Haut Pruefungsdias

Werbung
Erläuterungen zu den dermatologischen Prüfungsdias
1. Adenoma sebaceum
• B: multiple, kleine hautfarbene bis rote Papeln im Bereich der
Nasolabialfalten und der Nase
• U: Angiofibrome im Rahmen der tuberösen Sklerose
Bourneville-Pringle ), Prädilektionsstelle: zentrofazial
• DD: Akne comedonica, Angiome, multiple Trichoepthieliome
(
Mb.
2. Akne vulgaris comedonica/papulopustulosa
• B: multiple, kleine entzündliche Papeln und Pusteln an Stirn, Nase,
nasolabial, im Kinnbereich und an den Wangen, in der Nasolabialfalte
finden sich vereinzelte Komedonen, im rechten Mundwinkel eine
atrophe Narbe
• U: Seborrhoe in Kombination mit Hyperkeratose im Bereich der Azini
der Talgdrüsen und anschließender Infizierung mit Propionibakterium
acne
• DD: Adenoma sebaceum, Follikulitis, Favre Racouchot-Syndrom
3. Akne vulgaris conglobata
• B: entzündliche Papeln und Pusteln, vereinzelte knotige entzündliche
Läsionen hauptsächlich an Stirn und Wange, teilweise Abszesse
• U: s. Akne vulgaris comedonica, Abszesse entstehen aus geplatzen
follukulären Pusteln
• DD: Rosacea, Furunkulose, tiefe Trichomykose, Follikulitis
1
4. Alopezia areata
•
•
•
B: multiple, große alopezische Areale im Haupthaar mit vereinzelten
zurückgebliebenen Telogenhaaren im kahlen Bereich, keine
Entzündungszeichen, keine Schuppung; das Areal ist leicht
eingesunken wegen leerer Haarfollikel (keine Atrophie)
U: unbekannt, wahrscheinlich autoimmune Ursache
DD: Alopecia areolaris specificata (Lues II), Mikrosporie,
Trichotillomanie, Pseudopelade Brocq, Follikulitis decalvans, toxisch
bedingtes Effluvium bei Cytostatika-Therapie
5. Alopezie areolaris specificata
•
•
•
B: kleinfleckige, besonders am Hinterkopf auftretender Haarausfall,
wirkt wie von Motten zerfressen
U: lokale Toxinwirkung von Treponema pallidum bei Lues II
DD:
Alopecia
areata,
Mikrosporie,
Pseudopelade
Brocq,
Trichotillomanie, Follukulitis decalvans
6. Angiokeratom
•
•
•
B: relative scharf begrenzte, rot-bläuliche Läsion mit unregelmäßiger
höckrig-warziger Oberfläche, die mit weißen Hyperkeratosen bedeckt
ist
U: Teleangiektasien der oberen Dermis und hyperproliferativehyperkeratotische Reaktion der Epidermis im Rahmen des Mb. Fabry
DD: Melanom, pigmentiertes Basaliom, thrombosiertes Angiom
Am Oberrand ist ein Basaliom mit der typischen perlmuttfarbigen, glänzenden
Oberfläche zu sehen.
7. Kapilläres Angiom
•
•
•
B: an der Schläfe multiple, scharf begrenzte, stecknadelkopfgroße
hellrote Papeln, am rechten Oberlid Lidschluß wegen eines
tieferliegenden Angiomes nicht möglich, an Nase und Oberlippe scharf
begrenzte, weiche, konfluierende, leicht erhabene intensiv rote Läsion
aus ausdrückbaren Knoten, auf der Nase sind z. T. weiße eingesunkene,
bereits fibrosierte Areale sichtbar
U: Vermehrung dermaler Kapillaren mit Proliferation der Intimazellen,
meist tritt eine Rückbildung innnerhalb von 2 bis 3 Jahren ein
DD: cavernöses Angiom, Kaposi-Sarkom
2
8. Cavernöses Angiom mit Nekrose
•
•
•
B: große, polyzyklisch-scharf begrenzte, bläulich-livide plateauartig
erhabene Läsion mit zentral beginnender Nekrose
U: Vermehrung dermaler und tiefer Kapillaren und deren exezessive
Ausweitung
DD: kapilläres Angiom, gemischt cutan-subcutanes Angiom, KaposiSarkom, Phlegmone, nekrotisierendes Erysipel
9. Chronisch rezidivierende Aphthen
•
•
B: 2 rundliche, wie ausgestanzt wirkende schmierig belegte Ulcera mit
rotem Hof
U + DD: Mb. Becet, Erythema multiforme Pemphigus vulgaris,
Vernarbter
Schleimhautpemphigus,
SLE-Schleimhautläsionen,
Bisswunde, Lues, Gingivostomatitis herpetica, Mb. Crohn
10. Makulöses Arzneimittelexanthem
•
•
•
B: am gesamten Körper sichtbares, diffuses, rotes makulöses, teilweise
konfluierendes Exanthem
U: Allergische Ursache im Rahmen eines Infektes in Kombination mit
Medikamenten: Sulfonamide, Ampicillin, halbsynthetische Penizilline,
Penicillin G, Cephalosporine; Pyrazolone, Sylizylate, Hydantoine,
Barbiturate
DD: Virusexanthem (Masern), Erythema multiforme, Scharlach
11. Fixes Arzneimittelexanthem
•
•
•
B: einzelner, gut begrenzter scheibenförmig bis ovaler, rot bis hellroter
Fleck am Fußrand mit zentraler, schlaffer, Blase
U: s. Makulöses Arzneimittelexanthem
DD: Erysipel, Erythema chronicum migrans, Verbrennung, Erfrierung
12. Atrophe Balanitis
•
•
•
B: trockene, aufgerauhte, leicht gerötete Läsion an der Glans Penis und
am Präputium im abheilenden Stadium
U: mangelnde Hygiene
DD: Candidabalanitis, Balanitis circinata, Erythroplasie
3
13. Balanitis circinata
•
•
•
B: mehrere scheibenförmige, polycyclisch begrenzte, randbetonte, rote
Herde, die zentral verheilt sind und atroph erscheinen
U: Die Balanitis circinata gehört zum Symptomenkomplex des Mb.
Reiter
DD: Erythroplasie, Candidabalanitis, atrophe Balanitis
14. Exulceriertes Basaliom
• B: tiefes, hämorrhagisch tingiertes Ulcus, welches von einem Randwall
umgeben ist
• U: semimaligner Tumor ausgehend von den basalen Zellschichten der
Epidermis und dem Follikel
• DD: exulceriertes Plattenepithel-Ca, exulceriertes Keratoakanthom,
exulceriertes Furunkel
15. Knotiges Basaliom
•
•
•
B: hautfarbener bis livid-roter, glatter Knoten mit scharfer,
polyzyklischer Begrenzung; die Oberfläche ist gelappt und zeigt den
typischen Perlmuttglanz, ist von Teleangiektasien überzogen und zeigt
Nekrosen
U: s. o.
DD: Fibrom, dermaler Naevus pigmentosus, amelanotisches malignes
Melanom, Lipom, Plattenepithel-Ca, Angiokeratom
16. Oberflächliches Basaliom
•
•
•
B: gut begrenzte, ovale, hautfarbene bis dunkelrote Läsion, im
Hautniveau liegend mit höckriger perlmuttglänzender Oberfläche, in
der Peripherie Basaliomknötchen
U: s. o.
DD: psoriatische Plaque, Mb. Bowen, extramammärer Mb. Paget,
Mycosis fungoides, Lichen simplex chronicus, Lupus vulgaris,
nummuläres Exzem
4
17. Pigmentiertes Basaliom
•
•
•
B: scharf begrenzte, ovale hautfarbene im Niveau liegende Läsion mit
rötlich-braunen
bis
schwarzen
Anteilen
mit
peripheren
Basaliomknötchen und typischem Perlmuttglanz
U: s. o.
DD: superfiziell spreitendes Melanom, Angiokeratom, M. Bowen
18. Zystisches Basaliom
•
•
•
B: solitärer, kalottenförmiger Knoten, der zystisch durchschimmert und
scharf begrenzt ist
U: s. o.
DD: knotiges Basaliom, dermaler Nävi (Hexenwarze), Fibrom,
Talgcyste, Mucoidzyste
19. Berloque-Dermatitis
•
•
•
B: scheckige, dunkelbraune Hyperpigmentation des Gesichtes
U: Phytophotodermatitis
DD: Melasma uterinum, M. Addison (Bronzediabetes), Argyriasis,
Hämochromatose
20. Borreliose, Akrodermatitis atrophicans
•
•
•
B:
unscharf
begrenzte,
dunkellivide
Verfärbung,
mit
zigarettenpapierartiger Atrophie der Haut mit durchscheinenden
Venen
U: entzündliche Veränderung durch Borrelia Burgdorferi
DD: chronisch rezidivierendes Erysipel, Sklerodermie, Naevus
flammeus, tiefe Thrombose
5
21. Borreliose, Erythema migrans
•
•
•
B: unscharf begrenzter, scheibenförmiger erythematöser Fleck mit
zentraler Rötung (Rezidiv). Charakteristisch ist die periphere
Ausbreitung des Flecks mit Randbetonung der Intensität
U: s. o.
DD: Erysipel, fixes Arzneimittelsystem, Erythema anulare centrifugum,
Erysipeloid (Schweinerotlauf, meist an der Hand), Insektenstich
22. Borreliose, Lymphocytom
•
•
•
B: unscharf begrenzte kalottenförmige, knotige Schwellung an der
Nasenspitze von livid-rotbrauner Farbe mit glänzender Oberfläche
U: s. o.
