g-Faktor des Elektrons

Werbung
g-Faktor des Elektrons
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
06.12.13
1
Gliederung
1. Historie
2. Theoretische Grundlagen
g-Faktor des Elektrons
ii. Penning Falle
i.
3. experimentelle Realisation
i. Aufbau
ii. QND Messung
iii. Quantensprung Spektroskopie
4. Messergebnisse
5. Fehlerquellen
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
06.12.13
2
1. Historie
1. Historie
●
Dirac-Gleichung macht Vorhersagen
●
Quantenelektrodynamik (QED) ergänzt Korrekturen
●
●
1987 Messung durch Hans Georg Dehmelt kanpp 20 Jahren die
genauste
2006 und 2008 G. Gabrielse von Harvard Präzisionsmessung
Paul Dirac
g e =2
Benedikt Frey
Sin-Itiro Tomonaga
Julian Schwinger Richard P. Feynman
g Elektron ,theoretisch =2,0023193048(8)
g-Faktor Elektron
Gerald Gabrielse
g =2,00231930436146 (56)
06.12.13
3
1. Historie
Motivation
●
●
●
●
QED: Wechselwirkung geladener Teilchen untereinander oder
mit externen Feldern
Untersuchung des Gültigkeitsbereichs durch
Präzisionsexperimente
experimentellen Ergebnisse bestätigen QED
eines der besten Ergebnisse der QED Vorhersage des
anormalen magnetischen Moments des Elektron
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
06.12.13
4
1. Historie
Berechnung von g/2 mittels QED
2
3
4
g
α
α
α
α
=1+C 2( π )+C 4( π ) +C 6 ( π ) +C 8 ( π ) +...+aμ τ +a hadronic+a weak
2
●
Auswertung von 891 FeynmanDiagrammen für a in 4. Ordnung
●
für a in 5. Ordnung 12672
Feynman-Diagramme
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
06.12.13
5
Gliederung
1. Historie
2. Theoretische Grundlagen
g-Faktor des Elektrons
ii. Penning Falle
i.
3. experimentelle Realisation
i. Aufbau
ii. QND Messung
iii. Quantensprung Spektroskopie
4. Messergebnisse
5. Fehlerquellen
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
06.12.13
6
i.) g-Faktor des Elektrons
2.Theoretische Grundlagen
Theoretische Grundlagen
●
klassisches magnetische Moment
q ⃗
μ⃗l=
L
2m
●
analog Quantenmechanik
q
μ⃗s= g s
⃗s
2m
''g-Faktor (Landé-Faktor) ist das Verhältnis des gemessenen
magnetischen Moments zu dem magnetischen Moment, das bei
dem vorliegenden Drehimpuls nach der klassischen Physik zu
erwarten wäre'' (wikipedia)
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
06.12.13
7
i.) g-Faktor des Elektrons
2.Theoretische Grundlagen
Idee zur Messung von g/2
Larmor Frequenz:
Präzession des Drehimpulses/Spins um ein angelegtes Magnetfeld
⃗ =⃗
M
μ× ⃗
B
Drehmoment
eB
ω L =g
2m
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
Larmor Frequenz
06.12.13
8
i.) g-Faktor des Elektrons
2.Theoretische Grundlagen
Idee zur Messung von g/2
●
Zyklotronfrequenz:
–
Umlauffrequenz eines geladenen Teilchens im homogenen
Magnetfeld
–
Lorentzkraft als Zentripetalkraft
ω c=
●
e
B
m
eB
Kombination von ω L =g
2m
Zyklotronfrequenz
und ω c =
νa
g ω L 2 π νL
=ω =
=1+ ν
c
c
2
2 π νc
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
e
B
m
mit: νa ≡ν L −ν c
na : anormale Frequenz
nL : Larmor Frequenz
nc : Zyklotron Frequenz
06.12.13
9
ii.) Penning Falle
2.Theoretische Grundlagen
Penning Falle
●
homogenes Magnetfeld + Quadrupolfeld zur Speicherung geladener
Teilchen
B = 5,36T
h = 7,7mm
U = 101,4V
r = 9,0mm
●
radiale Beschränkung durch Magnetfeld
●
axiale Beschränkung durch Elektrisches Feld
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
06.12.13
10
ii.) Penning Falle
2.Theoretische Grundlagen
●
durch elektrisches Feld keine reine Zyklotronbewegung
●
Überlagerung aus 3 harmonischen Schwingungen
ν z=
√
eU
Md 2
ν1=ν c−
ν2 =
U
2d 2 B
U
2d 2 B
Axialbewegung
modifizierte
Zyklotronbewegung
Magnetronbewegung
Axialbewegung
nz
200MHz
Zyklotronbewegung
n1
150GHz
Magnetronbewegung
n2
133kHz
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
06.12.13
11
ii.) Penning Falle
2.Theoretische Grundlagen
νa
g
=1+ ν
c
2
Bei reiner Zyklotronbewegung hatte wir:
νa ≡ν L −ν c
Jetzt aber keine reine Zyklotronbewegung mehr!
