Peter Gold Stichworte zur Analytischen Philosophie Abwendung von der spekulativen Metaphysik durch symbolische Logik … Frege (1848-1925) – Begründer der modernen formalen Logik, ‘Begriffsschrift’ (1879), präzise und flexible Notation, Begriffe als Funktionen aufgefaßt, Relationslogik, Grundlegung der Arithmetik Cantor (1845-1918) – transfinite Mengenlehre, Stufen der Unendlichkeit, Kontinuumshypothese; Cantorismus: alle Mathematik sei letztlich Mengenlehre … und Phänomenologie Brentano (1838-1917) – Intentionalität, intentionale Inexistenz Meinong (1853-1920) – Existenz vs. Subsistenz Husserl (1859-1938) – ‘Logische Untersuchungen’ (1900-1901), epoché führt zum Linguistic Turn der Philosophie. Neben der einflußreichen Phänomenologie entstehen zwei zunächst getrennte Zweige der Analytischen Philosophie, nämlich: britischer Zweig der analytischen Philosophie Russell (1872-1970) – in Cambridge – Logischer Atomismus, gemeinsam mit Whitehead verfaßt: ‘Principia Mathematica’ (1910) Moore (1873-1958) – in Oxford – Ordinary Language Philosophy Und als Schüler von beiden: Wittgenstein (1889-1951) – ‘Tractatus logico-philosophicus’ (um 1920) vs. ‘Philosophische Untersuchungen’ (1953), (später verworfene) Bildtheorie der Sprache, Begriff des Sprachpiels Die (von Ryle begründete, an Moore orientierte) Oxford School bilden: Ryle (1900-1977) – non formal logic of ordinary language Austin (1911-1960) – speech acts (Sprechakttheorie) Grice (1913-1988) – conversational implicature Strawson (*1919) – referring, individuation polnischer Zweig der analytischen Philosophie (= Warschauer Schule) Twardowski (1866-1938) – in Warschau – Logischer Rationalismus Lesniewski (1866-1939) – Mereologie, axiomatische Ontologie und Protothetik Lukasiewicz (1878-1956) – mehrwertige Logik, Modallogik, nicht-Aristotelische Logik, polish notation (klammerfrei) Tarski (1902-1983) – formale Semantik: Modelltheorie, Objekt- vs. Metasprache, Wahrheitsdefinition Beeinflußt durch die ‘Principia Mathematica’ (von Russell / Whitehead) und den ‘Tractatus’ (des frühen Wittgensteins) bildet sich daneben in Österreich der Wiener Kreis Schlick (1882-1936) – Initiator (Schlick-Zirkel), durch ehemaligen Studenten ermordet Neurath (1882-1945) – (linker Flügel) social engineering, unified science Reichenbach (1891-1953) – Raum-Zeit-Struktur Carnap (1891-1970) – (linker Flügel) Logischer Empirismus (= Verifikationismus) nahestehend: Wittgenstein und Waismann Weitere wichtige Impulse gehen aus von: Mach (1838-1916) – Empiriokritizismus, Wiener Kreis hieß zeitweilig ‘Verein Ernst Mach’ Peter Gold, Stichworte zur Analytischen Philosophie 2 Popper (1902-1994) – Kritischer Rationalismus (= Fallibilismus) Ayer (1910-1989) – für kurze Zeit in Wien, machte Wiener Kreis im angelsächsischen Sprachraum bekannt Entscheidende Durchbrüche in formaler Logik werden erzielt von: Gödel (1906-1978) – geniale Unmöglichkeitsbeweise, Unvollständigkeit, (Hilbert-Programm raffiniert ausgehebelt) Church (1903-1995) – Lambda-Kalkül, Church-These zu Algorithmen + Berechenbarkeit Turing (1912-1954) – Turing-Maschine, Turing-Test der KI (Künstliche Intelligenz) und weiter geht es ... in USA Carnap (1891-1970) – emigrierte, wie viele andere, und inspirierte u.a.: Quine (1908-2000) – „to be is to be the value of a bound variable“, „no entity without identity“, critic of analytic-synthetic distinction, indeterminacy of reference and translation Goodman (1906-1998) – Nominalismus, Paradoxien: zerrüttete Begriffe Davidson (1917-2003) – Wahrheits- und Bedeutungstheorie Putnam (*1926) – Funktionalismus, interner Realismus, „’meanings’ just ain’t in the head“ Kripke (*1940) – modale Semantik möglicher Welten, rigid designators, aposteriorische Notwendigkeiten und apriorische Kontingenzen Rorty (*1931) – Relativismus Searle (*1932) – Sprechakttheorie (nach Austin), Chinese room argument in England Dummett (*1925) – Frege-Interpretation, Wahrheits- und Bedeutungstheorie, anti-realism sowie ... v.Wright (*1916) – Erklären und Verstehen (Natur- vs. Geisteswissenschaften) Hintikka (*1929) – Hintikka-(Modell-) Mengen, Kripke- und Mögliche-Welten-Semantik Kuhn (*1922) – Paradigmenwechsel (bei wissenschaftlichen Revolutionen) Feyerabend (1924-1994) – „anything goes“ (als wissenschaftstheoretische Pointe) Sellars (1912-1989) – philosophy of mind nicht zu vergessen der Einfluß der (streng formalen) Linguistik Chomsky (*1928) – generative Transformationsgrammatik, Chomsky-Hierarchie von (formalisierten) Grammatiktypen ... et al.