MSI 3101 Prof. Dr. Cordula Kropp Wintersemester 2013 Soziologie 1: Theorien sozialen Wandels MB_W_1-1 - 3-stündig (Bezug zu Soziologie II: Literaturseminar) Di. 9.00 - 11.00 Uhr, Literaturseminar Di. 15.30-17.00 Uhr, Raum O 104 Schriftliche Prüfung (GOP); Begleitung durch Moodle-Plattform Veranstaltungsziel Das Modul „Soziologie I: Theorien sozialen Wandels“ besteht aus zwei Teilen: Im „Theorie-Seminar“ (Kropp) erwerben Sie einen Überblick zu gesellschaftstheoretischen Ansätzen der Erklärung und Analyse von sozialem Wandel und befassen sich mit den Konsequenzen der diskutierten Zusammenhänge für die verschiedenen Handlungsfelder sozialer Innovationen. Die „Literaturseminare“ (Kropp/Rehberg) nehmen den Faden auf und vertiefen die Debatte anhand ausgewählter Originaltexte. Das Modul zielt auf die Vermittlung von gesellschaftstheoretischen/soziologischen Basis-Konzepten und Begriffen, die Sie für das Verständnis moderner Gesellschaften brauchen, um daraus Randbedingungen von sozialen Innovationen und interventionsspezifische Erfordernisse ableiten zu können. In den Veranstaltungen explorieren wir den gesellschaftlichen Wandel anhand prägender Entwicklungsdynamiken der Moderne (Rationalisierung, Differenzierung, Individualisierung, Domestizierung) und aus verschiedener Perspektiven (Wandel und Beharrungstendenzen in Sozialstruktur, Erwerbsarbeit und Wohlfahrtspolitik; organisationeller Wandel; Globalisierung und Migration; Pluralisierung von Lebenslagen und Alltagswelten; ökologische Krise). Auf diese Weise machen wir uns auch mit grundlegenden Zusammenhängen in der gesellschaftlichen Entstehung, Ausprägung und Entwicklung von Problem- und Krisen-Phänomenen vertraut und diskutieren Möglichkeiten ihrer Überwindung sowie innovativer Gestaltungsansätze auf der Micro-, Meso- und Macro-Ebene. Gegenwärtige und zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen werden in Bezug auf relevante Theorien und mit Hilfe empirischer Forschungsergebnisse betrachtet. Organisation und Leistungsnachweis Der Besuch beider Veranstaltungen ist verpflichtend. Die Modulnote ergibt sich aus der schriftlichen Prüfung am Semesterende, die zugleich als Grundlagen- und Orientierungsprüfung zählt. Sie muss bis spätestens Ende des zweiten Semesters bestanden sein, um das dritte Studiensemester beginnen zu können. Die schriftliche Prüfung erstreckt sich auf Wissensfragen aus beiden Veranstaltungen (Schlüsselbegriffe) sowie auf Transferfragen für das Verständnis und die Begleitung sozialer Innovationen. Die gründliche Lektüre und Bearbeitung der begleitenden Basisliteratur ist dafür Voraussetzung. Basisliteratur Rosa, Hartmut/ Strecker, David/ Kottmann, Andrea (2007): Soziologische Theorien. Konstanz: UVK/ UTB basics. (Handapparat Kropp und zur Anschaffung empfohlen; Vorsicht, in der neu erschienenen 2. Auflage weichen die Seitenzahlen etwas ab!). Geißler, R. (2006): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Wiesbaden: VS Verlag (sowie bei der Bundeszentrale für politische Bildung erhältlich). Prof. Dr. C. Kropp 8.10.2013 Einführung, Organisation und Semesterplanung Worum geht es in dieser Veranstaltung? Was ist ihre Bedeutung im Studiengang? Was müssen die Studierenden leisten und lernen? Informationen zur schriftlichen Prüfung Was ist soziologische Theorie und wie hängt diese mit Prozessen des sozialen Wandels zusammen? Schlüsselbegriffe: Theorie, Methode, Methodologie; Konzept, Hypothese; Gesellschaft, Struktur, Kultur. Begleitlektüre: Rosa, H./ Strecker, D./ Kottmann, A. (2007): Einleitung. In: dies.: Soziologische Theorien. Konstanz: UVK/ UTB basics. S. 12-19. Lektürekurs: Joas, H. (2007): Die soziologische Perspektive. In: ders. (Hrsg.): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt a.M.: Campus. S. 12-38. 