Übersetzung aus: European Journal of Human Genetics (2010) 18; doi:10.1038/ejhg.2010.42 & 2010 Macmillan Publishers Limited All rights reserved 1018-4813/10 www.nature.com/ejhg Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens (Clinical utility gene card) Indikationskriterien für die Krankheit: Marfan-Syndrom Typ 1 und verwandte Phänotypen [FBN1] Mine Arslan-Kirchner1, Eloisa Arbustini2, Catherine Boileau3, Anne Child4, Gwenaelle CollodBeroud5, Anne De Paepe6, Jörg Epplen7, Guillaume Jondeau8, Bart Loeys6 and Laurence Faivre9 1. 2. 1 Institute of Human Genetics, Hannover Medical School, Hannover, Germany Laboratorio di Diagnostica Molecolare, Patologia Cardiovascolare e dei Trapianti, Centro Malattie Genetiche Cardiovascolari, Policlinico San Matteo, Pavia, Italy 3. 3Département de Génétique, Institut de Recherche Necker Enfants Malades, Hopital Necker – Enfants Malades, Paris, France 4. 4Sonalee Laboratory, Cardiac and Vascular Sciences, St George's University of London, London, UK 5. 5Laboratoire de Génétique Moléculaire, CHU de Montpellier, Institut Universitaire de Recherche Clinique, Montpellier, France 6. 6Center for Medical Genetics, Ghent University Hospital, Gent, Belgium 7. 7Department of Human Genetics, Ruhr University Bochum, Bochum, Germany 8. 8Service de Cardiologie, CHU Hôpital Xavier Bichat – Claude Bernard, Paris, France 9. 9Centre de Génétique, Centre Hospitalier Universitaire de Dijon, Dijon, France Korrespondenz: Dr. M. Arslan-Kirchner, Institut für Humangenetik, Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1, D-30625 Hannover, Germany. Tel: +49 511 532 6532; Fax: +49 511 532 8533; E-mail: [email protected] 2 Diese Clinical Utility Gene Card wurde nach ihrer ersten Online-Publikation am 7. April 2010 korrigiert: Dem Verlag war mitgeteilt worden, dass auf dem eingereichten Manuskript sieben Autorennamen fehlten. Diese sind jetzt oben angefügt. 1. Angaben zur Krankheit 1.1 Name der Krankheit (Synonyme) Marfan-Syndrom Typ 1 und verwandte Phänotypen. 1.2 OMIM# der Krankheit 154700. 1.3 Name der untersuchten Gene oder DNA-/Chromosomensegmente FBN1. 1.4 OMIM# des Gens 134797 1.5 Mutationsspektrum Mehr als 1.700 verschiedene krankheitsverursachende Mutationen wurden beschrieben (UMD database1; Collod-Béroud et al2; Collod-Beroud G, pers. Mitt.). Alle Arten von Mutationen wurden beschrieben. Bei einer Untersuchung von 1.013 Probanden mit pathogener FBN1-Mutation wurde folgende Verteilung gefunden: 56% Missense-Mutationen; 17% Frameshift-Mutationen; 14% Nonsense-Mutationen; 11% Splice-Mutationen; 2% In-frame-Deletionen.3 1.6 Untersuchungsmethoden Zwei unterschiedliche Strategien für das FBN1-Mutationsscreening finden ggw. Anwendung: 1. Direkte Sequenzierung der genomischen exonischen DNA mit den flankierenden IntronSequenzen; 2. oder DHPLC oder high-resolution melting und nachfolgender Bestätigung durch direkte Sequenzierung. Wenn keine Mutation gefunden wurde, kann in klinisch überzeugenden Fällen eine Suche nach genomischen FBN1-Umlagerungen mittels MPLA oder verwandten Techniken empfohlen werden. Wahrscheinlich wird durch dieses Verfahren die Mutationserkennungsrate signifikant verbessert: In einer Untersuchung von 101 Patienten mit Marfan-Syndrom und verwandten