Diplomarbeit

Werbung
Vorwort:
Nachfolgende Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit durch Dr. Marlene
Auer behandelt die Auswirkungen des Embryotransfers nach IVF.
Viele Kinderwunschpaare legen Wert auf den sofortigen Erfolg und
übersehen, dass der Transfer von mehreren Embryonen bei folgenden
höhergradigen Mehrlingen (Drillinge, Vierlinge) auch immense Gefahren
sowohl für die werdende Mutter als auch für die Kinder beinhaltet.
Die nachfolgende Arbeit wurde bei jährlichen IVF-Kongress in Eisenstadt mit
dem begehrten Ferring – Preis ausgestatten und ist daher sowohl für mich als
betreuenden Professor dieser Präsentation als auch für die begleitende
Universitätsklinik Wien eine große Ehre. Der eigentliche Erfolg dieser
Untersuchung gebührt natürlich der Verfasserin, Dr. Marlene Auer. Dazu
gratulieren wir sehr herzlich.
Die Entwicklung der transferierten
Embryonen als Spiegelbild der
Mehrlingsproblematik
Marlene Auer, Eisenstadt, Oktober 2016
Assistierte Reproduktion
• 1978: Geburtsjahr von Louise Joy Brown
• Seitdem intensive Forschung und Optimierung
der Techniken
• Weltweit mehr als 5 Millionen Menschen
Medizinische Universität Wien,
Marlene Auer
Mehrlingsschwangerschaften
• Häufigste und schwerwiegende Komplikation
• Problemstellung:
Mehr Embryonen  höhere Erfolgschance
 höheres Risiko, dass
sich mehrere Embryonen
einnisten
• Weltweit stark steigende Anzahl an
Mehrlingsgeburten
Medizinische Universität Wien,
Marlene Auer
Risiken für die Mutter [5]
• Während der SS
– Anämie, schwangerschaftsinduzierte Hypertonie
Präeklampsie, HELLP, Gestationsdiabetes,
Plazentationsstörungen, Varizen, Stauungsödeme
• Geburtshilflich
– Fehlgeburt, Sectio, post-partale Blutungen, erhöhte
Mortalität
• Postnatal
– Infektionen, Blutungen, Isolation, Stress, Depressionen,
Probleme beim Bonding
Medizinische Universität Wien,
Marlene Auer
Risiken für das Kind [5]
• Während der SS
– Wachstumsrestriktion, intrauteriner Fruchttod eines
Zwillings, fetofetales-Transfusions-Syndrom,
Malformationen, Zervixinsuffizienz,
Nabelschnurkomplikationen
• Perinatal
– Frühgeburtlichkeit (Atemnotsyndrom, rezidivierende
Bradykardien, nekrotisierende Enterokolitis,
Frühgeborenenretinopathie), geringes Geburtsgewicht,
erhöhte Mortalität, Morbidität
• Langzeit-Risiken
– Zerebralparese, mentale Retardierung,
Lernschwierigkeiten,..
Medizinische Universität Wien,
Marlene Auer
Durchschnittliche Schwangerschaftsdauer
Einlinge, Zwillinge, Drillinge
30.00%
25.00%
20.00%
Einlinge
15.00%
Zwillinge
Drillinge
10.00%
5.00%
0.00%
30. SSW 31. SSW 32. SSW 33. SSW 34. SSW 35. SSW 36. SSW 37. SSW 38. SSW 39. SSW 40. SSW
Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Daten des Deutschen IVF-Registers,
Jahrbuch 2013 [6]
Medizinische Universität Wien, Marlene
Auer
Fragestellungen
• Wie stark wird die Erfolgschance durch das Einsetzen
mehrerer Embryonen erhöht?
• Rechtfertigt eine gering höhere Erfolgsrate beim
Einsetzen mehrerer Embryonen das höhere
Komplikationsrisiko?