DD: Non-Hodgkin-Lymphom, Rosacea (meist mit Rhynopym im
höheren Alter), chronischer Kälteschaden, Nasenfurunkel, Lupus
pernio, Erysipel
23. Intertriginöse Candidiasis
•
•
•
B: scharf begrenzte (nässende) polycyclische Läsion im Intertrigo mit
pustulösen Satellitenherden von rot-livider Farbe mit peripherer
Schuppenkrause
U: Candida albicans, Candida glabrata
DD: intertriginöses Exzem, Psoriasis inversa, intertriginöse
Epidermomykose
24. Verrucöses Carcinom
•
•
•
B: teils scharf, teils unscharf begrenzte Läsion von weißer Farbe. Der
vorderer Anteil weist eine glatte und glänzende Oberfläche aus, der
hintere wirkt blumenkohlartig
U: Plattenepithelcarcinom der Zunge
DD: White sponge naevus, verrucöse Leukoplakie, Lichen ruber
mucosae, Lues II (Plaques muqeueuses)
6
25. Carcinoma erysipelatodes (inflammatorisches Mamma-Ca)
•
•
•
B: Ansicht einer prall gespannten Brust mit diffuser, plattenartigen,
scheckig geröteten derber Infiltration und flammenartigen Ausläufern
und stecknadelkopfgroßen geröteten Papeln
U: lymphogene oder per continuitatem Metastasierung eines MammaCa)
DD: Erysipel, Kontaktdermatitis, Verbrühung
Die Papeln entsthen durch Rückstau der Lymphe
26. Aktinische Cheilitis – Lippen-Carcinom
•
•
•
B: z. T. fleckig weißliche Verfärbungen, z. T. erosiv-krustige Läsionen
mit knotigem Anteil an der Übergangsschleimhaut der Lippe
U: PE-Carcinom
DD: Lichen ruber, plane Leukoplakie, Cheilose
27. Cheilitis granulomatosa
•
•
•
B: rüsselförmige Schwellung der Lippe in Kombination einer Lingua
plicata
U: In Kombination mit rezidivierenden Fazialisparesen: MelkersonRosenthal Syndrom
DD: Lippenfurunkel, Quincke-Ödem, Trauma
28. Cornu cutaneum
•
•
•
B: scharf begrenzter, stielförmiger weißer Höcker mit verbreiterter
Basis, von fester Konsistenz und fest haftend
U: Weiterentwicklung einer aktinischen Keratose, kann zu einem
Spinaliom entarten
DD: filiforme Warze, Fibroma molle
7
29. Dermatitis herpetiformis
•
•
•
B: erythematöse Herde mit gruppierten (herpetiformene) roten Papeln,
z. T. bläschentragend mit serohämorrhagischen Krusten und Erosionen
(Kratzfleck) an der Streckseite des Ellenbogens
U: papulovesikuläre Dermatose, oft bei glutensensitiver Enteropathie
mit starkem Juckreiz oder atopischer Dermatitis
DD: Neurodermits, Herpes simplex, Porphyria cutanea tarda, bullöses
Pemphigoid, Kontaktdermatitis, Stropholus infantum bei atopischer
Disposition
30. Toxisch-irritatives Kontaktekzem
•
•
•
B: multiple kleine, z. T. konfluierende hell- bis dunkelrote Papeln mit
einer leichten ödematösen Schwellung
U: Kosmetika
DD: akute Kontaktdermatitis, Rosacea, Neurodermitis, Akne vulgaris
comedonica, Dermatomyositis
31. Dermatitis pratensis (Gräserdermatits)
•
•
•
B: streifige, relativ scharf begrenzte, gerötete Läsion, die teilweise
vesikulös ist
U: phytotoxische Reaktion auf Gräser (Haptene)
DD: Herpes simplex, Incontinentia pigmenti, Dermatitis herpetiformis,
Verätzung (durch Säure- oder Laugenspritzer)
32. Seborrhoische Dermatitis
•
•
•
B: groblamellige fettige, locker haftende Schuppung („Gneis“) auf leicht
erythematösen Grund auf seborrhoischem Grund (Kopfhaut als
Prädilektionsstelle)
U: allergische Genese im Rahmen einer atopischen Dermatitis
DD: Neurodermitis, Psoriasis capillitii, Favus, Mikrosporie
8
33. Dermatofibrosarkoma protuberans
•
•
•
B: unregelmäßig gebuckelter Tumor aus mehreren derben
plattenartigen und knotigen Anteilen mit vorgebirgsartigen
Ausläufern, unscharf begrenzt mit hautfarbener bis bräunlich-livider
atroph gespannten Haut
U: klinische Zwischenstufe zwischen Dermatofibrom und Fibrosarkom
(semimaligne), jedoch lokal aggressives Wachstum
DD: Fibrom, Histiozytom, Fibrosarkom, Neurofibrom, lenticuläre
Melanommetastasen, Granuloma anulare, desmoplastisches Melanom
34. Urticarieller Dermographismus
•
•
•
B: urticarielle Reaktion als z-förmige rote Läsion mit zentral
plaqueförmiger zartroter Erhebung
U: mechanische Reizung der Haut
DD: roter Dermographismus (physiologisch, während urticarieller
Dermographismus pathologisch ist), dermographische Urticaria
35. Dermatomyositis
•
•
•
B: lividrote, unscharfe Verfärbung des Gesichts als Folge eines
konfluierenden
Heliotrop-Erythem
(diffuse
Schwellung
und
fliederfarbene Rötung der oberen Gesichtshälfte
U: wahrscheinlich autoimmun bedingt, getriggert durch Infektionen
oder Tumore
DD: Erysipel, Kontaktdermatitis, Quincke-Ödem, Flush, Facies
hypertonica, Radiodermatitis, Porphyria cutanea tarda
36. Dyshidrosis lamellosa sicca
•
•
•
B: fetziges, colerettartiges Ablösen der Haut an Zehen und Fußsohle auf
trockener, ansonsten blander Haut
U: Minimalvariante des dyshidrotischen Exzems
DD: Epidermomycosis palmoplantaris, chronisches Kontaktekzem,
Scharlach
9
37. Dyshidrotisches Ekzem
•
•
•
B: sagokornartige, multiple, prall gespannte Bläschen, die über den
Fingerknöcheln konfluieren können („Pompholyx“)
U: allergisches Reaktion vom Spättyp (IV) auf Allergene, Arzneien,
Mykose oder Form der Atopie
DD: Epidermomycosis palmoplantaris, Milien
38. Exsiccotisches Ekzem (Ekzème craquelé)
•
•
•
B: trockenes, schuppendes Hautareal im Bereich des Unterschenkels
mit pseudoichtyosiformen Aussehen mit Hyperpigmentierung mit
Lichenifikation als Charakteristikum eines chronischen Ekzems
U: s. o.
DD: Ichtyoisis vulgaris, chronisches Kontaktekzem, Ekzema cruris bei
CVI
39. Intertriginöses Ekzem
•
•
•
B: düsterrote, eher scharf begrenzte, diffus nässende Läsion mit
multiplen Erosionen (am Scrotum sichtbar) als Zeichen der Mazeration
mit schmierigen Belägen
U: s. o.
DD: Psoriasis inversa, Candida intertrigo, Epidermomykosis intertrigo,
Erythrasma
40. Nummuläres Ekzem
•
•
•
B: zwei unscharf begrenzte, konfluierende, gerötete nummuläre Herde
mit zarter Schuppung und squamokrustösen psoriasisformen
Auflagerungen und Zeichen der Lichenifikation
U: z. B. Kontaktekzem
DD: Mycosis fungoides, M. Bowen, extramammärer Mb. Paget,
Psoriasis-Plaque, Neurodermitis-Herd
10
41. Chronisch dyshidrotisches Ekzem
•
•
•
B: trockene, schuppende und gespannte Haut, hyperkeratotisch
verändert mit vergrößerter Textur und tiefen Furchen als Zeichen einer
Lichenifikation
U: s. o.
DD: Psoriasis inversa, Dyshidrosis lamellosa sicca, palmare
Epidermomykose, hereditäres palmoplantares Keratoderm
42. Epidermolysis bullosa hereditaria dystrophicans
•
•
•
B: stark atrophe, glänzende Haut mit multiplen hämorrhagischen
Erosionen und hämorrhagischen Blasen und ausgeprägter
flossenartiger Syndaktilie und Mutilationen
U: autosomal vererbte Krankheit mit einer hohen mechanischen
Empfindlichkeit der Haut und darauffolgender Blasenbildung
DD: Narben nach Verbrennung
43. Epidermomykosis manus
•
•
•
B: weißlich-gelbliche Schuppung der Handlinien (die Handlinien
scheinen wie nachgezeichnet) ohne scharfe Begrenzung mit leicht
geröteter Haut
U: Infektion mit Trychophyton rubrum?
DD: Psoriasis inversa, Tylosis (Schwielen), chronisches Handekzem,
hereditäres palmoplantares Keratoderm, Dyshidrosis lamellosa sicca
44. Erstlingsexanthem bei Lues
•
•
•
B: uncharakteristisches rötlich-braunes makulöses Exanthem am
seitlichen Rumpf
U: Bildung von Immunkomplexen bei Infektion mit Trepenoma
pallidum
DD: Arzneimittelexanthem, Virusexanthem
11
45. Unkompliziertes Erysipel
•
•
•
B: scharf begrenzte, unregelmäßige intensiv gerötete Läsion mit
plateauartiger, homogener Schwellung. Die Haut ist gespannt und
glänzend
U: Infektion der Lymphspalten des Coriums mit β-hämolysierenden
Streptokokken der Lansfield-Serogruppe A. Eintrittspforte ist meist
eine Verletzung, Rhagade oder in diesem Fall wahrscheinlich der
Gehörgang
DD: Erythema chronicum migrans, fixes Arzneimittelexanthem,
chronischer Kälteschaden, akute Kontaktdermatitis, Ringelröteln
46. Hämorrghagisch-nekrotisches Erysipel
•
•
•
B: unscharf begrenzte, prall gespannte, glänzende Läsion mit
flammenartigen Ausläufern (typisch)
U: s. o.
