bfi Tirol Berufsreifeprüfung Kurs 5713030.32 Mathematik Mag. Armin Schützinger 7. Mai 2005 Schriftliche Reifeprüfung aus Mathematik Von einem Berggipfel sieht man einen Lastkraftwagen auf der Autobahn unter einem Tiefenwinkel = 12°. Nach Schwenken des Messgeräts um einen Horizontalwinkel = 95° sieht man das Fahrzeug zwei Minuten später unter einem Tiefenwinkel = 13°. Berechne die Höhe des Berggipfels unter der Voraussetzung, dass der Lastkraftwagen die gerade, waagrechte Strecke, welche 390 m über dem Meeresspiegel liegt, mit einen konstanten Geschwindigkeit von 80 km/h zurücklegte? (Die Höhe des Messinstruments bleibt unberücksichtigt.) Ermittle: a) die gewinnmaximierende Menge und den zugehörigen Preis, b) den maximalen Gewinn, c) die erlösmaximierende Menge und den zugehörigen Preis, d) den maximalen Erlös, e) die Elastizität im COURNOTschen Punkt, f) die Sättigungsmenge, g) die Gewinnschwelle und die Gewinngrenze, h) die Kostenkehre (Wo sind die Kosten progressiv, wo regressiv?) und i) das Durchschnittskostenminimum samt kostendeckenden Preis eines Monopolbetriebs, für den die Kostenfunktion K(x) und die Nachfragefunktion p(x) gegeben sind! K(x) = 0,002·x3 – 0,5·x2 + 90·x + 2250 p(x) = 100 – 0,004·x Ein Großhändler möchte zwei Sorten von MP3-Playern mit einer Speicherkapazität von 128 MB beziehungsweise 256 MB bestellen. Der Einkaufspreis des kleineren Players beträgt 40 €, der des größeren 60 €. Der Händler möchte mindestens 30 Stück vom größeren und höchstens 150 Stück vom kleineren Gerät bestellen. Insgesamt möchte er maximal 200 Stück bestellen. Die Anzahl der billigeren MP3-Player soll größer als die Anzahl der teureren sein. Die Gesamtbestellsumme soll maximal 9500 € betragen. Der Verkaufspreis des größeren Geräts beträgt 100 €, der des kleineren Geräts beträgt 70 €. Wie viele Player muss er jeweils bestellen (und anschließend verkaufen), damit der Gewinn maximal wird? Überprüfe die gemessenen Ergebnisse mittels Rechnung. Wie groß ist dieser maximale Gewinn? Von einer gebrochen rationalen Funktion f(x) = x2 a x b x kennt man den Tiefpunkt T(2/9). Berechne die fehlenden Parameter a und b. Diskutiere die Funktion (Definitionsmenge, Pole, Lücken, Asymptote, Nullstellen, Hoch-/Tiefpunkte, Wendepunkte mit Steigung) und zeichne den Graphen der Funktion im Intervall [-8;8]. Berechne den Flächeninhalt jenes Flächenstücks, das durch die Funktion und die x-Achse begrenzt wird. bfi Tirol Berufsreifeprüfung Kurs 5713030.32 Mathematik Lösung : v= s t 80 km 1h s = v∙t = ∙2 min = 80 000 m 2 min 60 min = 2 666,667 m tan() = h a a= h tan() = h 0,21255656 tan() = h b b= h tan() = h 0,23086819 s2 = a2 + b2 – 2·a·b·cos() einsetzen: s2 = s2 = h2 tan ( ) 2 h2 + tan 2 () h2 0,04518029 s2 = h2 · + – 2· h tan() h2 0,05330012 1 0,04518029 + · – 2· 1 0,05330012 h tan() ·cos() h 0,21255656 – · h 0,23086819 0,17431149 0,04907255 s2 = h2 · (22,133544 + 18,761683 + 0,3552118) s2 = h2 ·44,447346 h= s 44,447346 = 2666,667 6,666884 = 399,987 m ≈ 400 m Seehöhe: h + 390 m = 790 m Seehöhe ·(-0,08715574) Mag. Armin Schützinger 