Volkswirtschaftslehre PD Dr. Jürgen Ehlgen Mikroökonomik I (WR/WINF) WS 2009/10 Aufgaben zu Kapitel 4 "Effizienz von Märkten" 1. Was versteht man unter "Effizienz"? Ist Effizienz das einzige Kriterium für die Wirtschaftspolitik? 2. Nennen Sie zwei Arten von Marktversagen! Erklären Sie, inwiefern beide zu ineffizienten Marktergebnissen führen können! 3. Welches ist die Schlüsselannahme dafür, dass Ökonomen die Konsumentenrente als ein Maß für die wirtschaftliche Wohlfahrt benutzen? Wie könnte Werbung das Vertrauen in diesen Wohlfahrtsindikator mindern? 4. Es ist ein heißer Tag und Achim ist sehr durstig. Der Wert der ersten Flasche für Achim beträgt 7 €, der Wert der zweiten Flasche 5 €, der Wert der dritten Flasche 3 € und der Wert der vierten Flasche 1 €. a) Bestimmen Sie die Nachfragetabelle für Achim und zeichnen Sie die Nachfragekurve! b) Nehmen Sie an, der Preis für eine Flasche Wasser beträgt 4 €! Wie viele Flaschen kauft Achim und wie hoch ist seine Konsumentenrente? Stellen Sie die Konsumentenrente in der Graphik dar! c) Nehmen Sie an, dass der Preis für eine Flasche Wasser auf 2 € fällt! Wie verändern sich die Anzahl der gekauften Flaschen und die Konsumentenrente? Stellen Sie die Veränderungen in der Graphik dar! 5. Bernd besitzt eine Wasserpumpe. Da es anstrengender ist, eine große Menge Wasser zu pumpen als eine kleine Menge, steigen die Kosten der "Produktion" einer Flasche Wasser, mit steigender Menge. Die erste Flasche Wasser kostet 1 €, die zweite Flasche 3 €, die dritte Flasche 5 € und die vierte Flasche 7 €. a) Bestimmen Sie die Angebotstabelle für Bernd und zeichnen Sie die Angebotskurve! b) Nehmen Sie an, der Preis für eine Flasche Wasser beträgt 4 €! Wie viele Flaschen produziert Bernd und wie hoch ist seine Produzentenrente? Stellen Sie die Produzentenrente in der Graphik dar! c) Nehmen Sie an, dass der Preis für eine Flasche Wasser auf 6 € ansteigt! Wie verändern sich die Anzahl der angebotenen Flaschen und die Produzentenrente? Stellen Sie die Veränderungen in der Graphik dar! 6. Nehmen Sie an, dass Achim der einzige Nachfrager und Bernd der einzige Anbieter auf dem Markt für Wasserflaschen sind! a) Bestimmen Sie Angebot und Nachfrage für die Preise 2 €, 4 € und 6 €! Welcher dieser Preise bringt Angebot und Nachfrage zum Gleichgewicht? b) Wie hoch sind die Konsumentenrente, die Produzentenrente und die Gesamtrente im Gleichgewicht? -2c) Wie veränderte sich die Gesamtrente, wenn Achim und Bernd eine Flasche mehr (weniger) konsumieren bzw. produzieren würden? 7. Achim ist bereit, sich für 7 € die Haare schneiden zu lassen, Bernd für 2 €, Christoph für 8 € und Dieter für 5 €. Im Ort leben vier arbeitslose (und schwarzarbeitende) Jungfriseure, die folgende Preise für einen Haarschnitt nehmen: Werner 3 €, Xavier 6 €, Yannik 4 € und Zoltan 2 €, wobei jeder nur die Kapazität für einen Haarschnitt hat. a) Wie viele Haarschnitte sollten aus dem Gesichtspunkt der Effizienz durchgeführt werden? Wer sollte Haare schneiden, und wer sollte sich die Haare schneiden lassen? Wie groß ist die maximale Gesamtrente? b) Nehmen Sie an, Werner, Xavier und Yannik würden Haare schneiden und Achim, Bernd und Dieter bekämen die Haare geschnitten! Wie könnte bei 3 Haarschnitten die Allokation der Haarschnitte verändert werden, sodass die Gesamtrente größer würde? 8. Ein Regenjahr verdirbt und mindert die Weinernte. Welche Folgen hat dies für die Konsumentenrente auf dem Markt für Wein? Argumentieren Sie anhand einer Graphik! 