Endoskopische Therapie der abszedierenden Pankreatitis M. Dollhopf

Werbung
Endoskopische Therapie
der abszedierenden
Pankreatitis
M. Dollhopf
Akute Pankreatitis
Ursachen
40%
36,70%
34,60%
30%
20%
13,30%
10%
4,30%
3,20%
2,70%
2,70%
1,10%
1,10%
0%
PROST-Study Phillip V et al. Clin Gastroenterol Hepatol. 2011;19:995-1000
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
0,50%
Akute Pankreatitis
Inzidenz und Verläufe
• Inzidenz der akuten Pankreatitis:
10 – 44/100.000 Einwohner
• 85% interstitiell/ödematös/exsudativ
8,5 – 37,5/100.000 Einwohner
• 15% nekrotisierend
1,5 – 8,5/100.000 Einwohner
Yadav et al., Pancreas 2006; 33:323-330
Petrow MS et al., Gastroenterology 2010; 139:813-820
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Classification of acute pancreatitis—2012:
revision of the Atlanta classification
Pankreatitis-Typ
Interstitielle ödematöse
Pankreatits
Nekrotisierende
Pankreatitis
Interstitielle ödematöse
Pankreatitis
Nekrotisierende
Pankreatitis
Zeitlicher
Verlauf
<4 Wochen
nach Beginn
Art der Flüssigkeitsansammlung Infektion
Akute peripankreatitische
Flüssigkeitsansammlung (APFC)
Steril
Akute nekrotisierende
Pankreatitis (ANC)
Steril
Pseudozyste (PPC)
>4 Wochen
nach Beginn
Abgekapselte Nekrose (WOPN)
Banks et al. Gut 2013; 62:102-11
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Infiziert
Infiziert
Steril
Infiziert
Steril
Infiziert
Classification of acute pancreatitis—2012:
revision of the Atlanta classification
Pankreatitis-Typ
Interstitielle ödematöse
Pankreatits
Nekrotisierende
Pankreatitis
Interstitielle ödematöse
Pankreatitis
Nekrotisierende
Pankreatitis
Zeitlicher
Verlauf
Art der Flüssigkeitsansammlung Infektion
Akute peripankreatitische
Flüssigkeitsansammlung (APFC)
Steril
<4 Wochen
nach Beginn
Akute infizierte
Akutenekrotisierende
nekrotisierendePankreatitis
Infiziert
Pankreatitis (ANC)
Infiziert
Infizierte Pseudozyste
Pseudozyste (PPC)
>4 Wochen
nach Infizierte
Beginn Nekrose
Abgekapselte Nekrose (WOPN)
Banks et al. Gut 2013; 62:102-11
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Steril
Steril
Infiziert
Steril
Infiziert
Akute nekrotisierende Pankreatitis
Morbidität und Mortalität
• Organversagen >48h:
~ bis 50% aller Pat. mit Nekrosen
~ bis 66% der Pat. mit infizierten Nekrosen/Abzessen
• Mortaliät:
~ bis 15% aller Pat. mit Nekrosen
~ bis 30% der Pat. mit infizierten Nekrosen/Abszessen
Hochrechnung:
– 0,225 – 1,25/100.000 Einwohner
– München (2012: 1,378 Mio. Einwohner) 3,1 – 17,6 Tote/Jahr
Petrow MS et al., Gastroenterology 2010;139:813-820
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Bakterielle Infektion von Nekrosen, Nekroseausmaß
und Inzidenz des Organversagen bei nekrotisierender
Pankreatitis
Odds-Ratio
Superinfektion
Pankreasnekroseausmaß
im CT
95%
Konfidenzintervall
Ja vs. nein
4,15
1,72
11,42
30-50%
vs.
≤30%
1,78
0,83
4,01
≥50%
vs.
30-50%
4,84
1,39
22,65
Rünzi M, Beger H, Rau B, Isenmann R. Dtsch Arztebl 2002; 99(3): A-116 / B-97 / C-94
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Bedeutung der bakteriellen Infektion bei
nekrotisierender Pankreatitis bzgl. klinischem Verlauf
Sterile Nekrosen
(188 Pat.)
Infizierte Nekrosen
(85 Pat.)