Phänotypen und fehlendem Nachweis einer FBN1-Mutation bei direkter Sequenzierung konnte bei zwei Patienten (2%) mittels MLPA eine genomische FBN1-Deletion nachgewiesen werden.4 In ähnlicher Weise identifizierten Liu et al. 5 in einer Serie von 60 Patienten, von denen 55 die diagnostischen Kriterien eines MFS erfüllten, mittels RT-PCR zwei genomische FBN1-Deletionen (3,3%). Die SSCP-Analyse scheint für das FBN1-Mutationsscreening im Vergleich zur direkten Sequenzierung wegen geringer Effizienz weniger geeignet zu sein: Loeys et al. 6 entdeckten bei 95 Patienten durch Screening mit SSCP 73 Sequenzvarianten. Durch Sequenzierung der 22 Patienten mit normaler SSCP entdeckten sie weitere 13 Mutationen. 1.7 Analytische Validierung Beide Stränge werden sequenziert. Wenn eine Mutation gefunden wurde, soll dieser Befund durch Verwendung eines anderen Primers und/oder, wenn möglich, eines zweiten Verfahrens (PCR mit Restriktionsenzym-Verdau, high-resolution melting oder DHPLC) gesichert werden. 1.8 Geschätzte Häufigkeit der Krankheit (Inzidenz bei Geburt ("Geburtsprävalenz") oder Prävalenz in der Bevölkerung) In einem Bericht wird eine Bevölkerungsprävalenz von 3:10.000 genannt. 7 1.9 Ggf. Prävalenz der Krankheit in der Bevölkerungsgruppe, aus der die untersuchte Person stammt Entfällt. 1.10 Diagnostisches "Setting" ____________________________________________ ja nein ____________________________________________ A. (Differential)diagnostik B. Prädiktive Diagnostik C. Risikoermittlung bei Angehörigen D. Pränatal ____________________________________________ Anmerkung: Das FMN1-Mutationsscreening zur Sicherung der Diagnose eines Marfan-Syndroms erscheint nicht sinnvoll, wenn die Patienten die internationalen diagnostischen Ghent-Kriterien erfüllen.8 Es ist aber in den folgenden Situationen von Nutzen, wenn entschieden werden soll, ob regelmäßige Kontrollen und präventive Therapien in Hinblick auf eine Aortendilatation indiziert sind: 9, 10 1. Die Patienten erfüllen die internationalen Ghent-Kriterien nicht, besonders Patienten mit isolierter Ectopia lentis und Patienten mit verdächtigen kardiovaskulären Symptomen in Kombination mit Skelettbefunden, oder sporadische Fälle in frühem Alter. 11 2. Prädiktive Tests bei jungen Kindern (Nachkommen von betroffenen Eltern) oder Verwandten (große klinische Heterogenität). 12 Die Entscheidung für eine Suche nach FBN1-Mutationen kann abhängig von familiären und persönlichen Umständen unterschiedlich ausfallen. Die Indikationen für Genotypisierung könnte auf alle Fälle/Familien ausgeweitet werden, bei denen die genetische Diagnose Einfluss auf die Lebensweise (Sportler), den Behandlungsbeginn oder die Häufigkeit klinischer Kontrollen und Verlaufsstudien hat. FBN1-Mutationsscreening kann auch bei Patienten indiziert sein, wenn Fragen zur Fortpflanzung bestehen.Eine vorgeburtliche Diagnostik des Marfan-Syndroms wird selten gewünscht, es kann aber erwartet werden, dass mit zunehmender Verfügbarkeit von Mutationsanalysen im FBN1-Gen auch die Nachfrage nach vorgeburtlicher Diagnostik steigt. Sie ist durch DNA-Analyse an fetalen Zellen nach Chorionzottenbiopsie in der 10.