DD: Ulcus cruris bei CVI, Pyoderma gangränosum, ischämische
Nekrose
47. Erysipeloid
•
•
•
B: scharf begrenzte, lividrote Schwellung mit glänzend gespannter
Haut und aufgeworfenem Rand
U: Infektion mit Erysipelotrix rusiopathiae (Schweinerotlauf)
DD: Erysipel, Phlegmone, Panaritium, Verbrennung, Verbrühung, fixes
Arzneimittelexanthem
48. Erythema anulare
•
•
•
B: ringförmige bzw. polycyclische, scharf begrenzte, erythematöse
makulourticarielle Läsionen mit zentraler Abblassung (ringförmige
Ausbreitung) und halskrausenartiger Schuppung
U: figuriertes Erythem, assoziiert mit verschiedenen Krankheiten (TBC,
Candidiasis, Fokalinfekten, EBV-Infektion) oder mit inneren
Neoplasien und Lymphomen
DD: Urticaria, CDLE, Erythema multiforme
12
49. Erythema induratum
•
•
•
B: multiple, derbe, unscharf begrenzte Knoten auf erythematösem
Grund, z. T. exculzeriert
U: Gefäßentzündung der Waden z. B. als abnorme Kältereaktion oder
als Reaktion auf Mycobakterien besonders bei Frauen mittleren Alters
auftretend
DD: Erythema nodosum, papulonekrotsches Tuberkuloid, Systemische
noduläre Panniculitis (assoziiert mit Pankreatitis oder Pankreas-Ca),
Insektenstiche
50. Erythema exsudativum multiforme Major-Typ
•
•
•
B: multiple, disseminierte, bis münzgroße, lividrote, makulo-urticarielle
Läsionen, oft mit zentraler, dunklerer Purpurakomponente. Die
Einzelläsion ist als Irisläsion bekannt (Schießscheibenphänomen). An
den Oberarmen ist eine vesikulös-bullöse Läsion sichtbar, im Gesicht
zeigen sich verkrustete-hämorrhagische Läsionen und eine erosive
Cheilitis
U: Herpes simplex-Infektion (fast 100%), Arzneimittel, Streptokokken,
Mykoplasmen als Auslöser einer Immunkomplexreaktion;
DD: Pamphigus vulgaris, bullöses Pemphigoid, maculöses
Arzneimittelexanthem, Varicellen
51. Erythema exsudativum multiforme
•
•
•
B: typische Irisläsionen (s. o.), jedoch weniger stark ausgeprägt, ohne
Schleimhautbeteiligung
U: s. o.
DD: Urticaria, Erythema anulare, nekrotisierende Vaskulitis
52. Erythema nodosum
•
•
•
B: multiple tiefsitzende bis handtellergroße, flache, unscharf begrenzte,
hellrote, braune, gelbe und grüne Knoten
U: Vielzahl von Infekten (Ornithose, Psittakose, infektiöse
Mononukleose, Viruspneumonie, Yersinien, Sarkoidose, Morbus Crohn
DD: Erythema induratum, multiple Hämatome (Farbwechsel), NonHodgkin-Lymphom
13
53. Erythrasma
•
•
•
B: rötlicher, polycylisch scharf begrenzter homogener Fleck von rötlich
brauner Farbe, der leicht schuppt
U: Störung der Ökologie der Standortflora mit Überwucherung von
Corynebakterium minutissimum
DD: intertriginöses Ekzem, intertriginöse Candidmykose, Psoriasis
inversa, intertriginöse Epidermomykose
54. Erythroplasie – Penis-Ca
•
•
•
B: düsterrote, samtig glänzende, scharf begrenzte Läsion an Glans und
Präputium, z. T. warzig gebuckelt
U: Invasives Plattenepithel-Ca
DD: atrophe Balanitis, Balanitis Circinata, Candidabalanitis,
Condyloma accuminata
55. Favre-Racouchot Syndrom
•
•
•
B: atrophe, schlaff und faltig erscheinende Gesichtshautmit gefelderter
vergröberter Textur als Zeichen einer elastosis cutis mit senilen
Komedonen und Teleangiektasien mit gelblichen Vorwölbungen als
Zeichen einer vermehrten Einlagerung von elastischen Fasern
U: vermehrte Einlagerung von elastischen Fasern
DD: Akne vulgaris, Ölakne, Teerakne, Pseudoexanthema elasticum
56. Favus
•
•
•
B: alopezischer Herd mit multiplen disseminierten, relativ dicken,
schüsselförmigen Schuppengrundauflagerungen (Erbgrind)
U: Sonderform der Tinea capitis hervorgerufen durch Trichophyton
schönleinii
DD: Follikulitis decalvans, Pediculosis capitis, seborrhoisches Ekzem,
Psoriasis capilitii
14
57. Fibrom - Histiozytom
•
•
•
B: runder, derber, leicht plattenartig erhabener unscharf begrenzter
hellbraun pigmentierter Knoten, der wie eine Linse in die Haut
eingelassen erscheint. Der Knoten ist in der Epidermis lokalisiert
(beachte die bogige Verformung der Hautlinien)
U: Benigner Tumor
DD: dermale Naevi, noduläres Melanom, Dermatofibroma protuberans
58. Fibroma molle
•
•
•
B: multiple, kleine filiforme hautfarbene bis braune Anhängsel an
einem dünnen Stiel hängend
U: s. o.
DD: filiforme Warzen, cornu cutaneum
59. Follikultis decalvans
•
•
•
B: polycyclisch leicht gerötete alopezische Herde mit verdünnter und
atropher Haut (fehlende Haarfollikel)
U: Sonderform der staphylokokkenbedingten Follikultis mit
vernarbender Alopezie
DD: Favus, Alopecia areolaris specificata, Pseudopelade Brocq
60. Furunkel (Tiefe Follikulitis)
•
•
•
B: entzündlich geröteter, eingeschmolzener, nekrotischer, verkrusteter,
leicht hämorrhagischer Knoten am Kinn mit perifokalem Begleitödem
U: entzündliche Infiltration des Haarfollikels meist durch
Staphylococcus aureus
DD:
oberflächliche
Follikulitis,
furunkoloide
Trichomykose,
inflammierte Talgzyste, Milzbrand der Haut, infizierter Insektenstich
15
61. Gingivostomatitis herpetica
•
•
•
B: perioral lokalisierte, multiple, bereits eingetrocknete, krustös und
hämorrhagisch veränderte Bläschen. An der Mundschleimhaut und an
der Gingiva polycyclische, scharf begrenzte, teilweise konfluierende,
oberflächliche Blasen und Erosionen mit schmierigen Belägen, die
Mundschleimhaut ist diffus gerötet
U: Infektion mit Herpes simplex
DD: Herpangina, Angina Plaut-Vincenti, Streptokokkenpharyngitis,
chronisch
rezidivierende
Aphten,
Hand-Foot-Mouth-disease,
Pemphigus vulgaris, Erythema multiforme Typ major, CDLE, Candida
Soor
62. Granuloma anulare
•
•
•
B: konfluierende, polycylische, fast hautfarbene Läsionen aus derben
Papeln, die „wie unter einer Decke liegende Knötchen“ wirken. Die
Läsionen sind zentral eingesunken mit Bildung einer ringförmigen
Läsion
U:
unklar
(kein
Zusammenhang
mit
Tuberkulose
oder
Autoimmunerkrankungen)
DD: Rheumaknoten, Fibrome, Dermatofibrosarkoma protuberans,
Verruca vulgaris
63. Granuloma pyogenicum
•
•
•
B: düsterroter, halbkugeliger, schmalbasig aufsitzender Knoten, der
erosiv nässend ist und blutet
U: eruptives kapilläres Angiom als Sekundäreffloreszenz auf
Pyodermien
DD: depigmentiertes knotiges Melanom, Caro luxurians, Basaliom
64. Gumma exulcerans
•
•
•
B: polycyclische, scharf begrenzte, konfluierende Ulcera, die wie
ausgestanzt erscheinen, die Umgebung ist durch frühere Ulzera
vernarbt
U: infektionsallergische granulomatöse Gewebsreaktion auf Trepenoma
pallidum bei Lues III
DD: Ulcus cruris bei CVI, arterieller Ulcus, posttraumatischer Ulcus,
Livedovasculitis, Pyoderma gangraenosum
16
65. Lentikuläre Hautmetastasen
•
•
•
B: multiple, leicht gerötete, linsenartige oberflächliche Papeln, die
teilweise exulzeriert sind und Krusten und Nekrosen tragen auf einer
Mastektomienarbe. In der Umgebung erkennt man Erysipelas
carcinomatosum
U: per continuitatem ausbreitende Metastasen eines Mamma-Ca
DD: Fibrome, Leomyome, dermale Naevi (Hexenwarzen)
66. Herpes simplex
•
•
•
B: gruppiert stehende, weiße Bläschen unterschiedlicher Größe, die
teilweise eingedellt sind am Penis
U: Infektion mit Herpex-simplex-Virus
DD: Herpes zoster, Mollusca contagiosa, akute Kontaktdermatitis,
bullöses Impetigo
67. Herpes zoster
•
•
•
B: gruppiert stehende, weiße, teils konfluierende Bläschen auf
gerötetem Grund
U: Reaktivierung einer Varicelleninfektion
DD: Herpes simplex, akute Kontaktdermatitis, bullöses Erysipel,
bullöses Impetigo
68. Chronische Hidrosadenitis axillaris
•
•
•
B: unscharf begrenzte, entzündliche Rötung der Axilla mit multiplen
Knoten und Fisteln, die z. T. eitrig oder mit Krusten belegt sind
U: wie bei Akne
DD: Furunkulose
69. Ichthyosis Lamellosa
•
•
•
B: baumrindenartige, groblamellöse schmutzig grau-braune trockene
Schuppung am Rücken
U: hereditäre Verhornungsstörung
DD: Ichthyosis vulgaris, Pseudoichtyhoisen
17
70. Ichtyosis vulgaris
•
•
•
B: trockene und rauh erscheinende Haut, die von kleinen bis
mittelgroßen polygonalen, weiß bis schmutziggrauen Schuppen
bedeckt ist. („Hobelspäne auf einem schlecht gehobelten Brett“).
Prädilektionsstellen sind die Streckseiten der Extremitäten
U: s. o.