15.10.2013 Dimensionen der Modernisierung auf dem Weg in die Gegenwart Welche prägenden Entwicklungstrends haben westliche Gesellschaften auf ihrem Weg in die Gegenwart begleitet? Welche Umbrüche sind charakteristisch, von der Agrar- in die Industriegesellschaft und von der Industriegesellschaft in die späte oder zweite Moderne? Schlüsselbegriffe: Rationalisierung, Differenzierung, Individualisierung, Domestizierung Begleitlektüre: Rosa, H./ Strecker, D./ Kottmann, A. (2007): Dimensionen der Modernisierung. In: dies.: Soziologische Theorien. Konstanz: UVK/ UTB basics. S. 19-29. Lektürekurs: Van der Loo/ van Reijen (1995): Modernisierung als Konzept. In: dies.: Modernisierung: Projekt und Paradox. München: dtv. S. 11-47. (Kap. 1) 22.10.2013 Rationalisierung - von der Entzauberung der Welt zur Entfaltung (und Dominanz) instrumenteller Vernunft Rationalisierung als Kulturrevolution und Modernisierung der Wertsphären mit ambivalenten Folgen der Bürokratisierung, Merkantilisierung und Verrechtlichung bis hin zur omnipräsenten Nutzenmaximierung in der modernen Lebensführung Schlüsselbegriffe: Soziales Handeln, Verstehende Soziologie bzw. Handlungstheorie, sozialer Sinn; Mikro-, Makro-, Mesoebene, Idealtypen; Entzauberung, Ambivalente Modernisierungsprozesse; System und Lebenswelt, Rationalisierung der Lebenswelt, Rational-Choice-Ansatz und Nutzenmaximierung. Begleitlektüre: Rosa, H./ Strecker, D./ Kottmann, A. (2007): Ausschnitte zur Rationalisierung. In: dies.: Soziologische Theorien. Konstanz: UVK/ UTB basics. S. 48-66, 138-145 und 238-246. Lektürekurs: Weber, M. (1972 [1922]): II. Begriff des sozialen Handelns. In: ders. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr Verlag. S. 11-30, insb. S. 12/13, 19/20 und 28/29. 29.10.2013 Differenzierung - die funktional differenzierte Gesellschaft und ihre Schwierigkeiten Von der zunehmenden Arbeitsteilung und ihrer Bedeutung für die Frage nach sozialer Ordnung und Integration über den Eigensinn von Teilsystemen bis hin zur Entdifferenzierung im „Empire“? 2/5 Schlüsselbegriffe: Strukturtheorie; gesellschaftliche Ordnung und soziale Integration; funktionale Analyse, segmentäre und funktionale Differenzierung/ mechanische und organische Solidarität; funktionale Äquivalente, Systemtheorie, operativ geschlossene, selbstreferentielle Systeme; Entdifferenzierung. Begleitlektüre: Rosa, H./ Strecker, D./ Kottmann, A. (2007): Ausschnitte zur Differenzierung. In: dies.: Soziologische Theorien. Konstanz: UVK/ UTB basics. S. 67-.70, 77-82, 150-153, 173-181, 259-267. Lektürekurs: Durkheim, Emile (1977): Über die Teilung der sozialen Arbeit. Suhrkamp. Frankfurt a.M. S. 83-91 5.11.2013 Individualisierung - Jenseits von Stand und Klasse und die Pluralisierung (auch Kosmopolitisierung) der Lebenswelten Wie ist die Wechselwirkung von Gesellschaft und Individuum (bzw. Gesellschaft und Gemeinschaft) zu verstehen? Von der „Überschneidung sozialer Kreise“ über verlängerte Interdependenzketten bis zu Phänomenen der Kosmopolitisierung