Arbeitsplan

Werbung
Jörg Dreger
Arbeitsplan
Woche /
Stundenanzahl
Schuljahr 2012/13 Fach: Physik
Hinweise
Kurs: GPh31
Kursnr.: ph-3
Zentrale
Kompetenzen
Thema
Methode
Besonderheiten
Sommerferien
1. Bewegung von Ladungsträgern in Feldern
1.1. Bewegung von Ladungsträgern in homogenen elektrischen Feldern
1
A
2+4
B
5
A
2
4
2
Bewertung und
Belehrungen
Die Schüler kennen die
Grundbegriffe: elektrische
Feldstärke, Feldkraft, Energie und
können diese erläutern.
Themenvorstellung
Wdhlg. der elektrischen
Größen: elektrische
Feldstärke, Feldkraft,
Energie
Wdhlg.: Glühemission
Die Schülerinnen und Schüler
veranschaulichen Sachverhalte
mithilfe von Skizzen,
Zeichnungen,
Größengleichungen.
Elektronen im elektrischen
Längs- und Querfeldfeld
3. Woche
(Beschleunigung und
Klassenfahrten und Ablenkung);
Exkursionen, kein Anwendungen:
Unterricht
Braunsche Röhre,
Braunbiografie;
Oszillograf
Millikanversuch:
Versuchsaufbau und –
durchführung, Auswertung,
mathematische Modulation
(SchwebemethodeundGleichfeldmethode)
Die Schüler können die
Bewegung von Ladungsträgern in
elektrischen Feldern beschreiben
und mathematisch modulieren.
DE: geladener
Wassertropfen im
elektrischen Feld
DE: Braunsche
Röhre
SE: Spannungen
mit Oszi messen
Die Schüler kennen den
Millikanversuch. Sie können ihn
beschreiben und auswerten.
Sie reflektieren die historische
Bedeutung des Versuches.
Die Schüler erkennen die Vorund nachteile der experimentellen
Methoden.
Seite 1
DE: Millikan
Computersimulation
1. Halbjahr
Arbeiten
(LEK)
6
B
4
Millikanversuch:
Versuchsaufbau und –
durchführung
(Gleichfeldmethode);
Millikanbiografie
Komplexe Aufgaben;
1. LEK
1.2. Bewegung von Ladungsträgern in homogenen magnetischen Feldern
7
A
2
Wdhlg.: Stromwaage,
Lorentzkraft;
spezifischen Ladung eines
Elektrons;
Bahnkurven von
Ladungsträgern
Die Schüler kennen die
Lorentzkraft.
Die Schüler können die
Bewegung von Elektronen im
homogenen magnetischen Feld
beschreiben und erklären.
1.3. Bewegung von Ladungsträgern in kombinierten Feldern
8
B
4
Aufbau und Funktionsweise
eines
Geschwindigkeitsfilters;
Anwendungen:
Massenspektrograf und
Zyklotron;
Komplexe Aufgaben
Die Schüler kennen den Aufbau
und die Funktionsweise von
Massenspektrograf und Zyklotron.
Die Schülerinnen und Schüler
erläutern die wechselseitigen
Beziehungen von Physik und
Technik.
Seite 2
Video: Tk-PhysikElektrizitaet08
DE:
Fadenstrahlröhre
2. Eigenschaften von Quantenobjekten
2.1. Lichtquanten
Die Schüler kennen den
9
A
2
10
B
2+2
11
A
2
Der Photoeffekt
lichtelektrischen Effekt und
können ihn erläutern.
(historischer Versuch von
Hallwachs, Bestimmung von Die Schüler können h bestimmen.
h, Einsteins Deutung)
Der Photoeffekt
(Einsteinbiografie, Einsteins
Deutung)
Die
Lichtquantenhypothese
(Photonenmodell)
Die Schüler könne die
Lichtquantenhypothese erläutern.
24.10.2012
Klausur
90 Minuten
Masse und Impuls eines
Photons
2. LEK
2.2. Das Elektron als Quantenobjekt
12
B
13
A
Elektronenbeugung;
Hypothese von De Broglie;
De Broglie-Biografie
Die Schüler kennen die
4
Welleneigenschaften von
Elektronen.
Komplementarität und
Nichtlokalität beim
Doppelspaltversuch
2
Unschärfe;
Unbestimmtheitsrelation;
Heisenbergbiografie
Die Schüler kennen die
Unschärferelation. Sie reflektieren
die Bedeutung Erkenntnisse für
die Entwicklung der Physik.
Seite 3
14
B
Verhalten bei
Messprozessern
2
2.3. Festkörperphysik/ Elektronik
14
B
15
A
Halbleiter
(Aufbau, Dotierung,
Bändermodell des
Leitungsvorganges)
2
2
29.11.2012
Ende des 3.
Semesters
Halbleiterdiode und
Transistor
Seite 4
Herunterladen