DD: Pseudoichtyose, Ichtyosis lamellosa
71. Impetigo kontagiosa – Staphylokokken-Typ
•
•
•
B: multiple, düsterrote Erosionen mit einzelnen, jüngeren eitrigen
Blasen und älteren, fetzigen Blasenresten und verkrusteten Läsionen
U: Infektion mit Staphylokokken
DD: Streptokokkenimpetigo, bullöses Erysipel, Juveniles Pemphigoid,
Erythema multiforme, Pemphigus vulgaris, SSS-Syndrom, Verbrühung
72. Impetigo kontagiosa – Streptokokken-Typ
•
•
•
B: perioral lokalisierte, multiple honiggelbe Krusten auf gerötetem
Grund, eingetrocknete Pusteln, und prall gefüllte kleine Bläschen mit
entzündetem Halo
U: Infektion mit Streptokokken
DD: Staphylokokkenimpetigo, Kontaktdermatitis (Stadium crustosum),
Herpes simplex
73. Candida-interdigitalmykose
•
•
•
B: unscharf begrenzte, dunkelrote, erosive und mazerierte Läsion,
zentral besteht eine schlitzförmige Rhagade
U: Infektion mit Candida albicans
DD: Infektion mit Dermatophyten, interdigitaler Clavus (Hühnerauge),
intertiginöses Ekzem
18
74. Kaposi-Sarkom
•
•
•
B: scharf begrenzte, teilweise konfluierende blau-livide und bräunliche
derbe Herde aus unterschiedlich großen Knötchen, Plaques und
Tumoren, die symmetrisch verteilt an den Unterschenkeln lokalisiert
sind und von einer ödematösen Schwellung (an den Knöcheln
erkennbar) begleitet sind
U: Angiosarkom bei AIDS
DD: Pseudo Mb. Kaposi, Palpable Purpura, Petechien, Purpura
pigmentosa,
Nekrotisierende
Vaskulitis,
Postinflammatorische
Hyperpigmentierung, Melanome
75. Keloid
•
•
•
B: scharf begrenzte, hell-rot bis leicht hyperpigmentiert erscheinende,
bizarr konfigurierte, wulstartig erhabene Läsion mit krähenfußartigen
Ausläufern
U: überschießende Narbenbildung
DD: Fibrome, Dermatofibrosarcoma protuberans, Granuloma anulare,
Sarkoidose
76. Keratoakanthom
•
•
•
B: kalottenförmig erhabener, leicht rötlich-bräunlicher unscharf
begrenzter derber Knoten, mit zentral schwarzem Anteil (Hornpfropf),
die Haut über der Läsion ist prall gespannt
U: selbstlimitierender knotiger benigner Tumor, kann ein PE-Ca
imitieren
DD: knotiges Basaliom, PE-Ca, Verruca vulgaris, Melkerknoten
77. Hereditäre palmoplantares Keratoderm
•
•
•
B: schwielige, warzenähnliche, erhabene Läsion, die unscharf begrenzt
ist
U: exzessive Kallusproduktion
DD: Clavus, Tylosis, Arsenkeratosen, Mb. Darier, plantare Warzen
19
78. Aktinische Keratose
•
•
•
B: hellbraune bis gelbliche, flache, rauhe, unscharf begrenzte Läsionen
(flache Keratosen), weiters weißliche, unregelmäßige, höckrige, warzige
harte Läsionen, die an Kalkspritzer erinnern (hypertrophe Keratosen)
U: Keratotische Veränderung von chronisch lichtgeschädigter Haut;
Präkanzerose für das Basaliom
DD: Verruca vulgaris, Verruca seborrhoica, PE-Ca, Lentigo
simplex/senilis, CDLE
79. Akute Kontaktdermatitis
•
•
•
B: unscharfe, unreglmäßig begrenzte erythematöse Läsion mit
zahlreichen konfluierenden Bläschen, die Richtung Handgelenk
grießartig erscheinen und z. T. geplatzt sind und stark nässen
U: toxisch oder allergisch
DD: bullöses Erysipel, Herpes simplex Bläschen, Verbrühung
80. chronische Kontaktdermatitis
•
•
•
B: unscharf begrenzte, livid-rote, trockene Läsion mit stark vergröberter
Oberflächentextur, eingelagerten Papeln, Schuppen und Krusten
U: Typ IV-Reaktion (Uhr?)
DD: chronisches Ekzem, Neurodermitis, Psoriasis-Plaque, Mycosis
fungoides, Mb. Bowen, Epidermomykose
81. Lentigo maligna
•
•
•
B: scharfer, polycyclisch begrenzter Fleck von unregelmäßiger Gestalt
und scheckigem Aussehen. Durch verschiedene Zellklone kommt es zu
den unterschiedlichen Farbtönen (braun bis schwarz). Die hautfarbenen
Anteil entsprechen einer fokalen Remission
U: Carcinoma in situ, Präkanzerose für das Lentigo maligna Melanom
DD: Lentigo simplex, flache, seborrhoische Warzen, BerloqueDermatitis, Melesma uterinum, superfiziell spreitendes Melanom
20
82. Lentigo simplex
•
•
•
B: multiple, hellbraune, kleine fast runde Flecken mit homogenem
Aussehen
U: basale UV-unabhängige Vermehrung der basalen Melanozyten
DD: Epheliden (Sommersprossen, Lentigo seniles, Junktionsnaevi,
Cafe-au-lait-Flecken, Naevus spilus, Lentigo maligna, flache
seborrhoische Warze
83. psoriatisches Leukoderm
•
•
•
B: multiple, scharf begrenzte, rundliche helle Flecken, einige leicht
schuppende, rote Herde, und Übergangsformen
U: Rückbildungsform einer Psoriasis (guttata)
DD: syphilitisches Leukoderm (Halsband der Venus), Vitiligo,
Varicellennarben, Pockennarben, Hypomelanosis guttata
84. flache Leukoplakie
B: weißliche Verfärbung der Mundschleimhaut mit glatter Oberfläche und
eher unscharfer Begrenzung
U:
dysplastische
und
keratotische
Veränderung
an
den
Übergangsschleimhäuten, Übergang in ein Spinaliom ist selten
DD: verruköse Leukoplakie, Lichen ruber, Candida Soor, White sponge
Naevus, Lues II (Plaques muqueuses, Haarige Leukoplakie
85. verruköse Leukoplakie
B: relativ scharf und unregelmäßig begrenzte grau-weißliche Läsion mit
rauher, papillärer Oberfläche, an der rechten Seite sind noch 2 Ulcera
zu erkennen (Druckstellen der Prothese?)
U: Plattenepithel-Carcinom
DD: flache Leukoplakie, Lichen ruber, Lues II, Haarige Leukplakie, White
sponge Naevus
86. Lichen ruber planus
B: stecknadelkopfgroße, polygonale pyramidenstumpfartige Papeln von
hell-livider Farbe, mattem wachsartigen Glanz ohne Schuppung, die
Papeln stehen dicht gedrängt (lichenoid)
U: unbekannt, womöglich autoimmun bedingt (Virusinfektion)
DD: lichenoides Arzneimittelexanthem (Gold, Chloroquin), Veruccae
planae, GvH-Reaktion, Pytiriasis rubra, Lichen simplex chronicus
21
87. Lichen ruber der Schleimhaut
•
•
•
B: unscharf und unregelmäßig begrenzte, scheckig-weiße Läsion, die z.
T. als Farnkrautartige Läsion imponiert
U: s. o.
DD: flache Leukplakie, Lues II, Candida soor, White sponge naevus,
CDLE
88. Lichen sklerosus et atrophicans
•
•
•
B: unscharf und unregelmäßig begrenzte weißliche Plaques, die
teilweise verdickt erscheinen. Die Labien scheinen atroph-sklerotisch
verändert und durch die Kontrakturen ist der Introitus vaginae verengt
U: unbekannt
DD: Leukoplakie, Narben nach Pemphigoid, Vitiligo, Lichen simplex
chronicus, Lichen ruber planus
89. Livedo racemosa
•
•
•
B: lividrote, netzartige unregelmäßige Hautzeichnung aus bizarr
konfigurierten, rankenartigen Kreissegmenten
U: Assoziation mit einer Reihe von Systemkrankheiten mit fokal
verlangsamtem Blutfluß: Arteriosklerose, Sneddon Syndrom,
Polyarteriitis nodosa
DD: Livedo reticularis (physiologisch bei Kälte), makulöse,
konfluierende Arzneimittel- oder Virusexantheme
90. Chronisch discoider Lupus erythematodes
•
•
•
B: scheibenförmige, großteils randbetonte erythematöse Herde, der rote
Randsaum trägt eine Schuppenkrause, die Läsionen zeigen zentrale
Atrophien mit verdünnter glänzender, weißlich vernarbt wirkender
Haut
U: Autoimmunerkrankung
DD: Epidermomykose, Trichomykose, aktinische Keratose, Psoriasis,
Mycosis fungoides, seborrhoisches Ekzem, polymorphe Lichtdermatose
22
91. subakuter cutaner Lupus erythematodes
•
•
•
B: ausgedehnte, polycyclische, eher unscharf begrenzte Läsionen aus
psoriasis-ähnlichen erythematösen konfluierenden Flecken
U: Autoimmunerkrankung
DD: antherapierte Psoriasis, Erythema anulare centrifugum,
Epidermomykose, Pityriasis versicolor, seborrhoisches Ekzem
92. Systemischer Lupus erythematodes
•
•
•
B: symmetrisches, konfluierendes, makulöses, schmetterlingsförmiges
Exanthem von scheckiger hellroter und brauner Farbe
U: Autoimmunerkrankung
DD:
medikamentös-toxische
Erytheme
/
Virusexantheme,
Dermatomyositis
93. Lupus pernio
•
•
•
B: scharf begrenzte livid-rote knotige Läsion an der Nase; Über dem
Jochbein eine zweite, eher unscharf begrenzte lividrote, leicht
plaqueförmige Läsion
U: grobknotige Erscheinungsform der Sarkoidose
DD: Frostbeulen, Lupus vulgaris (Hauttuberkulose), Non-HodgkinLymphom, Kaposi-Sarkom, Mycosis fungoides
94. Lupus vulgaris
•
•
•
B: scharf und polyclisch begrenzte, rötlich braune, teilweise
plaqueförmig erhabene Läsion, die aus multiplen, wenig auffälligen
Knötchen (Lupus-Knötchen) besteht und oberflächlich leicht schuppt.
