Predictive power

Werbung
Das unfassbare Elektron
Atommodell im gymnasialen
Chemieunterricht
• Erklärung des Periodensystems
• Erklärung der chemischen Bindung
• Beziehung zwischen der Teilchenwelt und
der stofflichen Welt herstellen
• Gedankenwelt der modernen
Naturwissenschaften
Bilder eines Atoms in Google
Experimentelle Tatsachen
E. Rutherford
Nobelpreis für Physik 1908
Ionisierungsenergien
Flammenfarben
Linienspektren
Periodensystem der Elemente
Fragen
• Warum fällt das Elektron nicht in den
Kern?
• Warum können Elektronen in einem Atom
nur bestimmte Zustände einnehmen?
• Ursache für die Periodizität in den
Eigenschaften der Elemente.
Mögliche Antworten
• Schalenmodell (Bohr)
Niels Bohr
Nobelpreis für Physik 1922
Bohrsches Atommodell
1. Postulat: Elektronen können den Atomkern nur auf ganz
bestimmten Kreisen umlaufen. Der Drehimpuls des Elektrons ist auf
diesen Kreisen stets ein ganzzahliges Vielfaches des
Drehimpulsquantums.
2. Postulat: Eine Änderung des Energiezustandes des Atoms kann nur
durch den Übergang von einem stationären Zustand in einen
anderen erfolgen. Die Frequenz der bei einem solchen Übergang
ausgestrahlten bzw. absorbierten Strahlung ergibt sich aus der
Differenz der beiden Energiezustände des Atoms.
Bohrsches Atommodell
Erkenntnistheorie
Predictive power wissenschaftlicher Theorien
Definition: The predictive power of a scientific theory refers to
its ability to generate testable predictions. Theories with strong
predictive power are highly valued, because the predictions can
often encourage the falsification of the theory. The concept of
predictive power differs from explanatory and descriptive power
(where phenomena that are already known are retrospectively
explained by a given theory) in that it allows a prospective test
of theoretical understanding.
Mögliche Antworten
• Schalenmodell (Bohr)
• Vollständige Lösung der Schrödingergleichung
für alle Atome und Moleküle
Schrödingergleichung
Mögliche Antworten
• Schalenmodell (Bohr)
• Vollständige Lösung der Schrödingergleichung
für alle Atome und Moleküle
• Deskriptive Einführung eines Orbital- oder
Wolkenmodells (Bsp. Kugelwolkenmodell)
Periodensystem der Elemente
Mögliche Antworten
• Schalenmodell (Bohr)
• Vollständige Lösung der Schrödingergleichung
für alle Atome und Moleküle
• Deskriptive Einführung eines Orbital- oder
Wolkenmodells (z. B. Kugelwolkenmodell)
• Stufengerechte Erklärung des Verhaltens von
Elektronen in Atomen
Anforderungen
• Erklärung der Ursache für das Verhalten
der Elektronen
• Daraus folgende ursächliche Begründung
aller bekannten experimentellen
Tatsachen
• Möglichkeit der Voraussage neuer
Phänomene (predictive power)
Gleichzeitige Bestimmung des Ortes und der
Geschwindigkeit eines Autos
Werner Heisenberg
Nobelpreis für Physik 1933
Werner Heisenberg
Das Bohrsche Atommodell widerspricht der
Unschärfe-Beziehung
Neue Beschreibung des Elektrons
Wellencharakter des Elektrons
theoretische Vorhersage
Prinz Louis-Victor Pierre Raymond de Broglie
Louis de Broglie
Wellencharakter des Elektrons
Nachdem Albert Einstein die einseitige (!) Doktorarbeit von L. de Broglie
gelesen hatte, schrieb er an Max Born: „Das müssen Sie lesen! Wenn es auch
verrückt aussieht, so ist es doch durchaus gediegen“.
Wellencharakter des Elektrons
experimenteller Nachweis
Ergebnis des Versuches
Interferenz der Elektronenwellen
Elektron als Welle
mathematische Beschreibung
Erwin Schrödinger
Nobelpreis für Physik 1933
Elektron als Welle
eingesperrt in einem Atom
Eindimensionale stehende Wellen
Elektron als Welle
eingesperrt in einem Atom
Zweidimensionale stehende Wellen
Zweidimensionale stehende Wellen
Trommelfell
Elektron als Welle
Deutung der Wellenfunktion
Max Born
Nobelpreis für Physik 1954
Elektron als Welle
Aufenthaltswahrscheinlichkeit
Zweidimensionale
Wahrscheinlichkeitsfunktion
© McGraw-Hill Companies Inc.
Elektron als Welle
Aufenthaltswahrscheinlichkeit
Dreidimensionale
Wahrscheinlichkeitsfunktion
© Brooks/Cole - Thomson
Elektron als Welle
eingesperrt in einem Atom
Dreidimensionale stehende Wellen
Atomorbitale
• Nur bestimmte Zustände sind möglich
(diskretes Verhalten der Elektronen)
• Elektronen fallen nicht in den Kern
• Unschärfebeziehung ist erfüllt
• Aufbauprinzip führt zu der Erklärung des
Periodensystems
Anforderungen
• Erklärung der Ursache für das Verhalten
der Elektronen (Kausalität)
• Begründung aller experimentellen
Tatsachen
• Möglichkeit der Voraussage neuer
Phänomene (predictive power)
Moderne Quantentheorie
• A priori Theorie mit hoher predictive power
• Bildung
Herunterladen