in der Gegenwart. Schlüsselbegriffe: Vergesellschaftung, soziale Interaktion, soziale Rolle, (moderne) Identität, reflexive Modernisierung, „Freiheit und Autonomie“. Begleitlektüre: Rosa, H./ Strecker, D./ Kottmann, A. (2007): Ausschnitte zur Individualisierung. In: dies.: Soziologische Theorien. Konstanz: UVK/ UTB basics. S. 92-108, 196-201, 210-218 und 275-279. Lektürekurs: Beck, Ulrich. (2008): Jenseits von Klasse und Nation: Individualisierung und Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten, in: Soziale Welt 59(4): 301-325 12.11.2013 Domestizierung - Vom wissenschaftlich-technischen Fortschritt in die ökologische Krise Wie lässt sich die paradoxe Selbstgefährdung der Moderne verstehen, die wir als „ökologische Krise“ beschreiben? Welche Rolle spielt sie im gesellschaftlichen Selbstverständnis und für Innovations- und Zukunftserwartungen? Schlüsselbegriffe: Industrialisierung, Produktionsverhältnisse und Produktivkräfte, Materialismus; (Dialektik von) Basis und Überbau; Fortschritt, Wachstumsparadigma; Ökologische Krise, Risikogesellschaft, Akteur-Netzwerk-Theorie, Wissen/Nichtwissen und Wahrheit, Risiken, Hybride. Begleitlektüre: Rosa, H./ Strecker, D./ Kottmann, A. (2007): Ausschnitte zur Domestizierung. In: dies.: Soziologische Theorien. Konstanz: UVK/ UTB basics. S. 30-47, 219-237. Brand, K.-W./ Kropp, C. (2004): Naturverständnisse in der Soziologie. In: Rink, D./ Wächter, M. (Hrsg.): Naturverständnisse in der Nachhaltigkeitsforschung. Frankfurt: Campus. S. 103-140. Lektürekurs: Welzer, H. (2008): Rapide gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Veränderte Menschen in veränderten Wirklichkeiten. In: ders.: Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird. Frankfurt: Fischer. S. 200-220. Leggewie, Claus/ Welzer, Harald (2009): Kap. 1 In: Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie. Frankfurt: Fischer. S. 15-53 19.11.2013 Soziale Ungleichheit und ihre soziale und räumliche Differenzierung Welche Rolle spielen soziale gegenüber kulturellen, ethnischen, sexuellen und anderen Unterschiede? Wie hat sich die soziale Ungleichheit in Deutschland und im europäischen Vergleich in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Schlüsselbegriffe: Soziale Ungleichheit, Ressourcen (Kapitalia), Distinktion und Habitus, Kapitalismus, Stand, Klasse, Schicht, Milieu, Lebensstil. 3/5 Begleitlektüre: Rosa, H./ Strecker, D./ Kottmann, A. (2007): Die Entwicklung der Produktivkräfte. In: dies.: Soziologische Theorien. Konstanz: UVK/ UTB basics. S. 30-47 Geißler, R. (2006): Soziale Klassen und Schichten – soziale Lagen – soziale Milieus. Modelle und Kontroversen. In: ders.: Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: VS Verlag. S.93-120. Lektürekurs: Bourdieu, P. (1992): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: ders.: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik und Kultur. Hamburg: VSA Verlag. S. 49-80 26.11.2013 Moderne Arbeitsgesellschaften (Vertretung durch Frau Prof. Pfeiffer) Wie sehen heute Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit im Kontext von Entgrenzung, Flexibilisierung und Globalisierung aus? Was bedeutet das für sozialen Wandel? Schlüsselbegriffe: Entgrenzung, Flexibilisierung, Subjektivierung Begleitlektüre: Kratzer Nick/ Lange Andreas (2006): „Entgrenzung von Arbeit und Leben: Verschiebung, Pluralisierung, Verschränkung. Perspektiven auf ein neues Re-Produktionsmodell.