Kurzfassung - Dr. Utz Anhalt

Werbung
Tiere und Menschen als Exoten - Exotisierende Sichtweisen auf
das „Andere“ in der Gründungs- und Entwicklungsphase der
Zoos
Der Philosophischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz
Universität Hannover zur Erlangung eines Doktors der
Philosophie (Dr. phil.) vorgelegte Dissertation von Utz Anhalt,
geboren am 19.3.1971 in Hannover
Die Promotion wurde nach der mündlichen Doktorprüfung am 25.1.2006 von 15.00-17.00 mit
Magna cum laude beendet: Erstprüfer war Prof. Dr. Ingolf Ahlers, Zweitprüfer Prof. Dr. Gert
Schäfer, Prüfungsvorsitzende Prof. Dr. Barbara Duden.
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung in die Thematik.................................................................................. S.1.
I.1 Einleitung...............................................................................................................S.1-3
I.2 Exotismus / Eine Begriffsbestimmung...................................................................S.3-20
I.3 Thesen.................................................................................................................... S.20-23
I.4 Der Zugang in den Zoo von gestern / Methodik.....................................................S.23-35
I.5 Literatur und sonstige Quellen................................................................................S.36-50
I.6 Das Tier als Fremdes...............................................................................................S.50-61
II. Was ist ein Zoo?.................................................................................................... .S.61-68
II.1 Der Sturm auf die Menagerie / Die Zoogründung in Paris....................................S.68-83
II.2 Die Gründung der Zoologischen Gärten................................................................S.84-87
II.3 Bürgerliche Mentalitäten in Deutschland im 19. Jahrhundert...............................S.87-118
II.3.1. Kadaver und Kosmos / Naturkunde im frühen 19. Jahrhundert........................S.118-120
II.3.1.1 Von der Pfaueninsel in den Tiergarten / Die Zoogründung in Berlin..............S.121-131
II.3.2 Vom Holzland in Thüringen nach Afrika / Brehms Reise in den Sudan............S.131-138
II.3.2.1 Die politische Zoologie der “Gartenlaube”......................................................S.138-143
II.3.2.2 Schönheit ohne Fleischfresser in Frankfurt.....................................................S.143-157
II.3.2.3 Von der Katastrophe zur Entwicklung / Theorien zur Artentstehung.............S.157-161
II.3.2.3.1 In der Gestalt des Menschen / Anthropomorphe Sichtweisen......................S.161-167
II.3.2.3.2 Affenmenschen und Löwenkönige...............................................................S.167-173
II.3.2.3.3 Die Poesie der Natur.....................................................................................S.173-178
II.3.2.3.4 Im Spiegel der Dämonen / Sichtweisen auf Menschenaffen........................S.178-193
III. Zoos in Deutschland vor 1871............................................................................. S.193
III.1 Eisenbahn und Bürgerstolz...................................................................................S.193-196
III.2 Gelehrte und Mäzene / Trägerschichten...............................................................S.196-198
III.2.1 Tiersitten und Menschensitten / Motive für Zoogründungen............................S.198-203
III.3 “Meerweibchen” auf Wanderschaft / Wandermenagerien...................................S.203-213
IV. Zoos in Deutschland nach 1871........................................................................... S.212
IV.1 Affenkassen und Militärkonzerte.........................................................................S.212-217
IV.1.1 Bodinus Stadt der Tiere / Der Zoo Berlin.........................................................S.217-223
IV.1.2 Eierlegende Säugetiere und Raubkatzen im Schnee / Im Frankfurter Zoo.......S.223-225
IV.1.3 Bullige Nilpferde und reinliche Deutsche / Publikumserwartungen in
Frankfurt.......................................................................................................................S.225-228
V. Zoohäuser / Tiergehege......................................................................................... S.228-232
V.1 Sumpf und Sand, Feuer und Wasser / Die Anlage von Zoos in der Praxis...........S.232-233
V.2 Naturinseln und ägyptische Tempel......................................................................S.233-244
V.2.1 Der Zoo des Kaiserreiches..................................................................................S.245-253
V.3 Die Welt unter einem Dach / Das Berliner Aquarium...........................................S.253-256
V.4 Die Löwenschlucht auf dem Acker / Hagenbecks Tierpark in Stellingen.............S.256-261
VI Sammler und Jäger............................................................................................... S.262-269
VI.1 Nashörner im Empire / Der Zoo London.............................................................S.269-273
VI.2 Menschenfresser an der Spree..............................................................................S.273-277
VI.3 Zum Tierbestand des Kölner Zoos.......................................................................S.277-279
VI.4 Der Tempel der Natur / Zur Sammlung des Berliner Aquariums........................S.279-280
VI.5 Von Pol zu Pol / Tierhandel und Tierhaltung bei Hagenbeck..............................S.280-284
VI.6 Der Zoo, die Jagd und das Mehrladegewehr........................................................S.284-291
VI.7 Fänger und Händler..............................................................................................S.291-296
VI.8 Die Ausrottung / Beutelwölfe und Getreidesäcke................................................S.296-301
VI.9 Ausrottung und Erhaltung....................................................................................S.301-306
