Terrorismus

Werbung
Grammatik für die Oberstufe
Vorlesungen für das 1. Studienjahr
Die Morphologie
 Die Wortarten:
II. veränderliche Wortarten:
A. konjugierbar:
B. deklinierbar:
das Verb
das Substantiv
das Adjektiv
das Pronomen
das Numerale
II. unveränderliche Wortarten:
das Adverb
die Konjunktion
die Präposition
die Interjektion
die Partikeln
Das Substantiv
Nomina, Hauptwörter, Nennwörter
Grammatische Kategorien: Genus, Numerus, Kasus
Das Genus der Substantive:
maskulines (männliches)
feminines (weibliches)
neutrales (sächliches)
Das Genus der Substantive
 Maskulin sind:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
männliche Lebewesen
die Namen der Tage, Monate und Jahreszeiten
die Namen der Himmelsrichtungen, Winde und Niederschläge
die Namen der Steine
die Bergnamen
die Bezeichnung des Geldes
die Namen der Automarken
die Namen der Züge, Spirituosen, Tabake
die meisten Verbalnomina ohne Suffix
Substantive mit den Suffixen –ig, -ich, -ing, -en, -ast
Substantive mit den fremden Suffixen –and, -ar, -är, -ent, -eur, -ier, -ist, -or, -ismus, -us
Das Genus der Substantive
 Feminin sind:
1.
weibliche Lebewesen
2.
die Namen der meisten deutschen Flüssen und der außerdeutschen Flüsse auf –e und –a
3.
die Namen der Bäume, Früchte und vieler Blumen
4.
die substantivischen Zahlen und Ziffern
5.
die Schiffs- und Flugzeugnamen
6.
die Namen der Motorräder
7.
die meisten Substantive auf –e besonders die zweisilbigen, wenn sie nicht männliche
Lebewesen bezeichnen
8.
Substantive mit den Ableitungssuffixen –ei, -heit, -keit, -schaft, -ung, - t, -d
9.
Substantive mit den fremden Suffixen –age, -enz, -esse, -euse, -ie, -ik, -ion, -itis, -tät,
-ur usw.
Das Genus der Substantive
Neutral sind:
1. die jungen Lebewesen
2. die Namen der Städte und Orte, der Kontinente und der meisten Länder
3. die Namen der Metalle und der chemischen Elemente
4. alle substantivierten Wörter, sowie sie nicht Personen bezeichnen
5. die Namen von Hotels, Cafés, Kinos
6. die Namen von Noten, Farben und Sprachen
7. die Mengenbezeichnungen und Bruchzahlen
8. die Deminutive mit den Endungen –chen und –lein
9. Sammelnamen mit dem Präffix Ge10. Substantive mit den Endungen –tum, -ium
11. Substantive mit den Endungen –o, -om, -on, -ett, -ment, -ma, -il
Übung
• Bestimmen Sie das Genus der folgenden Nomen
• Nation, Dollar, Zensur, Million, Rhein, Donau, Parlament, Altertum,
Gesagte, Irak, Mongolei, Stein, Westen, Winter, Woche, Sliwowitz,
Lektor, Terrorismus, Doktorand, Lizenz, Fakultät, Wolga, Jagd, Gebirge,
Heide, Erbe, Niederlande, Arktis, Sudan, Wien, Kommissar,
Revolution, Diplomatie, Präsidium, Politik, Territorium
Pluralismus, Gleichheit, BMW, Vesuv, Mark, Schlüssel, Boeing, Eins,
Deutsch,
Doppeltes Genus
1. Substantive mit gleicher Form, gleicher Bedeutung und verschiedenem
Genus :
der/das Teil
2. Substantive mit gleicher Singular- und Pluralform, verschiedener
Bedeutung und verschiedenem Genus:
der/die See
3. Substantive mit verschiedener Bedeutung, verschiedenem Genus, Plural
nur bei einer von beiden Bedeutungen:
der Erbe/das Erbe
4. Substantive mit verschiedenem Genus, verschiedener Bedeutung und
verschiedenen Pluralformen:
der Band/das Band
der Bund/das Bund
5. Substantive mit gleichem Genus, verschiedener Bedeutung und
verschiedener Pluralform:
das Wort – die Wörter/die Worten
Die Kasus der Substantive
 Typ I.
