T - Lehrstuhl für Ernährung und Immunologie

Werbung
Immunpathologie und Ernährung
Lehrstuhl für
Biofunktionalität der Lebensmittel
Department für Ernährung und Lebensmittel
D
Department
fü
für M
Medizin
di i
ZIEL - Biofunktionalität
(www.wzw.tum.de/bflm)
www.wzw.tum.de/bflm
Biofunktionalität der Lebensmittel - Lehre
1. Grundlagen der Immunologie (Bachelor, 2 + 1 V/S)
2. Immunpathologie und Ernährung (Master, 3 + 1 V/S)
3. Lebensmittelwarenkunde (Bachelor, 1 SWS V)
4. Biofunktionalität I – G
Grundlagen
g ((Bachelor,, 2 + 1 V/S)
/S)
5. Biofunktionalität II – Mechanismen (Master, 2 + 1 V/S)
6. Klinische Chemie (Bachelor,
6
(Bachelor 3 + 1 Ü/V)
7. Biofunktionalität und experimentelle Immunologie (Master, 3 + 1 Ü/V)
8 Experimentelle Ernährungsforschung – Zellkultur und
8.
Signaltransduktion (Bachelor, P)
9 IIntegriertes
9.
t
i t ernährungswissenschaftliches
äh
i
h ftli h Praktikum
P ktik
–
Durchflusszytometrie (Master, P)
10.Forschungspraktikum (Master)
www.wzw.tum.de/bflm
Unterlagen zu den Lehrveranstaltungen
Immunologie. Janeway, Travers, Walport, Shlomchik,
Spektrum Akademischer Verlag Gustav Fischer ISBN: 3
38274-1078-9
Biochemie und Pathobiochemie. Löffler,, Petrides,, Springer
p g
Verlag ISBN: 3-540-42295-1
Infections of the Gastrointestinal Tract. Blaser, Smith,
Ravdin, Greenberg,
g Guerrant, Lippincott
pp
Williams &
Wilkins ISBN: 0-7817-2847-9
Food Allergy and Intolerance. Brostoff, Challacombe,
Saunders, ISBN: 0-702-02038-9
Mucosal Immunology. Mestecky, Lamm, Strober,
Bi
Bienenstock,
k M
McGhee,
Gh
Mayer,
M
Elsevier
El
i Academic
A d i Press
P
ISBN: 0-12-491543-4
Gastrointestinal
G
t i t ti l and
d Liver
Li
Diseases.
Di
F ld
Feldman,
Friedman,
Fi d
Brandt, Saunders, ISBN: 1-4160-0245-6
Termine – Immunpathologie und Ernährung
Termine
18.10.
25.10.
02.11.
08.-09.11.
15.-16.11.
22.-23.11.
29.-30.11.
06.-07.12.
13 12
13.12.
20.-21.12.
10.-11.01.
17 18 01
17.-18.01.
24.-25.01.
31.-01.02.
07 08 02
07.-08.02
Vorbesprechung
Vorlesung
g
Vorlesung
Vorlesung
Vorlesung
Vorlesung
Vorlesung
Vorlesung
V l
Vorlesung
Vorlesung
Vorlesung (PD K. Brockow)
S i
Seminar
Seminar
Seminar
Seminar
Immunpathologie und Ernährung
1. Ernährung und Immunfunktion
•
Nahrungsfaktoren und Immunfunktion
2. Entzündung und Stoffwechsel
•
Mechanismen der Entzündung
•
Überernährung und Entzündung
•
Mangelernährung und Entzündung
•
Postaggressionsstoffwechsel und Immundefizienz
3 Darm und Entzündung
3.