-12. Schwangerschaftswoche möglich13, wenn die familiäre krankheitsverursachende Mutation bekannt ist. Wenn die Schwangere selbst betroffen ist, muss eine maternale Kontamination der Chorionzottenbiopsie sorgfältig ausgeschlossen werden. In seltenen Fällen, wenn eine grosse Familie erfasst, die krankheitsverursachende Mutation aber nicht gefunden wurde, kann eine Kopplungsanalyse durchgeführt werden. Eine vorgeburtliche Diagnose soll in dieser Situation aber nur angeboten werden, wenn eine verlässliche Kopplung nachgewiesen und ein krankheits-assoziierter Haplotyp eindeutig identifiziert wurde. Notwendig ist eine sorgfältige Analyse intra- und extragenischer FBN1-Marker. Eine vorgeburtliche Diagnostik kann von Fall zu Fall mit Paaren besprochen werden, die diese Frage in einer genetischen Klinik aufwerfen, weil die Patienten in der Familie z.B. schwere kardiale Symptome aufweisen. Die praktische Anwendung der vorgeburtlichen Diagnostik bleibt aber wegen der großen klinischen Variabilität, auch innerhalb einer Familie, und wegen bisher fehlender Möglichkeiten, den Schweregrad im Einzelfall vorauszusagen, problematisch. Dagegen ist es sehr unwahrscheinlich, dass ein erwachsener Betroffener ein Kind mit neonatalem MFS bekommt. Diese Fälle traten bisher immer als Folge einer Neumutation im FBN1-Gen auf. Alternativ kann in Familien mit bekannter krankheitsverursachender Mutation eine genetische Präimplantationsdiagnostik (PID) angeboten werden. Regeln, Gesetze und Richtlinien sind aber in europäischen Ländern unterschiedlich, in einigen Ländern ist die PID verboten. 2. Testcharakteristika 2.1 Analytische Sensitivität (Anteil positiver Testergebnisse, wenn der gesuchte Genotyp vorhanden ist) Praktisch 100%. Möglich ist die präferentielle Amplifikation eines Allels, wenn der Primer mit einem SNP oder einer Deletion zusammenfällt. Solche Fälle sind aber die Ausnahme. Klassische Kriterien zur Bestimmung der Pathogenität einer FBN1-Mutation sind die folgenden: 1. Nonsense-Mutation 2. Splice-site-Mutationen die in kanonischen Splice-Sequenzen auftreten oder die auf RNA/cDNA-Ebene das Splicen verändern. 3. Out-of-frame- und In-frame-Deletionen oder -Insertionen 4. De novo Missense-Mutation (bei gesicherter Vaterschaft und fehlender Erkrankung der Eltern) 5. Missense-Mutation, deren Segregation in einer Marfan-Familie zuvor nachgewiesen wurde 6. Missense-Mutation mit Austausch oder Schaffung eines Zysteins (42% der MissenseMutationen) 7. Missense-Mutation in der cbEGF-Konsensus-Sequenz (22% der Missense-Mutationen) 8. Missense-Mutation mit Austausch einer hochkonservierten Aminosäure (6% der MissenseMutationen) Bei anderen Missense-Mutationen sollte, wenn möglich, eine Segregationsanalyse in der Familie durchgeführt werden, und auch dann, wenn die Variante bei 400 ethnisch vergleichbaren Kontrollen bisher nicht gesehen wurde. 2.2 Analytische Spezifität (Anteil negativer Testergebnisse, wenn der gesuchte Genotyp nicht vorhanden ist) Praktisch 100%. 