wortstellung - U of L Class Index

Werbung
Wortstellung / Word Order
• Die Wortstellung variiert, je nachdem, ob man einen
Aussagesatz, eine Frage, einen Imperativ oder einen
Nebensatz bildet
Der Aussagesatz: (statement)
– Sie liest die Zeitung.
– Sie hat eine Zeitung gelesen.
– Sie möchte eine Zeitung lesen.
– Im Aussagesatz ist das Hauptverb (das gebeugte Verb) an zweiter
Stelle.
– Das Subjekt ist so nah wie möglich am Verb. Direkt davor oder
dahinter.
– Wenn es noch mehrere Verben gibt, dann positionieren sich diese
ans Ende des Satzes. Das gleiche gilt für Infinitive und
Partizipien. Diese formen eine regelrechte Klammer um den Rest
des Satzes.
Der Fragesatz mit Fragewort:
(question with interrogative pronoun)
• Was liest sie?
• Wie heißt die Zeitung?
– In einer solchen Frage ist das Hauptverb (das
gebeugte Verb) ebenso an zweiter Stelle.
– Das Subjekt ist auch so nah wie möglich am
Verb. Direkt davor oder dahinter.
Der Fragesatz ohne Fragewort:
(question without interrogative pronoun)
• Liest Sie die Zeitung?
• Kommt er morgen zum Tee?
– In einer solchen Frage ist das Hauptverb (das
gebeugte Verb) an erster Stelle.
– Das Subjekt ist nach wie vor so nah wie
möglich am Verb. Es muss in diesem Fall direkt
dahinter stehen.
Der Imperativ: (imperative)
• Kommen Sie sofort! (formal)
• Lass das bitte! (informell)
– In einem Imperativ ist das Hauptverb (das
gebeugte Verb) an erster Stelle.
– Beim formalen Imperativ gehört das Subjekt
immer direkt hinter das Verb.
– „Beim informellen Imperativ steckt das Subjekt
regelrecht im Verb drin“ (in Form seiner
Beugung) und der Satz bleibt subjektlos.
Nebensatz: (subordinate clause)
• Es ist schön, dass du gekommen bist.
• Ich weiß, dass du die Zeitung liest.
– Der Hauptsatz bleibt wie er ist.
– Das Verb im Nebensatz wandert an den
Schluss.
Beispielsätze: (examples)
Beispielsätze: (examples)
Satzverbindungen:
(conjunctions)
• Die Konjunktionen: (coordinating
conjunctions)
• Verbinden zwei Hauptsätze
• Verbposition ist in beiden Sätzen gleich!
• aber
(Einschränkung, Kontrast) (limitation, contrast)
– Sie ist jung, aber nicht besonders hübsch.
– Sie ist jung, aber sie ist nicht besonders hübsch.
– Bitte kommen Sie pünktlich, aber rufen Sie vorher an.
Die Konjunktionen:
(coordinating conjunctions)
• denn (Grund) (reason)
– Klaudia musste gestern nach Leipzig fahren,
denn ihre Mutter hatte Geburtstag.
– Karl mäht den Rasen, denn er ist sehr hoch.
» Weil ist immer öfter in der denn Position zu finden.
• doch (Gegensatz) (contrast)
– Er wollte ins Kino gehen, doch der Film lief
nicht mehr.
Die Konjunktionen:
(coordinating conjunctions)
• oder (Ersatz) (alternative)
– Möchtest du lieber Bier oder möchtest du lieber Wein?
– Ist sein Vater gekommen, oder war es sein Bruder?
• sondern
(Ersatz) (alternative)
– Sie trampen nicht nach Paris, sondern (sie) nehmen den
Zug.
• Wenn Subjekt und Verb in beiden Sätzen gleich sind, dann
kann man sie im zweiten Hauptsatz weglassen.
» Sie nehmen nicht den Zug, sondern das Auto.
– Wenn das Subjekt in beiden Sätzen gleich ist, dann kann man es
im zweiten Hauptsatz weglassen.
» Er fliegt nicht nach Budapest, sondern fährt mit dem Zug.
Die Konjunktionen:
(coordinating conjunctions)
• und (Aufzählung) (enumeration)
– Peter hat zwei Pferde und er liebt Katzen.
– Michael hat eine Schwester und Peter hat zwei
Brüder.
• Wenn das Verb in beiden Sätzen gleich ist, dann
kann man es im zweiten Hauptsatz weglassen.
– Ina liebt Björn und Sascha Nadine.
Die Subjunktionen:
(subordinating conjunctions)
• Hauptsatz und Nebensatz werden durch
Subjunktionen miteinander verbunden.
• Der Nebensatz kann nicht alleine stehen.
• Der Nebensatz hat einen anderen Satzbau als der
Hauptsatz, das Verb steht am Ende des Satzes.
– Beispiele: als, als ob, bevor, bis, da, weil, damit, dass,
obwohl, wenn, ob, nachdem, immer wenn, usw.
– Kerstin kocht für Alex, weil sie ihn liebt.
• Gebeugtes Verb am Schluss
Die Subjunktionen:
(subordinating conjunctions)
– Kerstin freut sich, weil sie von Alex Blumen
bekommen hat.
• Das konjugierte Verb steht ganz am Schluss, hinter
dem nicht konjugierten Verb (Infinitiv).
– Kerstin geht ins Kino, sobald sie mit Alex zu
Abend gegessen hat.
• Das Partizip oder ein Infinitiv kommen direkt vor
das konjugierte Verb.
– Kerstin mag es nicht, wenn Alex sie anlügt.
• Verben mit getrennten Präfix bleiben zusammen.
Die Subjunktionen:
(subordinating conjunctions)
– Alex erzählt ganz stolz, dass er die Hand von Bono hat
schütteln dürfen.
• Wenn Modalverben im Perfekt (present perfect) im Nebensatz
benutzt werden, kommt das konjugierte Verb vor allen anderen
Verben, Verbteilen oder Verbformen.
– Manchmal weiß Kerstin nicht mehr, warum sie Alex
geheiratet hat.
– Ich frage mich, wo ich mein Auto geparkt habe?
– Weißt du, wo meine Schlüssel sind?
• Nebensätze können auch mit einem Fragewort anfangen.
– Man nennt diese Fragen indirekte Fragen
• Oft nach Hauptsätzen mit „sagen,“ „fragen“ und „wissen“
Herunterladen