1 Satzglieder (Větné členy) Wörter im Satz haben syntaktische Beziehungen – die bilden Satzglieder im Satz (syntaktické vztahy jsou tvořeny větnými členy) Bei alle Linguisten das wichtigste im Satz ist das finite Verb = Prädikativ (Prädikat, Aussagekern) Unterschiede bei Linguisten – in der Terminologie Walter Jung „Kleine Grammatik“ – im deutschen Satz sind zwei wichtige Satzglieder (SG): Subjekt und Prädikat, dann gibt es abhängige SG (Objekt, Attribut, Adverbialbestimmung…) „Grammatik der deutschen Sprache“ – im deutschen Satz ist nur ein wichtigste SG: Prädikat, dann gibt es abhängige SG (Subjekt, Objekt…), Attribut ist kein SG Johannes Erben Er spricht über Aussagekern und über Ergänzungsbestimmungen (=andere SG) Ergänzungsbestimmungen (EB) Primäre EB – Subjekt, Objekt Sekundäre EB - Attribut Duden Prädikat und SG, d.h. Prädikat ist etwas anderes Traditionelle Grammatik SG = Prädikat, Subjekt, Objekt, Adverbialbestimmung (AB) Chceme-li zjistit, zda se jedná o SG, použijeme 2 zkoušky: Umstellprobe (UP) Jedes SG ist im Satz verschiebbar – gilt nicht für finite Verb (hat feste Position) Peter hat heute keine Zeit. Heute hat Peter keine Zeit Heute ist SG, Peter ist SG Wir haben neues Auto. kein SG Attribut ist kein SG Ersatzprobe (EP) Jedes SG ist ersetzbar durch andere Wortart Peter hat heute keine Zeit. Er hat jetzt keine Zeit. Peter ist SG Pokud jsou obě zkoušky úspěšné, jedná se o SG Nichtglieder (keine SG) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Partikeln Es sind fast 20 Leute gekommen. UP Ø, EP Ø kein SG Sehr – Dieses Buch ist sehr interessant. – verschiebbar nur mit interessant - kann modale AB sein Präpositionen Er wartet vor der Schule. – UP Ø, EP Ø Artikelwörter Der, die, das, dieser, mein… Verschiebbar nur mit Bezugswort Konjunktionen Nicht (Negationswort) Satznegation – nicht steht am Ende des Satzes Sondernegation Er kommt am Abend nicht. – Satznegation Er kommt nicht am Abend. – Sondernegation Er kommt nicht am Abend, sondern am Morgen. – verschiebbar nur mit am Abend Satzäquivalente a) Interjektionen (citoslovce) Etwas, was einen Satz vertritt Hurra, wir haben keine Schule. Ich habe sein Hurra nicht gehört. - Objekt b) Ja, nein, bitte, danke Ja, ich komme morgen. c) Die Anrede Lieber Vater, ich habe eine Fünf bekommen. Ich habe, lieber Vater, eine Fünf bekommen. – oddělené čárkou Attribute Es ist ein schönes Wetter. 2 8. Pronomen es a) Es sind heute drei Studentinnen spät gekommen. – kein SG, Platzhalter S b) Es regnet heute. Heute regnet es. UP+, EP Ø Es ist Zwischending – zwischen SG und Nichtglied c) Es ist noch klein. (Das Kind). Noch klein ist es. Das Kind ist noch klein. EP +, UP+ es ist SG Formen der Satzglieder 1. 2. 3. 4. 5. 6. Einzelwort Ich / lese / ein Buch. – 3 SG, Einzelwörter S P O Wortgruppe Häufigste Form Gruppe von Wörtern, ein Wort ist Kernwort, dann gibt es viele Attribute Ich habe mir ein schönes Auto gekauft. – Auto Kernwort + Attribut schönes Ich komme heute Abend. – temporale AB Wortreihe (mehrfaches SG) Frauen, Männer und Kinder haben getanzt. – Subjekt, Wortreihe – koordinativ Verhältnis Infinitivkonstruktionen (IK) Milch zu trinken, ist gesund. NS – S, IK HS Statt zu vorlesen zu kommen, blieb er zu Hause. – modale AB Partizipialkonstruktionen Die Studenten in der Bänken sitzend, haben zugehört Nebensatz Ich weiß, dass er heute nicht kommt. - Objekt, temporale NS Prädikat Ist eng mit dem Verb verbunden Ist das einzige SG, das feste Position hat – 2., 1., letzte Position hat Die Bedeutung – drückt die Tätigkeit, Zustand, Vorgang aus Form des Prädikats Einteilig Nur das finite Verb (FV) – in Präsens, Präteritum, Indikativ, Konjunktiv Mehrteilig FV + grammatischer Prädikatsteil (GPT) (Verb im Perfekt, Plusquamperfekt, Futur) Er hat (FV) gelesen.