2.3 Klinische Sensitivität (Anteil positiver Testergebnisse, wenn die Krankheit vorhanden ist) Die klinische Sensitivität kann von variablen Faktoren wie Alter oder Familienanamnese abhängen. In diesen Fällen soll eine allgemeine Stellungnahme erfolgen, auch wenn eine Quantifizierung nur von Fall zu Fall möglich ist. Einige Studien haben sich mit der Frage der klinischen Sensitivität für die Erkennung von FBN1Mutationen beschäftigt. Abhängig von der für das Mutationsscreening angewendeten Methode und auch abhängig von den jeweiligen, für eine molekulare Diagnostik erforderlichen klinischen Kriterien wurden unterschiedliche Ergebnisse erhalten. Tatsächlich besteht für FBN1-Mutationen eine erheblich variable Expressivität, und die klinische Sensitivität ist höher, wenn die Patienten die Ghent-Kriterien erfüllen. Es folgen die Ergebnisse neuerer Studien mit angemessenen Patientenzahlen: 1. Identifizierung von FBN1-Mutationen bei 86 von 93 Individuen mit klassischem Marfan2. 3. 4. 5. 6. Syndrom, die alle die Ghent-Kriterien erfüllen (93%); SSCP und direkte Sequenzierung der negativen Fälle6 Identifizierung von FBN1-Mutationen bei 74 von 81 Individuen mit MFS oder Marfan-ähnlichen Phänotypen (91,4%); DHPLC14 Identifizierung von FBN1-Mutationen bei 69 von 105 Individuen mit vermutetem MFS, die alle die Ghent-Kriterien erfüllen (76%); direkte Sequenzierung15 Identifizierung von FBN1-Mutationen bei 90 von 110 Individuen, die die Ghent-Kriterien erfüllen (82%), bei 84 von 315 Individuen mit unvollständigem MFS (27%), bei 19 von 38 Individuen mit Ectopia lentis (50%) und bei keinem von 45 Individuen mit Aneurysma der Aorta ascendens; SSCP und DHPLC. Mehr Mutationen wurden mittels DHPLC gefunden: Z.B. bei Individuen mit klassischem MFS 91% mittels DHPLC ggü. 75% mittels SSCP16 Identifizierung von FBN1-Mutationen bei 80 von 85 Individuen, die die Ghent-Kriterien erfüllen (88%) und bei 36% von Patienten mit anderen Typ I-Fibrillinopathien; DHPLC17 Identifizierung von FBN1-Mutationen bei 193 von 266 Individuen, die die Ghent-Kriterien erfüllen (72,5%), bei 61 von 105 mit unvollständigen Ghent-Kriterien (58%) und bei 3 von 21 (14,3%) Patienten, die als mögliche Fälle von MFS überwiesen wurden, aber in keinem Organsystem wichtige diagnostische Kriterien erfüllten. 18 Für die unvollständige klinische Sensitivität zum FBN1-Mutationsscreening bei MFS sind mehrere Erklärungen möglich: 1. Genetische Heterogenität: Mutationen in den TGFBR1- und TGFBR2-Genen wurden bei Patienten mit MFS oder vermutetem MFS gefunden;19 Sakai et al. fanden 1 Patienten mit einer TGFBR1-Mutation in einer Serie von 49 Patienten (2%) und 2 TGFBR2-Mutationen (4%);20 Mátyás et al.21 berichten über 10 TGFBR1- oder TGFBR2-Mutationen bei 70 nicht miteinander verwandten Patienten, bei denen zuvor keine FBN1-Mutation gefunden worden war; Singh et al.22 fanden 2 TGFBR1- und 5 TGFBR2-Mutationen bei 41 nicht miteinander verwandten Patienten, die die Ghent-Kriterien erfüllten oder nicht erfüllten und bei denen in der kodierenden Region keine FMN1-Mutationen gefunden worden waren; Stheneur et al.23 fanden 6 Mutationen im TGFBR2-Gen und 1 im TGFBR1-Gen bei 105 MFS-Patienten und 9 Mutationen im TGFBR2-Gen und 2 Mutationen im TGFBR1-Gen bei 247 Patienten mit unvollstädigem oder vermuteten MFS, bei den Patienten beider Gruppen war keine FBN1Mutation gefunden worden. Screening für TGFBR1/2 sollte als erster Schritt erwogen werden, wenn einer der folgenden klinischen oder bildgebenden Befunde erhoben wird: Hypertelorismus, Uvula bifida, Gaumenspalte, Kraniosynostose, klinische Symptome eines vaskulären Ehlers-Danlos-Syndroms, geschlängelte Arterien und Aneurysmen. 