Anzahl
%
Anzahl
%
P
Pulmonale
Insuffizienz
109
58
62
73
0,021
Sepsis/SIRS
61
32
48
57
0,006
Koagulopathie
68
36
46
54
0,004
Niereninsuffizienz
40
21
18
21
1,0
Schock
43
23
25
29
0,29
Rünzi M, Beger H, Rau B, Isenmann R. Dtsch Arztebl 2002; 99(3): A-116 / B-97 / C-94
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Akute nekrotisierende Pankreatitis
Morbidität und Mortalität
Ergo:
Infektion von peripankreatischen
Verhalten/Nekrosen = zentraler Risikofaktor für
Morbidität und Mortalität
Handlungsbedarf: „Ubi pus, ibi evacua“
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Behandlungsoptionen
• Chirurgisch
– Offen
– Minimal invasiv
• Interventionell
– Endoskopisch
• Transgastral
• Transduodenal
– Transkutane Drainage
• Transperitoneal
• Retroperitoneal
• Kombinationsverfahren
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
BEHANDLUNGSOPTION DER WAHL?
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Chirurgische Daten 1
Author
Methode
Anzahl
Pat.
Pat. mit
Infektion
Zeitpunkt
der
Interventi
on
Morbidi
tät in %
Reoperation
in % oder
Anzahl/Pat.
Mortalität n
(%)
Bradley (1993)
Open Packing
71
53 (74%)
NA
61%
1-5/pat
11 (15%)
Branum (1998)
50
42 (84%)
27 (Mean)
46%
2-13/pat
6 (12%)
Bosscha (1998)
28
28
(100%)
NA
75%
61%
11 (39%)
Nieuwenhujs (2003)
38
NA
NA
89%
3-70/pat
18 (47%)
Olakowski (2006)
144
120
(83%)
NA
43%
3-8/pat
26 (21%)
23
18 (75%)
NA
52%
2->5/pat
4 (17%)
Tsiotos (1994)
72
57 (79%)
NA
50%
79%
18 (25%)
Howard (2007)
102
76 (75%)
45
81%
67%
12 (12%)
64
36 (56%)
31
(median)
72%
68%
2 (4%)
167
113 (68)
NA
54%
11%
19 (11%)
95
37 (39%)
NA
41%
27%
8 (8%)
Sarr (1991)
Fernandez-del
Castillo (1998)
Planned
relaparotomy
Closed packing
Rodriguez (2008)
Beger (1988)
Postoperative
continuous
lavage
Freeman et al.; Pancreas 2012;41: 1176-1194)
Chirurgische Daten 2
Author
Methode
Anzahl
Pat.
Pat. mit
Infektion
Zeitpunkt
der
Intervention
Morbidität
Reoperation
in % oder
Anzahl/Pat.
Mortalität
n (%)
Farkas(1996)
Postoperative
cont lavage
123
123 (100%)
18,5 Median
14%
46%
9 (7%)
Büchler (2000)
29
27 (93%)
21,7 (10-49)
100%
22%
7 (24)%
Nieuwenhuijs (2003)
21
NA
NA
44%
0-3/pat
7 (33%)
Rau (2005)
140
140 (100%)
20
78%
27%
38 (27%)
Reddy (2006)
118
85 (72%)
NA
57%
38%
45 (38%)
Farkas (2006)
220
220 (100%)
19 (8-25)
33%
225
18 (8%)
Kingham (2008)
29
19 (66%)
31 (6-289)
75%
5/pat
4 (14%)
Van Santvoort (2010)
59
55 (93%)
29 (12-155)
84%
42%
9 (16%)
Babu (2010)
28
23 (82%)
34 (5-149)
86%
43%
6 (22%)
1992-1997
78
44 (56%)
19,5
NA
NA
32 (41%)
2001-2006
32
29 (90%)
NA
NA
6 (18%)
29
8 (28)
14 median
48%
21%
6 (21%)
Parikh (2009)
161
NA
NA
62%
20%
11 (7%)
Gesamt
1.921
Wittau
De Rai (2010)
Mixed series
Freeman et al.; Pancreas 2012;41: 1176-1194)
14-100%
Mean:
60%
358 (19%)
Interventionelle Daten
Author
Methode
Anzahl
Pat.
Pat. mit
Infektion
Zeitpunkt
Intervention
Endoskop.
