der Ausstattung

Werbung
Mikroökonomie 1
Kaufen und Verkaufen 05.11.09
1
Preisveränderung


Die Veränderung der nachgefragten/angebotenen Menge
hängt davon ab,
 ob der Preis steigt oder sinkt und
 ob der Konsument vor der Preisveränderung Nachfrager oder
Anbieter ist.
Wenn der Preis des Gutes sinkt:
 Wenn er Nachfrager war, muss er Nachfrager bleiben und
auf eine höhere Indifferenzkurve steigen.
 Wenn er Anbieter war und bleibt, sinkt er auf eine niedrigere
Indifferenzkurve.
 Wenn er Anbieter war und Nachfrager wird, ist keine Aussage
über die Wohlfahrtsveränderung möglich.
2
Preissenkung und Wohlfahrt
Vor der Preissenkung
Anbieter
Nachfrager
Anbieter
schlechter
unmöglich
Nachfrager
unklar
besser
Nach der
Preissenkung
3
Slutsky-Gleichung in Änderungsraten
x1  x1s  x1n
Umformulierung:
x1m  x1  p1, m  x1  p1, m  x1n
x1  x1s  x1m
x1 x1s x1m


p1 p1 p1
weil
m  x1p1
x1 x1s
x1m

 x1
p1 p1
m
4
Slutsky-Gleichung
Realeinkommen ändert sich aus zwei Gründen:
1. Gewöhnlicher Einkommenseffekt
2. Ausstattungs-Einkommenseffekt
= Wert des Geldeinkommens (der Ausstattung) ändert
sich
x1 x1s
x1m

 x1
 Ausstattungs  Einkommenseffekt
p1 p1
m
5
Ausstattungs-Einkommenseffekt
Ausstattungs=
Einkommenseffekt
 Nachfrage bei
Einkommensveränderung
x1m
m
*
 Einkommen
wegen
Preisänderung
  p11  p2 2 
p1
 1
x1m
1
m
also:
x1 x1s
x1m
x1m

 x1
 1
p1 p1
m
m
x1 x1s
x1m

 1  x1 
p1 p1
m
6
Slutsky-Gleichung mit
Ausstattungseinkommen
x1 x1s
x1m

  1  x1 
p1 p1
m
–
Substitutionseffekt
+
bei normalem Gut
+
wenn Nettoangebot
–
wenn Nettonachfrage
Was passiert, wenn der Preis steigt, das Gut für den Konsumenten ein
normales Gut ist und er Nettonachfrager ist?
Und wenn er Nettoanbieter ist?
7
Slutsky-Gleichung mit
Ausstattungseinkommen
x2
Ausstattung
vor Preissenkung
nach Preissenkung
A
D
x1
8
Slutsky-Gleichung mit
Ausstattungseinkommen
x2
Ausstattung
Substitutionseffekt
Einkommenseffekt
Ausstattungs-Einkommenseffekt
A
B DC
x1
9
Beispiel: Berechnung des
Austattungs-Einkommenseffekt
Bäuerin produziert 40 Liter Milch pro Woche.
Milchpreis: 3 Fr.
Milchnachfrage: x1  10 
m
10 p1
Wie gross ist der Ausstattungs-Einkommenseffekt, wenn der
Milchpreis auf 2 Fr. sinkt?
10
Arbeitsangebot
M
C
p
w
L
= Nicht-Arbeitseinkommen
= Menge Konsumgüter
= Preis Konsumgüter
= Lohnsatz
= angebotene Arbeit
pC  M  wL
Konsumausgaben = Nicht-Arbeitseinkommen + Arbeitseinkommen
11
Arbeitsangebot
pC  wL  M
L
= verfügbare Zeit
pC  w  L  L   M  wL
M
C
p
= Konsum dank Nicht-Arbeitseinkommen
LL R
= tatsächliche Freizeit
RL
= maximale Freizeit
pC  wR  pC  wR
Nachfrage
Ausstattung
12
Arbeitsangebot
Konsum
Steigung
pC  wR  pC  wR

w
= Reallohn
p
optimale
Freizeit-Konsum-Entscheidung
C
Ausstattung
C
Freizeit
Arbeitszeit
R
R
Freizeit
13
Arbeitsangebot
Was passiert, wenn der
Konsument an der Lotterie
gewinnt?
Konsum
optimale
Freizeit-Konsum-Entscheidung
C
Ausstattung
C
Freizeit
Arbeitszeit
R
R
Freizeit
14
Arbeitsangebot
Was passiert, wenn der
Konsument an der Lotterie
gewinnt?
Konsum
C‘
C
C
R R‘
R
Freizeit
15
Arbeitsangebot
Konsum
Indifferenzkurve
Konsum wenn
keine Freizeit
Konsum
Budgetrestriktion
Freizeit
Arbeit
Zeit
Freizeit wenn
kein Konsum
16
Arbeitsangebot
Indifferenzkurve
Was passiert, wenn der
Lohn steigt?
Konsum
K2
K1
Budgetrestriktion
bei höherem Lohn
A2 A1
Zeit
17
Arbeitsangebot
Indifferenzkurve
Konsum
Bei steigendem Lohn kann
das Arbeitsangebot erst
zunehmen und dann
abnehmen.
K3
K2
K1
Budgetrestriktion
bei höherem
Lohn
A2 A1
A3
Zeit
18
Arbeitsangebot
Lohn
individuelle Arbeits-Angebotskurve
Hat das Arbeits-Gesamtangebot
auch diese Form?
Arbeitsstunden
19
Herunterladen