(GPT) – zweiteiliges Prädikat (P) Er will (FV) noch heute kommen.(GPT) Er wird (FV) das Buch gelesen (GPT) haben.(GPT) - dreiteiliges P Bei den echten Reflexivverben (sich befinden, sich beeilen) ist sich GPT Bei den unechten Reflexivverben (waschen sich) ist sich Objekt Meisten Linguisten sagen: sich ist Objekt (O) FV + lexikalisch-idiomatischer Prädikatsteil (LPT) Präfixe – Er räumt (FV) auf (LPT) Zusammengesetzte Verben (kennen lernen) – Ich lernte (FV) ihn gestern kennen. (LPT) Festen Wendungen – In Anspruch nehmen, Auto fahren, Abschied nehmen – Ich nahm (FV) gestern Abschied (LPT) FV + Prädikativ FV nennt man Kopulatives Verb (Kopula) + Prädikativ (Prädikatsnomen) Kopulative Verben (KV) = Bedeutungsschwache Verben – sein, werden, bleiben, nennen, wählen, heißen, gelten + Substantiv – Er ist Lehrer. Er bleibt mein Freund. Er nannte ihn unseren Helden. + Substantiv mit Präposition –Das Problem ist von großer Bedeutung – Wortgruppe + Adjektiv – Er ist jung. + Partizip – Das Fenster bleibt geöffnet + Adverb – Er ist dort + Fügungen mit wie, als für… Er ist (KV) wie mein Vater. (Prädikativ) – Wortgruppe Er gilt (KV) als ausgezeichneten Sportler (Prädikativ) Sie halten (KV) ihn (O) für zuverlässig (Prädikativ) Sie (S) wählten (KV) ihn (O) zum Bürgermeister (Prädikativ) wählten zum Bürgermeister ist Prädikat + Infinitiv – Leben (S) heißt (KV) kämpfen (Prädikativ) + NS – sehr selten – Ich werde (KV), was meinen Fähigkeiten entspricht Subjektsprädikativ – Teil des Prädikats mit dem Beziehung zum Subjekt – Er ist jung. Er gilt als ausgezeichneten Sportler. Objektsprädikativ - Teil des Prädikats mit der Beziehung zum Objekt – Sie wählten ihn zum Bürgermeister, Sie halten ihn für zuverlässig. 3 Stellung des Prädikats Einteilig – 1., 2., letzte Position Mehrteilig FV – 1., 2., letzte Position Zweite Teil steht immer am Ende Er hat ihn kommen lassen wollen. Der Infinitiv, der als erster in die finite Form transformiert werden kann, steht ganz am Ende. (To, co nejdřív převedu do určitého tvaru je na konci. LPT und Prädikativ stehen am Ende, wenn es möglich ist Er ist (FV) Lehrer (Prädikativ) geworden.(GPT) ist Lehrer geworden ist Prädikat In der letzten Position steht GPT, in der vorletzten steht LPT und Prädikativ Prädikativ kann im Aussagesatz die 1.Position besetzen - Prag ist eine schöne Stadt (Prädikativ) Eine schöne Stadt ist Prag (ist dann kein neutralen Satz) Erben – Prädikativ ist verschiebbar und ersetzbar Prädikativ ist selbstständige SG Peter ist groß. – UP+, EP+ Strukturabhängige SG (S, O) und Strukturunabhängige SG (AB) Strukturabhängige Satzglieder Subjekt 2. Wichtigster SG Gegenstand des Geschehens, der Tätigkeit, des Zustandes Steht im Verhältnis der Interdependenz zum Prädikat – diese Beziehung bildet die Grundlage des deutschen Satzes Form Meistens Substantiv, Pronomen Jede Wortart kann Subjekt (S) sein jede Wortart kann substantiviert werden Sprechen und Schreiben sind wichtig. Eine Zwei ist eine gute Note. Oft präpositionale Wortgruppe Über dreißig Menschen sind heute zu uns gekommen. Infinitiv, Infinitivsatz Sich zu waschen ist wichtig. NS Es ist notwendig, noch heute zu kommen Es Subjektlose Sätze = wann wird das S nicht ausgedrückt in der Sätzen mit dem Verb im