Reinterventionen
Kllinischer
Erfolg
Morbidität
Mortalität n (%)
Baron (1996)
Transmural drainages +
nasocystic lavage ± TPPD
11
3 (27%)
50
2,7 (2-4)
9 (82%)
45%
0
Seifert (2000)
DEN
3
1 (33%)
14-64
NA
3 (100%)
0%
0
Park (2002)
Transmural drainages ±
nasocystic lavage
9
9 (100%)
42
0,3
8 (89%)
11%
0
Seewald (2005)
Transmural drainages ±
nasocystic lavage + TPPD
13
13 (100%)
NA
15
10 (77%)
30%
0
Charnley (2006)
DEN
13
11 (85%)
27
4
9 (69%)
NA
2 (15%)
Papchristou
(2007)
Transmural drainages ± DEN
TPPD ± PCD
53
26 (49%)
49 (20-200)
3 (1-12)
43 (81%)
26%
3 (6%)
Voermans (2007)
DEN + nasocystic lavage
25
19 (76%)
84 (21-385)
NA
23 (92%)
40%
0
Hocke (2008)
DEN
30
30 (100%)
NA
2,7 (1-16)
27 (90%)
10%
2 (7%)
Escourrou (2008)
DEN ± PCD
13
13 (100%)
28 (21-32)
1,8 (1-3)
13 (100%)
46%
0
Seifert (2009)
DEN
93
50 (54%)
43
6
78 (84%)
)
7 (8%)
Ross (2010)
Transmural stenting + PCD
15
9 (60%)
29 (4-207)
1,4
15 (100%)
13%
0
Gardner (2011)
DEN
104
40 (39%)
63
3 (1-14)
95 (91%)
14%
2 (2%)
Bakker (2012)
DEN ± PCD or VARD
10
10 (100%)
59 (29-69)
3 (2-6)
10 (100%)
20%
1 (10%)
343 (88%)
0 - 45%
17 (4%)
Gesamt
392
Freeman et al.; Pancreas 2012;41: 1176-1194)
234 (60%)
Gründe für Unterschiede in Morbidität und
Mortalität
• Nekrosektomie mit schonenderem Zugang
• Geringer „Flurschaden“
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Intervention
Voraussetzungen 1
• Interdisziplinärer Konsens
• Hoher Expertise aller Behandlungspartner
notwendig
– Interventionalisten (Endoskopie, Radiologie)
– Chirurgie
– Intensivmedizin
• Procedere: Einzelfallentscheidung!
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Intervention
Voraussetzungen 2
• Interventionszeitpunkt:
– 4-6 Wochen nach Initialereignis
• Adäquate Bildgebung: CT + Planungs-EUS
– Pankreas?
– Wandbildung?
– Zugangsweg?
– Gefäßsituation/Umgehungskreisläufe?
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Intervention
Setting
• Sedierung: 2. Arzt
• Großzügige Indikation zur ITN
– Kritischer Patient
– Große Pseudozysten: Aspirationsgefahr!
– Schwieriger Eingriff
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Intervention
Equipment + Durchführung
• Therapeutische Endosonographieeinheit
– Aloka Alpha 7 + Olympus GF UCT 180
• CO2-Atmosphäre
• Endosonographisches Darstellen der Zielstruktur
– Kurzer Punktionsweg (<1cm)
– Gerade Geräteposition
(Schub)
– Punktionsweg duplexsonographisch ohne relevante Gefäße
• Plazierung selbstexpandierender Metallstent oder Drainage
• Inspektion und ggf. Debridement mit Korb
• Reinterventionen nach Befund
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Endoskopische Interventionsoptionen
Konventionelle EUS-PD
Hot-Axios EUS-PD
Personalaufwand
Untersucher + 2
Assistenten
Untersucher + 1 Assistent
Equipment
Punktionsnadel
Führungsdraht
Cystotom
Dilatationsballon
Drainagen
Hot-Axios-Stent
Röntgenoption
Obligat
Verzichtbar
Zeitbedarf Intervention
30min
3min
Sicherheit der
Durchführung
Niedrig
Hoch
Frühe Intervention
Nein
Ja
Materialkosten primär
Ca. 800€
Ca. 1.800
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Verfügbare Metallstents
• Axis-Stent, Firma Leuffen
• Diabolo-Stent, Firma Mandel & Rupp
• Axios/Hot-Axios-Stent, Firma Xlumena
• …?
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Hot-Axios-Stent
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Fall
EUS-PD ANC
• 56jähriger Patient
• ERCP bei unklare präpapilläre
Gallengansstenose
• Schwere exsudative/nekrotisierende PostERCP-Pankreatitis
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
CT
5 Tage nach ERCP
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Befunde
• Nach 2 Wochen: Fieber >39°C, Schüttelfrost
• L 20,8/nl, CRP 176mg/l
• Probepunktion vom 16.09.2013:
– Citrobacter freundii (massenhaft)
– Klebsiella pneumoniae (massenhaft)
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
CT
21 Tage nach ERCP
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Fall: EUS – PD
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Verlauf 1
• Keine Lavage/Nekrosektomie!
• L 6,6/nl, CRP 8,8mg/l
• Entlassung 10d nach Intervention
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
CT
4 Wochen nach Intervention
APFC
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Verlauf 2
• Extraktion Axios nach insgesamt 8 Wochen
• Keine erneuten Ereignisse im Follow-up
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Nekrosektomie
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Eigene Daten 10/12 – 9/14
Pat
Se
x
Alt
er
Indikation
Genese
Eingriff
Stent/
D. in mm
Zugang
Techn.
