondensator b) I 2 arctan U 1 R j C U 2 (R j 1 ) I1 (cos j sin ) C 1 R2 C ( : Der Winkel von der Spannung U (reell) zum Strom) Im(I ) 1 1 arctan arctan arctan RC RC Re( I ) X Im(Z ) 1 arctan C arctan (Rein kapazitiv: -90°, sonst > -90°!) R RC Re( Z ) TU Darmstadt Institut für Elektrische Energiewandlung V2 / 4 Praktikum ETiT 1 7. Vorbereitungsaufgaben V2 Erläutern Sie qualitativ das Tiefpassverhalten der Ausgangsspannung eines R-CGlieds (1P). Wie groß ist das Verhältnis Ausgangs- /Eingangsspannung bei der Eckkreisfrequenz (0.5P)? Mit wie viel dB je Dekade sinkt oder steigt der Spannungsabfall am Kondensator mit steigender Frequenz (0.5P)? Weisen Sie dies durch eine kurze Rechnung nach (2P). 0,5 Lösung: Die Eingangsspannungen mit Frequenzen unterhalb der Grenzfrequenz “Eckkreisfrequenz“0,5werden nahezu unabgedämpft an den Ausgang übertragen. Spannungen mit Frequenzen oberhalb der Grenzfrequenz “Eckkreisfrequenz“ werden in ihrer Amplitude abgeschwächt (gefiltert). Bei der “Eckkreisfrequenz“ wird die Ausgangsspannung um 30% 0,5 (=1-1/ 2 ), das sind logarithmisch 20lg(1/ 2 ) = -3 dB, geschwächt. Oberhalb dieser Frequenz sinkt das Spannungsverhältnis am Kondensator im Bezug zur Eingangsspannung um 20 dB pro Dekade. 0,5 UC U 1 1 j 0 1 12 0 2 1 U C , 2 1 1 1 ; L 20 lg 20 dB U C ,1 2 10 10 8. UC 1 ; Eine Frequenzdekade: 2/1 = 10 U Für >>0 : 1 Zeichnen Sie das BODE-Diagramm (L (1P) und (1P)) des R-C-Glieds als Tiefpass. Skalieren Sie die Achsen im Frequenzbereich 0,01 ≤ /0 ≤ 100. Bezeichnen Sie numerisch den Wert von L und bei der Eckkreisfrequenz (1P). Zeichnen Sie die Asymptoten (1P)! 0,5 1 0,5 Asymptoten 0,5 0,5 1 BODE-Diagramm des R-C-Glieds: oben: Amplitudengang, unten: Phasengang 9. Geben Sie die Schaltung zur Messung des BODE-Diagramms des R-C-Glieds (siehe Versuchdurchführung) an (1P). Erläutern Sie die Versuchdurchführung (2P). Wie werden die Auswertegrößen L und aus den Oszilloskopgrößen erhalten (1P)? TU Darmstadt Institut für Elektrische Energiewandlung V2 / 5 Praktikum ETiT 1 Vorbereitungsaufgaben V2 0,5 Lösung: Der Funktionsgenerator ist auf "Sinussignal" zu stellen und speist als Spannung u1 0,5 das R-C-Glied. Bei verschiedenen Frequenzen werden mit dem Oszilloskop der Effektivwert 0,5 der Eingangsspannung u1(t) und der Effektivwert der Spannung am Kondensator uC(t) sowie 0,5 0,5 0,5 U die zeitliche Phasenverschiebung t gemessen. Daraus: L 20 lg C ; f t 2 . U1 FG 200 1 Frequenzzähler AC Rvc 5 V 6 3 u1(t) C2 2 uc(t) 1 4 Masse Schaltung zur Bestimmung des BODE-Diagramms des R-C-Gliedes 10. Geben Sie die Schaltung zur Messung der Strom-Ortskurve I() des R-C-Glieds an (1P). Erläutern Sie den Versuchsablauf (2P). Wie werden die Größen der Ortskurve I() aus den Messgrößen ermittelt (1P) ? 