2. Unvollständiger Nachweis von Mutationen mit den verwendeten Methoden: Mutationen in den 5′-Upstream-Regionen24 oder Intronmutationen.25 2.4 Klinische Spezifität (Anteil negativer Testergebnisse, wenn die Krankheit nicht vorhanden ist) Die klinische Spezifität kann von variablen Faktoren wie Alter oder Familienanamnese abhängen. In diesen Fällen soll eine allgemeine Stellungnahme erfolgen, auch wenn eine Quantifizierung nur von Fall zu Fall möglich ist. Wahrscheinlich 100%, es gibt aber keine Daten für diese Fragestellung. 2.5 Positiv klinisch prädiktiver Wert (Lebenszeitrisiko für das Auftreten der Krankheit, wenn der Test positiv ist) Die Wahrscheinlichkeit ist nahezu 100%. Über Ausnahmefälle mit unvollständiger Penetranz wurde berichtet. 26 Bemerkenswert ist die Alterabhängigkeit einer großen Zahl von MFS-Manifestationen. Ein Kind mit einer FBN1-Mutation könnte als Risikoperson identifiziert werden, wird MFS-Symptome erst später entwickeln. Obwohl alle Patienten mit krankheitsverursachender FBN1-Mutation im Laufe ihres Lebens klinische Symptome entwickeln, erscheint es möglich, dass sie letztendlich nicht die internationalen Kriterien für MFS erfüllen. 2.6 Negativ klinisch prädiktiver Wert (Wahrscheinlichkeit die Krankheit nicht zu entwickeln, wenn der Test negativ ist) Angenommen wird hier ein familiär bedingt erhöhtes Risiko für ein nicht betroffenes Individuum. Ggf. sind allelische und Locus-Heterogenität zu berücksichtigen. Indexfall in der Familie wurde vorab untersucht: Nahezu 100%. Indexfall in der Familie wurde vorab nicht untersucht: In einem solchen Fall soll wiederum eine prädiktive Testung der Familienmitglieder nur erfolgen, wenn bei einem Indexfall die krankheitsverursachende Mutation identifiziert wurde. 3. Klinischer Nutzen 3.1 (Differential)diagnose: Die untersuchte Person ist klinisch betroffen (Zu beantworten wenn in 1.10 "A" angekreuzt wurde) 3.1.1 Kann eine Diagnosesicherung anders als durch genetische Untersuchungen erfolgen? Nein. Ja, (weiter mit 3.1.4) klinisch bildgebend endoskopisch biochemisch elektrophysiologisch auf andere Weise (bitte beschreiben) (Ghent-Kriterien8) 3.1.2 Beschreiben Sie die Belastung für den Patienten durch alternative Diagnosemethoden Durch kardiologische (incl. Echokardiographie), orthopädische (incl. Röntgen) und ophthalmologische Untersuchungen kann, wenn auch nicht immer, die Diagnose etabliert werden. Gelegentlich ist bei Patienten, die mit vorgenannten Untersuchungen die internationalen Kriterien nicht vollständig erfüllen, ein MRI erforderlich, um für die Sicherung der Diagnose eine Ektasie der Duragefäße nachzuweisen oder auszuschließen. Eine Ektasie von Duragefäßen wird auch bei vielen anderen Krankheiten des Bindegewebes gefunden, z.B. Ehlers-Danlos- und Loeys-Dietz-Syndrom. Durch deren Nachweis allein kann daher kein MFS diagnostiziert werden. 3.1.3 Wie ist die Wirtschaftlichkeit alternativer Diagnosemethoden für den Kostenträger zu bewerten? Unbekannt. 