Datenaustausch und
Interoperabilität
Geometrische und topologische 3D
Modellierung mit ISO Spatial Schema(19107)
27.05.2004
Christian Fleischer
1
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben der ISO(International Organization for
Standardization) 19107
Modellierung der Geometrie
Modellierung der Topologie
Primitive
Complex
Aggregation
Primitive
DirectedTopo
Complex
Beziehungen zwischen Geometrie und Topologie
ALKIS
27.05.2004
Christian Fleischer
2
Aufgabe
Begriffliches Schema für die
Beschreibung der räumlich
charakterisierenden geographischen
Merkmale bereitzustellen
Erfolgt mit Hilfe von Vektordaten
27.05.2004
Christian Fleischer
3
Allgemeines
Dieser internatonale Standard verwendet
UML(Unified Modeling Language) (siehe
GIS I) Modelle um die begrifflichen
Schemen zu beschreiben
Einteilung in Kriterien:
Ebene der Datenkomplexität
Dimensionen
27.05.2004
Christian Fleischer
4
Ebene der Datenkomplexität
geometrische primitives
geometrische complexes
topologische primitives
topologische complexes mit
geometrischen Beziehungen
27.05.2004
Christian Fleischer
5
Dimensionen
0-dimensionale Objekte
0- und 1-dimensionale Objekte
0-, 1- und 2-dimensionale Objekte
0-, 1-, 2- und 3-dimensionale Objekte
27.05.2004
Christian Fleischer
6
Allgemeines
Die Modellierung von
3D Objekten erfolgt mit
Hilfe von
umschließenden
Begrenzungsflächen
(Boundary
Representation)
GIS III, 10. Vorlesung
27.05.2004
Christian Fleischer
7
Modellierung der Geometrie
Die Dimensionen der verschiedenen Objekt
Punkte(0-dimensionale Objekte)
Linien(1-dimensionale Objekte)
Flächen(2-dimensionale Objekte)
Körper(3-dimensionale Objekte)
Objektkoordinaten sind im dreidimensionalen
Raum angegeben
die Dimension des Objektes ist < der
Dimension des Raumes
27.05.2004
Christian Fleischer
8
Aufbau der Geometrie
Das geometrische Objekt(GM_Objekt) ist die
Oberklassen, bei der Modellierung wird nach der
Komplexität unterschieden
Primitive
Complex
Aggregation
GM_Objekt
GM_Primitive
GM_Complex
GM_Aggregation
Michael Haas
27.05.2004
Christian Fleischer
9
GM_Primitive
Elemente des Raumes werden hier durch einzelne oder
zusammenhängende einfache geometrische Objekte
dargestellt
Es gibt eine große Anzahl von Paketen mit denen Primitive
dargestellt werden
Primitive werden immer durch ein boundary
(Begrenzungsfläche) einer niedrigen Dimension begrenzt
GM_Primitive
GM_Point
GM_Curve
GM_Surface
GM_Solid
ISO/DIS 19107
27.05.2004
Christian Fleischer
10
GM_Complex
Elemente des Raumes werden hier durch komplexe
Objekte dargestellt
Diese bestehen aus einer strukturierten Menge von Primitiven
Spezielle Form des GM_Complex ist ein Composite(orientiert)
+Element
1..n
K
O
M
P
L
E
X
+Komplex
0..n
<<Type>>
GM_Complex
0..n
<<Type>>
GM_Primitive
<<Type>>
GM_Composite
ISO/DIS 19107
27.05.2004
Christian Fleischer
11
GM_Aggregate
Elemente des Raumes werden hier auch durch
komplexe Objekte dargestellt
Diese bestehen aus einer unstrukturierten Menge von
gleichartigen Primitiven
Die Primitive können sich überlappen
GM_Aggregate
GM_MultiPrimitive
GM_MultiPoint
GM_MultiCurve
GM_MultiSurface
GM_MultiSolid
ISO/DIS 19107
27.05.2004
Christian Fleischer
12
Beispiele zur Geometrie
Primitive
Complex
Aggregate
GM_Solid
GM_Cylinder
GM_Sphere
GM_MultiCurve
27.05.2004
Christian Fleischer
13
Modellierung der Topologie
Die Topologie wird unabhängig von der
Geometrie modelliert
Sie kann einzeln existieren
Für die Darstellung der Topologie verweist
sie auf die Geometrie
27.05.2004
Christian Fleischer
14
Aufbau der Topologie
Das topologische Objekt(TP_Object) ist Oberklasse, sie