9. Angenommen die Nachfrage nach Weißbrot steigt. Wie wirkt sich dies auf die Produzentenrente des Marktes für Weißbrot aus? Argumentieren Sie anhand einer Graphik! 10. Die Produktionskosten für Stereoanlagen sind in den letzten Jahrzehnten stark gefallen. Zeigen Sie anhand eines Angebot-Nachfrage-Diagramms die Wirkungen eines Rückgangs der Produktionskosten auf den Preis und die Menge für Stereoanlagen und stellen Sie in Ihrer Graphik die Auswirkungen für die Konsumenten- und die Produzentenrente dar! 11. Die Nachfrage nach einem Gut ist gegeben durch Q D = 10 − 1 6 ⋅ P , wobei Q die Menge und P der Preis pro Einheit ist. Die angebotene Menge ist zunächst bestimmt durch QS = −5 + 1 4 ⋅ P . Aufgrund neuer technologischer Entwicklungen können die Unternehmen günstiger produzieren, und die neue Angebotsfunktion lautet QS = −10 + 1 2 ⋅ P . Ermitteln Sie, ob die Konsumenten, die Produzenten und die Marktteilnehmer insgesamt von den neuen technologischen Entwicklungen profitieren! 12. Das Angebot an Erdgas in den USA im Jahr 1975 war durch QS = 14 + 2 ⋅ PG + 0,25 ⋅ PÖ und die Nach- frage durch QS = −5 ⋅ PG + 3,75 ⋅ PÖ gegeben, wobei Q die Menge Erdgas in Billionen Kubikfuß, PG der Preis für 1 000 Kubikfuß (mcf) Erdgas in $ und PÖ der Preis für 1 Barrel Erdöl ist. Der Preis für 1 Barrel Erdöl beträgt 8 $. Nach dem ersten Ölpreisschock legte die Regierung einen Höchstpreis von 1 $ pro mcf fest. Bestimmen Sie die wohlfahrtsökonomischen Auswirkungen des Höchstpreises unter der Annahme, dass die umgesetzte Menge gleich dem Minimum von Angebot und Nachfrage ist! 13. Die Marktnachfrage- und -angebotsfunktion sind gegeben durch Q D = 100 − 4 ⋅ P bzw. QS = −20 + 2 ⋅ P . a) Berechnen Sie die Konsumenten-, Produzenten- und Gesamtrente im Marktgleichgewicht! b) Gehen Sie nun davon aus, dass die Regierung das Marktergebnis als ungerecht ansieht und daher einen Preis von P = 19 festlegt! Weil bei diesem Preis das Angebot kleiner als die Nachfrage ist, ordnet die Regierung weiterhin an, dass die Unternehmen mit den geringsten Kosten soviel produzieren müssen, bis die Nachfrage bei dem Preis P = 19 gedeckt ist. Berechnen Sie nun die -3Konsumenten-, Produzenten- und Gesamtrente! (Beachten Sie, dass ein Verlust eines Unternehmens einen negativen Beitrag zur Produzentenrente liefert!) c) Nehmen Sie nun – alternativ zu b) – an, dass die Regierung einen Preis von P = 22 festlegt und bestimmt, dass die Nachfrager mit der höchsten Zahlungsbereitschaft das Gut kaufen müssen, bis das Angebot bei dem Preis P = 22 abgesetzt ist! Berechnen Sie nun die Konsumenten-, Produzenten- und Gesamtrente! (Beachten Sie, dass eine negative Konsumentenrente vorliegt, wenn der gezahlte Preis höher als die Zahlungsbereitschaft ist!) 14. Stellen Sie anhand einer geeigneten Graphik den Nettowohlfahrtsverlust dar, der durch die Einführung einer Steuer (konstanter Steuerbetrag pro Einheit) entsteht! Erläutern Sie die Graphik! 15. Das Angebot an Benzin in den USA im Jahr 1995 war gegeben durch QS = 60 + 40 ⋅ P n , die Nachfrage durch Q D = 150 − 50 ⋅ P b , wobei Q die Menge Benzin in Mrd. Gallonen pro Jahr, Pn der Nettopreis pro Gallone in $ und Pb der Bruttopreis pro Gallone in $ ist. Nehmen Sie an, dass zunächst Benzin nicht besteuert wurde, und bestimmen Sie dann die wohlfahrtsökonomischen Auswirkungen einer Benzinsteuer in Höhe von 0,50 $ pro Gallone!