VII. Alfred Edmund Brehm und Carl Hagenbeck.................................................
S.306
VII.1 Der “Tiervater”...................................................................................................S.306-321
VII.2 Carl Hagenbeck / Von der Tierbude zum Panorama..........................................S.321-326
VII.2.1 Adam im Menschenzoo / Die Völkerschauen.................................................S.326-338
VII.2.2 Der Traum des Echten / Hagenbecks Panorama..............................................S.338-342
VII.3 Afred Edmund Brehm und Carl Hagenbeck / Eine Gegenüberstellung.............S.342-345
VIII.
Ergebnisse.........................................................................................................
S.345-349
IX.
“Dschungelpaläste und Dschungelnächte” – Eine Zeitreise..........................
S.349-368
X. Thematischer Ausblick
XI. Quellen- und Literaturverzeichnis
XII. Anhang
XII.1 Zeittafel zoologiegeschichtlicher Entwicklungen von 1775-1900...............
XII.2 Hagenbecksche Chronik..............................................................................
XII.3
Chronik der Hagenbeckschen Völkerschauen..............................................
S. 368-372
S. 373-391
S. 391
S.391-401
S.401-403
S..403-404
Zusammenfassung
Zoologische Gärten als spezifisches Verhältnis zwischen Mensch und Tier, aber
auch zwischen Mensch und Mensch sind in der Mentalitätsforschung bis heute kaum
erfasst. Diese Dissertation versucht, diese Lücke zu schließen und behandelt das
Thema “Tiere und Menschen als Exoten- Exotisierende Sichtweisena uf das “Andere”
in der Gründungs- und Entwicklungsphase der Zoos.”
Die Frage ist, inwieweit im Umbruch von der adligen Menagerie zum bürgerlichen
Zoo in Paris 1794 und vom frühmodernen Zoo zum Hagenbeckschen Freigehege in
Stellingen 1907 Tiere und Menschen exotisiert wurden, das heißt, in einem
ästhetisierten Raum am Rand der Alltagswelt präsentiert, ohne in ihrer gesamten
Realität wahrgenommen zu werden. Der Begriff Exotismus gegenüber Menschen und
Tieren im Zoo wird als eine Art der Präsentation reflektiert, die das „Andere“
ästhetisch inszeniert, zum Freizeitvergnügen inszeniert und auf
Wunschprojektionen beschränkt.
Dabei werden besonders die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Zoogründungen in
Paris (1794), Berlin (1844) und Frankfurt am Main (1857) herausgearbeitet, andere Zoos
allerdings in die Analyse einbezogen.
Zoos werden erörtert als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und subjektiven
Sichtweisen auf Tiere. Das Spektrum der untersuchten Sichtweisen auf Tiere
reicht von der „gezähmten Bestie“ bis zum Wildtier “als Freund”. Zootiere waren der Beweis,
die Natur in die Kultur integrieren zu können, wie am Beispiel der
großen Menschenaffen erörtert wird. Als spezifische Form der Exotisierung wird
die Vermenschlichung von Tieren analysiert.
Gezeigt wird die Entwicklung der Zoos als architektonische Konstruktionen von
Landschaftsgärten in der Natur im frühen 19. Jahrhundert zu einem Modell von
Welt im frühen 20. Jahrhundert. In den Landschaftsparks des frühen 19.
Jahrhunderts gingen Bürger “hinein in die Natur”, Ende des 19. Jahrhunderts
schufen sie künstliche “Anderswelten” als Modell einer beherrschten Welt, in der
die als wild imaginierten ausgestellten Tiere und Menschen zu einem Spektakel
wurden.
Der Kolonialismus füllte die Tierbestände der Zoos, Völkerschauen mit
Ausstellungen als exotisch betrachteter Menschen in den europäischen Zoos warben
für die Kolonien. Zoos inszenierten vor der Reichsgründung mit "exotischen
Tieren" ein Reservat der romantischen Innerlichkeit und später demonstrierten
sie die Führung des weißen Mannes, in dessen Obhut die Exoten gezähmt lebten.
Völkerschauen werden untersucht als romantisierende Modifikationen des
Kolonialrassismus im ausgehenden 19. Jahrhundert, die die Vorstellungen der
Kolonialherren spiegelten. Die Völkerschauen waren zugleich Werbung dafür, sich die
Herkunftsländer der Ausgestellten gewaltsam aneignen zu dürfen.