Imperativ der zweiten Person Komm! Kommt! Sind keine eliptischen Sätze S ist erhalten in dem Form des Verbs, es sind die kürzeste Sätze In der Sätzen mit dem unpersönlichen Passiv Es (S) wurde hier gestern getanzt. Gestern wurde hier getanzt. – kein S Bei einigen unpersönlichen Verben Mich friert. Mich hungert. Satzäquivalente Bitte. Danke. – ursprünglich eliptische Sätze Umgangssprache Komme gleich. Schicke dir ein Buch. Literatursprache Alltagssprache S wird zwei mal ausgedrückt = Anakoluth – Prolepse Dieses Flugzeug (S), das (S) ist was Praktisches. Prolepse ist Form des Anakoluths Stellung 1. Pronominalsubjekt Aussagesatz – Kernsatz S immer vor oder nach dem FV (1.oder 3.Position) NS – Spannsatz S immer nach der Konjunktion 4 2. Substantivisches Subjekt Aussagesatz – Kernsatz S in der Position 1, 3, 4, 5 Mein Bruder kommt heute zu mir. Heute muss sich Peter waschen.. Heute muss es ihm Peter schicken. NS – Spannsatz S nach der Konjunktion, aber nicht immer. Ich weiß. Dass Peter kommen muss. Ich weiß, dass sich Peter waschen muss. Ich weiß, dass mich Peter besuchen will. Objekt Form Ist meistens Substantiv oder Pronomen Er besucht meinen Bruder. Er besucht mich. Präpositionale Wortgruppe Er denkt an seine Freundin. Reiner Infinitiv Er lernte schwimmen. Erweiterte Infinitiv Ich schlage vor nach Hause zu gehen. NS Ich schlage vor, dass wir nach Hause gehen. Er sagte mir, wir machen es nicht. – uneingeleitete NS Klassifikation Fakultatives (FO) X obligatorisches Objekt (OO) Er bekam einen Roman. – OO = der Satz ohne O ist ungrammatisch Er liest einen Roman. - FO Direktes (DO) X indirektes Objekt (IO) Er verkauft sein Auto. – DO Er schreibt seinen Freund. –IO Meistens Akkusativ ist DO Meistens Genitiv ist IO Strukturobjekt (nach Hans Griesbach) Freust du dich auf die Ferien? - ergänzt die Struktur des Satzes Akkusativ- (AO) X Dativ- (DAO) X Genitiv- (GO) X Präpositionalobjekt (PO) AO Hat die Sonderstellung häufigste O Mit dem Verb am engsten verbunden von allem Objekten Er baute ein Haus. Wird im Passivsatz zum Subjekt DO Meistens O der Person Ich schreibe meinem Sohn. Freie Dativ O im Dativ, dass aber das Verb nicht fordert, Verb braucht dieses Objekt nicht notwendig Ich habe mir gesagt, ich gehe nicht in die Schule. Dativus ethicus (der ethische Dativ) To ti je věc, ta syntax. Fall mir nicht aus dem Fenster. Slouží k navázání kontaktu s posluchačem GO Sehr selten Wird durch PO ersetzt Ich denke der Zeit… - GO Heute- Ich denke an die Zeit - PO PO Sehr häufig Ich warte auf meinen Freund. Am häufigsten stehen bei einem Verb zwei Objekte im Dativ und Akkusativ (= pokud stojí u slovesa 2 objekty, pak jsou nejčastěji ve 3.a 4.pádě) Drei Objekte sehr selten – Ich nehme mir (pronominales DO) am ihm (PO) ein Beispiel (substantivisches AO) 5 Stellung Im Aussagesatz – Kernssatz Vor oder nach dem FV Ich lese ein Buch. Ein Buch lese ich. Adverbialbestimmung Strukturunabhängiges SG = Umstandsbestimmung charakterisiert zeitliche, örtliche, lokale, modale usw. Beziehungen im Satz relativ selbstständiges SG nicht vom Verb determiniert muss nicht im ganzen Satz stehen, sondern auch selbstständig Unterschied Objekt X Adverbialbestimmung O kann durch Pronomen ersetzt werden AB kann durch Adverb ersetzt werden Er hat das ganze Buch gelesen Er hat es gelesen. O Er hat den ganzen Tag gelesen Er hat lange gelesen. AB Bei der präpositionalen Wortgruppen (PWG) Wenn ist die PWG Objekt, ist die Präposition von Verb determiniert. Wenn ist die PWG Adverbialbestimmung, ist