Projekt Finanzmathematik
Optionsbewertung
Markus Hahn
Institut für Finanzmathematik, Johannes Kepler Universität Linz
Was ist eine Option?
Besitze Aktie mit folgender Kursentwicklung
300
250
200
150
100
50
25
50
75
100
125
Optionsbewertung
150
175
200
2
Was ist eine Option? (2)
Befürchte negative Kursentwicklung,
möchte Aktie aber nicht verkaufen –
wie kann ich trotzdem Verluste vermeiden?
300
250
200
?
150
100
50
25
50
75
100
125
Optionsbewertung
150
175
200
3
Was ist eine Option? (3)
Lösung: Kaufe Put-Option
Put-Option gibt das Recht, eine Aktie zu
einem bestimmten Zeitpunkt zu einem
fixen Preis zu verkaufen, oder sie verfallen
zu lassen
Vertrag zwischen Käufer mit Recht zur
Ausübung und Verkäufer mit Pflicht zur
Erfüllung
~ „Versicherung“
Optionsbewertung
4
Was ist eine Option? (4)
Kaufe also Put-Option
z.B. Ausübungspreis 200, Laufzeit 2 Monate
300
Aktienkurs St in €
250
ST
K
200
ST > K :
Option verfallen
Verfallen
lassen lassen,
behalte Kurswert
Auszahlung
0
ST,
Auszahlung
0
S <K:
T
150
ST
100
50
25
50
75
100
125
150
175
Zeit t in Tagen
Optionsbewertung
T= 200
Option ausüben, Aktie
ST < K :
um 200 an OptionsAusüben
Verkäufer verkaufen,
Auszahlung K–ST
erhalte also Kurswert
ST plus OptionsAuszahlung
Auszahlung:K–ST
max{0, K–ST}
5
Arten von Optionen
Put-Option
„Recht zum Verkauf“, Auszahlung max{0, K–ST}
Call-Option
„Recht zum Kauf“, Auszahlung max{0, ST–K}
Exotische Optionen
Auszahlung abhängig vom gesamten Kursverlauf
Basket-Optionen
Auszahlung abhängig von mehreren Aktien
…
Optionsbewertung
6
Optionsbewertung
Was muss der Käufer einer Option für
sein Recht bezahlen?
Nicht trivial:
Z.B. für Call-Optionen:
Analytische Formel vorhanden
(Black, Scholes, Merton 1973)
Für viele andere Optionen:
nur numerische Verfahren wie
Differentialgleichungen, Simulation, …
Optionsbewertung
7
Programm
Modelle für Aktienkurse
Programmieren numerischer
Verfahren zur Optionsbewertung
Anwendung auf Marktdaten
Kombinationen von Optionen
Optionsbewertung
8