Kapitalismus

Werbung
Seminar VM1 (2 SWS): Wirtschaft und Betrieb
22-411.10 Kapitalismus
Termin: Dienstag, 10:15-11:45 Uhr, Raum: AP1/ 245
Leitung: Prof. Dr. Jürgen Beyer, Sprechstunde: Dienstag, 13.00-15.00 Uhr, AP1/302
Mailkontakt: [email protected]
Beschreibung:
Als Kapitalismus wird eine Wirtschaftsform bezeichnet, die durch Privateigentum an Produktionsmitteln,
Steuerung der Wirtschaftsprozesse über den Markt und Arbeitsverhältnissen zwischen Arbeitnehmern
und Arbeitgebern auf Grundlage der Vertragsfreiheit gekennzeichnet ist. Als weitere charakteristische
Merkmale werden oftmals das Streben nach Gewinn sowie der Gegensatz zwischen Unternehmern
bzw. Kapitaleignern und lohnabhängigen Beschäftigten genannt. Die Veranstaltung wird einen Überblick
über klassische soziologische Positionen zur gesellschaftlichen Bedeutung des Kapitalismus (z.B. Max
Weber, Karl Marx), sowie über neuere Debatten geben (z.B. Varieties of Capitalism, Anti-Capitalism).
Lernziel:
Kenntnis zentraler wissenschaftlicher Positionen der Kapitalismusanalyse; erhöhte Präsentationserfahrung, geförderte Fähigkeit zur kritischen Analyse von Texten, verbesserte Befähigung zur Abfassung
schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten
Hinweise zur Prüfung:
Die Mitgestaltung einer Sitzung und die aktive Teilnahme an der Veranstaltung sind neben der Hausarbeit Voraussetzung für den Erwerb der Credit Points (bzw. eines Leistungsscheins), Abgabetermin für
die Hausarbeit ist der 31.03.2011, Abgabe einer Papierfassung im Studienbüro Sozialwissenschaften
und als Text- oder pdf-Datei an: [email protected]
Thematische Einführung und Referatsvergabe
19.10.
Nee, Victor / Swedberg, Richard (2005): The Economic Sociology of Capitalism, Princeton: Princeton University Press.
Ingham, Geoffrey (2008): Capitalism, Cambridge: John Wiley & Sons.
Adam Smith
26.10.
Basislektüre:
Smith, Adam (1978)[1776]: Der Wohlstand der Nationen, München: dtv, Kapitel 1-4 & 7,
S.9-28, 48-56.
Weiterführende Literatur:
Friedman, Milton (2004): Kapitalismus und Freiheit, Zürich: Piper, 30-45.
Noble, Trevor (2000): Structural Effects: Adam Smith and the Unintended Consequences
of Human Action, S.17-39 in: Trevor Noble, Social Theory and Social Change,
Houndsmills: Palgrave.
1
Karl Marx
02.11.
Basislektüre:
Marx, Karl (1970): Die kapitalistische Produktion ist Produktion und Reproduktion des
spezifisch kapitalistischen Produktionsverhältnisses, Abschnitte
{492}{493}{495}[454][444][441]{445}, in: ders., Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses, Archiv sozialistischer Literatur 17, Frankfurt: Verlag Neue Kritik, S. 8091.
Weiterführende Literatur:
Dahrendorf, Ralf (1967): Karl Marx und die Theorie des sozialen Wandels. In: Ralf Dahrendorf, Pfade aus Utopia. München. S.277-293.
Marx, Karl / Friedrich Engels (1968)[1867]: Werke, Band 23 „Das Kapital“, Bd. 1, Berlin:
Dietz Verlag, S.161-171, 181-185, 207-210, 246-249 (Auszüge insb. aus 4.Kapitel „Die
Verwandlung von Geld in Kapital“ und 8.Kapitel „Der Arbeitstag“).
Max Weber
Basislektüre:
Weber, Max (1984)[1905]: Der “Geist” des Kapitalismus, in: Max Weber, Die protestantische Ethik I – eine Aufsatzsammlung, Gütersloh: GTB Siebenstern, 39-66.
09.11.
Weiterführende Literatur:
Sombart, Werner (2005)[1902]: Die Genesis des kapitalistischen Geistes, in: ders., Der
Moderne Kapitalismus, Elibron Classics, 378-397.
Sprondel, Walter M. und Constans Seyfarth, Hrsg. (1981): Max Weber und die Rationalisierung sozialen Handelns, Stuttgart: Enke.
Joseph Schumpeter
Basislektüre:
Schumpeter, Joseph A. (1950): Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, Bern: A.
Francke Verlag, daraus: S.198-234.
16.11.