•
Darm-assoziiertes Immunsystem: Immunität und Toleranz
•
G t i t ti l Infektionen
Gastrointestinale
I f kti
•
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
•
Gl t
Glutensensitive
iti Enteropathie
E t
thi
•
Lebensmittelallergie
Seminarthemen
Themen
Gruppe 1:
Gruppe 2:
Vitamine A and Carotinoides
Vitamin D and Vitamine E
Gruppe 3:
Gruppe 4:
Curcumin and Resveratrol
Selenium and Zink
Gruppe
pp 5:
Gruppe 6:
Arginine
g
und Glutamine
SCFA‘s and PUFA‘s
Gruppe 7:
Gruppe 8:
Prebiotics and Probiotics (Susan Chang)
Enteral and Parenteral Nutrition (Susan Chang)
Ansprechpartner: Dr. Ingrid Schmöller ([email protected])
Seminarsprache: Englisch
Dauer: 30 min (Vortrag) +15 min (Diskussion)
Seminar – Guide Lines
Seminar (30 min presentation + 15 min discussion)
Language: English
Strukture: Presentation (power point)
1. Introduction of the target substance and relevance in human
nutrition
2. Relevance of the target
g substance in immune functions ((review))
3. Two independent and specified scientific aspects for their
immunomodulatory effects (primary literature)
4. Conclusion – how relevant is their immunomodulatoryy effect with
respect to human health
Abstract: 3000 words on line
1. Introduction
2. Relevance and specified function
3. Conclusion
Marks: Presentation + Abstract will add 10% to the total grade
www.wzw.tum.de/bflm
Benutzername: student
Passwort: pass
www.wzw.tum.de/bflm
Deadline: 14.1.2011
14 1 2011
Sprache: Englisch
www.wzw.tum.de/bflm
Vorbereitung für das Seminar
Immunpathologie und Ernährung
1. Ernährung und Immunfunktion
•
Einführung
2. Entzündung und Stoffwechsel
•
Mechanismen der Entzündung
•
Überernährung und Entzündung
•
Mangelernährung und Entzündung
•
Postaggressionsstoffwechsel und Immundefizienz
3 Darm und Entzündung
3.
•
Darm-assoziiertes Immunsystem: Immunität und Toleranz
•
G t i t ti l Infektionen
Gastrointestinale
I f kti
•
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
•
Gl t
Glutensensitive
iti Enteropathie
E t
thi
•
Lebensmittelallergie
Modulierung der Immunfunktion durch ...
Infektionen / Entzündung
Modulierung der Immunantwort durch Ernährung
Übernährung und Mangelernährung
Überernährung
g
StoffwechselStoffwechsel
Infektion und
imbalanz
Entzündung
Mangelernährung
Prädominante Formen der Fehlernährung
Überernährung und Mangelernährung
Zellen der Immunabwehr
Immunaktivität
Infektion
Gedächtnis
Zeit
Unspezifische
Immunabwehr
Phagozyten
„Fresszellen“
Antigenpräsentierende
Zellen
Spezifische
Immunabwehr
T-Zellen
B Zellen
B-Zellen
Lymphozytendifferenzierung nach Antigenkontakt
CD8+
TE
IFN-g
IL-2
TC
IL-2
TE
IFN-g
IL-2
TGF-b
TH1
TH2
IL-4
IL-6
IL-10
CD4+
TH17
B
TGF-b
TGF
b
TGF-b
IL-10
TH3
TR
P
IgG
g
IgE
IgA
Metabolismus aktivierter T Zellen
Metabolischer Wechsel
Metabolismus aktivierter T Zellen
Metabolischer Wechsel im T-Zellmetabolismus
• Steigerung der Glc-Transporterexpression
Glc Transporterexpression
• Hyperinduktion der Glykolyse
• Regenerierung von NAD+ und ATP über Bildung von Laktat
• Keine Steigerung der oxidativen Phosphorylierung
• Aminosäuren und Fettsäuren werden zur Synthese zellulärer
Komponenten und nicht zur Energiegewinnung genutzt
Ernährung und Immunfunktion