2
ν̄a −ν z /(2f c )
Δ g cav
g
=1+
+
2
2
2
f c +3 δ/ 2+ν z /(2f c)
reale Zyklotronfrequenz:
f c ≡ν c−ν2−3/2 δ
ν̄a ≡ν a−ν 2
reale anormale Frequenz:
2
δ=
relativistische Korrektur:
h νc
na : reine anormale Frequenz
nc : reine Zyklotron Frequenz
n2 : Magnetron Frequenz
me c 2
Δ g cav
2
cavity shift:
Ungenauigkeiten wie e, U, B gehen nicht direkt in die Messung ein!
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
06.12.13
12
ii.) Penning Falle
2.Theoretische Grundlagen
Was muss wie genau bestimmt werden?
ν̄a −ν 2z /(2f c )
Δ g cav
g
=1+
+
2
2
2
f c +3 δ/2+ν z /(2f c )
mit hoher Präzision
(Hauptbeiträge)
ν̄a≈170MHz
axiale Frequenz
•
relativ einfach über Spiegelladung in der Elektrode zu messen
2
•
200MHz
→
ν z /( 2f c )≈130kHz
νz
δ=
h ν1
2
me c
Δ g cav
2
Benedikt Frey
f c≈150GHz
mit ''normaler'' Präzision
(kleine Korrekturbeiträge)
2
relativistische Korrektur
ausrechnen mit ν1=150GHz
δ≈180Hz
cavity shift
•
Moden der Falle (Hohlraum) koppeln an die Zyklotronbewegung
•
Verschiebung von fc und na
•
0,2 10-12
g-Faktor Elektron
06.12.13
13
ii.) Penning Falle
2.Theoretische Grundlagen
Wie erhält man ν̄a und f c ?
2
ν̄a −ν z /(2f c )
Δ g cav
g ν 1+ ν̄a
= ν =1+
+
2
c
2
2
f c +3 δ/2+ν z / (2f c )
mit hoher Präzision
(Hauptbeiträge)
Eigenenergiezustände des Elektrons
ms = -1/2
reale Zyklotronfrequenz:
n=1
fc
n=2
reale anormale Frequenz:
ms = 1/2
ν̄a
ν̄a
fc
n=0
n=1
n=0
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
06.12.13
14
ii.) Penning Falle
2.Theoretische Grundlagen
Energieniveaus des Elektrons in der Penning Falle:
Quantelung der Energie geladener
Teilchen im homogenen Magnetfeld
1
E n =(n+ ) h ν 1
2
Landau-Niveau:
n = 0,1,... Hauptquentenzahl ; n1 : modifizierte Zyklotronfrequenz
Zeeman-Effekt:
E m = g ℏ B m c ω L=
s
g
h νc m s
2
ms = ½ , -½ Spinquantenzahl ; nc : Zyklotronfrequenz
g
1
1
1
E ( n , m s)= h νc ms +( n+ )h ν 1− h δ(n+ +ms)
2
2
2
2
2
relativistische Korrektur
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
06.12.13
15
ii.) Penning Falle
2.Theoretische Grundlagen
diskrete Energieverteilung:
g
1
1
1
E ( n , m s)= h νc ms +( n+ )h ν 1− h δ(n+ +ms)
2
2
2
2
ms = -1/2
schematische Darstellung
der Energieniveaus:
reale Zyklotronfrequenz:
fc
reale anormale Frequenz:
ν̄a
theoretisch sind nun alle
Größen bekannt...
Benedikt Frey
2
ms = 1/2
n=1
n=2
ν̄a
fc
n=0
n=1
f c ≡ν1−3/2 δ
n=0
g
ν̄a ≡ ν c−ν1
2
2
ν̄a −ν z /(2f c )
Δ g cav
g
=1+
+
2
2
2
f c +3 δ/ 2+ν z / (2f c )
g-Faktor Elektron
06.12.13
ü
16
Gliederung
1. Historie
2. Theoretische Grundlagen
g-Faktor des Elektrons
ii. Penning Falle
i.