 Literaturrecherche
 Retrospektive und deskriptive Analyse der IVFJahresberichte
IVF Jahresberichte Österreichs 2000-2014
Deutsches IVF-Register 2000-2014
Medizinische Universität Wien, Marlene
Auer
Ergebnisse der
Literaturrecherche
• Ein Zyklus Single Embryo Transfer versus ein
Zyklus Double Embryo Transfer
– Rate an Lebendgeburten in der SET Gruppe signifikant
niedriger als in der DET Gruppe [3,7,8]
– Wahrscheinlichkeit eines lebend geborenen Kindes
pro Embryonentransfer nach Single Embryo Transfer
gleich hoch wie nach Double Embryo Transfer [9,10]
• Double Embryo Transfer: in allen Studien deutlich
höhere Rate an Mehrlingsschwangerschaften
[3,8,10,11]
Medizinische Universität Wien,
Marlene Auer
Systematischer Review,
Pandian et.al., 2013 [3]
Wiederholter Single Embryo Transfer versus Double Embryo Transfer
Rate an Lebendgeburten
Rate an Mehrlingsgeburten
Repeated SET
31-44%
0-2%
Single DET
42%
13%
Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Daten des Reviews von Pandian et.al., 2013
Einmaliger Single Embryo Transfer versus einmaliger Double Embryo Transfer
Rate an Lebendgeburten
Rate an Mehrlingsgeburten
Single SET
24-33%
1-3%
Single DET
45%
14%
Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Daten des Reviews von Pandian et.al., 2013
Medizinische Universität Wien, Marlene
Auer
Ergebnisse der retrospektiven
Studie – IVF-Register Österreich
Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion in
Prozent
40
35
30
25
20
Schwangerschaftsrate pro
Follikelpunktion in Prozent
15
10
5
0
2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Daten des GÖG/ÖBIG 2015, IVFRegister 2001-2014 [15]
Medizinische Universität Wien, Marlene
Auer
Schwangerschaftsrate pro Transfer,
differenziert nach der Anzahl an
transferierten Embryonen
45.00%
40.00%
35.00%
30.00%
25.00%
SSR pro Transfer, 1
transferierter Embryo
20.00%
15.00%
10.00%
SSR pro Transfer, 2
transferierte Embryonen
5.00%
0.00%
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Daten des GÖG/ÖBIG 2015, IVF-Register
2001-2014 [15]
Medizinische Universität Wien, Marlene
Auer
Anzahl der durchschnittlich transferierten
Embryonen, Österreich 2007 – 2014
2
1
0
Anzahl der
durchschnittlich
transferierten
Embryonen
2014: 1,4
Anzahl der durchschnittlich transferierten
Embryonen, Deutschland 2007 – 2014
2.2
2
1.8
1.6
Anzahl der
durchschnittlich
transferierten
Embryonen
Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Daten des GÖG/ÖBIG 2015, IVF-Register 2001-2014 [15]
Medizinische Universität Wien,
Marlene Auer
2014: 1,9
Anzahl der
Mehrlingsschwangerschaften
2002, Österreich
Einlinge
Zwillinge
Drillinge
Anzahl der
Mehrlingsschwangerschaften 2014,
Österreich
Einlinge
Zwillinge
2%
Drillinge
0%
12%
23%
75%
Anzahl der
Mehrlingsschwangschaften 2002,
Deutschland
Einlinge
Zwillinge
88%
Anzahl an Mehrlingsgeburten
2013, Deutschland
Einlinge
Mehrlinge
22%
22%
78%
Medizinische Universität Wien, Marlene
Auer
78%
Internationaler Vergleich
80
70
60
50
Finnland
40
Dänemark
30
Schweden
20
10
0
1 Embryo
2 Embryonen
3 Embryonen
>3 Embryonen
70
60
50
40
Bulgarien
30
Griechenland
20
Montenegro
10
0
1 Embryo
2 Embryonen
3 Embryonen
> 3 Embryonen
Medizinische Universität Wien, Marlene
Auer
Diskussion
• Kinderwunsch häufig so stark, dass
Mehrlingsschwangerschaften sogar gerne in
Kauf genommen werden


Wissen der Patientinnen und ihrer Partner um die Komplikationen
bei Mehrlingsschwangerschaften und –geburten verstärken!