die Präposition nicht von Verb determiniert. Er wartete auf meinen Freund determiniert – O Er wartete auf dem Bahnhof nicht determiniert – AB Form Einzelwort Adverb – Er wartet dort Substantiv – Wir lernten die ganze Zeit. Präpositionale Wortgruppe - Er wartete vor dem Bahnhof Pronominaladverbien – Es liegt darin. Ich wohne dabei. Infinitiv – Er litt ohne zu klagen. Partizipien Er hat uns lachend verlassen. Noch lange lachend, hat er uns verlassen. NS Semantische Klassen Lokale AB Ich gehe nach Hause. (PWG) Er wohnt, wo ich geboren bin. (NS) Temporale AB Ich komme heute (Einzelwort) Ich komme nach dem Essen (PWG) Wir warteten, bis der Zug kommt (NS) Modale AB Ich lese gern. (Einzelwort) Er hat es ohne Fehler geschrieben. (PWG) Er arbeitet wie ein Fachmann. Er arbeitet, als ob er Fachmann wäre. Kausale AB Bezeichnet Grund Ich komme nicht, weil die Oma krank ist. Wegen Krankheit meiner Oma komme ich nicht. Konditionalsatz Ich komme, wenn es nicht regnet. Beim Regnen komme ich nicht. Finale AB Mit welcher Zweck, Absicht, Ziel Ich beeilte mich, um den Zug zu erreichen. (Infinitivsatz) Stellung der Adverbialbestimmung Im Aussagesatz – Kernsatz – hinter dem S, P Spannsatz – zwischen S und finite Verb am Ende TeKaMoLo 6 Attribut Satzgliedteil Begleiter von Wörtern Die Umstellprobe ist hier nicht möglich, darf nur mit einem Beziehungswort verschoben werden. Ich habe mir ein neues Buch gekauft. Ein neues Buch habe ich mir gekauft. Können in eine prädikative Grundstruktur transformiert werden – so transformiert, dass sie Teil des Prädikats sind Ein schönes Buch Das Buch ist schön Charakterisieren, klassifizieren, identifizieren andere Wörter im Satz Sind Teile von alle SG Subjekt – Der kleine Peter geht nach Hause. (WG) Objekt – Ich habe den kleinen Peter getroffen. Adverbialbestimmung – Am gestrigen Abend habe ich es gemacht. Attribut Attribut des zweiten Grades Das Auto meiner neuen Freundin hat mir sehr gefallen. – WG – Auto ist Kernwort, 2 Attribute subordinativ verbunden Form Einzelwort Adjektiv – ein neues Buch Pronomen – mein Buch Adverb – Das Buch dort, hat mir sehr gefallen. Numeralien – In 30 Tagen schrieb ich meine Diplomarbeit. Substantive Genitiv – Das Buch meiner Freundin. Petr Novák – Petr ist Attribut – Apposition (přístavek) – das Attribut ist in dem gleichen Kasus wie das Beziehungswort; muss Substantiv sein Peter, der fleißigste Student, ist heute zur Vorlesung nicht gekommen. – Apposition Mit der Präposition – Dieses Buch von Schiller habe ich noch nicht gelesen. Pronominaladverb- Das Buch darüber habe ich noch nicht gelesen. Infinitiv, Infinitivsatz Die Hoffnung zu gewinne hat nicht geklappt. Ich habe die Absicht, zu dir zu kommen. Ich habe die Absicht, dass ich zu dir komme. Steht meistens bei Substantiv, Adjektiv (schwarz wie Kohle), Pronomen (wir beide kommen zu dir), Adverb (Ich lese sehr gern) Man kann Attribut auch inhaltlich unterscheiden Lokalattribut Die Fahrt nach Paris hat mir sehr gefallen. Temporalattribut Für die heutige Zeit (Subjekt) ist typisch, dass… - heutige – Attribut Deine baldige Ankunft Possesivattribut Mein neues Buch Rankatribut Steht bei dem Wort, signalisiert die subjektive Stellung des Sprechers (zum Wort, zum Satz) Allein der Bundestag hat beschäftigt, dass… Gerade er hat mir gesagt., dass Aber mich kannst du gut. Vor allem die Partikeln Agglutiniertes Attribut Komposita Die Berglandschaft (die Landschaft in der Bergen) Die Autobahn ,der Speisesaal Stellung des Attributes 1. 