3. experimentelle Realisation
i. Aufbau
ii. QND Messung
iii. Quantensprung Spektroskopie
4. Messergebnisse
5. Fehlerquellen
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
06.12.13
17
i.) Aufbau
3. experimentelle Realisation
experimentelle Realisation
●
minimale Temperatur: 100mK
(3He-4He-Mischungskühlung)
●
Ultrahochvakuum: < 7*10-17mbar
●
Magnetfeld:
●
5.36T
●
Schwankungen: < 10-9/h
●
Homogenität: < 10-8/cm
zylindrische Penning Falle
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
06.12.13
18
ii.) QND Messung
3. experimentelle Realisation
Zurück zum Energieniveau
●
direkte präzise Messung der Energieniveaus nicht möglich
●
Idee: äußere Anregung um Übergang zu ermöglichen
●
Zyklotronübergänge (n=0 → n=1) durch Mikrowellen
●
''Spinflips'' (ms = 1/2 → ms = -1/2) oszillierendes Potential des Quadrupols
●
Beobachtung bei welchen Frequenzen ein Übergang stattfindet
ms = -1/2
ms = 1/2
n=1
reale Zyklotronfrequenz:
fc
n=2
reale anormale Frequenz:
ν̄a
n=1
f
ν̄a
c
n=0
n=0
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
06.12.13
19
ii.) QND Messung
3. experimentelle Realisation
●
Energieeigenzustand muss über langen Zeitraum bekannt
und gleich sein
●
d.h. Messung soll den Zustand nicht verändern
●
QND (Quantum nodemolition): zerstörungsfreie Quantenmessung
●
Zustand des Teilchens vor der Messung ist der nach der Messung
oszillierendes Elektron besitzt
Spiegelladung in den
Elektroden
→ messbarer Spiegelstrom
→ präzise Frequenzmessung
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
06.12.13
20
ii.) QND Messung
3. experimentelle Realisation
B⃗z
Magnetische Flasche:
●
Verringerung des Feldes
um 0,7%
●
Modifikation der axialen
Oszillation
Δ ν z =δ (n+m s )
a) Zyklotron-Übergang
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
b) Spin-Flip
06.12.13
21
iii.) Quantensprung Spektroskopie
3. experimentelle Realisation
Quantensprung Spektroskopie
●
●
●
●
zu Beginn der Messung ist Elektron im
Zustand
abwechselnde Anregung von f c und ν̄a durch unterschiedliche
Frequenzen
Zählen der beobachteten Übergängen
Auftragung Anregungswahrscheinlichkeit gegen Anregungsfrequenz
in Histogramm
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
06.12.13
22
4. Messergebnisse
g / 2=1,001 159652 180 73(28)
Ergebnis:
Vergleich mit anderen Messungen
Harvard
1987
Feinstrukturkonstante mit Hilfe QED:
d.h.
g
=1+C 2( α
)+...
π
2
−1
α =137.035999084(33)(39)
α−1=137.035999074(44)
unabhängige Messung:
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
06.12.13
23
5.Fehlerquellen
●
●
Magnetfeldinstabilitäten
–
Störung der Messung durch äußere Magnetfelder
–
Messung in der Nacht und am Wochenende
–
supraleitender Magnet 10-9/h
Hohlraumstrahlung (cavity shift)
–
●
Schwarzkörper Strahlung
–
●
nicht komplett verstanden
Breite der Peaks
Statistik/ Fitten
QED ist tatsächlich eine äußerst präzise Theorie
(genauer als die Erfinder es sich ausmalten...)
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
06.12.13
24
Quellen
1. D.Hanneke, S.Fogwell, and G.Gabrielse, Phys.Rev.Lett.100,120801
(2008)
2. D.Hanneke, S.Fogwell, and G.Gabrielse, Phys.Rev.A.83.052122 (2011)
3. http://www.physi.uni-heidelberg.de/Einrichtungen/FP/anleitungen/F47.pdf
4. http://www.kip.uni-heidelberg.de/~ion/talks/g-factor.pdf
5. wikipedia.org
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
06.12.13
25
????????????
iv.) cavity shift
3. experimentelle Realisation
Cavity Shift
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
06.12.13
27
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
06.12.13
28
Extra
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
06.12.13
29
Benedikt Frey
g-Faktor Elektron
06.12.13
30
ii.) Penning Falle
2.Theoretische Grundlagen
νa
g
=1+ ν
c
2
Ausgangsformel
benutze:
U
ν1=ν c− 2
2d B
ν z=
g
νa = ν c−νc
2
√
eU
Md 2
νc = √ ν21 +ν22 +ν 2z
ν̄a −ν 2z /(2f c )
Δ g cav
g ν 1+ ν̄a
= ν =1+
+
2
c
2
2
f c +3 δ/ 2+ν z / (2f c )
mit:
Benedikt Frey
f c ≡ν1−3/ 2 δ
g-Faktor Elektron
g
ν̄a ≡ ν c−ν1
2
2
δ=
06.12.13
h νc
me c 2
31
Herunterladen