U: Autoimmunerkrankung
DD: Lues III (Gumma), Sarkoidose, mukokutane Leishmaniose,
oberflächliches Basaliom, Mb. Bowen, Psoriasis Plaque, Mb. Paget
95. Lymphangioma circumscriptum
•
•
•
B: multiple, sagokornartige, klare, gruppierte Bläschen mit
hautfarbener bis rötlich-braunem Kolorit
U: Lymphämische Infiltration der Haut bei CLL oder ALL
DD: Herpes simplex, Herpes Zoster, akute Kontakdermatitis,
lentikuläre Hautmetastasen
23
96. Lymphangitis
•
•
•
B: unscharf begrenzte, strichförmige, strangartige Rötung am Oberarm
U: Ausbreitung einer Entzündung über die Lymphgefäße
DD: Thrombophlebitis superficialis, Dermographismus
97. Lymphgranuloma inguinale
•
•
•
B: nicht sehr tiefes, solitäres Ulcus mit scharfem Rand am inneren
Präputialblatt mit einer Schwellung der inguinalen Lymphknoten links
U: Infektion mit Chlamydien Serotyp L1 bis L3
DD: Lues I, Ulcus molle, banale Lymphadenitis
98. Malperforant du pied
•
•
•
B: relativ großes und tiefes, mißfärbiges Ulcus an der Fußsohle
umgeben von matschigen Nekrosen und Krusten, welches scharf
begrenzt ist. Die Sohlenhaut wirkt hyperkeratotisch gelblich und ist
von tiefen Hautfurchen durchzogen
U: Ulcus bei Diabetischer Neuropathie
DD: Clavus, ulceriertes Carcinom, posttraumatisches Ulcus,
exulceriertes Gumma
99. Mastocytom
•
•
•
B: kalottenförmig erhabene, ovale gelblich braune Läsion, die von
einem unscharf begrenzten, roten Hof umgeben ist (Darier-Zeichen)
U: umschrieben Mastzellenanhäufung in der Haut
DD: Fibrom, Xanthom
100. Mastozytose
•
•
•
B: multiple, über den Rumpf disseminierte, relativ scharf begrenzte,
hellbraune, makulopapulöse Läsionen
U: s. o.
DD: Lentiginose, Pigmentnävi, Xanthome, Erstlingsexanthem bei Lues,
Fibrome
24
101. Melanom
•
•
•
B: relativ scharf und polycyclisch begrenzte, z. T. exulcerierte, blauschwarze Läsion, die aus mehreren, erhabenen knotigen Anteilen
zusammengesetzt ist; in der Umgebung sieht man einige braune u.
schwarze Flecken, sogenannte Satellitenläsionen, die Läsion trägt alle
Zeichen einer Malignität
U: Maligne Entartung von Melanozyten
DD: Mal perforant du pied, Epithelioma cuniculatum
102. amelanotisches (depigmentiertes) Melanom
•
•
•
B: relativ scharf und unregelmäßig begrenzte Läsion mit bläulich-roten,
schwarz-bräunlichen und hautfarbenen Arealen im Hautniveau; die
oberfläche ist durch multiple Läsionen innerhalb der Läsion gebuckelt
U: s. o.
DD: pigmentiertes Basaliom, diffus infilrierendes Plattenepithel-Ca, M.
Bowen, Granuloma pyogenicum
103. noduläres Melanom
•
•
•
B: scharf begrenzter, kalottenförmig erhabener, scheckig brauner
Knoten mit nodulärer und leicht gebuckelter Oberfläche mit
Satellitenläsion
U: s. o.
DD: pigmentiertes Basaliom, Compound-Naevus, dysplastischer
Naevus, Angiokeratom, thrombosiertes Angoim
104. superfiziell spreitendes Melanom
•
•
•
B: leicht erhabene, polycyclisch scharf begrenzte Läsion mit schwarzen
als auch hautfarbenen Arealen. Das hautfarbene Areal ist ein Zeichen
für Remission bzw. Absinken der Läsion
U: s. o.
DD: Lentigo maligna, Junktions-Naevus, pigmentiertes Basaliom,
Verruca seborrhoica, dysplastischer Naevus
25
105. Mikrosporie
•
•
•
B: die Haare wirken dadurch rarefiziert, weil sie abgebrochen sind
(keine Alopezie!), Bild einer „schlecht gemähten Wiese“. Die Kopfhaut
ist leicht gerötet
U: Infektion mit Mikrosporien, das Toxin des Pilzes führt zum
Abbrechen der Haare
DD: Trichotillomanie, Alopezie alveolaris specificata (Lues II), Favus,
Alopezie areata, Follukulitis decalvans
106. Molluscum contagiosum
•
•
•
B: scharf begrenzte, hautfarben bis leicht rötliche, kugelige Papeln, die
wächsern transparent wirken mit zentralem Porus
U: Infektion mit Molluscen-Viren (pockenartiges Virus)
DD: Herpes simplex, Verrucae vulgares, Sweet Syndrom, Varizellen
107. Mongolenfleck
•
•
•
B: großer, unscharf begrenzter, scheckig wirkender, zart-grau-blauer
Fleck
U: dermale Melanozytose
DD: Hämatom, Naevus spilus,
108. Morbilli
•
•
•
B: makulopapulöses, konfluierendes Erythem
U: Maserninfektion
DD: andere Virusexantheme, morilliformes Arzneimittelexanthem,
Scharlach, periorale Dermatitis (Kosmetika-Abusus)
109. Norbus Bowen
•
•
•
B: ekzemähnliche Läsion, mit teils scharf, teils unscharf begrenztem
samtig glänzenden Herd mit randbetonter Schuppung und erosiven
Veränderungen
U: obligate Präkanzerose für knotig infiltrierendes Carcionom
DD: chronisches Ekzem, extramammärer Mb. Paget, Psoriasis-Plaque,
CDLE-Herd, oberflächliches Basaliom
26
110. extramammärer Mb. Paget
•
•
•
B: unscharf und unregelmäßige begrenzte, rötliche und leicht
schuppende Läsion, die durch die Schuppung ekzemartig wirkt
U: intraepidermales Carcinom von Drüsenausführgängen der
apokrinen Drüsen
DD: Mb. Bowen, nummuläres Ekzem, CDLE, Psoriasis-Plaque, fixes
Arzneimittelexanthem
111. Mb. Paget mamillae
•
•
•
B: scharf und polycyclisch begrenztes dunkles Erythem, das leicht
infiltrierend wirkt mit zentraler Schuppung
U: s. o.
DD: Mamillarekzem, M. Bowen, Basaliom
112. Morphea (zirkumskriptive Sklerodermie)
•
•
•
B: bandartige, sklerotische Herde von gelblich, weißer Farbe, die
Epidermis wirkt atroph, die Läsion ist teilweise leicht unter das
Hautniveau eingesunken. Am Rand ist der sogenannte „Lilac-Ring“ zu
erkennen als aktive Randzone. Bei der Läsion im Intertrigo handelt es
sich wahrscheinlich um ein Erythrasma
U: umschriebene Calcinosis cutis
DD: Pseudosklerodermatische Veränderung bei PCT, systemische
progressive Sklerodermie, CDLE, Narben, Scleroderma adultorum,
Erythema migrans
113. Mycosis fungoides
•
•
•
B: rote, z. T. flach erhabene, z. T. kalottenförmige große, dunkellivide,
teilweise konfluierende Knoten, sogenannte „Tomatentumoren“ oder
„facies leonica“ bei Mycosis fungoides
U: Hautmanifestation eines Non-Hodgkin-Lymphoms
DD: Maligne Lymphome, Gummen, knotige Hautmetastasen, Lupus
pernio bei Sarkoidose
27
114. Mycosis fungoides (Prämykose, Parapsoriasis en plaques)
•
•
•
B: multiple, unscharf und polyzyklisch begrenzte, makulöse Läsionen
mit rötlich-livid bis brauner Farbe. Die Oberfläche der Haut wirkt
zigarettenpapierartig gefältelt und leicht atroph mit bereits
schuppenden Bezirken. Die Läsion hat einen sogenannten
Poikilodermen Charakter
U: s. o.
DD: Psoriasis, seborrhoisches Ekzem, generalisierte Epidermomykose,
Hämatome
115. prätibiales Myxödem
•
•
•
B: flaches, orange-bräunliches Ödem an den Unterschenkeln mit
indurierter Haut und vergröberter Hauttextur
U: Symptom des Mb. Basedow
DD: chronisch rezidivierendes Erysipel, CVI, postthrombotisches
Syndrom, Perniones, Phlegmone, kardiale Insuffizienz, Acrodermatitis
chronica atrophicans
116. Naevus flammeus
•
•
•
B: diffuse, fleckige, blaurote, scharf begrenzte Läsion im Bereich des 1.
und 2. Trigeminusastes ( in der Regel scharf durch die Medianlinie
begrenzt)
U: embryonale Fehlbildung
DD: Erysipel, Hämangiom, Verbrennung, Verbrühung, fixes
Arzneimittelexanthem, akute Kontaktdermatitis
117. blauer Naevus
•
•
•
B: stahlblauer, halkugelig erhabener, gut abgegrenzter Knoten mit
Haarfollikeln und einzelnen Haaren
U: in der Dermis liegengebliebene Melanozyten (harmlos!!)
DD: noduläres Melanom, thrombosiertes, subkutanes Angiom,
Compundnaevus,
Angiosarkom
(z.
B.