Die Pole Aufklärung und Profit werden am Beispiel des Zoologen Alfred Edmund
Brehm und des Tierhändlers Carl Hagenbeck erörtert. Dabei wird untersucht, wie
Brehm versuchte, humane Grundsätze mit zoologischer Volksbildung zu verbinden
und wie Carl Hagenbeck tiergeografische Exotik kommerzialisierte und welche
Bedeutung für beide die “lebendige Anschauung” hatte.
Eine nicht notwendig zur Dissertation gehörende Ergänzung befasst sich mit
Präsentationen in heutigen Zoos und zeigt, dass der Blick auf Tiere in Zoos nach
wie vor zwischen Vermenschlichung, Exotisierung und Naturkunde schwankt.
Wissensvermittlung, Unterhaltung und Exotismus bestimmen nach wie vor die
Sichtweisen auf Tiere in Zoos.
Abstract
Zoological gardens are scarcely seized in mentalist research as a special relationship between
human beings and animals but between human beings and human beings too. This graduation
tries to fill this gap and deals with the theme “Tiere und Menschen als Exoten- Exotisierende
Sichtweisen auf das “Andere” in der Gründungs- und Entwicklungsphase der Zoos.”
The question is to what extent in the make-up from aristocratic menagerie to the civil zoo in
Paris 1794 and from early modern zoo to Hagenbecks panorama in Stellingen 1907 humans
and animals were “exotisiert”, which means, presented in an aesthetic space at the border of
all days reality, without being perceived in their whole reality. The conception exotism is
being reflected as a form of presentation which stages the “other one” in an aesthetic way,
stages it to a leisure time amusement and reduces it to wish projections.
The similarities and differences in the zoo foundations in Paris (1794), Berlin (1844) and
Frankfurt am Main (1857) are focussed, other zoos are an essential part of the analysis.
Zoos are discussed as a section between science and subjective views towards animals. The
multiplicity of the analysed perspectives towards animals extend from the “domesticated
beast” to the wild animal “as friend”. Zoo animals were the proof that nature con be integrated
in culture which is discussed on the example of the great apes. The humanization of animals is
analysed as a special form of “Exotisierung”.
The development of zoos as architectonical conctructions is shown from landscape gardens in
nature in early 19th century to a model of world in early 20th century. In the landscape parks
in early 19th century the citizens went into nature, at the end of 19th century they created
artificial “otherworlds” as model of a controlled world in which animals and human beings
which were imaginated as wild were a spectacle.
The colonialism filled the zoos with animals. People shows in the European zoos with
exhibits of “exotic people” advertised for the colonies. German zoos first created a romantic
reservation and later they demonstrated the rulership of the white man, who cared for the
domesticated exotics. People shows are analysed as romantic modifications of colonial racism
in the end of 19th century, which reflected the imaginations of the colonial rulers. The people
shows were an advertisement to conquer the land of the exhibited with violence.
The points enlightenment and profit are discussed exemplary on the zoologist Alfred Edmund
Brehm and the animal trader Carl Hagenbeck. It is analysed, how Brehm tried to connect
humanistic standards with zoological education and how Hagenbeck commercialized
“geographical animal exotism” and which meaning had for both the “lebendige Anschauung”.
A supplement deals with presentations in zoos today and shows that the perspectives towards
animals are the same as in the old zoos between humanization, exotism and science.
Schlüsselbegriffe: Zoo Völkerschau Exotismus Zoological garden people show exotism
I. Einführung in die Thematik
I.1 Einleitung
“Afrikanische Erdmenschen” gehörten 1886 in Leipzig zum Zoo wie als “Wundertiere
angestaunte Söhne der Prärien” und andere Völkerschauen, die das Publikum in Hagenbecks
Tierpark im ausgehenden 19. Jahrhundert ebenfalls betrachten konnte. Gehört die “exotische
Atmosphäre” eines “African Village” auch noch im Sommer 2005 zum Zoo wie der
Grizzlybär oder der Bengaltiger? Ein Zoologischer Garten ist übersetzt ein Garten der
Tierkunde. Warum waren und sind aber in Zoopräsentationen auch Menschen ausgestellt?