“ In: Dunkel Wolfgang / Sauer Dieter (Hrsg.): Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Berlin: Edition Sigma, S. 171-202. Lektürekurs: Sennett, Richard (1998): „Einleitung“ und „Drift“ In: ders.: Der flexible Mensch. Siedler. Berlin. S. 9-39. 3.12.2013 Migration und Ethnizität Jenseits des nationalen Blicks; Soziale Konstruktion von Zugehörigkeit und Ethnizität, Migrationsprozesse, transnationale Vergemeinschaftungen Schlüsselbegriffe: Migration, Globalisierung, Ethniztität, soziale Konstruktion von Ethnizität. Begleitlektüre: Geißler, R. (2006): Ethnische Minderheiten. In: ders.: Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: VS Verlag. S. 231-254. Beck, U./ Beck-Gernsheim, E. (2011): Zwei Nationen, ein Paar: Geschichten vom wechselseitigen Verstehen und Mißverstehen. In. ders.: Fernliebe. Frankfurt: Suhrkamp Vlg. S. 32-51 Lektürekurs: Beck-Gernsheim, Elisabeth (2004): Im Irrgarten der Ausländerstatistik. In: Wir und die anderen. Vom Blick der Deutschen auf Migranten und Minderheiten. Frankfurt/Main. S. 106 – 132. 10.12.2013 Postindustrielle Gesellschaften und ihre Raumbezüge Sozialer Raum und seine Wahrnehmung und Produktion. Urbanisierung und die Entstehung der modernen Stadt, Städte als Rahmen und Bezugspunkt sozialer Innovation Begleitlektüre: Giddens, A (2009): Städte und die Entwicklung des modernen Urbanismus. In: ders (hrsg. v. Fleck & Zilian).: Soziologie. Wien: Hausner & Hausner. S. 509-540. Lektürekurs: Kersten, J./ Neu, C./ Vogel, B. (2012): Infrastruktur. In: dies. Demografie und Demokratie. Zur Politisierung des Wohlfahrtsstaates. S. 62-91. 17.12.2013 Technik, Innovation und Gesellschaft In der Moderne spielt Technik eine immense und oft unzutreffend unterstellte Rolle. Ist Technik (nur) funktionale Problemlösung oder ein Element sozialer Distinktion auf der Suche nach Anerkennung? Wer gestaltet die Technik und welche Gestaltungskraft hat die Technik? Begleitlektüre: Weyer, J. (2008): Die technische Zivilisation als Gegenstand der Techniksoziologie. In: ders.: Techniksoziologie. Genese, Gestaltung und Steuerung sozio-technischer Systeme. Weinheim: Juventa. S. 11-25. 4/5 Lektürekurs: Latour, B. (1996): Porträt eines Biologen als wilder Kapitalist. In: ders.: Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin: Akademie Verlag. S. 113-144. 23.12.2013 - 6.1.2014 7.1.2014 „Weihnachtsferien“ Globalisierung und sozialer Wandel Zwar ist die Rede von Globalisierung allgegenwärtig und häufig herangezogener Bezugspunkt, um einerseits Veränderungen zu erklären und sie andererseits als Notwendigkeiten darzustellen, dabei bleibt aber meist unklar, was „Globalisierung“ ist und welche Wirkungskräfte von ihr ausgehen. Wir machen uns auf die Spur und erkunden im Literaturseminar generell die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit. Begleitlektüre: Giddens, A.. (2009): Globalisierung und sozialer Wandel. In: Giddens, A./ Fleck, Chr./ Egger de Campo, M. (Eds.): Soziologie. Graz-Wien: Nausner & Nausner Verlag. S. 69-101 Lektürekurs: Berger, Peter L. & Luckmann, Thomas (2000): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Daraus: Die Grundlagen des Wissens in der Alltagswelt. (S. 21-48) 14.1.2014 Modernisierungstheorie im Überblick; Prüfungsvorbereitung Zusammenfassende Sichtung und Diskussion der Theorien sozialen Wandels und ihrer historischen Entwicklung 5/5