Widerstand Spule Kondensator frequenzabhängiger induktiver Widerstand RL = w ×L;w = 2×p × f N2 × A L = m 0 × mr × l Induktivität frequenzunabhängiger ohmscher Widerstand frequenzabhängiger kapazitiver Widerstand Je größer die Frequenz des Wechselstroms ist, desto stärker wirkt sich die Selbstinduktion der Spule aus: Nach der Lenzschen Regel wirkt die induzierte Spannung der äußeren Spannung entgegen. RC = Für alle drei Widerstandstypen gilt: R= Ueff Ieff Eingangstonsignal ;Ueff = Umax 2 ;Ieff = 1 ;w = 2× p × f w ×C A C = e0 × er × d Kapazität Je größer die Frequenz des Wechselstroms ist, desto kleiner wird der Widerstand des Kondensators. Bei sehr niedrigen Frequenzen hat der Kondensator dagegen einen unendlich großen Widerstand (unterbrochener Stromkreis). Imax 2 fklein Tieftöner fmittel Mitteltöner fgroß Antenne fgroß wird durchgelassen. fklein wird durchgelassen. Wel = 12 ×C ×U 2 Hochtöner Wmagn = 12 ×L×I 2 Schwingkreis → Parallelschaltung von RC und RL: Das Signal mit der Resonanzfrequenz f schwingt im Schwingkreis (siehe Energiependel rechts). Hertzscher Dipol → „aufgebogener“ Schwingkreis → L, C werden sehr klein → hohe Resonanzfrequenz f Der Sender (Dipol) strahlt eine elektromagnetische Welle ab: E-Änderung induziert B-Änderung; B-Änderung induziert E-Änderung. Resonanz Der Dipol funktioniert umgekehrt auch als (Empfang) Empfänger (Antenne) für elektromagnetische bei: Wellen. l = n× 1 T = 2× p × L×C ; f = T Thomsonsche Schwingungsgleichung Anwendung: Frequenzweiche Anwendung: Schwingkreis Anwendung: Hertzscher Dipol l 2