3.1.4 Wird die Art der Behandlung des Krankheitsfalls durch die genetische Diagnostik beeinflusst? _____________________________________________________________________________________ Nein Ja Therapie (bitte beschreiben) Die Indikation für die medikamentöse Therapie oder den Ersatz dilatierter Aortensegmente ist bei Patienten mit oder ohne Nachweis der pathogenen FBN1-Mutation ähnlich.27 Da nicht alle Mutationen erkannt werden und ein FBN1-Screening nicht in allen Ländern in gleicher Weise verfügbar ist, sollen alle Patienten unmittelbar nach der klinischen Diagnose angemessen behandelt werden. Da aber der Nachweis einer Mutation im FBN1-Gen ein Hauptkriterium der internationalen Nosologie ist, kann das molekulargenetische Ergebnis bei der Diagnose eines MFS Auswirkungen hinsichtlich regelmäßiger kardiologischer Kontrolluntersuchungen und der Verschreibung von Medikamenten zur Prävention oder Begrenzung einer Aortendilatation haben. Prognose (bitte beschreiben) Ähnlich führt ggw. der Nachweis einer FBN1-Mutation für einen MFS-Patienten im Vergleich zu Patienten ohne bekannte Mutation nicht zu einer veränderten Prognose. Aber es gibt Hinweise, dass Patienten mit TGFBR1/2-Mutation eine extensivere bildgebende Überwachung der Aorta benötigen und dass sie evtl. ein erhöhtes Risiko für eine Dissektion bei geringerem Durchmesser der Aorta haben. 28 Deshalb könnte der Nachweis einer FBN1- ggü. einer TGFBR1/2-Mutation doch Prognose, Management und Therapie beeinflussen. Management (bitte beschreiben)Die Ergebnisse der genetischen Tests haben Bedeutung für die genetische Beratung, sie ermöglichen die prädiktive Testung von Kindern und symptomarmen Familienmitgliedern und die genaue Bestimmung des Wiederholungsrisikos. Seltene Fälle von somatischen Mosaiken und Keimbahnmosaiken wurden beschrieben.29, 30, 31 Der Nachweis einer FBN1-Mutation kann auch hilfreich für Patienten sein, die die klinischen Ghent-Kriterien nicht erfüllen und die auch noch keine Veränderung der Aorta aufweisen. Dadurch wird das Risiko vermieden, dass sie aus Kontrollprogrammen herausfallen.10, 32 Alle Fälle sollten dauerhaft in einer multidisziplinären Klinik betreut werden. Präventive und medizinische Behandlung einer Aortendilatation wird allen Patienten mit der klinischen Diagnose eines MFS und Patienten mit einer FBN1-Mutation empfohlen, auch wenn keine Symptome an der Aorta erkennbar sind.10, 27 Aber diese Empfehlung wird evtl. nicht in allen europäischen Ländern gleich beurteilt: Einige Gruppen schlagen vor, mit der medizinischen Therapie erst zu beginnen, wenn regelmäßig angefertigte Echokardiogramme definitiv eine Progredienz ergeben, weil in einigen Familien mit Symptomen lediglich an Augen und Skelett eine Herzbeteiligung nicht erkennbar ist. 33 _________________________________________________________________________________ Literatur 1. UMD database, http://www.umd.be/FBN1/. 2. Collod-Béroud G, Le Bourdelles S, Ades L, et al: Update of the UMD-FBN1 mutation database and creation of an FBN1 polymorphism database. Hum Mutat 2003; 22: 199– 208. | Article | PubMed | ISI | ChemPort | 3. Faivre L, Collod-Beroud G, Loeys BL et al: Effect of mutation type and location on clinical outcome in 1,013 probands with Marfan syndrome or related phenotypes and FBN1 mutations: an international study. Am J Hum Genet 2007; 81: 454– 466. | Article | PubMed | ChemPort | 4. Mátyás G, Alonso S, Patrignani A et al: Large genomic fibrillin-1 (FBN1) gene deletions provide