Kaposi),
malignes
Angioendotheliom
28
118. Naevus (Halotyp)
•
•
•
B: Läsion, die zentral leicht erhaben liegt, von brauner Farbe mit
grobtexturierter leicht papillomatöser Oberfläche, die von einem
vitliligo-ähnlichem, weißen Randsaum umgeben ist
U: Compoundnaevus, der durch eine immunologische Reaktion gegen
Pigmentzellen in Rückbildung begriffen ist
DD: Vitiligo, Melanom, hypopigmentierte Narbe, psoriatisches
Leukoderm
119. Naevus pigmentosus, Compound-Typ
•
•
•
B: relativ scharf begrenzte, runde, schwarz gräuliche, knotige Läsion
mit
papillomatöser
Oberfläche
(maulbeerartig)
mit
dunkelpigmentierten Haaren
U: s. Naevus
DD: SSM, pigmentiertes Basaliom, knotiges Melanom, kongenitale
Naevi, dysplastische Naevi, seborrhoische Warze
120. Naevus pigmentosus congenitale
•
•
•
B: scharf begrenzte, ovale, leicht plaqueförmig erhabene, beeharte,
große Läsion; die mit „chagrinlederartig“ beschrieben wird (Eselsleder)
von braun-schwarzer Farbe; stellt eine Präkanzerose für Melanome dar,
muss deshalb exzidiert und plastisch gedeckt werden
U: s. Naevus
DD: Becker-Naevus, lokalisierte Hypertrichose (PCT, Spina bifida)
121. Dysplastischer Naevus
•
•
•
B: inhomogene, polycyclisch scharf begrenzte Läsion mit
unregelmäßiger Figur und verschieden braun gefärbten Anteilen; der
dunkle Teil ist scharf abgegrenzt und hat eine vergröberte
Oberflächtentexur, der helle Teil ist eher unscharf begrenzt und flach
U: s. Naevus
DD: Lentigo maligna, SSM, Junktionsnaevus, Lentigo simplex
29
122. Naevus pigmentosus (Junktionstyp)
•
•
•
B: kleine, runde, flache, gerade noch tastbare homogen-braune Läsion
mit scharfer Begrenzung
U: s. Naevus
DD: Lentigo simplex, dysplastischer Naevus, Compund-Naevus, SSM
123. Naevus sebaceus mit Basaliom
•
•
•
B: streifige, unregelmäßige, scharf begrenzte Läsion von gelblicher
Farbe mit papillomatös-höckriger Oberfläche auf rotem Grund. Im
rechten Eck erkannt man einen pigmentiertes Basaliom, welches sich
recht häufig auf einem Naevus sebaceus enwickelt
U: epithele Fehlbildung mit Betonung der Talgdrüsen
DD: seborrhoische Warze, Naevus verrucosus
124. Naevus spilus
•
•
•
B: großer, ovaler regelmäßig und scharf begrenzter, braungesprenkelter
Fleck
U: embryonale Fehlbildung
DD: Lentino simplex, Lentigo maligna, Mongolenfleck, Cafeu-au-laitFlecken, Melasma, Berloque-Dermatitis
125. Naevus verrucosus
•
•
•
B: streifenförmige, bräunlich-hautfarbene Läsion, die scharf begrenzt ist
und ein verrucöse Oberfläche besitzt auf leicht gerötetem Grund
(Entzündung?). Diese Form des Naevus ist auch als „Inflammatory
Linear Verrucosus Epidermal Naevus“, kurz ILVEN, bekannt
U: embryonale Fehlbildung mit Verdickung der Epidermis
DD: Naevus sebaceus, Verrucae vulgares, Spitzenkondylome, TierfellNaevus (Naevus pigmentosus congenitale)
126. Erythema exsudativum multiforme (Steven-Johnson-Syndrom)
•
•
•
B: massive Erythrodermie mit schlaffen, gelben, bereits erosiv und
hämorrhagisch veränderten Blasen. An der schwimmt die Epidermis
diffus ab („Nikolski-Zeichen“); Massive blutig, krustige, teilweise
prurulente Schleimhauterosionen an den Lippen und Konjunktiven
U: s. Bild 50
DD: Verbrühung, TEN, SSS-Syndrom, Pemphigus
30
127. Akute Neurodermitis
B: symmetrische, leichte Rötung der Haut, die Haut erscheint matt
(ausgetrocknet) und schuppt
U: multifaktorielle Erkrankung mit vererbter, immunologischer,
vegetativer und allergischer Komponente
DD: akute Kontaktdermatitis, seborrhoisches Ekzem, Dermatitis solaris,
periorale Dermatitis
128. chronische Neurodermitis
•
•
•
B: gerötete Gesichtshaut mit multiplen erosiven und verkrusteten
Kratzeffekten. Die Haut ist stark lichenifiziert, schuppen und trocken
mit Einlagerung von roten Papeln. Der Patient zeigt noch weiter
typische Atopiemerkmale: Dennie-Morgan Falte (prominente
infraorbite Hautfalte), Hertoghe Zeichen (laterale Lichtung der
Augenbrauen), Alopezia temporalis triangularis
U: s. o.
DD: chronisches Kontaktekzem, Exzem herpeticatum, Skabies, Prurigo
simplex subacuta, Histiozytosis X, Dermatitis herpetiformis
129. Neurodermitis (Beugefaltenexzem – Exzema flexurarum)
•
•
•
B: unscharfe begrenzte, hellrote Läsion, übersät mit Erosionen,
hämorrhagischen Krusten und Schuppen in den Kniebeugen. Die Haut
glänzt atroph und ist lichenifiziert
U: s. o.
DD: chronisches Kontaktekzem, nummuläres Ekzem, intertriginöse
Candidamykose, Dermatitis herpetiformis
130. Neurofibrome
•
•
•
B: mehrere zart gerötete Papeln, 2 unscharf begrenzte, dunkler lividrote
knotige Läsionen und 3 große kalottenförmig erhabene, hautfarbene,
weiche Knoten mit Knopflochphänomän, d. h. man kann die Knoten
unter die Haut unterminieren
U: Symptom im Rahme der Neurofibromatose
DD: multiple Fibrome/Dermatofibrome, dermale Naevi, Mollusca
contagiosa, Fibroma molle, zystische Basaliome, Compound-Naevi,
atypisches Fibroxanthom
31
131. Onychodystrophie
•
•
•
B: starke Verkrüppelung der Zehennägel, die klauenartig verdickt sind,
mißfärbig, aufgesplittert und stark gerillt erscheinen, zusätzlich ist noch
eine Paronychie sichtbar, das Paronychium ist geschwollen und
dunkellvide, die Cuticula ist kaum auszumachen
U: Tinea unguium ( Onychomykose mit Dermatophytum rubrum)
DD: Onychomykose, psoriatische Onychopathie, Paronychia congenita
132. Photo-Onycholyse
•
•
•
B: Abhebung der Fingernägel fast als Ganzes ohne Veränderung des
Nagels
U: Phototoxische Reaktion z. B. auf Tetracycline oder PUVA
DD: Onychomykose, Candida, Onychodystrophie, Onycholysis
semilunaris, Onychoschisis
133. Onychomykose
•
•
•
B: von distal beginnende Veränderung der Nägel; man erkennt
krümelig-pudrige Massen, die die Nägel unterhöhlen, was zu
Wuchsstörungen, einer Verdickung der Nägel und einer höckrigen
Oberfläche führt, die Cuticula fehlt
U: Onychomykose mit Dermataphytum
DD:
psoriatische
Onychopathie,
Candida-Onychopathie,
Onychodystrophie, Onycholysis semilunaris
134. Condylomata lata
•
•
•
B: multiple, weißliche bis graubraune, oberflächlich erodierte Papeln,
die konfluiert und beetartig erhaben sind (hochinfektiös!)
U: Lues II
DD: Condylomata accuminata, Lichen ruber, Condyloma plana,
Mollusca contagiosa, Histiozytosis X
32
135. Psoriasis palmoplantaris luetica
•
•
•
B: hyperkeratotische, braunrote, leicht schuppende, tief sitzende
Papeln; im Interdigitalraum sieht man luxurierende Papeln, die erosiv
und vegetierend sind
U: Lues II
DD: Interdigitalmykosen, Tylosis, Clavi, Verrucae plantares,
punktiertes palmoplantares Keratoderm, Arsenkeratosen, Psoriasis
inversa
136. Corona veneris
•
•
•
B: rotbräunliche, großteils flache Papeln, die beim Abheilen ein
postinflammatorisches Leukoderm hinterlassen können (Corona
veneris – Halsband der Venus)
U: Lues II
DD: seborrhoisches Ekzem, Rosazea, periorale Dermatitis, Akne
papulopustulosa, Lichen scrofulosorum
137. Candida Paronychie
•
•
•
B: die Paronychien der Finger sind prall gespannt und gerötet; die
Cuticula fehlt teilweise, der Nagelwall ist diffus geschwollen und
gerötet
U: Entzündung des Nagelwalles mit Candida albicans, besonders bei
Diabetikern und wenn Waschlaugen im Spiel sind
DD: akute Paronychie, Lues I, Dermatomyositis, SLE
138. Pediculosis pubis
•
•
•
B: bräunliche Kugeln die in den Schamhaaren kleben – Nissen von
Filzläusen, die Läuse selbst sind nicht sichtbar
U: Filzlausbefall
DD: keine
33
139. Bullöses Pemphigoid
•
•
•
B: disseminierte konfluierende Erytheme mit prall gefüllten,
unterschiedlich großen Blasen in unterschiedlichen Stadien; beim
bullösen Pemphigoid sind die blasen stabil, Nikolski-Zeichen ist nicht
auslösbar
U: Autoantikörper gegen Strukturproteine der Desmosomen
DD: Verbrühung, Staphylokokkenimpetigo, Erythem multiforme Typ
major, Pemphigus vulgaris, akute Kontaktdermatitis
140. Pemphigus vulgaris
•
•
•
B: mutiple, verschieden große, sehr oberflächlich gelegene Erosionen,
mit seidenpapierartig erscheinender Haut am Rand der Herde, die auch
auf scheinbar unbefallener Haut entstanden sind
U: Autoimmunerkrankung mit Auto-Ak gegen Desmoglein 3, einem
Cadherin-Protein in Plattenepithelien
DD: SSS-Syndrom, Erythema multiforme Typ major, Pemphigus
seborrhoicus, bullöses Pemphigoid, toxisch epidermale Nekrolyse
141. Perniones
•
•
•
B: unscharf begrenzte, rot-livide Schwellung an beiden Wangen
U: Gefäßschaden durch lange andauernde Kälteexposition. In der
Wärme
reagieren
die
Gefäße
mit
einer
schmerzhaften
Permeabilitssteigerung und Mastzellendegranulation
DD: Ringelröten, Atrophia cutis idiopathica, Lupus pernio, Lupus
vulgaris, Non-Hodgkin-Lymphom, Urticaria
142. Pityriasis alba
•
•
•
B: zarte, unregelmäßig und unscharf begrenzte (verwaschene)
hypopygmentierte, nummuläre Herde, die leicht pytiriasiform
schuppen (auf dem Bild nicht sichtbar)
U: Symptom assoziiert mit Exsiccosis cutis und atopischer Diathese,
bzw. inaktive Form der Neurodermitis mit Pigmentverschiebung durch
mangelhaften Pigmenttransfer von Melanozyten zu Keratinozyten.
