Inhaltsverzeichnis - Technik Elite Hauptseite

Werbung
Inhaltsverzeichnis Skript „Grundlagen der Elektrotechnik I WS 00/01
1.
Physikalische Größen
1.1.1.
Dimension, Einheit, SI-Einheiten
1.1.2.
Physikalische Größen
1.2. Vektoren
1.2.1.
Einheitsvektoren
1.2.2.
Skalarprodukt
1.2.3.
Vektorprodukt
1.3. Integrale
1.3.1.
Linienintegral
1.3.2.
Flächenintegrale
1.3.3.
Volumenintegral
1.4. Orthogonale Koordinatensysteme
1.4.1.
Kartesisches Koordinatensystem
1.4.2.
Zylinderkoordinaten
1.4.3.
Kugelkoordinaten
5.
Physikalische Grundlagen
2.1.1.
Ladung
2.1.2.
Coulombsches Gesetz
2.1.3.
Feldbegriff
2.2. Elektrisches Feld im Vakuum
2.2.1.
Elektrische Feldstärke
2.2.2.
Überlagerung von elektrischen Feldern
2.2.3.
Feldlinienbilder
2.2.4.
Potential, Spannung
2.3. Elektrisches Feld im Dielektrikum
2.3.1.
Elektrische Verschiebungsdichte
2.3.2.
Dielektrizitätskonstante
2.3.3.
Bedingungen an Grenzflächen
2.3.4.
Kapazität
2.3.5.
Energie im elektrischen Feld
(S. 39)
(S. 40)
(S. 42)
(S. 43)
(S. 45)
(S. 46)
(S. 48)
(S. 53)
(S. 56)
(S. 63)
(S. 66)
(S. 68)
(S. 70)
(S. 72)
(S. 74)
6.
3.2.
3.3.
3.4.
3.5.
Bewegte Ladungen
3.1.1.
Stromdichte, Stromstärke
3.1.2.
Quellen, Zählpfeile
3.1.3.
Strom-Spannungsbez. an einer Kapazität
Ohmsches Gesetz
3.2.1.
Ladungsbewegung im Leiter
3.2.2.
Das Ohmsche Gesetz
3.2.3.
Strom-Spannungsbez. am Widerstand
Bedingungen an Grenzflächen
Kirchhoffsche Sätze
3.4.1.
Zweipole
3.4.2.
Maschenregel
3.4.3.
Knotenregel
Einfache elektrische Netzwerke
3.5.1.
Parallel- und Reihenschltg. von Widerst.
3.5.2.
Gleichstromkreis
3.5.3.
Spannungsteiler
3.5.4.
Stromteiler
3.5.5.
Leistung, Anpassung
3.5.6.
Grafische Lösungsmethode
(S. 77)
(S. 78)
(S. 80)
(S. 81)
(S. 82)
(S. 83)
(S. 86)
(S. 88)
(S. 89)
(S. 91)
(S. 92)
(S. 93)
(S. 94)
(S. 95)
(S. 96)
(S. 97)
(S. 100)
(S. 101)
(S. 103)
(S. 106)
Induktion
6.1.1.
Bewegungsinduktion
6.1.2.
Ruheinduktion
6.1.3.
Induktionsgesetz
6.1.4.
Selbstinduktion, Induktivität
6.1.5.
Gegeninduktion (Übertrager)
6.2. Energie im magnetischen Feld
6.3. Anwendungen
6.3.1.
Generatorprinzip
6.3.2.
Motorprinzip
6.3.3.
Wirbelstrombremse
6.3.4.
Impedanzanpassung (Übertrager)
(S. 161)
(S. 162)
(S. 164)
(S. 165)
(S. 166)
(S. 167)
(S. 173)
(S. 179)
(S. 180)
(S. 181)
(S. 183)
(S. 184)
Schaltvorgänge bei einfachen elektrischen Netzwerken
7.1.
7.2.
7.3.
7.4.
7.5.
8.
(S. 132)
(S. 133)
(S. 137)
(S. 141)
(S. 142)
(S. 143)
(S. 144)
(S. 145)
(S. 147)
(S. 150)
(S. 152)
(S. 154)
(S. 158)
Elektromagnetisches Feld
6.1.
7.
(S. 109)
(S. 110)
(S. 111)
(S. 114)
(S. 115)
(S. 121)
(S. 126)
(S. 128)
Magnetisches Feld
Das magnetische Feld im Vakuum
5.1.1.
Magnetische Induktion
5.1.2.
Magnetische Feldstärke
5.1.3.
Magnetischer Fluss
5.1.4.
Induktivität
5.1.5.
Magnetisches Dipolmoment
5.2. Materie im Magnetfeld
5.2.1.
Physikalische Grundlagen
5.2.2.
Dia- und Paramagnetismus
5.2.3.
Ferromagnetismus
5.2.4.
Bedingungen an Grenzflächen
5.3. Der Magnetische Kreis
5.4. Halleffekt
Stationäres und elektrisches Strömungsfeld
3.1.
Leiterwerkstoffe
Flüssigkeiten
Vakuum, Gase
Ladungstransport in Halbleitern
4.4.1.
Bändermodell
4.4.2.
PN-Übergang
4.4.3.
NPN-Transistor
4.4.4.
Einfache Transistorschaltung
5.1.
Elektrostatisches Feld
2.1.
3.
(S. 3)
(S. 4)
(S. 15)
(S. 17)
(S. 19)
(S. 22)
(S. 23)
(S. 25)
(S. 29)
(S. 31)
(S. 33)
(S. 34)
(S. 35)
(S. 36)
(S. 37)
Stromleitungsmechanismus
4.1.
4.2.
4.3.
4.4.
Physikalische und mathematische Grundbegriffe
1.1.
2.
4.
Sprungförmige Erregung
7.1.1.
RL-Glied, sprungförmige Erregung
7.1.2.
RC-Glied, sprungförmige Erregung
7.1.3.
Netzwerke mit einem Energiespeicher
7.1.4.
Sonderfälle
Exponentielle Erregung
Harmonische Erregung
Stationärer Zustand
Schwingkreis, srungf. Erregung
(S. 192)
(S. 193)
(S. 202)
(S. 208)
(S. 216)
(S. 217)
(S. 219)
(S. 221)
(S. 223)
Komplexe Wechselstromrechnung
8.1.
8.2.
8.3.
8.4.
8.5.
8.6.
8.7.
Wechselstrom
Komplexe Zeiger
Komplexe Zahlen, Zeigerdiagramm
Strom-Spannungsbeziehungen
Beispiele: RC-Glied, Schwingkreis
Schwingkreise
Ortskurven
(S. 233)
(S. 236)
(S. 242)
(S. 248)
(S. 252)
(S. 255)
(S. 267)
Herunterladen