 Ausführliche Gespräche, umfassende Aufklärung!
Medizinische Universität Wien, Marlene
Auer
Ausblick
• Finden neuer Wege, den Erfolg zu messen
– Schwangerschaftsrate pro Zeiteinheit
– „Gutes perinatales Outcome“
• Gering höhere Erfolgsrate kann höheres
Komplikationsrisiko häufig nicht rechtfertigen
• Emotionale Belastung, Finanzielle
Herausforderungen
• Patientin als Ganzes – Entscheidung anhand
ihrer persönlichen Kriterien
Medizinische Universität Wien, Marlene
Auer
Danke für die
Aufmerksamkeit!
Medizinische Universität Wien, Marlene
Auer
Quellen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
[1] Zhao, Y., et al., In vitro fertilization: four decades of reflections and promises. Biochim Biophys Acta, 2011. 1810(9): p. 843-52.
[2] Österreichische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, 30 Jahre IVF in Österreich. Journal für Reproduktionsmedizin und
Endokrinologie, 2012. 9(4): p. 1-14.
[3] Pandian, Z., et al., Number of embryos for transfer after IVF and ICSI: a Cochrane review. Hum Reprod, 2005. 20(10): p. 2681-7.
[4] Shebl, O., et al., Multiple pregnancies after ART: problems and possible solutions. Gynakol Geburtshilfliche Rundsch, 2007. 47(1): p. 3-8.
[5] Fauser, B.C.J.M., P. Devroey, and N.S. Macklon, Multiple birth resulting from ovarian stimulation for subfertility treatment. The Lancet, 2005.
365(9473): p. 1807-1816.
[6] AGRBM, et al., DIR-Jahrbuch 2013. Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology, 2014. Sonderheft 2014: p. 1-52.
[7] McLernon, D. and K. Harrild, Clinical effectiveness of elective single versus double embryo transfer: meta-analysis of individual patient data from
randomised trials, in British Medical Journal. 2010.
[8] Gelbaya, T.A., I. Tsoumpou, and L.G. Nardo, The likelihood of live birth and multiple birth after single versus double embryo transfer at the cleavage
stage: a systematic review and meta-analysis. Fertility and Sterility, 2010. 94(3): p. 936-945.
[9] Gerris, J., et al., A real‐life prospective health economic study of elective single embryo transfer versus two‐embryo transfer in first IVF/ICSI cycles.
Human Reproduction, 2004. 19(4): p. 917-923.
[10] Bechoua, S., et al., How to demonstrate that eSET does not compromise the likelihood of having a baby? Human Reproduction, 2009. 24(12): p.
3073-3081.
[11] Martikainen, H., et al., One versus two embryo transfer after IVF and ICSI: a randomized study. Human Reproduction, 2001. 16(9): p. 1900-1903.
[12] Kissin, D., et al., Number of embryos transferred after in vitro fertilization and good perinatal outcome. Obstetrics and Gynecology, 2014. 123(2):
p. 239-247.
[13] Veleva, Z., et al., Elective single embryo transfer in women aged 36-39 years. Hum Reprod, 2006. 21(8): p. 2098-102.
[14] Niinimaki, M., et al., Elective single-embryo transfer in women aged 40-44 years. Hum Reprod, 2013. 28(2): p. 331-5.
[15] GÖG/ÖBIG, IVF Register Jahresbericht 2001-2014. 2001-2014.
[16] AGRBM, et al., DIR-Jahrbuch 2013. Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology, 2014. Sonderheft 2014: p. 1-52.
Medizinische Universität Wien, Marlene
Auer
Herunterladen