 Typ II.
 Typ III.
– starke Deklination
– schwache Deklination
Typ I. – starke Deklination
• N Wer? Was?
der Prozess
der Putsch
• G Wessen?
des Prozesses
• D Wem?
dem Prozess
• A Wen? Was?
den Prozess
 Die Endung –es im Genitiv Singular haben:
1. Substantive auf -s, -ß, -x, -tsch, -z, -tz, -zt, -ch
2. Substantive auf -nis, -us verdoppeln den Endkonsonanten
3. Substantive, die auf zwei oder drei Konsonanten enden des Mannes
Typ II. - schwache Deklination
•N
der Kollege
der Slowake
•G
des Kollegen
des Slowaken
•D
dem Kollegen
dem Slowaken
•A
den Kollegen
den Slowaken
1. Substantive auf -e, die die Lebewesen bezeichnen
2. Nationalitätbezeichnungen
3. Berufsbezeichnungen
4. Fremdwörter auf -ant, -ent, -ist, -at …
5. Name, Gedanke, Wille, Frieden, Glaube …. zusätzliches -s im Genitiv
6. Ausnahme : das Herz
Typ III.
•
•
•
•
N
G
D
A
die Frau
der Frau
der Frau
die Frau
 alle Feminina
Substantive auf -ismus, -us, Fremdwörter auf -os und zahlreiche
Fremdwortbegriffe :
der Terrorismus
- des Terrorismus
der Zyklus
- des Zyklus
der Islam
- des Islam
Einwohner von Ländern und Erdteilen
Deklination I.
der Araber
der Engländer
der Algerier
der Amerikaner
Deklination II.
der Brite
der Chinese
der Asiate
des Arabers
des Engländers
des Algeriers
des Amerikaners
des Briten
des Chinesen
des Asiaten
Ausnahmen
• der Israeli • der Saudi • der Somali • der Pakistani -
des Israelis
des Saudis
des Somalis
des Pakistanis
- (Pl.) die Israelis
- (Pl.) die Saudis
- (Pl.) die Somalis
- (Pl.) die Pakistanis
der Deutsche wird wie ein Adjektiv dekliniert
mask.:
der Deutsche/ein Deutscher
fem.:
die Deutsche/eine Deutsche
Pl.:
die Deutschen/Deutsche
Einwohner von Ländern und Erdteilen
• bei Frauen immer die Endung -in
die Polin, die Russin, die Französin,
die Spanierin, die Iranerin etc.
die Asiatin, die Europäerin etc.
Adjektiv/Partizip als Nomen
• Nomen aus Adjektiven u. Partizipien bezeichnen Personen und
Abstrakta.
• Nomen - maskulin
Nomen - feminin
der Arbeitslose/ein Arbeitsloser
die/eine Arbeitslose
der Anwesende/ein Anwesender
die/eine Anwesende
der Abgeordnete/ein Abgeordneter die/eine Abgeordnete
• neutrale Nomen: Bezeichnung von Abstrakta
das Gute
alles Gute etwas Gutes
gut
das Neue
nichts Neues
neu
arbeitslos /Adj./
anwesend /Par. I./
abgeordnet /Par. II./
ÜBUNG
• Ergänzen Sie die Endungen.
Ein Betrunken_ fuhr gestern auf der Autobahn als sog. Geisterfahrer in
der falschen Richtung. Dabei rammte er einen Bus. Trotzdem fuhr der
Betrunken_ weiter. Die Leidtragend_ waren die Reisend_ in dem Bus,
meist Jugendlich_, die zu einem Fussballspiel fahren wollten. Der Bus
kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Das Ergebnis: ein Tot_
und 5 Verletzt_. Ein Schwerverletzt_ wurde mit dem Hubschrauber ins
Krankenhaus gebracht. Der Busfahrer, ein Angestellt_ der hiesigen
Stadtverwaltung, blieb unverletzt, der Tot_ jedoch ist ein naher
Verwandt_ des Fahrers. Dem Schuldig_, den man kurz nach dem Unfall
stoppen konnte, wurde eine Blutprobe entnommen.