DD: Vitiligo, psoriatisches Leukodem, syphilitisches Leukoderm,
Pityriasis versicolor alba
34
143. Pityriasis rosea
•
•
•
B: lachsrotes, aus ovalen, in Spaltrichtung der Haut gelegenen
Läsionen; die Herde sind leicht schuppend und konfluieren
U: wahrscheinlich virale Genese
DD: Virus- oder Arzneimittelexanthem, Erstlingsexanthem bei Lues,
Psoriasis guttata, seborrhoisches Ekzem, Pityriasis versicolor
144. Pityriasis versicolor
•
•
•
B:
rötlich-braune,
kleieartig
schuppende
Herde,
die
zu
landkartigenartigen Herden konfluieren können, mit unveränderter
Hauttextur ohne entzündliche Veränderungen
U: nicht entzündliche, oberflächliche Infektion mit Malessezia
sympodialis bzw. globosa, seltener furfur
DD: Pityriasis rosea, Vitiligo, seborrhoisches Ekzem
145. dedifferenziertes Plattenepithelcarcinom
•
•
•
B: relativ scharf begrenzte, unregelmäßig gebuckelte, z. T. rote, z. T.
blutige, mit weißlichen und gelblichen Belägen bedeckte erosive Läsion
U: Das dedifferenzierte PE-Ca entwickelt sich im Gegensatz zu anderen
PE-Ca’s meist aus einem Mb. Bowen, einer Erythroplasie, aus
fakultativen Präkanzerosen oder auf primär ungeschädigter Haut
DD:
Pyoderma
gangraenosum,
depigmentiertes
Melanom,
exulceriertes Basaliom, Ulcus cruris bei CVI, Gumma
146. Plattenpithel-Carcinom
•
•
•
B: mehrere, große Läsionen mit unregelmäßiger Form, Farbe und
Textur (Malignitätskriterien)
U: entwickelt sich sehr häufig aus einer aktinischen Keratose
DD: verrucöses Carcinom, Verucca vulgaris, dedifferenziertes PE-Ca,
exulceriertes Basaliom, hypertrophe CDLE
35
147. Porphyria cutanea tarda
•
•
•
B: teils frische, teils ältere Erosionen, die mit Blutkrusten bedeckt sind,
teilweise schon depigmentierte Narben mit diffuser Hypo- bzw.
Hyperpigmentierung, die Hände wirken wie zerschlagen; an den
Fingern sind zahlreiche derbe Hornzysten (Milien) zu erkennen mit
pseudoskleromatischer Hautverdickung
U: teils hereditärer, teils erworbener (Leberversagen z. B. bei AlkoholAbusus) Enzymdefekt bzw. –insuffizienz bei der Porphyrinsynthese
mit Ablagerungen von Porphyrinen in der Haut
DD: multiple Excoriationen, Epidemolysis bullosa simplex
148. Ulcus durum
•
•
•
B: kreisrundes, scharf begrenztes, schmierig belegtes Ulcus von
schinkenbrauner Farbe mit steil abfallenden und derb infiltrierten
Rändern, die Umgebung ist ödematös geschwollen
U: Primäraffektion bei Lues I
DD: Ulcus molle, Lymphgranuloma venerum, Granuloma venereum,
Pyodemrie, Ulcus gangraenosum, Penis-Ca, Mb. Becet
149. Psoriasis arthropathica + Nagelpsoriasis
•
•
•
B: diffuse Schwellung und Verkürzung der Finger (Wurstfinger), von
Teleskop-Fingern spricht man, wenn sie durch Zug wieder auf die
ursprüngliche Länge gedehnt werden können; die Nagelplatte ist
eingedellt, man spricht von sog. Tüpfelnägeln mit starker Rötung des
Paronychiums
U: Psoriasis
DD: PCP, Akrosklerose
150. Psoriasis pustulosa (generalisata Typ Zumbusch)
•
•
•
B: weitläufige Eryhtrodermie mit draufliegenden stecknadelkopfgroßen
konfluierenden sterilen Pusteln; teilweise sind sie geplatzt und erodiert
über den ganzen Körper verteilt (generalisiert); im Gegensatz dazu
steht der akral lokalisierte Typ Barber
U: akuter Schub der Psoriasis
DD: Stypholokokken-Impetigo, generalisierter Herpes simplex,
Varicellen, generalisierte Candida-Mycose, TEN, Pemphigus vulgaris,
Stropholus infantum
36
151. Psoriasis nodosa
•
•
•
B: 2 runde, scheibenförmige, scharf begrenzte ziegelrote Herde, die von
einer silbrig-weißen, groplamellösen Schuppenschicht bedeckt sind
U: Psoriasis
DD: nummuläres Ekzem, Mb. Bowen, Mb. Paget, CDLE, Lichen
simplex chronicus
152. Purpura pigmentosa
•
•
•
B: ein aus unscharf begrenzten Flecken bestehendes, scheckiges
Exanthem, das aus flohstichartigen, jüngeren und älteren Purpura von
hellrot-oranger bis braun-gelber Farbe („cayennepfefferartig“)
U: punktförmige bis flächenhafte Einblutungen unter der Haut bei
allergischer Typ III-Reaktion (Vaskulitis)
DD: Stauungspurpura, nekrotisierende Vaskulitis, Purpura bei
hämorrhagischer Diathese, Kaposi-Sarkom
153. Senile purpura
•
•
•
B: große, bizarr polyzyklisch und unscharf begrenzte rot-blaue bis blaubraune Flecken am Handrücken und Unterarm; weiters erkennt man
die
typischen
Zeichen
der
Altersatrophie
(unregelmäßige
Pigmentierung, zigarettenpapierartige Fältelung, schlaffe Konsistenz)
U: degenerative Veränderung des perivaskulären Bindegewebes
DD: Steroid-Purpura, nekrotisierende Vaskulitis, , Purpura bei
hämorrhagischer Diathese, Hämatome
154. Pyoderma gangraenosum
•
•
•
B: flaches, polyzyklisch begrenztes Ulcus mit schmierigen Nekrosen
bedeckt; der scharf begrenzte Randsaum ist von düsterroter livider
Farbe, schwammig matschig und unterminiert
U: Infektion mit pyogenen Bakterien (Streptokokken, Staphylokokken)
DD: nekrotisierender Erysipel, Pyodermie, Ulcus cruris venosum bei
CVI, arterielle Ulcus, Ulcus hypertonicum, PE-Ca, Gumma, diabetische
Gangrän
37
155. Quincke-Ödem
•
•
•
B: Rötung und massive Schwellung des rechten Oberlides
U: Typ-I Reaktion bei allergischer Diathese
DD: Erysipel, Ödeme bei Niereninsuffizienz, Chalazion, Insektenstich,
Sinusthrombose, Lidemphysen bei Siebbeinzellfraktur, Gerstenkorn
156. Radiodermatitis
•
•
•
B: im Bereich der Mastektomienarbe multipole Teleangiektasien,
atrophe, narbige Areale und Krusten. Die Haut ist atroph, glatt und
trocken und scheckig pigmentiert
U: Radiatio nach Mastektomie bei Mamma-Ca
DD: Lichen sklerosus et atrophicans, sklerodermiformes Basaliom,
Morphea, Mb. Osler, essentielle Teleangiektasien, Narben nach
Verbrennung
157. Rhinophym
• B: vordergründig sieht man eine unförmig vergrößerte, höckrige Nase
mit vergröberter und wabiger Hauttextur und vergrößerten
Talgdrüsen; die roten Papeln und Teleangiektasien sind Kennzeichen
der Rosazea
• U: Talgdrüsenhypertrophie mit Gewebshyperplasie und Erweiterung
der Gefäße
• DD: multiple Talgdrüsenhyperplasie, Akromegalie, Akne
158. Ringelröteln
•
•
•
B: makulöses, rotes, girlandiformes Exanthem mit zentral abgeblassten
makulo-urticariellen Effloreszenzen
U: Infektion mit Parvovirus B 19
DD: Urticaria, Erythema anulare centrifugum, Erythema rheumaticum,
anderes Virus bzw. Arzneimittelexanthem, Epidermomycosis corporis
38
159. Rosacea
•
•
•
B: zahlreiche, teils plaqueartig konfluierende, papulo-pustulöse livide
Läsionen auf erythematösen infiltriertem Grund mit vereinzelten
Teleangiektasien
U: Entzündliche Gesichtsdermatose des 4. bis 5. Lebensjahrzent, kann
u. B. durch scharf gewürzte Speisen, Hitze, Kälte oder Alkoholgenuß
provoziert werden
DD: Akne vulgaris conglobata, perorale Dermatitis, CDLE
160. Röteln
•
•
•
B: gerötetes, makulöses Exanthem, das nicht konfluiert
U: Infektion mit Masernvirus
DD: andere Virusexantheme, makulöses Arzneitmittelexanthem,
Erstlingsexanthem bei Lues II, Scharlach
161. Sarkoidose- Plaque-Typ
•
•
•
B: 2 große Läsionen: leicht geröteter, nummulärer Herd mit
aufgeworfenem und stark gerötetem Randwall und starker zentraler
Atrophie, an der Wange erkennt man einen unscharf begrenzten, eher
knotigen Herd
U: sarkoidales Granulom mit Herden aus Epitheloidzellen,
mehrkernigen Langerhans-Riesenzellen und Lymphozyten, die durch
Faserbildung fibrotisch schrumpfen
DD: CDLE, Epidermomykose, Necrobiosis lipoidica, Syphilid, Lupus
vulgaris, Non-Hodgkin-Lymphom, Perniones
162. Scabies
•
•
•
B: mehrere leicht gerötete Papeln mit strichförmigen, gewundenen
Läsionen (Milbengänge)
U: Milben
DD: Generalisiertes Ekzem, Lues II, Lichen ruber
39
163. Scharlach
•
•
•
B: handschuhförmige Abschuppung der Hände
U: Infektion mit Streptokokkus pyogenes
DD: Kawasaki-Syndrom, Dyshidrosis lamellosa sicca, Epidermolysis
bullosa simplex
164. Vernarbendes Schleimhautpemphigoid
•
•
•
B: weißlich atrophes, sklerotisch verändertes und vernarbtes äußeres
Genital, die Labien sind verstrichen, der Vaginaleingang ist verengt
U: Autoimmunerkrankung mit Antikörpern gegen desmosomale
Proteine und dadurch bedingter Blasenbildung
DD: Lichen sklerosus et atrophicans, Narben nach Erythema
multiforme, Epidermolysis bullosa aquisita, Epidermolysis bullosa
hereditaria
165. Schleimhautwarzen
•
•
•
