Lagrange-Ansatz 1 Motivation Die Präferenzen von Otto Optimal bezüglich Gut1 (Aktien von BMW) und Gut2 (Aktien von VW) lassen sich mit Hilfe folgender Nutzenfunktion beschreiben: u(x1 , x2 ) = 400x1 x22 Otto Optimal verdient 3000 Euro im Monat. Jede Einheit von Gut1 kostete 70 Euro, jede Einheit von Gut2 50 Euro. Wie lautet das optimale Konsumbündel aus Gut1 und Gut2 für Otto Optimal? 2 Lösung mit Hilfe des Lagrange-Ansatzes Bei obiger Aufgabe handelt es sich um ein Optimierungsproblem, d.h. die Nutzenfunktion muss unter gegebener Nebenbedingung u(x1 , x2 ) optimiert werden. Dazu benutzen wir die Lagrange-Funktion L(x1 , x2 , λ), welche sich aus der Dierenz der Nut- zenfunktion und dem Produkt des neu eingeführten Parameters λ mit der Nebenbedingung er- + = Budget . Anschlieÿend müssen wir sie auf die Form Term = 0 bringen, gibt. Die Nebenbedingung können wir oftmals wie folgt ausdrücken: Gesamtkosten(Produkt1 ) Gesamtkosten(Produkt1 ) sodass wir sie mit λ multiplizieren können. Allgemein lautet die Lagrange-Funktion also: L = u(x1 , x2 ) − λ(p1 x1 + p2 x2 − m) • u: Gibt den Nutzen an, den ein Individuum • x1 : Menge von Gut1 • x1 : Menge von Gut2 • p1 : Preis für Gut1 • p2 : Preis für Gut2 • m: Einkommen des Individuums • λ: aus dem Konsum von Gut1 und Gut2 bezieht. Lagrange-Multiplikator Um eine Lösung ermitteln zu können, müssen folgende drei Optimalitätsbedingungen erfüllt sein: 1. Optimalitätsbedingung: ∂L ∂x1 ! =0 1 gleichzeitig ! 2. Optimalitätsbedingung: ∂L ∂x2 3. Optimalitätsbedingung: ∂L ! ∂λ = =0 0 Schritt 1: Aufstellen der Nutzenfunktion und Budgetbeschränkung ⇒ ⇒ u(x1 , x2 ) = 400x1 x22 Budgetbeschränkung: 70x1 + 50x2 = 3000 Nutzenfunktion: Schritt 2: Gegebene Gröÿen in die Lagrange-Funktion einsetzen L = u(x1 , x2 ) − λ(p1 x1 + p2 x2 − m) L = 400x1 x22 − λ(70x1 + 50x2 − 3000) Schritt 3: Lagrange-Funktion nach x1 400x22 − 70λ = 0 | +70λ 400x22 |: 70 = 70λ λ= ableiten und gleich Null setzen 5, 71x22 Schritt 4: Lagrange-Funktion nach x2 800x1 x2 − 50λ = 0 ableiten und gleich Null setzen | +50λ |: 50 800x1 x2 = 50λ λ = 16x1 x2 Schritt 5: Gleichsetzen der beiden λ-Ausdrücke 5, 71x22 = 16x1 x2 |: x2 5, 71x2 = 16x1 |: 5, 71 x2 = 2, 80x1 Schritt 6: Einsetzen von x2 in die Budgetbeschränkung 70x1 + 50x2 − 3000 = 0 70x1 + 50 · 2, 8x1 − 3000 = 0 70x1 + 140x1 − 3000 = 0 | +3000; 210x1 = 3000 zusammenfassen |: 210 x1 = 14, 29 Schritt 7: Einsetzen von x1 in die Budgetbeschränkung 70x1 + 50x2 = 3000 70 · 14, 29 + 50x2 = 3000 1000, 3 + 50x2 = 3000 50x2 = 1999, 7 | −1000, 3 |: 50 x2 = 39, 99 2 Daraus folgt also die Lösung für unser Ausgangsproblem: Otto Optimal maximiert seinen Nutzen, wenn er 14 Aktien von BMW und 40 Aktien von VW erwirbt. 3 Übungsaufgaben Die Präferenzen von Katja Kaureudig bezüglich Gut1 (Schuhe von Louboutin) und Gut2 (Schuhe von Prada) lassen sich durch folgende Nutzenfunktion beschreiben: u(x1 , x2 ) = 250x1 x22 Katja Kaureudig verdient 1400 Euro im Monat. Jede Einheit von Gut1 kostet 180 Euro und jede Einheit von Gut2 150 Euro. Wie lautet das optimale Kostenbündel aus Gut1 und Gut2 ? Lösung: Schritt 1: Aufstellen der Nutzenfunktion und Budgetbeschränkung ⇒ ⇒ u(x1 , x2 ) = 250x1 x22 Budgetbeschränkung: 180x1 + 150x2 = 1400 Nutzenfunktion: Schritt 2: Gegebene Gröÿen in die Lagrange-Funktion einsetzen L = u(x1 , x2 ) − λ(p1 x1 + p2 x2 − m) L = 250x1 x22 − λ(180x1 + 150x2 − 1400) Schritt 3: Lagrange-Funktion nach x1 250x22 − 180λ = 0 250x22 | +180λ |: 180 = 180λ λ= ableiten und gleich Null setzen 1, 39x22 Schritt 4: Lagrange-Funktion nach x2 500x1 x2 − 150λ = 0 ableiten und gleich Null setzen | +150λ |: 500 500x1 x2 = 150λ λ = 3, 33x1 x2 Schritt 5: Gleichsetzen der beiden λ-Ausdrücke 1, 39x22 = 3, 33x1 x2 |: x2 1, 39x2 = 3, 33x1 |: 1, 39 x2 = 2, 4x1 3 Schritt 6: Einsetzen von x2 in die Budgetbeschränkung 180x1 + 150x2 − 14000 = 0 180x1 + 150 · (2, 4x1 ) − 1400 = 0 180x1 + 360x1 − 1400 = 0 | +1400; 540x1 = 1400 zusammenfassen |: 540 x1 = 2, 59 Schritt 7: Einsetzen von x1 in die Budgetbeschränkung 180x1 + 150x2 = 1400 180 · 2, 59 + 150x2 = 1400 466, 67 + 150x2 = 1400 150x2 = 933, 33 | −466, 67 |: 150 x2 = 6, 22 Damit ergibt sich für Katja folgende Lösung: Sie maximiert ihren Nutzen, wenn sie sich 2 Paar Schuhe der Marke Louboutin und 6 Paar Schuhe der Marke Prada kauft. 4