7. Mai 2005 bfi Tirol Berufsreifeprüfung Kurs 5713030.32 Mathematik Mag. Armin Schützinger 7. Mai 2005 Lösung : a) E(x) = 100·x – 0,004·x2 G(x) = E(x) – K(x) = -0,002·x3 + 0,496·x2 + 10·x – 2250 G’(x) = -0,006·x2 + 0,992·x + 10 = 0 x2 – 496 3 x1/2 = ·x – 248 3 5000 3 =0 61504 15000 9 9 x1 = 174,86 (x2 = -9,53) b) 174 oder 175? ( G(174) = 3970,848 GE ) G(175) = 3971,25 GE a) Forts.: maximaler Gewinn bei 175 ME; p(175) = 99,3 GE/ME c) E’(x) = 100 – 0,008·x = 0 x = 12500 ME p(12500) = 50 GE d) E(12500) = 62500 GE e) = f) p( x ) x p' ( x ) (175) = 141,86 p(x) = 0 g) G(x) = 0: bzw.: Newton? x = 25000 ME -0,002·x3 + 0,496·x2 + 10·x – 2250 = 0 g(x) = x3 – 248·x2 – 5000·x + 1125000 = 0 x 0 50 100 150 200 250 g(x) 1125000 380000 -855000 -1830000 -1795000 0 (x3 – 248·x2 – 5000·x + 1125000) : (x – 250) = x2 + 2·x – 4500 x3 – 250·x2 2·x2 – 5000·x 2·x2 – 500·x –4500·x + 1125000 –4500·x + 1125000 0 R. x1 = 250 ME x2/3 = 1 1 4500 x2 + 2·x – 4500 = 0 Gewinnschwelle: 67 ME x2 = 66,09 Gewinngrenze: (x3 = -68,09) 250 ME h) K’(x) = 0,006·x2 – x + 90 . K’’(x) = 0,012·x – 1 = 0 x = 83, 3 ME K’’(0) = -1 < 0 Kosten sind regressiv für x < 83, 3 ME . . Kosten sind progressiv für x > 83, 3 ME i) K (x) = 0,002·x2 – 0,5·x + 90 + K ’(x) = 0,004·x – 0,5 – Newton? x1 = 150 ME 2250 x2 2250 x =0 h(x) = x3 – 125·x2 – 562500 = 0 x 0 50 100 150 g(x) -562500 -750000 -812500 0 K (150) = 75 GE bfi Tirol Berufsreifeprüfung Kurs 5713030.32 Mathematik Mag. Armin Schützinger 7. Mai 2005 Lösung : x … Stückzahl der MP3-Player mit 128 MB Speicherkapazität y … Stückzahl der MP3-Player mit 256 MB Speicherkapazität (1) y ≥ 30 y = 30 (2) x ≤ 150 x = 150 (3) x + y ≤ 200 y = -x + 200 (4) x>y y=x (5) 40∙x + 60∙y ≤ 9500 y=- (6) x≥0 x=0 (7) y≥0 y=0 2 3 ∙x + 475 3 Z(x; y) = 30·x + 40·y (Z0) y = -0,75·x Pmax = (3) ∩ (5): y 200 y = -x + 200 y=- 2 3 ∙x + gleichsetzen: -x + 200 = - 2 3 475 3 ∙x + 475 3 (3) 150 -3∙x + 600 = -2∙x + 475 125 = x (5) x = 125 Stück (4) y = 75 Stück 100 (2) (6) Pmax Gewinn: zmax beim kleineren Player: 30 €/Stück 50 (1) beim größeren Player: 40 €/Stück (7) 50 100 z0 Z(125; 75) = 125·30 + 75·40 = 6750 € 150 x bfi Tirol Berufsreifeprüfung Kurs 5713030.32 Mathematik Mag. Armin Schützinger 7. Mai 2005 Lösung : f’(x) = f(2) = f(x) = (2 x a) x ( x2 a x b) x2 b = x2 x2 4 2a b 9 =9 2 x2 5x 4 x f’(x) = x2 4 x2 4 b 4 8 + 2a = 18 a=5 f’’(x) = x=0 Definitionsmenge, Pole, Lücken: f’(2) = 0 2x x2 ( x2 4) 2x x4 = 8x x4 = b=4 8 x3 Polstelle, da Zähler(0) = 4 (x2 + 5x + 4) : x = x + 5 Asymptote: =0 D = IR\{0} a(x) = x + 5 N1(-1/0) x1 = -2; 4 Rest f(x) = 0 Nullstellen: Hoch-/Tiefpunkte: Wendepunkte: 1 x1 = -1; x2 = -4 f’(x) = 0 x2 4 x2 4 x2 + 5x + 4 = 0 =0 x2 = 4 =0 f’’(-2) = -1 (< 0) f(-2) = 1 H(-2/1) f’’(2) = 1 (> 0) f(2) = 9 T(2/9) f’’(x) = 0 N2(-4/0) x2 = 2 keine Lösungen 1 4 x5 x Fläche: x2 5x 4 x x2 5 x 4 ln x = (0,5 – 5) – (8 – 20 + 4∙ln4) = 1,955 FE dx = 2 4 Wertetabelle: y x f(x) -8 -3,50 -7 -2,57 -6 -1,67 -5 -0,80 -4 0,00 -3 0,67 -2 1,00 -1 0,00 0 IR 1 10,00 2 9,00 3 9,33 4 10,00 5 10,80 6 11,67 7 12,57 8 13,50 f(x) a(x) 10 T 5 H 5 N2 N1 5 x