Zoologische Gärten zeigen in erster Linie lebende Tiere, waren und sind erstens eine
Institution, in der Tiere leben und Menschen sie anschauen, zweitens feste Orte für die
temporäre Kulturform Ausstellung und entstanden drittens in einem eingegrenzten zeitlichen
und soziologischen Kontext, als Institution des Bürgertums im 19. Jahrhundert. Zu den
Präsentationen in Zoologischen Gärten gehörten aber auch Völkerschauen, Präsentationen
vom Menschengruppen.1
Ich untersuche die Entwicklung verschiedener Sichtweisen auf Menschen und Tiere in der
bürgerlichen Gesellschaft, nämlich historisch-soziale, anthropologische und biologische,
anhand der Entwicklung der Zoos –mit Schwerpunkt Deutschland. Bürger gründeten Zoos als
historisch neue Institution der Tierhaltung, als bürgerliche Einrichtungen in Abgrenzung zu
den adligen Menagerien. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Entstehung dieser Zoos. Den
“Zoo” untersuche ich als ästhetische Konstruktion, als Alternative zur Alltagsrealität. Ich
orientiere mich dabei an damals in Zoos und deren Umfeld Tätigen, die zugleich Zeitzeugen
sind und Beispiele für Entwürfe des “Anderen“ darstellen.2
Der zeitliche Rahmen reicht von der Zeit des Umbruchs von der adligen Menagerie zum
frühen bürgerlichen Zoo 1794 in Paris bis zum modernen Zoo 1907 in Stellingen bei
1
Vgl: dazu: Holtorf, Cornelius; Van Reybrouck, David: Towards an archaeology of zoos. In: International Zoo News Vol.
50, No. 4 (2003). S.210; Buchner-Fuhs, Jutta: Kultur mit Tieren. Zur Formierung des bürgerlichen Naturverständnisses im
19. Jahrhundert. New York (unter anderem). 1996. S.148; mehr dazu unter I.3. Formale Anmerkung: Ich verwende zum
Großteil stratographische englische Anführungszeichen, selten einfach englische, noch seltener deutsche. Es handelt sich
dabei um eine Fehleinstellung meines Schreibprogramms, die ich manuell nur zum Teil korrigieren konnte, ein technisches
Problem, keine besondere Bedeutung oder Zeichenfehler. Ich bitte, dies zu entschuldigen.
2
Diese Beschränkung bedeutet, dass im Kontext der Zoos Quellen aus der Biologiegeschichte, der Entstehung der
Kulturindustrie, der modernen Stadtentwicklung, der Entwicklung des globalen Tierhandels, der Kolonialgeschichte etc. nur
für die Erkenntnis über exotisierende Sichtweisen und diesen zu Grunde liegenden Mentalitäten in Mitteleuropa und -vor
allem- Deutschland einbezogen werden.
Hamburg. Der zeitliche Rahmen ist demnach auch ein thematischer Rahmen und wird im
Sinne der Mentalitätsforschung auf die sich verändernden Sinnzusammenhänge untersucht.3
Sicher sind Sichtweisen auf Menschen und Tiere in Zoologischen Gärten als Thematik der
Mentalitätsforschung bisher nur wenig bearbeitet worden.4
Ich reflektiere den Zoo als besonderen Raum, den die Besucher in ihrer Freizeit aufsuchten,
den sie nicht als Teil des Alltags, sondern des nichtalltäglichen Vergnügens erfassten.
Schwerpunkte sind dabei der Exotimus und die verschiedenen Exotisierungen im Kontext der
Institution Zoo als Ästhetisierung des „Anderen“ außerhalb der eigenen und dessen
Alltagsrealität zur Bewältigung lebensweltlicher Situationen in der sich entwickelnden
bürgerlichen Gesellschaft. Der Begriff Exotismus ist von Exotik und dem Exotischen
abgeleitet und bezeichnet eine bestimmte Form des Blicks auf Fremde, genauer gesagt auf als
fremd empfundene Menschen und Tiere, der allein deren Ästehtik wahrnimmt, die
Lebensumstände aber ausblendet, beziehungsweise die Fremden im zeitlichen Kontext zu
“edlen Wilden” stilisiert. Die Fremden werden im eigenen Imaginationsraum mit eigenen
Wunschvorstellungen besetzt. Die vordergründige Hochachtung für die “besondere
Naturverbundenheit” oder “besondere Sinnlichkeit” der Fremden resultiert aus einer
Verlagerung der eigenen Wünsche und Sehnsüchte auf die Fremden; die “Wilden” gelten in
der Präsentation zwar als edel, verfügen als “Naturkinder” aber über weniger Kultur,
Zivilisation etcetera.“
Die damit verbundene Stilisierung zu “edlen Wilden”oder “Naturschönheiten” resultiert aus
einer Verlagerung der eigenen Wünsche und Sehnsüchte auf die Fremden.
3
Die Methode der Mentalitätsforschung wird unter I.2. erörtert.
Siehe I.3 Literatur und Literaturauswertung. Die Aufarbeitung entspricht schon empirisch nicht der gesellschaftlichen
Relevanz der Wechselbeziehung zwischen Menschen und Tieren. Durchschnittlich 100 Millionen Menschen besuchen
jährlich deutsche Zoos, Wildgehege, Safari- und Vogelparks. Schreiber, Antje: 1.Deutsche Zoofachmesse. Innovative Ideen
für eine artgerechte Heimtierhaltung. In: Zoo- Magazin/ Nord-Ost. 2000. S.57.
4
Herunterladen