Käfighaltung und Aquarien - Arbeitssicherheit

Werbung
ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG
STABSSTELLE
ARBEITSSICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT
Gefährdungsbeurteilung gemäß §5 Arbeitsschutzgesetz und
§7 Biostoffverordnung
Arbeitsplätze in der Labortierhaltung
(Käfighaltung und Aquarien)
Bogen 3.1
Lfd. Nr.:
Dienststelle:
erstellt durch
Arbeitskreis
Erstbeurteilung
Ja
Nein
Datum
Letzte Beurteilung am (Datum)
Anzahl der Beschäftigten
Mitarbeiter die im Tierhaltungsbereich arbeiten:
Es wird mit folgenden Labortieren umgegangen:
1.Grundsätzliches
erfüllt
ja
*nein
entfällt
1. Für die Tierhaltung besteht eine Genehmigung nach §11 Tierschutzgesetz (TierSchG).
2. Der Tierhaltungsbereich ist von anderen Bereichen abgetrennt.
3. Die Tierhaltungsräume sind abschließbar.
4. Der Zugang ist geregelt, nur berechtigten Personen möglich und dies ist durch
Hinweisschilder gekennzeichnet.
5. Die Tiere werden fluchtsicher gehalten.
6. Alle Tiere sind leicht und versuchsbezogen zu identifizieren.
7. Die Herkunft, Art und das Verhalten der Versuchstiere sind allen Mitarbeitern im
Tierhaltungsbereich bekannt.
8. Amtstierärztliche Untersuchungen finden regelmäßig statt.
9. Es ist sichergestellt, dass nur im Umgang mit Tieren geschultes Personal Zugang zu den
Tieren hat. Die Mitarbeiter werden regelmäßig in artspezifischer und verletzungsfreier
Tierhaltung und -handhabung geschult.
10. Mitarbeiter werden in die von den Tieren ausgehenden Gefährdungen wie Bisse, Kratzer,
Anspringen, Vergiftungen und deren Vermeidung unterwiesen.
11. Es ist sichergestellt, dass beim Umgang mit giftigen oder besonders bedrohlichen Tieren
(z.B. Schlangen) nicht alleine gearbeitet wird.
12. Den Mitarbeitern ist bekannt, welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sofort nach einer Verletzung
durch Tiere oder in der Tierbehandlung ergriffen werden müssen.
13. Nach einer Verletzung durch Tiere wird der Verantwortliche informiert.
* falls nein, alternative Maßnahmen unter Punkt 7 dokumentieren
LMU München
Stand: Juli 2009, 1/5
Gefährdungsbeurteilung gemäß § 5 ArbSchutzG und § 7 BiostoffV
Arbeitsplätze in der Labortierhaltung
(Käfighaltung und Aquarien)
Bogen 3.1
ja
erfüllt
*nein
entfällt
14. Regelmäßige Arbeitsmedizinische Vorsorge findet statt.
15. Die empfohlenen und angebotenen Schutz- und Auffrischungsimpfungen werden
angenommen und regelmäßig durchgeführt.
16. Es sind räumliche und technische Maßnahmen getroffen, die ein Entweichen der Tiere als
auch das Eindringen von fremden Tieren und Vektoren wirkungsvoll verhindern.
17. Die Lagerung von Käfigeinstreu und Futtermittel findet so statt, dass eine
Staubentwicklung, Eindringen von Feuchtigkeit, Zersetzungsprozesse und ungewollte
Zuwanderung von Fremdorganismen verhindert wird.
18. Zum Transportieren von schweren Gebinden (z.B. für Einstreu, Futtermittel), Aquarien und
Geräten stehen geeignete Wagen oder Vorrichtungen zur Verfügung und werden genutzt.
19. Bei Gefährdungen durch Heben, Tragen und Transportieren von Lasten bitte Punkt 4.8 in
Bogen 2.0, bearbeiten.
20. Der Tierhaltungsbereich verfügt über eine Notstromversorgung.
21. Der Tierhaltungsbereich ist in Abhängigkeit von der Belegungsdichte und Tierart
ausreichend belüftet.
22. Der Tierhaltungsbereich ist leicht zu reinigen und zu desinfizieren.
23. Zugangstüren sind mit einem Sichtfenster versehen und öffnen in Fluchtrichtung.
24. Der Fußboden ist rutschsicher, auch an Feuchtarbeitsplätzen wie z.B. in Räumen mit
Aquarien oder Wassertieren.
25. Störfälle werden der Stabsstelle Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit und den
Aufsichtsbehörden sofort gemeldet.
2. Handhabung der Tiere und allgemeine Arbeiten
1. Den Mitarbeitern wird geeignete Schutzausrüstung zum verletzungsfreien Handhaben,
Umsetzen oder Behandeln der Tiere zur Verfügung gestellt und diese wird auch benutzt.