2. Vor dem Kernwort Vorderstellung = antiponiertes Attribut Possessivpronomina, Adjektive, Numeralien (In 20 Tagen) Nach dem Kernwort Nachstellung = postponiertes Attribut Substantive - Das Haus meines Vaters. 7 Apposition 1. 2. Art vom Attribut = appositieves Attribut, Beisatz, Zusatz substantivisches Attribut im gleichen Kasus wie ein Bezugswort oder in Nominativ engere Apposition ist nicht durch Kommas abgetrennt ist postponiert oder antiponiert Vornamen Petr Novák – Petr ist Apposition (APP) Novák ist Bezugswort (BW) Johann (2.APP) Sebastian (1.APP) Bach (BW) Beinamen Karl der Vierte – substantivisches postponiertes Attribut Nathan der Weise Verwandtschaftsbezeichnungen, Berufsbezeichnungen, Titel Onkel (APP) Franz (BW) Doktor (APP) Beyer (BW) Wenn sie mit Artikel, possessiv Pronomen stehen, dann sind sie Bezugswörter und die Namen Apposition Mein Onkel (BW) Franz (APP)- antiponiertes Attribut Dieser Doktor (BW) Beyer (APP) – antiponiertes Attribut Temporale Bezeichnungen Im Jahre (BW) 2004 (APP) Der schönste(antiponierte APP) Monat (Kernwort, BW) Mai (postponierte APP) Messestadt (APP) Leipzig (BW)ist sehr schön. Wir haben bewundert die Sehenswürdigkeiten (Kernwort) der Stadt (BW) Leipzig (APP) lockere Apposition durch Kommas abgetrennt, steht immer postponiert Aleš, ein begeisterter (Attribut) Student, ist heute zur Vorlesung gekommen. – Wortgruppe – lockere APP Datenangaben Am Mittwoch (BW), dem zehnten(Attribut) November (Kernwort - KW). Substantivgruppen Am Anfang stehen Partikeln: besonders, nämlich, z.B., d.h. Wir haben gestern über Nebensätze gesprochen, z.B. über Fragesätze, Temporalsätze… -lockere APP Appositionen können auch bei Pronomen stehen – Ausnahme Nachstellung – postponiert Ich (BW)Dummkopf habe vergessen,… - engere APP Es ist uns glücklichen gelungen. Fügungen mit als, wie am Anfang – können verschiedene Funktionen haben Der Kranke fragte den Arzt (KW) als einen guten Ratgeber - Objekt, als einen guten Ratgeber ist Attribut, APP In Zeiten wie unserem haben wir viele Möglichkeiten. – Attribut, keine APP ist kein Substantiv Er schrieb dem Amt als der zuständigen Behörde – Attribut, APP Einen Mann wie ihn musst du achten – Attribut, keine APP nur Pronomen Er läuft schneller (KW) als du – modale AB, als du ist Attribut zum BW schneller Er ist schneller als du – Prädikat, schneller als du ist Prädikativ, als du ist Attribut, ist ist kopulatives Verb Sie benimmt sich wie ihre Mutter. – modale AB Sie ist wie ihre (Attribut) Mutter (KW) – Prädikativ Ich rate dir als guter Freund – modale AB nebo Prädikativ Carl Wilhelm Jude: Die Apposition ist eigentlich kein Attribut, weil zwischen dem BW und APP kein Verhältnis der Unterordnung ist Hans Werner Eroms: enge und weitere APP, die wirkliche Appositionen sind nur weitere APP Prädikatives Attribut (das Komplement) Steht bei einem Vollverb, aber bezieht sich auf ein Substantiv Das Glas (S) lag leer auf dem Tisch. Das leere Glas lag auf dem Tisch. – Verwandlung in normales Attribut In einem NS verwandeln - Das Glas, das leer war, lag auf dem Tisch. Das Substantiv ist S oder O Er strich die Tür grün. Das Substantiv kann auch Adjektiv oder Partizip sein Er kommt gesund an. Er traf sie verärgert an. – Partizip Das Substantiv kann Adverb sein Er kommt so an. Substantiv mit Präposition Er kommt in dunklen Anzug an. Ich traf ihn in dunklen Anzug. Unterschied prädikatives Attribut (PA) x Adverbialbestimmung (AB) Ich traf ihn im Kino. (lokale AB) x Ich traf ihn in dunklen Anzug (PA) Man trug ihn