besitzt zwei Unterklassen, die TP_Primitive und
TP_Complex
<<Interface>>
TP_Object
<<Type>>
TP_Primitive
<<Type>>
TP_Complex
ISO/DIS 19107
27.05.2004
Christian Fleischer
15
TP_Primitive
Sind die nicht zerlegten Elemente von den
TP_Complex
Oft werden sie verwendet um lokale
topologische Strukturen zu beschreiben
Oder sie entsprechen einem GM_Primitive der
gleichen Dimension
TP_Primitive
TP_Node
TP_Edge
TP_Face
TP_Solid
ISO/DIS 19107
27.05.2004
Christian Fleischer
16
TP_DirectedTopo
Sie sind eine spezielle Darstellung der TP_Primitive
Der Unterschied ist, dass sie orientiert sind, d.h. es gibt
einen positiven und negativen Orientierungswert
Bei positiven Wert entspricht das TP_DirectedTopo dem
TP_Primitive
Jedes Boundary ist nur einem TP_Objekt zugeordnet
TP_DirectedTopo
TP_DirectedNode
TP_DirectedEdge
TP_DirectedFace
TP_DirectedSolid
ISO/DIS 19107
27.05.2004
Christian Fleischer
17
Zusammenhang Primitive und
DirectedTopo
<<Type>>
TP_Node
1
1
1
+proxy
Boundary
Center
1
+proxy
<<Type>>
TP_DirectedFace
2
+boundary
1..n
Boundary
Center
<<Type>>
TP_DirectedEdge
2
+boundary
1..n
+topo
0..2
+primitive
<<Type>>
TP_Solid
Boundary
Center
<<Type>>
TP_DirectedNode
2
+boundary
2
+topo
0..n
+primitive
<<Type>>
TP_Face
+proxy
+topo
0..n
+primitive
<<Type>>
TP_Edge
Center
+proxy
+topo
2
<<Type>>
TP_DirectedSolid
ISO/DIS 19107
27.05.2004
Christian Fleischer
18
TP_Complex
Die Darstellung der Topologie erfolgt
durch komplexe Objekte
Diese bestehen aus einer strukturierten Menge von Primitiven
Die direkte Position wird durch ein geometrisches
Element(GM_Complex) realisiert
Komplex
<<Type>>
TP_Primitive
+Element
+Komplex
1..n
27.05.2004
<<Type>>
TP_Complex
0..n
1..n
Christian Fleischer
19
Beispiele zu Topologie
Primitive
DirectedTopo
Complex
TP_Solid
TP_Solid
TP_DirectedFace
TP_Node
TP_Edge
TP_Face
27.05.2004
Christian Fleischer
20
Beziehungen zwischen
Topologie und Geometrie
<<Interface>>
TP_Object
Komplex
<<Type>>
TP_Primitive
+Element
1..n
0..n
Realisierung
1..n
{geometry.complex -> includesAll
complex.geometry}
0..1
<<Type>>
GM_Primitive
+Komplex
+Element
1..n
+Komplex
0..n
Komplex
<<Type>>
TP_Complex
0..n
0..1
Realisierung
0..1
<<Type>>
GM_Complex
0..n
<<Type>>
GM_Object
ISO/DIS 19107
27.05.2004
Christian Fleischer
21
Zusammenhänge und
Unterschiede
Parallelen zwischen der Primitive und
Complex der Topologie und der
Geometrie
Bei der Topologie können die Primitive
nicht ohne die Complex existieren
Die Topologie ist unabhängig vom
verwendeten Referenzsystem
27.05.2004
Christian Fleischer
22
ALKIS
Das hier verwendete Prinzip liegt der
„simple topology“ zugrunde
Hier werden Objekte bereitgestellt, die
topologische Eigenschaften durch
geometrische Eigenschaften ausdrückt
GM_- und TP_Objekte werden zusammen
gelegt
27.05.2004
Christian Fleischer
23
Schaubild zu ALKIS
<<Type>>
TP_Primitive
+Element
1..n
<<Type>>
TS_Primitive
<<Type>>
GM_Primitive
Komplex
+Komplex
1..n
<<Type>>
TS_Objekt
+Element
1..n
27.05.2004
+Komplex
Komplex
0..n
Christian Fleischer
<<Type>>
TP_Complex
0..n
<<Type>>
TS_Complex
0..n
<<Type>>
GM_Complex
0..n
24
Literatur
www.opengis.com
www.igd.fhg.de/~jhaist/sdb_2003/script/V2spatail_data
www.ikg.uniBonn.de/Lehre/Geoinfo/GIS_iv_SS03/Vortraege/3_05_15_Hass
www.ikg.uni-Bonn.de/Lehre/Geoinfo/GIS_iv_SS03/Vortraege/Wirth
www.adv-online.de/veroeffentlichungen/AFISALKIS/dokumente/geoinfodok-V20
Raumbezogene Datentypen in SQL/MM Spatial und verwandten
Standards von Frank Anderegg (Informatik-Seminar WS2001/2002)
GIS III, 10. Vorlesung, WS2003/2004
27.05.2004
Christian Fleischer
25
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit