ABDOMEN

Werbung
ABDOMEN
Abdomen Leeraufnahme:
Ind.:
Perforationen (unterhalb des Zwerchfells Luftsichel)
Ileus (Spiegelbildung von Luft)
Am Abdomen Leer Röntgen sieht man Knochen, andere kalkdichte Substanzen und Luft. Der
Bauchraum ist von dem großen Netz überzogen. Es resorbiert überflüssige Flüssigkeit, dient
auch der Sekretion und hat eine Immunfunktion. Das große Netz ist sehr stark durchblutet.
Magen und Dickdarm haben eine Verbindung zum Netz.
Der Dickdarm bildet einen Rahmen um den Dünndarm und seine Abschnitte sind:
Coecum
Colon ascendens
Flexura dextra (re. Flexur)
Colon transversum
Flexura sinistra (li. Flexur)
Colon descendens
Sigmoid
Rectum
Der Dünndarm ist vom Dickdarm mittels einer Klappe getrennt. Der obere Dünndarm hat
mehr Falten und Querringe, der untere weniger. Die Abschnitte des Dünndarms sind:
Duodenum
Jejunum
Ileum
Oberbauch:
Unterhalb der rechten Zwerchfellkuppe:
Leber (die Muskulatur des Zwerchfells ist nicht mit der Leber verwachsen)
Gallenblase (dorsal unter der Leber)
Unterhalb der linken Zwerchfellkuppe:
Milz (dorsal gelegen)
Magen (Magenfundus liegt direkt unter dem linken Zwerchfell)
Peritoneum parietale: befindet sich am Zwerchfell
Peritoneum viscerale: das Bauchfell, das am Organ sitzt
LEBER
med.Grenze zwischen linken und rechten Leberlappen: Lig. Falciforme hepatis
radiol. Grenze zwischen li. und re. Leberlappen: Gallenblase bis zur V. cava inf.
V. portae (Pfortader, sammelt Blut aus Verdauungstrakt) + Arterie (A. hepatica) =
zuführendes Gefäßsystem
Gallengänge = abführendes Gefäßsystem zum Dünndarm
Die V. portae bildet sich aus zwei Gefäßen: V. lienalis und V. mesenterica sup.
Diese zwei Gefäße verlaufen hinter den Pankreas
Der linke Leberlappen kann sehr groß, bis gar nicht vorhanden sein. Die Leber besteht aus 7
Lebersegmenten. Ein wichtiger davon ist der Lobus caudatus. Dies ist der erste, der sich
vergrößert bei einer Leberzirrhose.
Leber CT:
Die V.cava kann man von der Leber nicht unterscheiden, da sie genauso isoton ist. Das Lig.
falciforme bildet eine dreiecksform neben der V. cava. Rechts neben der Vene befindet sich
der Lobus caudatus, zwischen Vena cava und lig. Falciforme ???
Rechts neben dem Lig. Falciforme befindet sich ziemlich mittig in der Leber gelegen die
Leberpforte. Der Lobus caudatus liegt unterhalb der Leberpforte
Aussehen der Leber:
 Leber soll glatt begrenzt,
 weich sein
 bisschen dichter wie Muskulatur sein
 leichte Verformung
 spitzwinkelige Ränder
 und eine homogene Struktur haben
CT nativ:
Leber sollte ein wenig heller sein als die Muskulatur und die Aorta
KM früharterielle Phase:
Gefäße sind knallig weiß und Organe sind noch nicht homogen angefärbt
KM portalvenöse Phase:
Gefäße sind zwar weiß, aber nicht mehr so knallig wie in der früharteriellen Phase und die
Leber ist schön homogen dargestellt
Ligamenta:
Lig. Hepaticogastrica
Lig. Hepaticoduodenale (führt zur Leberpforte)
Von der V. cava inf. kommen drei Lebervenenäste: dext., intermedia, sin.
Pathologien:
 Fettleber (recht dunkel)
 Leberzirrhose (knotige Strukur u. helle Punkte)
sie geht einher mit Ösophagusvarizen und Hämorriden: muss behandelt werden sonst
verbluten man. Es wird ein Shunt gelegt -> dadurch geht das ungefilterte Blut weiter
ins Hirn -> Enzephalopathie (er verblödet)
 Metastasen (dunkle Punkte)
Der Magen:
Aufbau:
Cardia, Fundus, Corpus, Antrum, Pförtner (Pylerus), Pyleruskanal (=kleiner Kanal zw.
Magenmuskulatur, nur in DL sichtbar)
Um einen Tumor oder eine sonstige Pathologie zu erkennen, dehnt man den Magen auf.
Dadurch ist die Magenwand besser darstellbar.
Lagebezeichnungen:
Der Magenfundus ist dorsal vor der Milz, weil von dorsal der Ösophagus kommt. Ist aber
dann das am weitest vorne liegende Organ. Corpus und Antrum liegen ventral nach rechts
ziehend. Dann wendet er sich wieder dorsal zum Retroperitoneum, um zum Dünndarm
(Bulbus duodeni) zu kommen, der neben dem Pankreas liegt. Das Duodenum umgibt den
Pankreaskopf.
Hinter dem Magen befindet sich die Milz und der Pankreas.