verletzt vom Sportplatz (PA) x Man trug ihn eilig vom Sportplatz (modale AB) 8 Unterschied PA x normales Attribut (NA) Das Mädchen kommt fröhlich nach Hause. (PA) x Das fröhliche Mädchen kommt nach Hause. (NA) Man dekliniert ihn nicht PA bezeichnet, wie war es in diesem Moment x NA bezeichnet dauernde Eigenschaft (sie war immer fröhlich) Rahmenkonstruktionen im Satz Die nominale Rahmen 2 Klammern (Bestandteile) 1.Klammer (1K) 2.Klammer (2K) 1K – Artikel, Artikelwort, Präposition 2K – meistens ein Substantiv Der seiner Sorgen lediger Mann. Nach langer anstrengender Reise… Mein in Leipzig wohnhafter Professor. Die Verbindung Bei einem Substantiv stehen zwei oder drei Adjektive (Attribute) Zwischen Attributen ist koordinatives Verhältnis – durch Kommas getrennt, diese Attribute sind frei austauschbar Ein kleines, dunkles, schmutziges Zimmer Ein neues deutsches Buch – subordinatives Verhältnis (neues steht niedriger als deutsches) – kein Komma, nicht frei austauschbar Die Erweiterung Bei dem 2K steht nur ein Attribut, aber dieses Attribut wird weiter erweitert Das (1K) auf der Dresdner Kunstausstellung wegen seiner Maltechnik von vielen Besuchern immer wieder gelobte Bild (2K) – ist erweitert durch wo, warum, von wem Hat keine grammatischen Grenzen, aber hat inhaltlichen Grenzen Spannsatzrahmen 2 Klammern – Gliedsatzklammer 1K – Konjunktion, Einleitewort, Fragewort, Relativpronomen 2K- meistens das finite Verb Ich weiß, dass er nicht heute kommen kann. Ich fragte ihn, wo er gestern war. Der verbale Rahmen =der prädikativen Rahmen, der Satzklammer 2 Klammern 1K – finites Verb 2K – Infinitiv, Partizip II die Sätze mit dem einteiligen Prädikat sind rahmenlos – Er kommt noch heute. Die Sätze mit mehrteiligen Prädikat haben verbale Rahmen Er musste heute noch zu uns kommen. Er hat uns gestern Abend besucht. Er nahm an unserer Ausstellung teil. (trennbare Präfixe) Er nahm von und gestern Abschied. Feldertypologie 1. 2. 3. 3 Felder im Satz – Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld Vorfeld Immer vor dem ersten Klammer, muss nicht immer besetzt werden Er konnte gestern Abend zu uns nicht kommen. Kann ich zu dir kommen? - Vorfeld wird nicht besetzt Gestern konnte er nicht kommen. – Topikalisierung – am Anfang steht nicht Subjekt Mittelfeld Alles vor dem 2K Er kann heute zu mir nicht kommen. Nachfeld Nach 2K Ausklammerung Grammatisch nicht notwendig, Tendenz der Ausklammerung ist sehr modern Wie, als – Er hat sich benommen wie ein Kind. Wortreihen – der deutsche Satz eingeleitet durch Konjunktionen, Relativpronomina Infinitivsätze Nebensätze Er hat uns das Haus gezeigt, das seinen Eltern gehört Es hat begonnen zu regnen ich weiß, das es zu regnen begonnen hat – nicht Ausklammerung Substantiv gehört zu dem Attributsatz – Er hat uns gezeigt, das Haus, das seinen Eltern gehört. Andere Linguisten unterscheiden Vorvorfeld und Nachnachfeld Aber Luise hat uns doch angekündigt damals, dass sie… Vorvorfeld Vorfeld Nachfeld Nachnachfeld NS Mittelfeld = Satzfeld 9 Rolle der Intonation Einzelne Satzglieder werden ausgerahmt, wenn sie nicht wichtig sind Ich möchte nicht verreisen in diesem Sommer. Appositionen – Wir haben über die Bindewörter gesprochen, über Konjunktionen, Pronomina, Relativadverbien (Attribut) Ellipse = Auslassung, Ersparung der Redeteilen, Ausbleiben Pragmatische Gründe etwas auslassen – Kontext ermöglicht es Wortsätze – Hilfe! Feuer! Herein! In der Umgangssprache – Sie ist 16. Ganze Sätze auslassen – Wenn du mich fragst, war noch 9 