Das Verb
Person, Numerus, Tempus, Genusverbi, Modus
 Person
• 1. Person die sprechende Person
/ich - wir/
• 2. Person die angesprochene Person
/du - ihr/
• 3. Person die besprochene Person
/er, sie, es - sie/
Numerus:
• Singular
• Plural
Tempus
einfache Zeitform:
• Präsens
• Präteritum
zusammengesetzte Zeitform:
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur I
Futur II
Genusverbi, Modus
Genusverbi:
• Aktiv
• Passiv
Modus:
• Indikativ
• Imperativ
• Konjunktiv
Tempus - Konjugation der Verben
• 1.
Das Verb besteht aus einem Stamm u. einer Endung:
lach - en, folg - en, trag - en
• 2.
Es gibt schwache u. starke sowie einige Mischverben.
• 3.
Die schwachen Verben werden regelmäßig konjugiert, die starken Verben u.
Mischverben werden unregelmäßig konjugiert.
• 4.
Das Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge- und der Endung -t (schwache
Verben) oder -en (starke Verben) gebildet:
lachen - gelacht
tragen - getragen
Verben auf - ieren bilden das Partizip Perfekt ohne ge- .
Tempus - schwache Verben
• 1. Der Wortstamm erhält folgende Endungen:
1. ich
sag - e
wir
sag - en
2. du
sag - st
ihr
sag - t
3. er, sie, es
sag - t
sie, Sie
sag - en
• 2. Wortstamm auf -t o. -d, schreibt man ein -e ein (d.h. 2. und 3.
Person Sg. und 2. Person Pl.).
1. ich
antwort - e
wir
antwort - en
2. du
antwort - e - st
ihr
antwort - e - t
3. er, sie, es
antwort - e - t
sie, Sie
antwort - en
Tempus - schwache Verben
• 3.
• 4.
• 5.
Wortstamm auf -s, -ß, -x, - z → 2. Person Sing. -s- weg.
du grüßt, du mixt, du schützt, du heizt, du lässt
Infinitiv auf -eln, verliert der Wortstamm in der 1. Person
Singular das -e-.
klingeln - ich klingle - du klingelst
Klingle!
Infinitiv auf -ern, bleibt das -e- meist erhalten.
ändern - ich ändere, wir ändern
Änd(e)re!
Tempus - Konjugation der Verben
• 5.
• 6.
• 7.
Die meisten Verben bilden das Perfekt und das Plusquamperfekt
mit dem Hilfsverb haben, einige mit dem Hilfsverb sein.
Das Präteritum wird vor allem im schriftlichen Deutsch
verwendet. Das Perfekt, wenn man mündlich oder über etwas
Vergangenes berichtet. Das Plusquamperfekt, wenn man etwas
ausdrücken will, was vor der Handlung im Perfekt oder
Präteritum passiert ist.
Mischverben: denken, brennen, bringen, kennen, nennen,
rennen, senden, wenden, wissen
Übung
• Bilden Sie die 2. Person Singular Präsens von folgenden Verben:
gießen, messen, schließen, sitzen, stoßen, vergessen, wissen, lassen,
beißen, fließen, schmelzen, heizen
• Bilden Sie die 1. Person Präsens Singular und Plural von folgenden
Verben:
angeln, wechseln, handeln, stempeln, zweifeln, liefern, bedauern,
hindern, erwidern, verhungern, zerkleinern
Tempus - starke Verben
• 1. Wortstamm erhält folgende Endungen:
1. ich
trag - e
wir
trag - en
2. du
träg - st
ihr
trag - t
3. er, sie, es
träg - t
sie, Sie
trag - en
• 2. Einige starke Verben haben in der 2. und 3. Person Sing. Präsens eine
Sonderform.
sehen
geben
schlafen
halten
stoßen
laufen
siehst
gibst
schläfst
hältst
stößt
läufst
sieht
gibt
schläft
hält
stößt
läuft
e→ie
e →i
a →ä
a →ä
o →ö
au →äu
Tempus - starke Verben
• 3. Die starken Verben ändern den Stammvokal im Präteritum und meistens
im Partizip Perfekt:
finden, fand, gefunden
tragen, trug, getragen
• 4. Bei manchen Verben ändert sich der gesamte Stamm:
gehen, ging, gegangen
sein, war, gewesen
• 5. In der 1. und 3. Person Sing. Präteritum - keine Endung:
ich trug
du trugst
er, sie, es trug
• 6. Im Partizip Perfekt haben die starken Verben die Endung -en.