2. Unter Punkt 6 wird die speziell in diesem Bereich benötigte Schutzausrüstung (wie z.B.
Lederhandschuhe, grobe Plastikschürzen, Gummistiefel, Quarantäne-Vollschutzanzug oder
etc.) aufgeführt.
3. Spezielle, zusätzlich erforderliche Sicherheitsmaßnahmen, wie z.B. verschiebbare Wände,
Abschirmung des Käfigschließmechanismus, ferngesteuerte Futterzufuhr, etc. werden unter
Punkt 7 aufgeführt.
4. Die von den Mitarbeitern getragene Schutzausrüstung verhindert eine Übertragung von
Krankheiten von Tieren auf den Menschen (Zoonosen, Zooanthroponosen) und Gefährdung
durch biologische Arbeitsstoffe.
5. Die Schutzausrüstung der Beschäftigten ist geeignet toxische Wirkungen und Allergien auf
Tierhaare, Tiereinstreu und Tierproteine zu verhindern und wird auch getragen.
6. Es ist sichergestellt, dass Arbeitsmittel oder Medikamente zum Ruhigstellen der Tiere
vorhanden sind.
7. Mitarbeitern mit Latex Allergie wird latexfreie Schutzausrüstung und latexfreie
Behandlungsgeräte zur Verfügung gestellt.
8. Die Haltung von gentechnisch veränderten Tieren wurde der Regierung von Oberbayern
angezeigt, es liegt der entsprechende Bewilligungsbescheid vor und die Auflagen und
Nebenbestimmungen des Bescheides, als auch die gesetzlichen Vorgaben des GenTG und
der GenTSV werden eingehalten.
9. Gentechnisch veränderte Tiere der Risikogruppe 1 werden in Räumen der
Sicherheitsstufe 1 gehalten.
10. Gentechnisch veränderte Tiere der Risikogruppe 2 werden in Räumen der Sicherheitsstufe
2 gehalten.
11. Die Erreger von kranken oder infizierten Tieren sind bekannt und in eine Risikogruppe
eingestuft.
LMU München
* falls nein, alternative Maßnahmen unter Punkt 7 dokumentieren
Stand: Juli 2009, 2/5
Gefährdungsbeurteilung gemäß § 5 ArbSchutzG und § 7 BiostoffV
Arbeitsplätze in der Labortierhaltung
(Käfighaltung und Aquarien)
Bogen 3.1
ja
erfüllt
*nein
entfällt
12. Es wird ausschließlich Diagnostik kranker Tiere durchgeführt. Eine Vermehrung der
festgestellten Erreger erfolgt nicht.
13. Krankheitserreger werden gezielt vermehrt oder eingesetzt.
14. Die Arbeiten mit Krankheitserregern finden unter der Verantwortung eines
Erlaubnisinhabers nach §44 Infektionsschutzgesetz (IfSG) und §2
Tierseuchenerregerverordnung (TierSEV) statt, die gesetzlichen Vorgaben des IfSG, der
TierSEV und der BiostoffV werden eingehalten.
15. Der Umgang wurde den Aufsichtsbehörden angezeigt und die Auflagen und
Nebenbestimmungen der Bescheide werden eingehalten.
16. Die Mitarbeiter werden zum sicheren Umgang mit Kanülen, Spritzen, Skalpellen, Scheren,
Sägen und Glaspipettenspitzen eingewiesen und halten sich an die Vorgaben.
17. Es stehen durchstichsichere Behälter zum Abwurf von Kanülen/ Skalpellen/ Glaspipetten
bereit und werden genutzt. Nach Erreichung der Füllstandsmarkierung wird der Deckel
drucklos arretiert und der gesamte Behälter entsorgt.
18. In den Unterweisungen und Betriebsanweisungen wird auch das gefahrlose Zubereiten von
Tierfutter erläutert, falls erforderlich. .
19. Der Wasserwechsel in Aquarien erfolgt über Absaugung.
20. Das Ansaugen des Wassers erfolgt nicht mit dem Mund.
21. Beim Absaugen des Wassers ist sichergestellt, dass keine vermehrungsfähigen
gentechnischen Organismen, infizierte, kranke oder gefährliche Tiere in die Kanalisation
gelangen.
22. Es sind Maßnahmen getroffen, um Glasbruch beim Reinigen, Transport oder Umsetzen
von Aquarien zu verhindern.
23. Beim Umgang mit Zentrifugen, Geräten mit rotierenden Teilen, Druckgasflaschen,
Druckbehältern bitte Bogen 2.0, Punkt 4 bearbeiten.
3. Personalhygiene
1. Ein aktueller Hygieneplan liegt vor, ist allen Mitarbeitern bekannt, jederzeit einsehbar und
wird eingehalten.
2. Die Hände werden nach dem Umgang mit Tieren und Tiermaterial, nach Kontamination
durch biologische Arbeitsstoffe und nach Beendigung der Tätigkeiten im Tierhaltungsbereich
ggf. desinfiziert, gewaschen und mit einer geeigneten Handcreme gepflegt.
