Fach Ökologie und Evolution der Tiere

Werbung
Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel
Gliederung Studium
Berufsaussichten
Vorstellung des Faches
Bruno Streit
Koordinator
Professur Streit
Professur Oehlmann
JP Klussmann-Kolb
Professur Schrenk
Professur Koeniger
PD Türkay
PD Janussen
1
1
„The Ecological Theater and the Evolutionary
Play“
G.E. Hutchinson 1965
Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel
1
Gliederung Studium
Lehrinhalte und Ziele des Faches
Das Fach Ökologie und Evolution der Tiere ist einzigartig an einer deutschsprachigen Universität. Zentraler Lehrinhalt ist die natürliche und anthropogen
veränderte Vielfalt der Lebenserscheinungen auf der Erde (Biodiversität).
Berufsaussichten
Professur Streit
Professur Oehlmann
Viele ökologische Problemstellungen sind nur in einem evolutionsbiologischen
Zusammenhang zu verstehen. Kenntnis und Schutz biologischer Vielfalt in
organismischer und genetischer Hinsicht und ihre derzeitige rasante Veränderung verlangen Analysen dieser Vielfalt, zeitgemäße Untersuchungsmethoden
sowie die praktische Umsetzung in Schutz- und Managementmaßnahmen.
JP Klussmann-Kolb
Professur Schrenk
Professur Koeniger
PD Türkay
PD Janussen
2
2
Methodisch ist das Fach vielfältig ausgerichtet:
ökologische Freilanduntersuchungen, Bewertungen und Experimente
ökotoxikologische Testmethoden für Schadsubstanzen
genetische Analysen von Populationen und Arten
morphologische und genetische Methoden für Systematik und Phylogenie
Bildanalyseverfahren und Computerauswertungen
Histologie, Elektronenmikroskopie, Molekularbiologie
Computeranwendungen und Modellrechnungen
Auslanderfahrung (Europa und Übersee; je nach Thema und Betreuer)
Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel
2
Derzeitige Inhalte, die durch die Hochschullehrer vermittelt werden können:
Gliederung Studium
Berufsaussichten
Professur Streit
Professur Oehlmann
JP Klussmann-Kolb
Professur Schrenk
Professur Koeniger
PD Türkay
PD Janussen
3
3
• Allgemeine Ökologie und Umweltforschung
• Limnologie (Hydrobiologie) und Biologische Meereskunde
• Ökotoxikologie
• Evolutionsökologie und Evolutionsbiologie
• Biologie und Evolution der Bienen
• Paläobiologie der Wirbeltiere und des Menschen
• Spezielle Zoologie, Bauplankunde und Artenvielfalt
• Artbildung, Systematik und adaptive Radiationen
• Anatomie, Morphologie, Histologie und Ultrastrukturforschung
Mitarbeit in aktuellen Forschungsprojekten ist auf Wunsch in vielen
Bereichen für eine begrenzte Zeit auch vor der Diplomarbeit möglich; Auskunft
geben die Hochschullehrer.
Wird im Diplomstudiengang das Fach Ökologie und Evolution der Tiere mit
dem Fach Ökologie und Evolution der Pflanzen kombiniert, so kann auf
Wunsch anstelle der Abschlussbezeichnung „Dipl.-Biol.“ auch die spezielle
Bezeichnung „Dipl.-Biol. mit Schwerpunkt Biodiversität“ gewählt werden.
Das Fach wird derzeit ausschließlich im Wintersemester angeboten !
Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel
GliederungStudium 1
Berufsaussichten
Professur Streit
Besonderheiten der Organisation des Faches
Das Fach bietet in den ersten 4 Wochen des Wintersemesters einen
Überblick, an den sich eine Vertiefung im gewünschten Gebiet anschließt. Bei
späterer Wahl des Faches als Schwerpunktfach kann man diese Richtung
vertiefen oder auch eine andere Richtung wählen. Man muss sich also nicht
von Anfang an für eine Ausrichtung oder einen Hochschullehrer entscheiden!
Professur Oehlmann
JP Klussmann-Kolb
Professur Schrenk
Professur Koeniger
Grundprinzip der Einteilung
Block I
Block II
4 Wochen
5 Wochen
parallel dazu
• Basisveranstaltungen
• Spezialpraktikum I und II (werden zusammengefasst)
• zusätzlich abgestimmte Vorlesungen,
Seminare, Exkursionen und Kolloquien
Das Fach ist konzentriert studierbar und bietet dennoch einen breiten
Überblick!
PD Türkay
PD Janussen
4
4
Falls dieses Fach als Schwerpunktfach gewählt wird, empfehlen wir eine
rechtzeitige Absprache mit einem Hochschullehrer, um die Auswahl der
Lehrveranstaltungen und Exkursionen und auch die zeitliche Einplanung der
Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik optimal zu planen.
Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel
GliederungStudium 2
Berufsaussichten
Block I
4 Wochen Basisblock
(18.10. - 12.11.2004)
je 1 Woche:
1. Evolutionsökologie
2. Ökotoxikologie
3. Grundlagen der Systematik
4. Evolution von Form und Funktion
Professur Streit
Parallel: obligatorische Übersichtsvorlesung! Erst danach Spezialisierung:
Professur Oehlmann
Block II
JP Klussmann-Kolb
5 Wochen Spezialpraktikum nach Wahl
(15.11. - 17.12.2004)
zur Auswahl:
• Evolutionsökologie von Invertebraten
• Ökotoxikologie
• Vergleichende Morphologie und Funktion der Metazoa
• Diversität der Tierkonstruktionen und Phylogenie
Professur Schrenk
Professur Koeniger
PD Türkay
PD Janussen
5
5
Als Ergänzung werden Spezialvorlesungen und Seminare angeboten, die
morgens zwischen 8-10 Uhr stattfinden. Sie ermöglichen den Besuch aller
Pflicht- und Wahlpflichtvorlesungen dieses Faches im gleichen Semester zu
absolvieren. Lediglich die Exkursionen werden teilweise im darauffolgenden
Frühjahr oder Sommer durchgeführt werden müssen. Bei den großen
Exkursionen kann meist zwischen 2 Exkursionen ausgewählt werden.
Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Bei Wahl als Schwerpunktfach zusätzlich
Inhalt und Ziel
GliederungStudium 3
ca. 6 Wochen
Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik
(3.1. - 12.2.2005 oder n.V.):
Berufsaussichten
Professur Streit
Professur Oehlmann
JP Klussmann-Kolb
Dieses Praktikum wird von den Studenten oft bei derjenigen Arbeitsgruppe
gewählt, bei der auch das 5-wöchige Spezialpraktikum gewählt worden ist,
doch ist die Auswahlmöglichkeit grundsätzlich frei. Der offizielle Betreuer
kann derzeit frei aus der Gruppe von im folgenden vorgestellten
Professoren und Privatdozenten bzw. deren Assistenten gewählt werden.
Abhängig von Thema und zeitlicher Verfügbarkeit von Laborplätzen oder
Betreuern ist der Zeitpunkt für dieses Praktiklum individuell zu verabreden.
Professur Schrenk
Professur Koeniger
PD Türkay
PD Janussen
6
6
In dieser Zeit sowie während der Diplomarbeitszeit ist in der Regel auch das
Seminar für Examenskandidaten zu besuchen, das von den einzelnen
Abteilungen getrennt organisiert wird.
Aus den Angeboten des Zoologischen Kolloquiums müssen 8 Kolloquien
besucht werden, die zusammen rechnerisch als 1 SWS gelten. Sie finden
jeweils am Dienstag, 17.15 - 18.30 Uhr, statt.
Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel
Gliederung Studium
Berufsaussichten
Professur Streit
Professur Oehlmann
JP Klussmann-Kolb
Professur Schrenk
AUSBILDUNG UND BERUF
Grundlagenforschung und angewandte Forschung
v.a. Universitäten und Kliniken
Museen und Forschungsinstitute
Großforschungseinrichtungen
Behörden auf kommunaler und Landesebene
z.B. Landesamt für Umwelt und Geologie
Behörden auf Bundesebene
z. B. Umweltbundesamt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesamt für Naturschutz
Industrie
z.B. pharmazeutische und chemische Industrie
Professur Koeniger
PD Türkay
PD Janussen
7
7
Medienbranche
z.B. Wissenschaftsjournalist
Selbständige Unternehmen
z.B. Gutachter- und Beratungsbüros
usw.
Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel
Evolutionsökologie (Leiter Prof. Streit)
Gliederung Studium
Wiss. Assistenten: M. Pfenninger, K. Schwenk
K. Kuhn, C. Albrecht, F. Reinhardt, u.a.
Berufsaussichten
Professur Streit
Forschungsgebiete:
Evolutionsökologie, ökologische Genetik, Limnologie, eingeschleppte
Organismen im Süßwasser, molekulare Systematik, Artbildung
Professur Oehlmann
JP Klussmann-Kolb
Professur Schrenk
Professur Koeniger
PD Türkay
PD Janussen
8
8
Organismen-Taxa:
• Süßwasserplankton (Daphnien)
• Süßwassermollusken
• ausgewählte Landschnecken
• je nach Forschungsprojekt auch andere; aktuellen Stand erfragen!