Übung
• Bilden Sie von folgenden Verben das Partizip II:
schreiben, ankommen, streiten, ausmachen, anbieten, bekämpfen,
denken, umziehen, abstellen, versuchen, einladen, misstrauen,
entdecken, schneiden, besprechen, sich entscheiden, studieren,
wegbringen, empfehlen, missverstanden, ausschließen, betrügen,
Übung
• Ergänzen Sie den Infinitiv.
1. stahl
______
2. verglich
______
3. roch
______
4. sandte
______
5. zwang
______
6. warf
______
7. betrog
______
8. nahm
______
9. schwieg
______
10. fror
______
Übung
• Bürokratie: Was passt? Bilden Sie das Partizip. Streichen Sie ge, wenn
nötig.
- geben, -gründen, - lehnen, - melden
0. Das Wohnungsamt hat den Antrag auf Wohngeld abge________ .
1. Wir haben uns drei Tage nach dem Umzug beim
Einwohnermeldeamt umge_________ .
2. Den Antrag auf Arbeitserlaubnis haben wir bereits vor einen Monat
abge___________ .
3. Die Krankenkasse hat mit keinem Satz bege_________, warum sie
nicht die Kosten übernimmt.
Übung
• Bilden Sie von folgenden Verben das Präteritum /3. Person Sing./.
fahren, führen, gewähren, legen, liegen, besitzen, bestehen,
beobachten, besichtigen, stehen, stellen, gefallen, geraten,
verbrauchen, verbringen, halten, holen, wandern, wundern,
beschließen, bemühen
Übung
• Ergänzen Sie das passende Verb im Präteritum.
setzen/sitzen hängen/hängen
stellen/stehen
legen/liegen
1. Wir ______ schon länger in der Kneipe, als sich ein nettes Paar zu uns an
den Tisch ______ .
2. Als ich gestern nach Hause kam, ______ eine unbekannte Jacke an der
Garderobe. Ich ______ meinen Mantel daneben und ….. .
3. Er ______ sein Auto direkt vor das Einkaufszentrum. Obwohl es dort im
Halteverbot ______, bekam er keinen Strafzettel.
4. Meine frühere Chefin ______ viel Wert auf Pünktlichkeit. Wenn ich
trotzdem zu spät kam, dann ______ es meist an verspäteten Zügen.
haben/sein + Partizip II
haben + Partizip II
• die meisten Verben
• alle reflexiven Verben
• alle Modalverben
/lassen, brauchen/
• unpersönliche Verben
sein + Partizip II
▪ Verben der Bewegung /ohne
Akkusativ/
▪ Verben der
Zustandsveränderung /ohne
Akkusativ/
▪ Verben sein, bleiben, werden
▪
Übung
• Ergänzen Sie haben und sein in der richtigen Form.
Persönliche Erinnerungen an die DDR.
Die innerdeutsche Grenze ______ das Land mehr als vier Jahrzehnte geteilt. Sie ______ quer durch
Städte, Gebirge, Flüsse usw. verlaufen und _____ von einem Tag auf den anderen Menschen und
Orte voneinander getrennt, die zusammengehört ______ .
1957 ______ DDR-Grenzsoldaten direkt an mein Grundstück Grenzsteine gesetzt, der Grenzzaun
______ viel weiter hinter gestanden. Anfangs ______die Soldaten keine fünf Meter entfernt an
meinem Grundstück entlang patrouilliert. Wir im Westen ______ sie begrüßt und ______mit ihnen
ein paar Worte gewechselt.
Doch ab 1961 ______ sie grußlos und mit großem Abstand vorbeimarschiert. Der DDR-Staat
______ ihnen die Kontaktaufnahme mit dem Klassenfeind strikt verboten. In den 70er Jahren
______ viele Westdeutsche zum ersten Mal ein Visum erhalten, um in die DDR zu reisen.
Ab 1973 _____ ich den sog. kleinen Grenzverkehr genutzt und _____ mich immer wieder mit
einem Visum für Tagesbesuche in die DDR gewagt. Manchmal ______ West-Lehrer für ihre Schüler
Tagesausflüge organisiert, einige Eltern ______ ihre Kinder aus Angst nicht mitfahren lassen. Als
Besucher der DDR ______ man niemanden provozieren dürfen. Das _____ die wichtigste Regel
gewesen.
