Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung – Tutorium 3 21.05.2014 Kapitel 3 Aufgaben 1) 10.000 € 0,35 – 0,25 = 0,1 10.000 € 2) ND = WD 0,1 – 0 = 0,1 10.000 € (220 km/h) (200 km/h) 3) Gesamtnutzenwert i.H.v. Marke: VW 0 Höchstgeschwindigkeit: 200 0 Preis: 50T € 0,2 Verbrauch: 12 l/100 0,13 ________________________________________ 0,35 4) Höchster Gesamtnutzen: Marke: Mercedes 0,35 Preis: 50 T€ 0,20 Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h 0,3 Verbrauch: 12 l/100 0,15 _________________________________________ 1,0 Wettbewerbsstrategisch problematisch weil: - Unrealistische Kombination der Eigenschaftsausprägungen Bspw. Leistung (Höchstgeschwindigkeit) & Verbrauch - Wahrscheinlich nicht profitabel (Preis zu gering) - Mercedes könnte höheren Preis verlangen 5) a) Relative Wichtigkeiten: Marke: 0,35 35 % Preis: 0,2 20 % Höchstgeschwindigkeit: 0,3 30 % Verbrauch: 0,15 15 % b) Markenpolitik sollte unterstützt/ strategisch betrieben werden, da sie besonders wichtig ist. Allgemeine Fragen 1) Preisabsatzfunktion a. Preis Umsatz zu P1 P1 Menge X1 1 Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung – Tutorium 3 21.05.2014 Die Preisabsatzfunktion (PAF) beschreibt den funktionalen Zusammenhang zwischen Verkaufspreis & Absatzmenge Es kann entnommen werden, bei welchem Preis der höchste Umsatz bzw. Gewinn erzielt werden kann b. Preispolitische Entscheidungshilfe: - Welche Menge kaufen die Kunden zu welchem Preis - Erkenntnisse zur Preisempfindlichkeit (der Kunden) zwischen den Verkaufspreisen => Hilft dem Anbieter bei der optimalen Preisfindung für seine Produkte! 2) Clusteranalyse a. Clusteranalyse = Verfahren zur Gruppenbildung von Konsumenten Bezüglich der Nutzenpräferenzen sollten diese Gruppen in sich möglichst homogen und untereinander möglichst heterogen sein b. Vorteile - Marktabgrenzung - Informationsreduktion - Gezielte Kundenansprache differenzierte Preis - Produktpolitik 2