Impulsinhalt und Impulsströme Lernziele: • Den Impuls im Flüssigkeitsbild darstellen und damit Aufgaben lösen können. • Den Zusammenhang zwischen Impulsstrom und Kraft verstehen. • Das Wechselwirkungsprinzip und das Grundgesetz der Mechanik kennen und verstehen. (C) 1999-2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Das Flüssigkeitsbild Geschwindigkeit v p = mv Masse m (C) 1999-2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 2 Bsp. 4.1: Doppelstoss Ein Luftkissenfahrzeug (m1 = 750 g) prallt mit 2 m/s auf ein zweites (m2 = 500 g), das sich mit 0.5 m/s in die gleiche Richtung bewegt. Nachher gleiten die beiden Körper zusammen weiter und stossen auf ein drittes Fahrzeug (m3 = 250 g), das ihnen mit 4 m/s entgegenkommt. Wie schnell bewegen sich die drei Fahrzeuge nach dem zweiten Stoss, wenn alle drei zusammenbleiben? (C) 1999-2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 3 Aufgabe 1 Zwei zusammengekoppelte Wagen mit dem Gesamtimpuls von 1.2*10^3 kg m/s stossen gegen einen dritten ruhenden Wagen. Alle Wagen sind gleich gebaut und hängen nach dem Stoss zusammen. Wie viel Impluls enthält jeder Wagen a) vor dem Stoss? b) nach dem Stoss? (C) 1999-2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 4 Aufgabe 2 Eine Pistolenkugel mit einer Masse von m1 = 5.0 g wird in einen Holzblock, m2 = 300 g , geschossen. Der Holzklotz bewegt sich nach dem Eindringen des Geschosses mit einer Geschwindigkeit von ve = 4.0 m/s . Wie gross war die Geschwindigkeit v1 der Kugel? Lösen Sie die Aufgabe zuerst allgemein. (C) 1999-2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 5 Impulsstrom und Kraft • • • • • • • Zug und Druck Impulsstromregel Messgeräte für Impulsstromstärken Einheit der Impulsstromstärke Kraft und Impulsstromstärke Wechselwirkungsprinzip Biegung (C) 1999-2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 6 Impulsstromregel Fliesst der Impuls in Richtung des Koordinatensystems, steht das Material unter Druck. Fliesst er rückwärts, erzeugt er Zug. (C) 1999-2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 7 Kraft und Impulsstromstärke Zufliessende Impusströme werden mit einem positiv gerichteten Kraftpfeil markiert. Abfliessende Impulsströme ergeben negativ gerichtete Kraftpfeile. (C) 1999-2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 8 Kraft und Impulsstromstärke X (C) 1999-2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 9 Wechselwirkungsprinzip (C) 1999-2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 10