evidence for true haploinsufficiency in Marfan syndrome. Hum Genet 2007; 122: 23– 32. | Article | PubMed | ChemPort | 5. Liu W, Schrijver I, Brenn T, Furthmayr H, Francke U: Multi-exon deletions of the FBN1 gene in Marfan syndrome. BMC Med Genet 2001; 2: 11. | Article | PubMed | ChemPort | 6. Loeys B, De Backer J, Van Acker P et al: Comprehensive molecular screening of the FBN1 gene favors locus homogeneity of classical Marfan syndrome. Hum Mutat 2004; 24: 140– 146. | Article | PubMed | ISI | ChemPort | 7. Orphanet database, http://www.orpha.net/consor/cgi-bin/OC_Exp.php?lng=EN&Expert=558. 8. De Paepe A, Devereux RB, Dietz HC, Hennekam RC, Pyeritz RE: Revised diagnostic criteria for the Marfan syndrome. Am J Med Genet 1996; 62: 417– 426. | Article | PubMed | ChemPort | 9. De Backer J, Loeys B, Leroy B, Coucke P, Dietz H, De Paepe A: Utility of molecular analyses in the exploration of extreme intrafamilial variability in the Marfan syndrome. Clin Genet 2007; 72: 188–198. | Article | PubMed | ChemPort | 10. Faivre L, Collod-Beroud G, Child A, et al: Contribution of molecular analyses in diagnosing Marfan syndrome and type I fibrillinopathies: an international study of 1009 probands. J Med Genet 2008; 45: 384–390. | Article | PubMed | ChemPort | 11. Faivre L, Collod-Béroud G, Callewaert BL et al: Pathogenic FBN1 mutations in 146 adults not meeting clinical diagnostic criteria for Marfan syndrome: further delineation of Type 1 fibrillinopathies and focus on patients with an isolated major criterion. Am J Med Genet 2009; 149A: 854–860. 12. Faivre L, Masurel-Paulet A, Collod-Béroud G et al: Clinical and molecular study of 320 children with Marfan syndrome and related type I fibrillinopathies in a series of 1009 probands with pathogenic FBN1 mutations. Pediatrics 2009; 123: 391–398. | Article | PubMed 13. Loeys B, Nuytinck L, Van Acker P et al: Strategies for prenatal and preimplantation genetic diagnosis in Marfan syndrome (MFS). Prenat Diagn 2002; 22: 22– 28. | Article | PubMed | ChemPort | 14. Arbustini E, Grasso M, Ansaldi S et al: Identification of sixty-two novel and twelve known FBN1 mutations in eighty-one unrelated probands with Marfan syndrome and other fibrillinopathies. Hum Mutat 2005; 26: 494. | Article | PubMed 15. Tjeldhorn L, Rand-Hendriksen S, Gervin K et al: Rapid and efficient FBN1 mutation detection using automated sample preparation and direct sequencing as the primary strategy. Genet Test 2006; 10: 258–264. | Article | PubMed | ChemPort | 16. Comeglio P, Johnson P, Arno G et al: The importance of mutation detection in Marfan syndrome and Marfan-related disorders: report of 193 FBN1 mutations. Hum Mutat 2007; 28: 928. | Article | PubMed 17. Attanasio M, Lapini I, Evangelisti L et al: FBN1 mutation screening of patients with Marfan syndrome and related disorders: detection of 46 novel FBN1 mutations. Clin Genet 2008; 74: 39–46. | Article | PubMed | ChemPort | 18. Stheneur C, Collod-Béroud G, Faivre L et al: Identification of the minimal combination of clinical features in probands for efficient mutation detection in the FBN1 gene. Eur J Hum Genet 2009; 17: 1121–1128. | Article | PubMed | ChemPort | 19. Mizuguchi T, Collod-Beroud G, Akiyama T et al: Heterozygous TGFBR2 mutations