Erfolg
Klin.
Erfolg
Stent
in situ
Komplik
ation
1
♀
35
iPZ
Biliär
14.10.1
Axis 10
Magen
+
+
-
-
2
♂
65
iWOPN
Biliär
9.11.12
AXS 15/10
Magen
+
+
-
-
3
♂
56
iPZ
Biliär
26.2.13
AXS 15/10
Magen
+
+
-
-
4
♀
41
iWOPN
C2
5.8.13
H-AXS 10/10
Duodenum
+
+
-
-
5
♂
48
iPZ
C2
16.8.13
AXS 15/10
Magen
+
+
+
-
6
♂
57
iWPON
C2
21.8.13
H-AXS 15/10
Magen
+
+
-
-
7
♂
56
iANC
Post-ERCP
18.9.13
H-AXS 15/10
Magen
+
+
-
-
8
♂
44
iPZ
C2
23.9.13
H-AXS 15/10
Magen
+
+
-
+
9
♀
52
iWPON
Biliär
27.9.13
AXS 15/10
Magen
+
+
-
-
10
♂
47
iPZ
C2
27.9.13
H-AXS 15/10
Duodenum
+
+
-
-
10
♂
47
iPZ
C2
11.10.13
H-AXS 15/10
Magen
+
+
-
-
12
♀
90
iWOPN
Biliär
21.10.13
AXS 10/10
Magen
+
+
-
-
13
♂
48
iPZ
C2
28.10.13
AXS 15/10
Duodenum
+
+
-
-
14
♀
71
iWOPN
Biliär
22.11.13
H-AXS 15/10
Magen
+
+
-
-
15
♂
65
iWOPN
Biliär
20.12.13
H-AXS 15/10
Magen
+
+
-
+
16
♀
52
iWOPN
Biliär
27.1.14
H-AXS 15/10
Magen
+
+
-
-
17
♀
66
iAPFC
Post-OP
17.2.14
H-AXS 6/8
Magen
+
+
-
-
18
♂
81
iANC
Biliär
20.2.14
H-AXS 15/10
Magen
+
+
-
-
19
♂
75
iPZ
C2
22.2.14
H-AXS 15/10
Magen
+
-
-
+
20
♀
81
iAPFC
Post-OP
30.3.14
H-AXS-6/8
Magen
+
+
-
-
21
♀
75
iPZ
C2/TU
2.4.14
H-AXS 10/10
Duodenum
+
+
-
-
22
♂
75
iWOPN
C2
2.4.14
H-AXS 15/10
Magen
+
+
-
-
23
♂
30
iWOPN
C2
11.4.14
H-AXS 15/10
Magen
+
+
-
-
24
♀
69
iPZ
C2
24.4.14
H-AXS 10/10
Duodenum
+
+
+
-
25
♂
53
iWOPN
C2
25.4.14
H-AXS 15/10
Ösophagus
+
-
-
-
Eigene Daten 10/11 – 9/14
n=25
• Alter:
Ø 47,6 Jahre
• Geschlecht:
16m, 9w
• Genese:
9 Biliär
13 C2
1 Post-ERCP
2 Post-OP
• Art der Läsion:
2 iAPFC
2 iANC
10 iPZ
11 WOPN
• Durchschnittliche Größe:
8,9cm (4-17)
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Eigene Daten 10/11 – 9/14
n=25
• Zugang:
19 Magen, 5 Duodenum, 1 Ösophagus
• Technischer Erfolg:
100% (25/25)
• Primärer klin. Erfolg:
92% (23/25)
• Komplikationen:
12% (3/25)
• 2 schwere Blutung, angiographisches Coiling
• 1 Dekompensation Leberzirrhose
• Rezidive:
0% (0/22)
• 1Pat: OP, 2 Pat: Stent in situ
• Nachbeobachtung: 10,2 Monate 2-35 Monate
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Zusammenfassung
• Die abszedierende nekrotisierende Pankreatitis ist ein
lebensbedrohliches Krankheitsbild
• Die Behandlung sollte an Zentren mit entsprechender
Expertise aller Behandlungspartner erfolgen
• Die endoskopisch-interventionelle Therapie der
abzedierenden/nekrotisierenden Pankreatitis
– ist sicher und effektiv
– neu entwickelte Stents vereinfachen die Durchführung und
ermöglichen neben den Standardindikationen (iPZ, iWOPN)
auch die frühzeitige Therapie von iAPFC und iANC
53. Bayerischer Internistenkongress München 18.10.2014
Herunterladen