Abnahme
Nahrungsdefizit
• Immunkompetenz
p
(bei < 60% alterskorrigiertes
Körpergewicht)
• CD4+/CD8+ T-Zellverhältnis
Zunahme
• zirkulierende B-Zellen und
Antikörper
• Plasmakomplement
Energiedefizit
• Tumorvirusexpression und
Entartung
g der Zellen
• Proliferation autoreactiver
B1-Zellen
• Pro-inflammatorische und Th1
Zytokine
• T-Zellproliferation
Protein-und ProteinEnergiedefizit (PEM)
• Humorale und Zell-vermittelte
Immunantwort
• Delayed-type hypersensitivity
(DTH)
• Zirkulierendes Immunglobulin G
(IgG)
• Gewebereperaturmechanismen
und Makrophagenfunktion
• Oxidativer Stress
• Th2 Toleranz
• Suppressor T-Zellen in der
Milz
Ernährung und Immunfunktion
Abnahme
Aminosäuredefizit
(speziell Arg und
Gln)
• Immunkompetenz
p
Arg vermittelt T-Zellentwicklung,
Wachstum und Thymusintegrität
Gln ist die Energiequelle für
Leukozyten
Nukleinsäuredefizit
• Natürliche Killerzell (NK)
Aktivität
• Überleben bei Sepsis
Zunahme
• Zell-vermittelte Immunität
p
g
DTH, Transplantatsabstoßung,
IL-2 Produktion, T-Zellproliferation,
Polymorph und NK-Zellfunktion
FettsäureFettsäure
supplementierung
• Entzündungsprozesse
(N-3 Fettsäuren)
• Zusammensetzung und
Fluidität der Zellmembran
• Immunsuppression (mit
gesättigten FS am stärksten)
Fettsäuren und Immunfunktion
Erhöhte Fettzufuhr reduziert die zelluläre Immunabwehr
Die Reduktion der Fettzufuhr von 40% auf 25% der täglichen Energiezufuhr
verbessert signifikant die Stimulierbarkeit (Mitogen) humaner
Blutlymphozyten, erhöht die NK-Zellaktivität und IL-1 Produktion von LPS
stimulierten Blutmonozyten
Unterversorgung mit essentiellen Fettsäuren (Linolsäure
C18:2n-6;
C18:2n
6; α
α-Linolensäure
Linolensäure C18:3n
C18:3n-3)
3) reduziert das
Thymusgewicht, Lymphozytenproliferation, Neutrophilen
Chemotaxis und DTH Antwort
Immunzellen benötigen mehrfachungesättigte Fettsäuren zur Membranbiosynthese und als Vorläufer für die Synthese von Eikosanoiden
Fettsäuren und Immunfunktion
Mehrfachungesättigte langkettige ω-3 Fettsäuren (EPA;
j g
Linolsäure ((CLA)) wirken hemmend
DHA)) und conjugierte
auf Entzündungsprozesse
Die molekularen Wirkmechanismen der Fettsäuren werden zellytypspezifisch
vermittelt durch nukleäre Rezeptoren (Peroxisome proliferator activated
receptor, PPARα,β,γ), die Synthese von Eikosanoiden durch zelluläre
Enzymsysteme (COX,
(COX LOX) und Effekte auf die Signalübertragung.
Signalübertragung
Kurzkettige Fettsäuren werden durch mikrobielle
Fermentation unverdaulicher Kohlenhydrate im Dickdarm
gebildet
Butyrat ist primäres Energiesubstrat für Dickdarmenterocyten und wirkt
hemmend auf Entzündungsprozesse; Propionat und Acetat werden
hautsächlich in der Leber und peripheren Organen verstoffwechselt
Eisen und Immunfunktion
Eisendefizienz und unspezifisches Immunsystem
• Phagozytose und anti-mikrobielle Aktivität reduziert
• Myeloperoxidaseaktivität reduziert
• Migration der neutrophilen Granulozyten reduziert
• Natürliche Killerzellaktivität reduziert
• Complement C3 reduziert
• Interleukin 1
1, Interferon α und TNF Produktion reduziert
Ei
Eisendefizienz
d fi i
reduziert
d i t und/oder
d/ d moduliert
d li t di
die
• Eisen-abhängige
g g Enzyme
y
((Ribonukleaseaktivität u.a.))
• Phospholipidzusammensetzung der Plasmamembran und
freigesetzte Lipidsignalmediatoren
• Proteinkinase C
• Zelluläres Calzium
• Cofaktor (Zellatmung, Katalase, Myeloperoxidase)
Eisen und Immunfunktion
Eisendefizienz und T-Zellfunktion
• Thymusgewicht reduziert
• Milzgewicht erhöht
•T
T-Zellzahl
Zellzahl reduziert (CD4 und CD8)
• DTH reduziert
• Antikörper-abhängige Cytotoxizität reduziert
• Interleukin 2 und Interferon γ Produktion reduziert
Eisendefizienz und B-Zellfunktion
• B-Zellzahl reduziert
• SIgA, IgM und IgG reduziert
• B-Zellproliferation reduziert
• Antikörperproduktion reduziert
Selen (Se) Defizienz und Immunfunktion
Selen – Defizienz
• Verminderte Chemotaxis und anti-mikrobielle Aktivität (weniger
ROS) der Granulozyten und mononukleärer Phagozyten
• Verminderte CD8+ T
T-Zellen
Zellen
• Verminderte IgG und IgM Titer
• Erhöhte Cytokinproduktion
• Erhöhte Expression zellulärer Adhäsionsmoleküle
• Erhöhte Entzündung und Gewebeschädigung
Selen – Supplementierung
• Verbesserte Chemotaxis,, Phagozytose
g y
und anti-mikrobielle Aktivität
(mehr ROS)
• Verbesserte Cytotoxizität gegen Virus-infizierte Zellen und Tumore
Cytokinfreisetzung Infiltration und Gewebeschädigung
• Verminderte Cytokinfreisetzung,
• Erhöhte B-Zellzahl durch verbesserte T-Zellhilfe
• DTH verbessert
Vitamin A Defizienz und Immunfunktion
Vitamin A – Defizienz
• Erhöhte Darmpermeabilität
• Verminderte Mukusproduktion
• Erhöhte Zahl zirkulierender Granulozyten und NK-Zellen
NK Zellen
• Verminderte anti-mikrobielle Wirkung von Makrophagen,
Granulozyten und NK-Zellen
• Verstärkte Th1 und verminderte Th2 Antwort
• Erhöhte Produktion an IL-12 und IFN-γ
• Verminderte Zahl Antigen-spezifischer Plasmazellen
• Verringerte
V i
t IgG1,
I G1 IgE
I E und
d IgA
I A Immunantwort
I
t
t
Vitamin A – Supplementierung
• Verringert die Kindersterblichkeit
• Verringert
V i
td
das Ri
Risiko
ik d
der M
Maserninfektion
i f kti und
d St
Sterblichkeit
bli hk it
• Verringert das Ausmaß und Dauer von Diarrhoe
Vitamin E Defizienz und Immunfunktion
Vitamin E – Defizienz
• Verminderte Phagocytoseaktivität in Verbindung mit Vitamin C
• Verminderte NK-Zell Cytoxizität
• Vertstärke Lymphozytenproliferation
• Verminderte DTH Antwort
• Verminderte IL-2 Produktion
• Verstärkte IL-4
IL 4 Produktion
Vitamin E – Supplementierung
• Verbessert hat anti-oxidative
anti oxidative Eigenschaften (hemmt
Lipidoeroxidation) und verbessert die Immunfuktion bei Alten
• Verbessert möglicherweise einen hemmenden Effekt auf die
HIV Progession
Laborwerte für schwere Mangelernährung
Aussagen
Blut- oder Plasmawerte
Hämoglobin, Hämatocrit,
Erythrozytenzahl,
Schweregrad der Dehydrierung und Anämie
(Anämietypen: Eisen/Folatemangel, VitB12
Mangel, Hämolyse, Malaria)
Blutzucker
Hypoglykämie
Elektrolytenverschiebung
y
g
• Natrium
• Kalium