3 . Geeignete Hautschutz- und Hautpflegemittel sind vorhanden.
4 . Es sind Umkleideräume mit getrennter Aufbewahrungsmöglichkeit von Straßenkleidung
und Schutzkleidung für den Tierhaltungsbereich vorhanden.
5. Den Mitarbeitern stehen Waschräume mit Körperduschen zur Verfügung.
6. Ein geeigneter Aufenthaltsraum mit Tageslicht steht den Mitarbeitern des
Tierhaltungsbereichs zur Verfügung.
7. Händewasch- und Desinfektionsmittelspender werden nur mit originalen Spenderflaschen
bestückt.
4. Medikamente und Gefahrstoffe
1. Beim Umgang mit Antibiotika, Zytostatika, Narkotika oder Betäubungsmittel werden auch
die entsprechenden Punkte des Bogens 2.1, Gefahrstoffe, ausgefüllt.
(Bogen 2.1 Antibiotika Punkt 3.1 , Punkt 3.2 , Zytostatika Punkt 3.2.1 , Narkosegase
Punkt 5 , Betäubungsmittel Punkt 8 ).
2. Medikamente und Betäubungsmittel befinden sich in einem abgeschlossenen Schrank und
werden nur von sachkundigem Personal eingesetzt.
3. Der Einsatz von Betäubungsmitteln erfolgt nur unter der Verantwortung eines
Erlaubnisinhabers nach §3 Betäubungsmittelgesetz.
LMU München
* falls nein, alternative Maßnahmen unter Punkt 7 dokumentieren
Stand: Juli 2009, 3/5
Gefährdungsbeurteilung gemäß § 5 ArbSchutzG und § 7 BiostoffV
Arbeitsplätze in der Labortierhaltung
(Käfighaltung und Aquarien)
Bogen 3.1
ja
erfüllt
*nein
entfällt
4. Die regelmäßigen Unterweisungen schließen auch die Unterweisung nach
Gefahrstoffverordnung mit ein.
5. Entsorgung und Reinigungsarbeiten
1. Tierische Abfälle, Käfigeinstreu und Tierkadaver werden sachgerecht entsorgt.
2. Das Gefahrstoffpotential der verwendeten Wasch- und Desinfektionsmittelkonzentrate ist
allen bekannt.
3. Die Betriebsanweisungen für den Umgang mit Wasch- und Desinfektionsmitteln sind
aktuell, jederzeit einsehbar und werden eingehalten.
4. Beim Umgang mit Konzentraten (ätzend oder reizend) werden Schutzbrille bzw.
Gesichtsschutz und geeignete Schutzhandschuhe getragen.
5. Zubereitungen aus ätzenden oder reizenden Konzentraten werden unter dem Abzug oder
bei ausreichender technischer Belüftung hergestellt.
6. Beim Einsatz größerer Mengen (z.B. Flächendesinfektion) wird für ausreichende Lüftung
gesorgt.
7. Allen Mitarbeitern ist bekannt, dass die Waschanlage erst nach Beendigung des
Programms und nach Abkühlung (Verbrühungsgefahr) geöffnet werden darf.
8. Die Betriebsanweisung Käfigwaschanlage ist aktuell, allen bekannt, jederzeit einsehbar und
wird eingehalten. Darin ist auch die Service-Nummer für Störfälle angegeben.
9. Käfige aus einem RG2-Bereich werden vor Reinigung autoklaviert oder nach einem
anerkannten Verfahren desinfiziert.
10. Im Tierhaltungsbereich befindet sich ein Autoklav mit Abluftfiltration.
11. Zu Autoklaven bitte Bogen 2.0, Punkt 4.4 bearbeiten.
12. An der Abwurfstation für Käfigeinstreu wird die Staubentwicklung durch technische
Maßnahmen verhindert (z.B. lokale Absaugung, nach unten abgesaugter Arbeitstisch).
LMU München
* falls nein, alternative Maßnahmen unter Punkt 7 dokumentieren
Stand: Juli 2009, 4/5
Gefährdungsbeurteilung gemäß § 5 ArbSchutzG und § 7 BiostoffV
Arbeitsplätze in der Labortierhaltung
(Käfighaltung und Aquarien)
Bogen 3.1
6. Sonstige Gefährdungen und entsprechende Schutzmaßnahmen
Gefährdung
Schutzmaßnahmen
7. Zusätzliche Maßnahmen und Maßnahmen zur Mängelbeseitigung
Zu
Punkt
Beschreibung
Maßnahmen
Realisierung
(Datum)
Bei Beratungsbedarf wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Fachkraft für Arbeitssicherheit. Diese finden Sie im
Internet unter www.lmu.de/zuv/aun, Arbeitssicherheit.
LMU München
Stand: Juli 2009, 5/5
Herunterladen