0,5 Lösung: Der Funktionsgenerator ist auf "Sinussignal" zu stellen. Bei konstantem 0,5 Spannungseffektivwert U1, gemessen mit dem Voltmeter, wird bei verschiedenen Frequenzen 0,5 am Vorwiderstand Rvc sowie die zeitliche f mit dem Oszilloskop der Spannungsabfall URvc 0,5 Phasenverschiebung t zwischen uRvc und u1 gemessen. Der Effektivwert des Stroms i wird 0,5 über den Spannungsfall URvc am Vorwiderstand Rvc durch I = URvc/Rvc bestimmt. Der Phasenwinkel des Stroms wird mit f t 2 f t 360 berechnet. 0,5 FG 200 uRvc(t) ~ i(t) Masse 1 AC Frequenzzähler Rvc 5 6 1 V u1(t) C2 4 A i(t) 3 2 Schaltung zur Messung der Ortskurve I() des RC-Gliedes 11. Für folgende Kreisfrequenzen berechnen Sie und zeichnen Sie maßstäblich für ein RC-Glied mit R = 1 k und C = 1 F (Bild 2.7-3) die Strom-Ortskurve I() für einen konstanten Spannungseffektivwert U1 = 3 V (3P). Markieren Sie den Punkt der Eckkreisfrequenz (0.5P). Welcher Form hat die Strom-Ortskurve (Gerade, Kreis, Ellipse…) (0.5P)? ω /s-1 0,0001 50 314 628 1000 2000 5000 10000 100000 Lösung: I U1 1 Rvc j C 2 TU Darmstadt ; arctan 1 Rvc C 2 1 Institut für Elektrische Energiewandlung V2 / 6 1 ω /s-1 I /mA φ /° 0,0001 0,000 -90,000 50 0,150 -87,138 314 0,899 -72,568 628 1,595 -57,871 0,5 1000 2,121 -45,000 2000 2,683 -26,565 5000 2,942 -11,310 10000 2,985 -5,711 50000 2,999 -1,146 100000 3,000 -0,573 Die Ortskurve ist ein Halbkreis! 12. IRe/mA 0,000 0,007 0,269 0,849 1,500 2,400 2,885 2,970 2,999 3,000 IIm/mA 0,000 0,150 0,857 1,351 1,500 1,200 0,577 0,297 0,060 0,030 Vorbereitungsaufgaben V2 RC-Strom-Ortskurve 3,0 1 2,0 Re( I ) / mA Praktikum ETiT 1 1,0 φ 0,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Im(I ) / mA 0,5 Berechnen Sie die Induktivität L (2P) und den OHM'schen Widerstand R (2P) bei 20°C einer zylindrischen Luftspule der Länge lsp = 628 mm, mit N = 1500 Windungen ( = 57106 S/m, Drahtquerschnitt qcu = 7,8510-7 m2, 0 = 4 10-7 Vs/(Am)). Nehmen Sie dabei an, dass eine Windung als Kreis mit einem mittleren Durchmesser von dm = 40 mm ausgeführt ist. Lösung: = 57 106 (m)-1; qCu = 7,85 10-7 m² ; N = 1500 ; dm = 40 mm ; lsp = 628 mm, lcu = dm = 0,1256 m 2 2 A d m2 l N 4,21 ; L 0 N 2 4 10 7 15002 5,655 mH R cu qcu lsp 4 lsp 13. a) Leiten Sie de Formel für die Eckkreisfrequenz eines RL-Glieds her (Bild 2.5-4) (2P). b) Berechnen Sie die 3-dB Eckkreisfrequenz (1P) und die Eckfrequenz (1P) eines RL-Glieds (Bild 2.8-3) mit einer Luftspule LSp = 5,655 mH, die den Widerstand RSp = 4,21 hat und einem Vorwiderstand RVSp = 100 . Lösung: a) UL j L U R jL R UL jL mit 0 U R jL L L / 0 2 2 R (L) 1 / 0 1 L 20 lg 3 dB. 2 b) Rges = RSp + RVSp = 104,21 ; TU Darmstadt =0: Für 2 1 1 UL ; 2 2 U 2 1 1 2 0 Rges L 1 1 -1 = 18427,94 s ; f 3dB 0 2932,898 Hz 2 Institut für Elektrische Energiewandlung V2 / 7 Praktikum ETiT 1 14. Vorbereitungsaufgaben V2 a) Berechnen Sie die Formeln für den Amplitudengang L (1,5P) und den Phasengang (1,5 P) der Spannung an der Spule UL /U1 für die angegebene Schaltung. b) Zeigen Sie den Sonderfall Rsp = 0 für L (0.5P) und (0.5P) und vergleichen Sie das Ergebnis mit den Formeln im Skript. Rvsp 5 1 6 3 Rsp V u1(t) uL(t) Lsp 2 Lösung: a) 4 Rsp2 (Lsp ) 2 Rsp jLsp UL U1 Rv Rsp jLsp ( Rv Rsp ) 2 (Lsp ) 2 Rsp2 (Lsp ) 2 Rsp2 (Lsp ) 2 UL 10 lg 20 lg 2 2 2 2 ( R R ) (L ) ( Rv Rsp ) (Lsp ) U1 v sp sp 2 Rsp jLsp R ( R Rsp ) (Lsp ) jLsp Rv UL 1,5 sp v 2 2 U 1 Rv Rsp jLsp ( Rv Rsp ) (Lsp ) L 20 lg R ( R R ) ( L ) sp v sp sp arctan Lsp Rv 2 1,5 b) Sonderfall: Rsp = 0; (Lsp ) 2 UL 20 lg L 20 lg Rv2 (Lsp ) 2 U1 R arctan v arctan 0 0,5 Lsp 15. 2 ( / 0 ) 2 10 lg (Lsp ) 10 lg R 2 (L ) 2 1 ( / 0 ) 2 v sp 0,5 a) Erläutern Sie qualitativ das Hochpassverhalten der Ausgangsspannung eines R-LGlieds (1P). b) Zeichnen Sie die Schaltung dazu (1P). c) Mit wie viel dB je Dekade sinkt oder steigt der Spannungsabfall an der Induktivität mit steigender Frequenz (0.5P)? d) Zeigen Sie dies durch eine einfache Rechnung (1.5P)! 0,5 Lösung: a) Die Amplitude der Eingangsspannungen mit Frequenzen oberhalb der Grenzfrequenz “Eckkreisfrequenz“ werden am Ausgang nahezu unabgedämpft übertragen. 0,5 Die Amplitude der Spannungen mit Frequenzen unterhalb der Grenzfrequenz “Eckkreisfrequenz“ werden abgeschwächt (gefiltert). c) Mit steigender Frequenz steigt der Spannungsfall an der Induktivität um 20 dB pro Dekade, bei der “Eckkreisfrequenz“ wird die Ausgangsspannung um 3 dB geschwächt. 0,5 1 b) R-L-Hochpass TU Darmstadt Institut für Elektrische Energiewandlung V2 / 8 Praktikum ETiT 1 d) UL U (Lsp ) 2 R (Lsp ) 2 v Für <<0 : 2 / 0 1 / 0 2 0,5 UL ; Eine Frequenzdekade: 2/1 = 10 0 U U L , 2 2 10; L 20 lg10 20 dB U L ,1 1 16. Vorbereitungsaufgaben V2 0,5 0,5 Zeichnen Sie das BODE-Diagramm (L (1P) und (1P)) des R-L-Glieds als Hochpass. Skalieren Sie die Achsen im Frequenzbereich 0,01 ≤ /0 ≤ 100. Bezeichnen Sie numerisch den Wert von L und bei der Eckkreisfrequenz (1P). Zeichnen Sie die Asymptoten (1P)! 0,5 1 0,5 Asymptoten 0,5 1 0,5 BODE-Diagramm des R-L-Glieds: oben: Amplitudengang, unten: Phasengang 17. a) Geben Sie die Schaltung zur Messung der Strom-Ortskurve I() des R-L-Glieds an (1P). b) Beschreiben Sie den Messablauf (2P). c) Wie werden die Größen der Ortskurve I() aus den Messgrößen ermittelt (1P)? uR(t) ~ i(t) FG 200 Masse 1 5 Verstärker Rvsp 6 3 Rsp 1 V AC u1(t) Lsp A Lösung: a) 2 4 i(t) Schaltung zur Bestimmung der Ortskurve des RL-Gliedes TU Darmstadt Institut für Elektrische Energiewandlung V2 / 9 Praktikum ETiT 1 Vorbereitungsaufgaben V2 0,5 b) Der Funktionsgenerator ist auf "Sinussignal" zu stellen. Er speist das R-L-Glied mit der Spannung u1(t). Bei konstanter Spannungsamplitude U1, gemessen mit dem Voltmeter, 0,5 0,5 werden bei verschiedenen Frequenzen mit dem Oszilloskop der Spannungsabfall UR am 0,5 Vorwiderstand Rvsp sowie die zeitliche Phasenverschiebung t gemessen. Der Effektivwert des Stroms I wird über den Spannungsabfall UR am Vorwiderstand Rvsp aus I = UR/Rvsp 0,5 bestimmt. c) Mit dem Betrag des Stroms I und dem Phasenwinkel f t 2 f t 360 wird die Ortskurve gezeichnet. 