Reflexive Verben
• Formen
ich
du
er, sie, es
wir
ihr
sie, Sie
Akkusativ
mich
dich
Dativ
mir
dir
sich
uns
euch
sich
Reflexive Verben
1. Das Reflexivpronomen zeigt an, dass sich eine Handlung oder ein Gefühl auf das
Subjekt des Satzes zurückbezieht:
• Ich habe mich in der Stadt verlaufen.
• Die Geschwister haben sich wieder vertragen.
• Die Gleise haben sich verbogen.
(=mich selbst)
(=sich miteinander)
(=sich selbstständig)
Wie in anderen Sprachen gibt es auch im Deutschen keine Regel, ob Verben reflexiv
sind oder nicht. Diese Verben sollten gleich mit dem Reflexivpronomen gelernt
werden.
Reflexive Verben
2. Einige Verben sind fest mit einem Reflexivpronomen im Akkusativ vebunden, z.B.
• sich bedanken :
Ich bedanke mich für das Geschenk.
• sich befinden :
Neben dem Hotel befindet sich eine kleine Bar.
• sich beschweren: Die Mieter beschwerten sich beim Hausmeister.
3. Einige Verben können reflexiv gebraucht werden, aber auch - in veränderter
Bedeutung - mit einem freien Akkusativobjekt, z.B.
• sich ändern:
Er ist nicht mehr so unzuverlässig, er hat sich wirklich
geändert.
aber: Er ändert seine Pläne.
• sich verabschieden: Ich möchte mich jetzt verabschieden. Auf Wiedersehen.
aber : Gestern hat das Parlament das Gesetz verabschiedet.
Reflexive Verben
• Satzstrukturen :
• Hauptsatz :
Jens kämmt sich die Haare selten.
Er kämmt sie sich eigentlich nie.
• Nebensatz :
Ich glaube, dass sich Max gut amüsiert./ Ich glaube,
dass Max sich gut amüsiert hat.
• Infinitiv + zu :
Es ist sehr mühsam, sich auf diese Prüfung
vorzubereiten.
Untrennbare und trennbare Verben
Verben mit untrennbaren,
unbetonten Vorsilben:
begehinterempentermissobverzer-
behalten, bekommen
gehören, gebrauchen
hinterlassen,
empfehlen, empfangen
entwerfen, entnehmen
erfahren, erkennen
missachten, missbrauchen
obliegen, obsiegen
vermeiden, verbringen
zerreißen, zerbrechen
• (1) Der Geschäftsmann
verreist/verreiste gern.
• (2) Er ist gern verreist.
• (3) Es macht ihm Spaß, öfter zu
verreisen.
Untrennbare und trennbare Verben
Verben mit trennbaren, betonten
Vorsilben:
• Präpositionen: ab-, an-, auf-, aus-, bei-,
mit-, nach-, vor-, zu• z.B. ausschlafen, mitfahren,
vorkommen
• Adverbien: da-, dar-, darauf-, ein-, einher,
empor-, entgegen-, fort-, gegen-, her-,
herauf-, herunter-, hervor-, hin-, hinaus-,
hinein-, inne-, los-, nieder-, überein-,
umher-, vorbei-, vorweg-, weg-, zurecht-,
zurück-, zuwider• z. B. emporsteigen, innehalten,
übereinstimmen
• Adjektive: bereit-, fehl-, kaputt-, tot• z.B. fehlschlagen, sich kaputtlachen,
totschlagen
• Nomen: heim-, irre-, preis-, stand-, statt-,
teil• z.B. preisgeben, standhalten, teilnehmen
Verben mit mehreren Vorsilben
(1) Der Meister beaufsichtigt die Azubis.
Der Meister hat die Azubis beaufsichtigt.
Ist es nötig, die Azubis zu beaufsichtigen?
• Ist die erste Vorsilbe untrennbar, wird nicht getrennt, das Perfekt wird ohne ge- gebildet,
zu steht vor dem Infinitiv.
(2) Sie bereiten ihre Abschlussprüfung vor.