Weiterführende Literatur:
Osterhammel, Jürgen A. (1987). J.A. Schumpeter und das Nicht-Ökonomische in der
Ökonomie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39, 40-58.
Swedberg, Richard, Hrsg. (1991): Joseph A. Schumpeter. The Economics and Sociology
of Capitalism, Princeton: Priceton University Press.
Karl Polanyi
Basislektüre:
Polanyi, Karl (1978)[1944]: The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen, Frankfurt, Suhrkamp, Kapitel 46, S.71-112 .
23.11.
Weiterführende Literatur:
Beckert, Jens (2006): Wer zähmt den Kapitalismus? In: Jens Beckert et al. (Hg.), Transformationen des Kapitalismus. Frankfurt a.M./New York: Campus, 425–442.
Polanyi, Karl (1978): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge
von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen, Frankfurt, Suhrkamp, Kapitel 11-12,
S.182-208.
2
30.11.
Zwischendiskussion
Familien- und Managerkapitalismus
Basislektüre:
Kocka, Jürgen (1979): Familie, Unternehmer und Kapitalismus, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 24, 99-135.
07.12.
Weiterführende Literatur:
Berle, Adolf A. / Means, Gardiner C. (1968): The Modern Corporation and Private Property. Revised Edition. New York: Harcourt, Brace, and World.
Beyer, Jürgen (1998): Managerherrschaft in Deutschland? Wiesbaden: Westdeutscher
Verlag, 28-66.
Organisierter Kapitalismus
Basislektüre:
Höpner, Martin (2004): Der organisierte Kapitalismus in Deutschland und sein Niedergang, in: Roland Czada und Reinhard Zintl (Hrsg.) Politik und Markt, PVS-Sonderheft
34, 300-324.
14.12.
Weiterführende Literatur:
Berghahn, Volker und Sigurt Vitols, Hrsg. (2006): Gibt es einen deutschen Kapitalismus?
Die soziale Marktwirtschaft im Weltsystem, Frankfurt: Campus.
Wehler, Hans-Ulrich (1974): Der Aufstieg des organisierten Kapitalismus und Interventionsstaates in Deutschland, in: Heinrich August Winkler (Hrsg.) Organisierter Kapitalismus, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 36-57.
Finanzmarktkapitalismus
Basislektüre:
Deutschmann, Christoph (2005): Finanzmarktkapitalismus und Wachstumskrise, in: Paul
Windolf (Hrsg.) Finanzmarkt-Kapitalismus, Sonderheft 45 der KZfSS, 58-84.
04.01.
Weiterführende Literatur:
Windolf, Paul (2005): Was ist Finanzmarktkapitalismus? In: Paul Windolf (Hrsg.) Finanzmarkt-Kapitalismus. Sonderheft 45 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden: VS Verlag, 20-57.
Schimank, Uwe (2007): Die Anlagefonds und der Mittelstand: Paul Windolfs und Christoph
Deutschmanns Studien über den „Finanzmarkt-Kapitalismus“, in: Leviathan 35/1, 4761.
Varieties of Capitalism
11.01.
Basislektüre:
Hall, Peter A. / Gingerich, Daniel W. (2004): „Spielarten des Kapitalismus“ und institutionelle Komplementaritäten in der Makroökonomie, Berliner Journal für Soziologie 14: 532.
Weiterführende Literatur:
Hall, Peter A. / Soskice, David, Hrsg. (2001): An Introduction to Varieties of Capitalism, in:
Peter A. Hall / David W. Soskice, Varieties of Capitalism, Oxford: OUP, 1-68.
Jackson, Gregory / Deeg, Richard (2006): How Many Varieties of Capitalism? MPIfG Discussion Paper 06/2.
3
Die Kultur des neuen Kapitalismus
18.01.
Basislektüre:
Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch, Kpt. 3 & 4, Berlin: Berliner Taschenbuch
Verlag, 57-98.
Weiterführende Literatur:
Illouz, Eva (2006): Gefühle in Zeiten des Kapitalismus, Frankfurt: Suhrkamp.
Sennett, Richard (2005): Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin: Berliner Taschenbuch
Verlag.
Anti- & Post-Capitalism
Basislektüre:
Dörre, Klaus (1999): Bringing (Anti-)Capitalism Back In – Neue Landnahme und Ökosozialer New Deal, in: spw 5/2009, 34-45.
25.01.
01.02.
Weiterführende Literatur:
Albert, Michael (2003): Parecon: Life After Capitalism, London:Verso.
Harman, Chris (2000): Anti-Capitalism – Theory and Practice, in: International Socialism
Journal 88, http://pubs.socialistreviewindex.org.uk/isj88/harman.htm
Schweickart, David (2002): After Capitalism, Rowman & Littlefield.
Abschlussdiskussion
4
Herunterladen