Derzeitige Problemstellungen und Projekte:
• Verwandtschaftsanalysen bei Wasserlungenschnecken
• Biodiversitätsanalysen von Zooplankton
• Genetische Verarmung (Molekulargenetik, Modelle)
• Invasion von Neozoen in Süßwassersysteme
• Auswirkungen von Neobiota auf Biozönosen und damit
zusammenhängende ökonomische Kosten
• Artbildungsprozesse und Phylogeographie von Mollusken
Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel
Ökotoxikologie (Leiter Prof. Oehlmann)
Gliederung Studium
Assistenten: M. Oetken, J. Bachmann, U. Schulte-Oehlmann,
G. Nentwig, C. Vogt u.a.
Berufsaussichten
Forschungsgebiete:
Professur Streit
Professur Oehlmann
Umweltwirkungen neuer Problemstoffe (hormonähnlich wirkende
Chemikalien, Arznei- und Körperpflegemittel), Risikobewertung,
Entwicklung von Biotests, Sedimenttoxikologie, Biomonitoring,
genetische Verarmung und Schadstoffstress, Limnologie und Meeresbiologie
Organismen-Taxa:
JP Klussmann-Kolb
Professur Schrenk
• verschiedene aquatische Wirbellose (v.a. Mollusken, Insekten, Anneliden)
• Hefen (inkl. rekombinanter Stämme)
• Mikroorganismen
Professur Koeniger
Derzeitige Problemstellungen und Projekte:
PD Türkay
PD Janussen
9
9
• COMPRENDO - Comparative Research on Endocrine Disrupters (EU-Projekt)
• Arzneimittel in der aquatischen Umwelt (ZUF-Projekt)
• Ökotoxikologische Charakterisierung ausgewählter Körperpflegemittel
• Biomonitoring von Organozinnverbindungen (OSPAR, Quasimeme-Projekt)
• Genetische Verarmung als Folge von Schadstoffstress (BWPlus-Projekt)
• Ökotoxikologische Bewertung von Sedimenten (UBA, ARGE Elbe)
• Modellierung von Mensch-Umwelt-Systemen (MOMUS-Forschungsverbund)
Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel
Phylogenie und Systematik
(Leiterin Dr. Klussmann-Kolb, Jun.-Prof.)
Gliederung Studium
Berufsaussichten
Professur Streit
Professur Oehlmann
JP Klussmann-Kolb
Professur Schrenk
Professur Koeniger
PD Türkay
PD Janussen
10
10
Assistenten: Christian Albrecht, Sid Staubach, u. a.
Forschungsgebiete:
Phylogenetische Systematik (Morphologie, molekulare Systematik)
Funktionsmorphologie (Histologie, REM, TEM)
Entwicklungsbiologie (TEM, Immunhistochemie)
Funktionelle Neurobiologie (REM, TEM, Immunhistochemie)
Meeresbiologie
Organismen-Taxa:
Verschiedene Gastropoda (vorwiegend marine Heterobranchia)
Derzeitige Problemstellungen und Projekte:
Molekulare Systematik und Phylogenie der Opisthobranchia (DFG Projekt)
Evolution der „cephalic sensory organs“ der Opisthobranchia (DFG Projekt)
Ontogenese des zentralen und peripheren Nervensystems der Gastropoda
Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel
Paläobiologie der Wirbeltiere und der Menschen
(Leiter: Prof. Dr. F. Schrenk)
Gliederung Studium
Mitarbeiter: Stefan Flohr, Christine Hertler, Ottmar Kullmer
Berufsaussichten
Professur Streit
Forschungsgebiete
• Evolution, Ökologie und Konstruktion früher Hominiden
• Paläobiologie, Evolution und Paläobiogeographie der Säugetiere
• Konstruktion und Funktionsmorphologie der Säugetiere
Professur Oehlmann
Organismen-Taxa
JP Klussmann-Kolb
Professur Schrenk
• plio-pleistozäne Hominiden
• plio-pleistozäne Säugetiere Afrikas
• pleistozäne Säugetiere Südostasiens
Derzeitige Problemstellungen und Projekte
Professur Koeniger
PD Türkay
PD Janussen
11
11
• Molarenkonstruktion und –evolution bei Hominiden
• Ursprung, Entwicklung und Ausbreitung der Gattung Homo
• Paläoökologie & Biogeographie des Plio-Pleistozäns Afrikas und
Südostasiens (Forschungsstation Karonga, Nord-Malawi)
• Konstruktionsmorphologie von Säugetier-Molaren
• Ernährungsanalysen bei Großsäugern des Pleistozäns in Java
• Modellierung von Habitatstruktur und Habitatbindung von
Großsäugern
Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel
Institut für Bienenkunde
Gliederung Studium
Wiss. Mitarbeiter: PD. S. Fuchs (stellvertr.Institutsleiter), Dr. G. Koeniger, Prof. U. Maschwitz
Techn. Mitarbeiter: V. Glatzer, C. Rau, B. Springer, M. Ullmann
Berufsaussichten
Professur Streit
Professur Oehlmann
JP Klussmann-Kolb
Professur Schrenk
Professur Koeniger
PD Türkay
PD Janussen
12
12
(Leiter Prof. N. Koeniger)
Forschungsgebiete:
Ethoökologie der Honigbienen, Evolutionsbiologie,
Reproduktion, Genetik, Sozialverhalten, Pheromone,
Diversität, Taxonomie, Tropenbiologie, Sozioökologie,
Parasitismus, angewandte Fragestellungen
(Entwicklungshilfe, Bienenpathologie etc.)