0,5 18. a) Für folgende Kreisfrequenzen berechnen und zeichnen Sie maßstäblich die StromOrtskurve I() eines R-L-Glieds bei konstantem Spannungseffektivwert U1 = 3,5 V am Eingang (3P). Die Luftspule (LSp = 6 mH, RSp = 5,05 Ω) ist in Reihe mit einem ohmschen Vorwiderstand RVSp = 100 Ω geschaltet (Bild 2.8-3). b) Zeichnen Sie die Lage des Stromzeigers bei der Eckkreisfrequenz (0.5P) ! c) Welche Form hat die Ortskurve (Gerade, Kreis, Ellipse…) (0.5P)? ω /s-1 0 600 3000 6000 11000 17508,3 35000 70000 125000 106 Lösung: a) I 1 ω /s-1 ( RVSp R Sp ) jL Sp I /mA φ /° ; arctan IRe/mA IIm/mA LSp RVSp RSp RL-Strom-Ortskurve 33,317 0,000 33,317 0,000 30 33,298 1,963 33,278 1,140 25 32,839 9,723 32,367 5,546 20 31,518 18,916 29,816 10,218 15 28,212 32,140 23,888 15,008 23,559 45,000 16,659 16,659 0,5 10 φ 35000 14,906 63,424 6,669 13,331 5 70000 8,084 75,957 1,962 7,843 0 125000 4,622 82,027 0,641 4,577 0 1000000 0,583 88,997 0,010 0,583 b) Siehe Skizze! c) Die Ortskurve ist ein Halbkreis ! 0,5 19. 1 35 1 Re( I ) / mA 0 600 3000 6000 11000 17508,3 U1 10 20 - Im(I) / mA 30 a) Geben Sie die Zeitkonstante T einer R-L-Serienschaltung an (1,5P). b) Wie verändert sich die Zeitkonstante T, wenn die Temperatur des Widerstandes von 20°C auf 150°C steigt (2,5P)? (Zur Erwärmung des Widerstandes siehe Versuch 1). 1,5 L ; R150C / R20C 1.51 . b) Die Zeitkonstante T wird kleiner: R 2,5 0.66 Lösung: a) T T150C / T20C 20. a) Beschreiben Sie, wie die Spuleninduktivität LSp eines R-L-Glieds mit einem Rechteckgenerator messtechnisch bestimmt wird (2P). b) Geben Sie die Auswerteformel an (1P). c) Zeichnen Sie die Schaltung dazu (1P). TU Darmstadt Institut für Elektrische Energiewandlung V2 / 10 Praktikum ETiT 1 Vorbereitungsaufgaben V2 Lösung: a) Aus dem zeitlichen Verlauf der Spannung am Vorwiderstand uRvsp(t) kann man die Induktivität L bestimmen. Wird an den Zweipol des R-L-Glieds eine Spannung u(t) mit einem 0,5 0,5 zeitlichen Rechteckverlauf gelegt, so entsteht durch den Wechsel von Auf- und 0,5 Entladevorgängen eine Spannung uRvsp(t), die eine0,5 Exponentialfunktion ist. Zwischen der maximalen Spannung URvsp,max und dem Spannungsminimum URvsp,min herrscht die einfache Beziehung URvsp,min = URvsp,max . e- /T b) Über das Oszilloskop misst man die Höhe des Minimums URvsp,min und des Maximums URvsp,max sowie die Zeit t zwischen diesen beiden Werten. So lässt sich die Spuleninduktivität bestimmen: t ( Rvsp Rsp ) . 1 Lsp ln(U Rvsp, max / U Rvsp,min ) uR(t) ~ i(t) FG 200 Masse - 1 Verstärker Rvsp 6 3 Rsp Frequenzzähler DC 5 1 u1(t) Lsp + 2 4 c) Schaltung zur Bestimmung der Spuleninduktivität 21. Zeigen Sie durch Einsetzen, dass i (t ) U t / T e eine Lösung der Differentialgleichung R (2.1.3-4) ist. (4P). TU Darmstadt Institut für Elektrische Energiewandlung