in Marfan syndrome. Nat Genet 2004; 36: 855–860. | Article | PubMed | ISI | ChemPort | 20. Sakai H, Visser R, Ikegawa S et al: Comprehensive genetic analysis of relevant four genes in 49 patients with Marfan syndrome or Marfan-related phenotypes. Am J Med Genet A 2006; 140: 1719–1725. | PubMed | 21. Mátyás G, Arnold E, Carrel T et al: Identification and in silico analyses of novel TGFBR1 and TGFBR2 mutations in Marfan syndrome-related disorders. Hum Mutat 2006; 27: 760– 769. | Article | PubMed | ChemPort | 22. Singh KK, Rommel K, Mishra A et al: TGFBR1 and TGFBR2 mutations in patients with features of Marfan syndrome and Loeys-Dietz syndrome. Hum Mutat 2006a; 27: 770– 777. | Article | PubMed | ISI | ChemPort | 23. Stheneur C, Collod-Béroud G, Faivre L et al: Identification of 23 TGFBR2 and 6 TGFBR1 gene mutations and genotype-phenotype investigations in 457 patients with Marfan syndrome type I and II, Loeys-Dietz syndrome and related disorders. Hum Mutat 2008; 29: E284– E295. | Article | PubMed 24. Singh KK, Shukla PC, Rommel K, Schmidtke J, Arslan-Kirchner M: Sequence variations in the 5′ upstream regions of the FBN1 gene associated with Marfan syndrome. Eur J Hum Genet 2006b; 14: 876–879. | Article | PubMed | ChemPort | 25. Guo DC, Gupta P, Tran-Fadulu V et al: An FBN1 pseudoexon mutation in a patient with Marfan syndrome: confirmation of cryptic mutations leading to disease. J Hum Genet 2008; 53: 1007–1011. | Article | PubMed 26. Buoni S, Zannolli R, Macucci F et al: The FBN1 (R2726W) mutation is not fully penetrant. Ann Hum Genet 2004; 68: 633–638. | Article | PubMed | ChemPort | 27. Keane MG, Pyeritz RE: Medical management of Marfan syndrome. Circulation 2008; 117: 2802–2813. | Article | PubMed 28. Loeys BL, Schwarze U, Holm T et al: Aneurysm syndromes caused by mutations in the TGFbeta receptor. N Engl J Med 2006; 355: 788–798. | Article | PubMed | ISI | ChemPort | 29. Tekin M, Cengiz FB, Ayberkin E et al: Familial neonatal Marfan syndrome due to parental mosaicism of a missense mutation in the FBN1 gene. Am J Med Genet A 2007; 143A: 875– 880. 30. Rantamäki T, Kaitila I, Syvänen AC, Lukka M, Peltonen L: Recurrence of Marfan syndrome as a result of parental germ-line mosaicism for an FBN1 mutation. Am J Hum Genet 1999; 64: 993–1001. | Article | PubMed | ChemPort | 31. Collod-Béroud G, Lackmy-Port-Lys M, Jondeau G et al: Demonstration of the recurrence of Marfan-like skeletal and cardiovascular manifestations due to germline mosaicism for an FBN1 mutation. Am J Hum Genet 1999; 65: 917–921. | Article | PubMed | ChemPort | 32. Pepe G, Lapini I, Evangelisti L et al: Is ectopia lentis in some cases a mild phenotypic expression of Marfan syndrome? Need for a long-term follow-up. Mol Vis 2007; 13: 2242– 2247. | PubMed | 33. Lönnqvist L, Child A, Kainulainen K, Davidson R, Puhakka L, Peltonen L: A novel mutation of the fibrillin gene causing ectopia lentis. Genomics 1994; 19: 573– 576. | Article | PubMed | ChemPort | Interessenkonflikt Die Autoren geben keine Interessenkonflikte an. Acknowledgements Diese Arbeit wurde unterstützt von EuroGentest, ein EU-FP6 gefördertes NoE, Kontrakt-Nummer 512148 (EuroGentest Unit 3: ‘Clinical genetics, community genetics and public health’, Workpackage 3.2).