Colon transversum ist am Magen befestigt, colon ascendens und descendens hängt am
Peritoneum. Der Dünndarm ist frei -> kann austreten
Erklärung:
retroperitoneal: Organe die hinter dem Peritoneum liegen (z.B. Niere, Blase, Pankreas,…)
intraperitoneal: Das Organ ist vom Peritoneum überzogen, sodass man es sozusagen angreifen
könnte. (z.B. Leber, Magen, Milz, Darm,…)
Magen CT:
normalerweise nüchtern (=Magen kontrahiert)
besondere Untersuchung:
Hypotones Hydro CT = Gabe von Glucagon um Peristaltik zu hemmen und dann viel Wasser
trinken lassen. Man bekommt dadurch eine gute Aussage über eine tumoröse oder
entzündliche Wandverdickung des Magens.
Pathologien:
Entzündungen (Wandverdickung und Umgebung mit Flüssigkeit gefüllt)
Tumoren (Wandverdickung)
Die Milz:
Aufgaben:
Filtert Blut
Immunfunktion
Das alte Blut wird vernichtet
Die Milz ist ein stark durchblutetes Organ. Bei einer Milzruptur kann man innerlich verbluten.
Die konvexe Seite der Milz formt sich der linken Zwerchfellkuppe an. Sie hat eine enge
Lagebeziehung zum Magen und zur Niere. Die Milz befindet sich dorsal des Magens
unterhalb der linken Zwerchfellkuppe.
Sie hat eine prominente Gefäßversorgung: V. und A. lienalis
Die A. lienalis ist sehr verschlungen, hier können Aneurysmen entstehen und es kann sich
leicht Kalk einlagern.
Pankreas:
Aufbau:
Cauda pancreatis (befindet sich entlang der Gefäße der Milz bis zur Milz direkt, dorsal
gelegen)
Corpus pancreatis
Caput pancreatis (liegt in der Duodenalschlinge)
Der Pankreas liegt retroperitoneal und ist eine Drüse (d.h. eine Oberfläche stülpt sich ein). Er
hat eine läppchenförmige Struktur.
In einer Ebene eines CT-Bildes:
Dorsal des Pankreas liegt die A. und V. mesenterica sup.. Von links her zieht die V. lienalis
transversal (im CT als weißen Strich erkennbar) zur V. mesenterica sup..
Am CT sieht man auch noch die Aorta und die V. cava inf.
Neben der Wirbelsäule sieht man noch die Zwerchfellschenkel, noch bevor sich der M.psoas
anlegt. Die Zwerchfellschenkel reichen bis zur Mitte der LWS.
Gefäße im Bauchraum:
1. Gefäß das aus der Aorta abdominalis kommt ist der Truncus coeliacus
Gibt folgende Äste ab:
A hepatica com. (A. gastroduodenalis zweigt von ihr ab, nach dieser Abzweigung heißt
dieses Gefäß A. hepatica propria)
A lienalis (gibt auch einen kleinen Ast zum Magen ab)
A gastrica sin.
Diese Gefäße befinden sich alle oberhalb des Pancreas!!
2. A. mesenterica sup.
3. A. renalis
auf gleicher Höhe
Die rechte Nierenarterie verläuft hinter der V. cava inf.. Die Venen liegen etwas
weiter vorne, auf gleicher Höhe wie die Arterien.
4. A. mesenterica inf. und A. ovarica/ A. testicularis (liegt neben dem Harnleiter)
5. Bifurcatio aortae -> A. iliaca com. dext. + sin. -> A. iliaca int. + ext.
Die Niere:
Nebennieren:
Im CT zu sehen als strichform (verkehrtes Y neben Leber und Zwerchfell), Aussehen kann
aber variieren. Bei einem Nebennierentumor ist der Blutdruck erhöht, weil Adrenalin und
Noradrenalin ausgeschüttet wird.
Um die Niere herum ist eine Fettkapsel (Capsula adiposa), deswegen ist am CT die äußere
Schicht der Niere dunkel dargestellt.
KM Phasen:
nativ: Niere ist genauso dicht wie die Muskulatur
früharteriell: frühanfärbung der Nierenrinde -> ergibt Speichenradmuster, diese Phase gibt
keine Auskunft über einen Tumor sondern nur über die Nierenfunktion!
Parenchymphase: Anfärbung des gesamten Nierenparenchyms, Raumforderung erkennbar
(Zysten, Tumoren,…)
Exkretionsphase: KM verlässt Niere -> das Nierenbecken ist nun angefärbt + Harnleiter
Lymphsystem:
Überall im Körper wo Gefäße sind, hat man auch Lymphknoten.
Pathologie:
vergrößerte Lymphknoten (am CT-Bild sind die Fetttrennungslinien nicht mehr
vorhanden, die die Organe voneinander trennen)
vermehrte Lymphknoten (überzählige Knoten am Bild)
Alle Punkte am CT-Bild die nicht zugeordnet werden können, sind pathologisch!!!
(Es gibt auch doppelte V. cava Anlagen, usw…)
Das kleine Becken:
Unter der Peritonealhöhle befinden sich beim Mann die Harnblase, die Prostata und das
Samenbläschen.
Vor dem Rektum befindet sich die Prostata (kugeliges Organ, das vorne und hinten glatt
begrenzt ist). Links und rechts daneben ist Muskulatur.
von unten nach oben gehend:
Ebene 1:
Anus
Prostata
Rectum
Muskulatur links und rechts
Ebene 2:
Harnblase
Samenbläschen (oberhalb davon befindet sich der Douglas´sche Raum, sensibelster Raum für
Entzündungsprozesse, Flüssigkeit lagert sich zuerst hier ein)
Dickdarm
Ebene 1: bei Frau
Anus
Vagina
Harnblase
Uterus
Ist die Prostata unscharf, unregelmäßig begrenzt -> bösartig
Der Schädel:
Herunterladen