Sie haben ihre Abschlussprüfung vorbereitet.
Sie sind dabei, ihre Abschlussprüfung vorzubereiten.
• Ist/Sind die erste/n Vorsilbe/n trennbar, die restliche/n aber nicht, wird/werden die
trennbare/n Silbe/n einzeln abgetrennt. Das Perfekt wird ohne ge- gebildet, im Infinitiv
steht -zu- zwischen den trennbaren und untrennbaren Teilen.
Verben mit mehreren Vorsilben
(3) Der Meister macht einen von ihm verursachten Schaden wieder gut.
Der Meister hat den Schaden wiedergutgemacht.
Es hat viel Geld gekostet, den Schaden wiedergutzumachen.
• Sind alle Vorsilben trennbar, werden sie einzeln abgetrennt. -ge- und -zu- stehen
zwischen den Vorsilben und dem Verbstamm.
(4) Der Meister erkennt Leistung an/anerkennt Leistung.
• Einige Verben werden trennbar und -seltener- untrennbar gebraucht.
Übung
Eine Mitarbeiterversammlung. Setzen Sie die Verben in der angegebenen Form ein.
Der Firmenchef hat letzte Woche eine Mitarbeiterversammlung (einberufen, Part.Perf.).
Er sagte gleich zu Beginn, dass er Wert darauf lege, die Betriebsangehörigen in wichtige
Entscheidungen (einbeziehen, Inf. mit zu).
Er (voraussetzen, Präs.) das Interesse der Belegschaft und (beabsichtigen Präs.), den Mitarbeitern
keine wichtigen Informationen (vorenthalten, Inf. mit zu).
Er scheint die allgemeine Wirtschaftslage positiv (beurteilen, Inf. mit zu).
Weiterhin sollen die in den letzten Jahren vernachlässigten Geschäftsbeziehungen zu ausländischen
Firmen (wiederherstellen, Part.Perf.) werden.
In diesem Punkt (zustimmen, Prät.) alle ihrem Chef.
Man (übereinkommen, Prät.), sich in Zukunft mit den anstehenden Problemen rechtzeitig und offen
(auseinandersetzen, Inf. mit zu).
Zum Schluss (übereinstimmen, Prät.) alle mit dem Chef darin, eine alte Tradition (wiederbeleben,
Inf. mit zu) und im Herbst einen Tag der offenen Tür (veranstalten, Inf. mit zu).
Verben mit trennbaren und/oder
untrennbaren Vorsilben
• Einige Verben, die mit durch-, über-, um-, unter-, voll-, wider-, wiederzusammengesetzt sind, werden trennbar, andere untrennbar
gebraucht.
Die Vorsilbe -voll:
voll- ↔ leer: trennbar, betont: vollpacken, volltanken, vollschreiben
voll- → „fertig“, „zu Ende“: untrennbar, unbetont: vollenden, vollziehen
(1) Die Schüler haben ihre Rucksäcke für die Wanderung ziemlich
vollgepackt.
(2) Der Älteste von ihnen vollendet heute sein 18. Lebensjahr.
Verben mit trennbaren und/oder
untrennbaren Vorsilben
Die Vorsilbe -wider:
wider- → „zurück“: trennbar, betont: widerspiegeln, widerschallen
wider- → „gegen“: untrennbar, unbetont: widerrufen, widersprechen, widerlegen
(1) Seine Freude hat sich in seinem Gesicht widergespiegelt.
(2) Der Lehrer hat die Behauptungen der Schüler widerlegt.
Die Vorsilbe -wieder:
wieder- → „zurück“, „nochmals“ : trennbar, betont: wiedergeben, wiederholen,
wiederwählen,
wieder- → untrennbar, unbetont: nur wiederholen
(1) Die Schüler freuen sich, einen früheren Mitschüler wiederzusehen.
(2) Der Lehrer vermied es, seine Ermahnungen ständig zu wiederholen.
Übung
• Im Institut für Deutsch als Fremdsprache. Bilden Sie, wenn nicht anders angegeben, Sätze
im Perfekt.
1. die Studierenden/aus den Ferien/gut erholt/wiederkommen
2. Sie freuen sich, ihren Lieblingsdozenten/wiederbekommen (Inf. mit zu)
3. Sie fühlen sich wieder wie zu Hause, wenn/die Stimmen/aus dem Unterrichtsraum/im
Treppenhaus/widerhallen (Präs.)