Organismen-Taxa:
• Apis mellifera (europäische und afrikanische Honigbienen)
• Apis-Arten der asiatischen Regenwälder
• Milben als Sozialparasiten (Varroa, Tropilaelaps etc.)
• Ameisen
• Soziale Faltenwespen (Vespinae)
Derzeitige Problemstellungen und Projekte:
• Morphometrische Diversität der Gattung Apis
• Reproduktionsstrategien
• Pheromone der Königinnen, Alarmpheromone
• Thermoregulation
• Abwehrmechanismen gegen Parasiten und Feinde
• Bestäubung, Ressource Partioning
• Beteiligung an BABE, EurBee etc.
Apis dorsata
Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel
Abteilung Meereszoologie (Leiter PD Dr. M. Türkay)
Gliederung Studium
Assistenten: C. Becker, D. Brandis, M. Gudo, S. George,
S. Kalscheid, K. Pietratus, u. A.
Berufsaussichten
Professur Streit
Professur Oehlmann
JP Klussmann-Kolb
Professur Schrenk
Professur Koeniger
PD Türkay
PD Janussen
13
13
Forschungsgebiete: Taxonomie, Morphologie, Evolution, Ökologie
der Crustacea Decapoda; Meeresökologie: Nordsee und Tiefsee
Organismen-Taxa:
• Morphologie/Taxonomie: Crustacea Decapoda
• Ökologie: Marines Benthos und Plankton
Derzeitige Problemstellungen und Projekte:
• Taxonomische Bearbeitung und Monographien von Süßwasserkrabben
• Taxonomische Bearbeitung und Monographien von Mangrovekrabben
• Langzeitserien der epibenthischen Fauna der Doggerbank (Nordsee)
• Lebenszyklen und Populationsbiologie von Dekapoden der Nordsee
• Fauna und Diversität der Tiefseebecken und ihre Steuerfaktoren
• Struktur und Funktion anormal warmer Tiefseegebiete (Mittelmeer,
Rotes Meer)
• Fauna der Hydrothermalquellen der Tiefsee, raumzeitliche Muster
• Biodiversitätsinformatik: Datenbankentwicklung
Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel
Marine Evertebraten I (Leiterin PD Dr. D. Janussen)
Gliederung Studium
Assistenten: Dr. Ruth Barnich (GBIF),
Heike Szmutka, Saskia Dimter (TA)
Berufsaussichten
Professur Streit
Professur Oehlmann
JP Klussmann-Kolb
Professur Schrenk
Forschungsgebiete:
Rezente und fossile Schwämme:
• Taxonomie, Phylogenie und Evolutionsökologie
• Histologie und Funktionsmorphologie der Schwämme
Schwerpunkte:
Biodiversitätsforschung in der Tiefsee
Phylogenie und Evolution der Hexactinellida (Glasschwämme)
Organismen-Taxa:
Porifera (Schwämme)
Professur Koeniger
PD Türkay
PD Janussen
14
14
Derzeitige Problemstellungen und Projekte:
• Diversität, Zoogeographie, Phylogenie und
chemische Ökologie von Tiefsee-Schwämmen
mit Schwerpunkt Antarktis
• Verbreitung der Calcarea (Kalkschwämme) in der Tiefsee
• Diversität und Lebensraumgestaltung der Schwämme im Sublitoral
• Phylogenie der Hexactinellida
• Paläobiologie fossiler Kieselschwämme mit Schwerpunkt Hexactinellida
Fach Ökologie und Evolution der Tiere
Inhalt und Ziel
Gliederung Studium
Berufsaussichten
Weitere Informationen:
Professur Streit
Professur Oehlmann
• gültige Studien- und Prüfungsordnung
• Faltblattbroschüre bei der Koordinationsstelle (Prof. Streit)
JP Klussmann-Kolb
Professur Schrenk
Professur Koeniger
PD Türkay
PD Janussen
15
15
• aktuelle Internetinformationen beachten
16
Herunterladen