• Chlorid, pH, Bicarbonat
Hyponaträmie
Hypokalämie
Metabolische Alkalose oder Acidose
Gesamtprotein, Transferrin,
(Prä)albumin
Schweregrad des Proteinmangels
Creatinin
Nierenfunktion
),
C-reaktives Protein ((CRP),
Lymphozytenzahl, Serologie
Schweregrad der Entzündung
Klinische Anzeichen einer Unterernährung
ZNS
- Apathy
- Periphere Neuropathy
Kwashiorkor, Eisenmangel
Thiamin und Pyridoxinmangel
H t
Haut
- Blässe
Anämie durch Eisen oder
Folatmangel
Vitamin K Mangel
- Ekchymose
(kl i flä hi H
(kleinflächige
Hautblutung)
tbl t
)
- Hypo- oder Hyperpigmentierung
Abschuppung, Ulcerierung
- Perifolikulare Hyperkeratose
Zink, Niazin oder Protein Mangel
Vitamin A Mangel
Augen
- Nachtblindheit, Bitot‘sche Flecken
Xerotische (trockene) Kornea
Vitamin A Mangel
Muskeln
-Muskelschwund und Muskelschwäche
Unterernährung
Subkutanes
G
Gewebe
- Reduziertes subkutanes Gewebe
und
dF
Fett
tt
- Ödeme
Energiedefizienz
Natrium/ Kaliumungleichgewichte
Hypoalbuminämie
Klinische Anzeichen einer Unterernährung
Mund
- Cheilosis (Schrundenbildung)
- Glossitis (Zungenentzündung)
- Gaumenblutung
Riboflavinmangel
Niazinmangel
Vitamin C Mangel
Haare
- Depigmentierung, Haarausfall
Kwashiorkor
Knochen
- Osteoporse
- Knochenschwäche
- Congenital Cranial Osteoporosis
(Craniotabes; Schädelknochenschwäche)
Kalziummangel
Vitamin C Mangel
Vitamin D Mangel
Nägel
- Koilonychia (Fingernagelg
wölbung
Eisenmangel
Schilddrüse
- Kropf
Jodmangel
Herz
- Versagen und Vergrösserung
Thiaminmangel
Biochemische Messmethoden
Protein
- Serumprotein und Albumin
- Transferrin und transthyretin
- Stickstoffbilanz
Schwach
Gut
Gut
Reduziert in Leber/Nierendefekten
Reduziert bei Infektionen
Vit A
- Serumretinol
- Retinol-bindendes Protein
Schwach
Schwach
Reduziert bei Akutphaseantworten
Reduziert bei Akutphaseantworten
Vit D
- Plasmakalzium/phosphat
- 25-OH-Vit D
- 1,25-OH-Vit D
Gut
Gut
Gut
Event. ein Zeichen für Mangel
Folat
- Serumfolat
- Erythrozytenfolat
Gut
Gut
Reflektiert Aufnahme von Folat
Reflektiert Gesamtkörperfolat
Eisen
- Serumferritin
Gut
Reduziert bei Akutphaseantworten
- Knochenmark
Gut
- Serumeisen und
Schwach Reduziert bei Akutphaseantworten
Eisenbindekapazität im Serum
Zink
- Plasma
- Alkalische Phosphatase
Im Plasma
Kupfer
- Plasmakupfer
Gut
Erhöht bei Infektionen
Schwach
Gut
Immunologie und Mangel- bzw. Unterernährung
Fehl- (Mangel- oder Unter-) ernährung
Protein- und/oder Energie
Mangelernähr ng
Mangelernährung
Selektiver Aminosäuremangel
Vitaminmangel
Erhöhte Virulenz der
Infektionserreger
Nukleinsäuredefizit
Spurenelementmangel
Anti-Oxidantienstatus vermindert
Fettsäureimbalanz
Mangel- oder Unterernährung
Verminderte Immunabwehr
Pathogene
Infektionen
Entzündung
Dosis-Wirkungsbeziehung für Nährstoffe und Immunfunktion
Empfohlende Nährstoffzufuhr
Klinische Studien – Was wird wann gemessen und wie?