4. Die Aufzeichnungen der Studierenden/die klare Konzeption seiner
Veranstaltungen/widerspiegeln
5. Er/stichhaltigen Argumenten der Studierenden/nie/widersprechen
6. Er hat es immer abgelehnt, begründete Entscheidungen/widerrufen (Inf. mit zu)
7. In seinem langen Dozentendasein/ihm/viel Erfreuliches/widerfahren
8. In drei Jahren/wird/er/sein 65. Lebensjahr/vollenden (Part.Perf.) haben
Verben mit den Präfixen „durch-“ und „über-“
• 1. Bei trennbaren Verben mit dem Präfix „durch-“ bzw. „über-“ bleibt
die räumlich-konkrete Bedeutung des jeweiligen Präfixes (meistens)
erhalten:
„durch“ → durch etwas (hin)durch
„über“ → von ... zu
• 2. Bei nicht-trennbaren Verben mit dem Präfix „durch-“ bzw. „über-“
ist dagegen die konkrete Bedeutung meist verloren gegangen, und
das Verb hat eine übertragene - manchmal bildliche, manchmal völlig
abstrakte - Bedeutung angenommen.
Verben mit den Präfixen „um-“ und „unter-“
• 1. Bedeutung von „um-“:
a. Als trennbare Verben drücken Verben mit dem Präfix „um-“ oft eine
Zustansveränderung bzw. einen Richtungswechsel aus. Beispiel:
umgestalten = Zustansveränderung
b. Als nicht-trennbare Verben haben Verben mit dem Präfix „um-“ oft
die Bedeutung von „um etwas herum“ haben.
Verben mit den Präfixen „um-“ und „unter-“
• 2. Bedeutung von „unter-“:
a. Bei trennbaren Verben mit dem Präfix „unter“ bleibt die räumlichkonkrete Bedeutung von „unter-“ (mehr oder weniger stark) erhalten.
b. Auch bei nicht-trennbaren Verben mit dem Präfix „unter“ bleibt die
räumlich-konkreter Bedeutung von „unter-“ manchmal erhalten.
c. Nicht-trennbare Verben mit dem Präxif „unter-“ können auch die
Bedeutung von „nicht genug“ haben.
d. Viele nicht-trennbare Verben mit dem Präfix „unter-“ haben die
räumlich-konkrette Bedeutung des Präfixes verloren, d.h. sie haben nun
eine übertragene Bedeutung.
Genusverbi - Passiv
1. Funktion:
Aktiv
Passiv
• Die Abgeordneten
verabschiedeten das Gesetz.
• Das Gesetz wurde von den
Abgeordneten verabschiedet.
• (=„der/die/das Handelnde“)
• (= Handlung, Vorgang)
Genusverbi - Passiv
• 2. Formen:
Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur I
Aktiv
sie beobachtet ihn
sie beobachtete ihn
sie hat ihn beobachtet
sie hatte ihn beobachtet
sie wird ihn beobachten
Passiv
er wird beobachtet
er wurde beobachtet
er ist beobachtet worden
er war beobachtet worden
er wird beobachtet
werden
Genusverbi - Passiv
• 3. Gebrauch:
 Geschehensbezogene Vorgänge
Anweisungen
Regeln und Vorschriften
Definitionen, verallgemeinernde Aussagen
Quellen
• Dreyer, H., Schmitt, R.: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik.
Verlag für Deutsch, München 1991.
• Ďuricová, A.: Abriss der deutschen Morphologie. Univerzita Mateja Bela
Banská Bystrica 1996.
• Hering, A., Matussek, M., Perlmann-Balme, M.: Übungsgrammatik für die
Mittelstufe. Hueber Verlag, Ismaning 2009.
• Dinsel, S., Geiger, S.: Großes Übungsbuch Grammatik. Hueber Verlag,
Ismaning, 2009.
• Reiman, M.: Grundstufen - Grammatik. Hueber Verlag, Ismaning, 2010.
• Hall, K., Schneider, B.: Übungsgrammatik für die Oberstufe. Hueber Verlag,
Ismaning, 2014
Herunterladen