B: multiple, flach erhabene, weiße bis hautfarbene, konfluierende
Papeln
U: Viruswarzen
DD: Leukoplakie, Lichen ruber, Lues II, Cowden-Syndrom
166. Coup de Sabre – Säbelhiebmorphea
•
•
•
B: furchenartige Einsenkung im Bereich der linke Schläfe mit atropher
Haut und vernarbender Alopezie im Augenbrauenbereich und am
Haaransatz (Pseudopelade Brocq als Endzustand der Sklerodermie)
U: Sklerodermie
DD:
posttraumatische
Narben,
plaquförmige
Sarkoidose,
Narbensarkoidose
167. Akrosklerose
•
•
•
B: stark atrophe Epidermis, die faltenfrei und straff gespannt ist;
einzelne Erosionen und Krusten sind zu erkennen, die
Fingerendglieder
sind
zugespitzt
(Madonnenfinger)
mit
Onychodystrophie und Rattenbißnekrosen
U: Sklerodermie
DD: PCP, Psoriasis-Arthropathie
40
168. systemische Sklerodermie
•
•
•
B: straff gespanntes Gesicht mit verstrichenen Altersfalten und
eingeschränkter Mimik (Maskengesicht) mit verengtem Mund
(Mikrostomie) und radiären Furchen (Tabaksbeutelmund); auffällig
rote Flecken als Zeichen einer Teleangiektasie
U: Calcinosis cutis bei Sklerodermie
DD: M. Osler
169. Staphylokokkus-skalded-Skin-Syndrom
•
•
•
B: erythematös erscheinendes Gesicht mit großteils eingetrockneten,
krustigen großflächigen Erosionen und feinlamellöser, großflächiger
Abschuppung
U: hämatogene Ausbreitung von Epidermolysin
DD: TEN; Verbrühung, Dermatitis solaris, Neuodermitis. toxische
Erythrodermie
170. Stropholus infantum
•
•
•
B: multiple, kleiner hautfarbene bis rötliche Papeln
U: durch exogene Irritantien getriggerte Haut bei meist atopischer
Disposition
DD: Scabies, Varizellen
171.Syphilid
•
•
•
B: plattenartige, serpingiöse, rotbrauner scharf begrenzter Läsion mit
randbetonter Schuppenbildung
U: Infektion mit Treponema pallidum
DD: Lupus vulgaris, Sarkoidose Plaquetyp, Lupus Erythematosum,
Mycosis fungoides, Psoriasis, Ekzem, Epidermomykose
172. oberflächliche Trichomykose
•
•
•
B: scheibenförmige, randbetonte gerötete Herde mit entzündlichem,
scharf begrenzten Randwall, Schuppenkrause und einigen Schuppen
U: Infektion der Epidermis und der Haarfolikel bis zum Infundibulum
mit Trichophyton mentagrophytes
DD: Epidermomykose, nummuläres Ekzem, CDLE, Erythem anulare
centrifugium
41
173. tiefe Trichomykose
•
•
•
B: scheinförmige Läsion mit massiv entzündlicher, eitriger Infiltration
der Kopfschwarte und entzündliche Einschmelzung der Kopfschwarte
U: s. oberflächliche Trichomykose, der Pilz dringt aber in das Haar ein
und wächst bis zu keratogenen Zone
DD: Karbunkel, Follikulitis decalvans
174. Trichotillomanie
•
•
•
B: tonsurartige, scharf begrenzte Verdünnung der Haare, wobei die
Haare nur abgebrochen sind; die verschieden langen Haarstummel
zeigen das Bild einer schlecht gemähten Wiese bei sichtbaren
Haarfollikeln ohne Vernarbung
U: Monomanie, bei der es durch ständiges Zupfen, Eindrehen und
Ziehen an den Haaren zum Abbrechen der Haarfollikel kommt (sehr
oft auch an Augenbrauen und Wimpern zu beobachten)
DD: Mikrosporie, Alopezie areolaris spezifica, toxisches Effluvium,
Alopezia arreate
175. Tuberculosis colliquativa cutis (Skropholuderm)
•
•
•
B: 2 scharf begrenzte, relativ tiefe Ulzera im Hals-LK-Bereich mit
entzündlich geröteter Umgebung
U: endogene Ausbreitung der Tuberkulose
DD: exulzerierte Gumma, Abszesse, Furunkel, inflammierte Talgzyste,
einschmelzender LK
176. Tuberculosis verrucosa cutis
•
•
•
B: scharf begrenzte, unregelmäßige, höckrige hautfarbene über gelblich
rötliche bis schwarze Läsion; der Rand ist unscharf begrenzt, leicht
gräulich und von einem entzündlichen Hof umgeben. Die Oberfläche
ist krustig, hyperkeratotisch und teilweise hämorrhagisch verändert,
einzelne Tuberkelknöthcne sind am oberen Rand auszumachen
U: exogene Infektion mit TBC bei guter Abwehrlage (z. B. nach Sektio
einer TCB-infizierten Leiche)
DD: Verrucae vulgares, Trichomykose, hypertropher Lichen ruber,
Syphilide, verrucöses Karzinom, Sprotrichose
42
177. Venöses Ulcus cruris
•
•
•
B: multiple, gelbliche bis schwarze Krusten, Nekrosen, Hyperkeratosen
und einzelne kleine großteils verkrustete Ulcera, die Haut ist atroph,
induriert, hyperpigmentiert und livide verfärbt, das Bein ist
geschwollen mit besenreisenartigen Hautvenen (ankle flare)
U: chronisch venöse Insuffizienz
DD: arteriereles Ulcus, posttraumatisches Ulcus, Livedovaskulitis,
Gumma, artioläre Ulcera, neurotrophische Ulcera
178. Ulcus molle elevatum (weicher Schanker)
•
•
•
B: weiche rundliche, relative kleine, schmierig belegte Ulcera mit
hypertropher Granulation
U: Infektion mit Haemophilus ducrey
DD: Ulcus durum, Lymphgranuloma inguinale, Ulcus gangraenosum
penis, Pyodermie, Penis-Ca, chronisch rezidivierende Aphthen bei Mb.
Behcet
179. Kälteurticaria
•
•
•
B: unscharf begrenzte, flach erhabene Plaque von gelblich-rötlicherporzellanartiger Farbe
U: allergische Reaktion auf Kälte (Kältetest?)
DD: Quincke-Ödem, Erytheme multiforme, Erythem anulare
centrifugium
180. cholinerge Urticaria
•
•
•
B: hautfarbene bis leicht gerötete, flach erhabene 1 – 3 mm große
Quaddeln
U: endo- oder exogene Überwärmung des Organismus (generalisierte
Wärmeurtikaria)
DD:
Insektenstiche,
urticarielle
Vaskulitis,
Sweet-Syndrom,
Ringelröteln, Erytheme multiforme, Lichen ruber disseminatus
181. chronisch rezidivierende Urticaria
•
•
•
B: unscharf begrenzte, hellrote plaqueförmig erhaben Herde
U: allergische Ätiologie
DD: urticarielle Vaskultis
43
182. Windpocken (Varizellen)
B: multiple disseminierte, nicht konfluierende Pusteln und Bläschen in
verschiedenen Entwicklungsstadien, die von einem unregelmäßigen,
unscharf
begrenzten
Erythem
umgeben
sind
(„Sternenhimmelphänomen“)
U: Infektion mit Varizella zoster
DD: Molluscum contagiosum, Stropholus infantum, Pustulöse Psoriasis,
Dermatits herpetiformis Duhring, Follikulitis
183. Nekrotisierende Vaskulitis
•
•
•
B: multiple, teils konfluierende hämmorhagisch-nekrotisch-bullöse
Läsionen am Unterschenkel mit multiplen Petechien
U: Autoimmunerkrankung mit Entzündung der Arterien
DD: Purpura bei hämorrhagischer Diathese, senile Purpura,
Stauungspurpura bei CVI, Purpura pigmentosa
184. Seborrhoische Warzen
•
•
•
B: kleinere, relativ scharf begrenzte, hellbraune, leicht plaqueförmige
erhabene Herde, weiters größere, dunkelbraune bis schwarze, stärker
plaqueförmig erhabene Herde, zusätzlich erkennt man bräunliche,
matte Flecken
U: benignes Papillom der Dermis, hat mit Viruswarzen bzw.
Talgdrüsen nichts zu tun
DD: Compound-Naevus, Viruswarzen, Melanommetastasen
185. Condylomata acuminata
•
•
•
B: massiv- hypertrophe Läsionen mit warzigem, blumenkohlähnlichem
Aufbau mit schmaler Basis
U: Infektion mit HPV
DD: verrucöses Ca, Condylomata lata, Condylomata plana, Fibroma
molle, Naevus verrucosus
44
186. Conylomata plana
•
•
•
B: am Präputium sieht man mehrere, scharf begrenzte, hautfarbene bis
leicht rötliche, flach erhabene, unscheinbare Läsionen, an der Glans
sind die Läsionen als flach erhabene kleine Papeln sichtbar
U: Infektion mit HPV
DD: Lichen ruber, Condylomata lata, Condylomata acuminate
187. Verrucae planae
•
•
•
B: multiple, eher unscharf begrenzte, hautfarbene bräuniche, flach
erhabene Papeln, das (strichförmige) Verteilungsmuster ist durch
Autoinokulation (Kratzen) entstanden.
U: Infektion mit HPV
DD: Epheliden, eruptive kleine Verrucae seborrhoicae, Lues II, Lichen
ruber, Periorale Dermatitis
188. Verrucae vulgares
•
•
•
B: scharf begrenzte, hautfarbene, hyperkeratotische, halbkugelig
erhabene Knoten mit einer stark papillären, warzigen rauen Oberfläche
an den typischen Prädilektionsstellen (Finger und Handrücken)
U: Infektion mit HPV
DD: verrucöses Carcinom, Verrucae seborrhoicae
189. Vitiligo
•
•
•
B: scharf und polyzyklisch begrenzte, weiße konfluierende Flecken an
den Fingern
U: wahrscheinlich autoimmune Reaktion gegen entartete Melanozyten
DD: Narben, CDLE, Vinylchloridkrankheit, Halonaevi, Lepra,
Pityriasis versicolor
190. Windelekzem
•
•
•
B: tiefrote, unscharf begrenzte Läsion im Windelbereich, die trocken
und schuppend erscheint (Stadium der Abheilung)
U: Zusammenspiel von Milieufaktoren (Nitrate aus Urin), Candida
albicans und atopische Disposition
DD: intertriginöse Candiasis
45
Herunterladen