Group 1
Group 2
Phase 2
Phase 1
Intervention/Depletion
Wash-out/Repletion
Cross-over
Vorlauf
Intervention/Depletion
Wash-out/Repletion
Zeit
Probennahme/Evaluierung der Ernährungs- und Immunfunktion
Group 1
Supplementierung bei Risikogruppen mit nachweisbarem Mangel
Group 2
Mangelernährung normaler Probanden unter standardisierter Diät
erzeugt Defizite
Was muss beachtet werden – Beispiel Zink?
Lässt sich ein Zinkdefizit durch eine Mangelernährung induzieren?
Gibt es Dosis abhängige Wirkungen?
Wie lässt sich der Zinkmangel nachweisen?
RDI (Zn) = 12 mg/Tag
Prasad AS. 2000 J. Infect. Diseas. 182:S62
Risikogruppen und Immundefizienz
1. Neugeborene(Low-Birth-Weight)
2. Alte
3. Übergewichtige
4. Alkoholiker
5. Patienten mit Essstörungen
6. Kritisch Kranke
7. Immundefiziente Patienten
8. Patienten mit gastrointestinalen Krankheiten
Verschlechterung der Immunabwehr im Alter
Intrinsische Defekte
Verschlechterung
g der
Immunabwehr im Alter
Ernährungsstatus
Intrinsische Defekte
der Immunabwehr im Alter
Proliferation von T- und B-Zellen ↓,
IL-2 Produktion ↓,
↓ DTH ↓,
↓ Antikörperproduktion ↓
NK-Zellen (Zelllytische Aktivität ↓)
Makrophagen (H202 ↓, LFA
LFA-1
1 ↓, PGE2 ↑)
Protein-Energie
Protein
Energie Mangelernährung
Ernährungsrelevante Effekte
auf die Immunabwehr im Alter
Kalorische Restriktion
Folsäure, Vitamin B6 und B12, Fe, Zn-Mangel
Verschlechterung der Immunabwehr im Alter
Fujihashi and McGhee 2004
Mechanisms of Aging and Development
Verschlechterung der Immunabwehr im Alter
Fujihashi and McGhee. 2004 Mechanisms of Aging and Development
Verschlechterung der Immunabwehr bei Risikogruppen
1 Gesunde Person mit Meningokokkeninfektion
2 Älterer Patient mit Mangelernährung und Divertikulitis
Norm
mal
H
Hypo
Immunstatus
Hyper
3 Diabetiker mit chronischem Nierenversagen und Pneumonie
1
2
3
Immunonutrition – klinischer Nutzen
Marik and Zaloga 2008 Intensive Care Med
Med.
Immunonutrition – klinischer Nutzen
Immunonutrition – Meta-Analyse für Mortalität
Kein Effekt auf Mortalitätsrate auf der Intensivstation
Immunonutrition – klinischer Nutzen
Kein Effekt auf Mortalitätsrate auf der Intensivstation
Immunonutrition – effektive Komponenten
Fischöl reduziert Mortalität auf der Intensivstation – Interaktion mit Arg
Immunonutrition – Meta-Analyse für Neuinfektionen
Immunonutrition reduziert nosokomale Neuinfektionen
Immunonutrition – Meta-Analyse für Krankenhausaufenthalt
Immunonutrition beeinflusst kaum den Krankenhausaufenthalt
Herunterladen