Uhr. (správně by mělo být: Es war um 9 Uhr. Wann war es?) Grammatische Gründe Ersparung von Redeteilen aus dem Gründe Sparökonomie Zusammengezogene Sätze – Er fährt nach Italien und sie nach England – fährt auslassen Zusammengezogene NS – Weil du zu mir gekommen bist und zu Hause warst, sage ich dir – nejsou to 2 NS, je vypuštěno weil a Subjekt Ersparung (Auslassung) nicht möglich In 2 Sätzen nur ein Verb ist, einmal im Plural, einmal im Singular Die Kontrolle wurde verstärkt und dann wurden 10 Leute verhaftet. – man muss es wiederholen In 2 Sätzen 1 Verb identisch ist aber mit 2 Bedeutungen Die Uhr schlug Mitternacht und der Mann schlug seine Frau. Das Pronomen sich, Sie identisch ist Seien Sie so nett und sagen Sie mir Er schrieb, dass er sich über das Geschenk gefreut hat und sich auf unseren Besuch freut. Zu bei dem Infinitiv wiederholt werden Er hat begonnen die Leute zu beschimpfen und zu beleidigen Ellipse aus grammatischen Gründen Ersparung des Attributs – gleiche Attribut vor zwei, drei Substantive steht – muss nicht wiederholt werden Er interessiert sich für die deutsche Sprache und Literatur. Pronomina – meine Bücher und Hefte Artikel – die Versorgung des Hauses und Gartens Substantiv, das zu mehreren Attributen gehört Das alte und neue Rathaus kann man bewundern Die weißen und die roten Rosen haben… In Zusammensetzungen – Ein –und Ausgang, Auf- und Abladen Die Parenthese = die Einschaltung Unterbrechung des Satzes Form – Einzelwort, Wortgruppe, NS kann alle Formen haben In der gesprochenen Sprache benutzt man Intonation In geschriebenen Sprache benutzt man Klammern, Komma, Gedankenstrich (“”) Er kommt, ich habe schon gesagt, heute Abend – Form eines einfachen Satzes …(so der Fahrplan) – Form kleiner Wortgruppe (Hesse) – Form Einzelwort er hat gesagt (gestern), dass er nicht kommt keine grammatische Beziehung zu Satz kommt oft in Zeitungen – es bringt Stellung des Sprechers, Grund des Satzes, Informationsquelle die Aposiopese = der Abbruch des Satzes literarisches Stillmittel, gesprochene Sprache, Umgangssprache man verschweigt etwas –Grund ist Höflichkeit gehe in den… (vulgäres Wort verschweigt) das Anakoluth der Satz mit grammatischen Fehler, der Satz geht nicht zu Ende, wie wir erwartet haben (věta začne, my čekáme, že to tak bude pokračovat, ale je to jinak) Ich weiß, dass er kommt noch heute Wenn ich nach Hause komme und der Vater ist noch da (správně je noch da ist) 2 Formen – Prolepse, Nominativus pendens 10 Prolepse Wiederholung des Subjekts durch ein anderes Wort (meistens Pronomen) Das Auto (S), das will ich kaufen. – noch einmal wiederholt, 2 Subjekte erlaubt Nominativus pendens = absoluter Nominativ typisch für Literatur Satzglied wird im Nominativ wiederholt Treppensatz Schachtelsatz Wir konnten deutlich die Marschkolonnen (1), die sich (3), wenn sie den Platz erreichten (4), teilten (5), sehen (2). HSa HSb 1NS 1NS 2NS 2NS Hat keine grammatische Grenzen, aber hat logisch kommunikative Grenzen Satzverflechtung Im Satz sind satzverflechtende Elemente satzverflechtende Elemente – wiederholen das schon gesagt wurde in einem anderen Form Mein Freund war in den Ferien am Bodensee Er hat sich dort damals sehr gut erholt. Thema und Rhema im Satz = Topic und Focus – jádro a východisko výpovědi Topic (T) – das bekannte im Satz, das wir von Kontext kenne Focus (F)– neue Information – Mitteilung Mein Freund (T) hat eine neue Freundin (F) Heute (T) haben wie Syntax (F) , Syntax (F) haben wir heute (T) Meistens ist T am Anfang