Prüfung Mikroökonomik WS 07 Prüfung aus Mikroökonomik WS 07 Name: _____________________________ Stud.Nr. ____________________________ Fachrichtung: _______________________ Fragen: 1. Multiple-Choice Fragen. Zutreffendes bitte ankreuzen (Mehrfachantworten sind möglich). Pro Frage 2 Punkte a. Was sind Opportunitätskosten? Die Konsum-Einschränkung von Gut 2 zugunsten von Gut 1 bezeichnet man als Opportunitätskosten des Konsums von Gut 1 Die Opportunitätskosten drücken sich durch die Steigung der Budgetgeraden aus Die Opportunitätskosten sind die Kosten der Produktion von Gut 1 b. Was geschieht mit der Budgetgeraden, wenn der Preis des Gutes 2 (vertikaler Achsenabschnitt) steigt, der Preis des Gutes 1 (horizontaler Achsenabschnitt) und das Einkommen hingegen unverändert bleiben? Die Budgetgerade wird steiler Die Budgetgerade wird flacher Die Budgetgerade verschiebt sich parallel nach aussen c. Was charakterisiert die Grenzrate der Substitution (normales Gut)? Die Grenzrate der Substitution ist immer negativ Die Grenzrate der Substitution ist immer positiv Die Grenzrate der Substitution misst die marginale Zahlungsbereitschaft 1/6 Prüfung Mikroökonomik WS 07 d. Welche Aussage(n) trifft (treffen) zu? Superiore Güter werden bei steigendem Einkommen mehr nachgefragt – die Einkommenselastizität ist grösser 1 Bei Giffen-Güter sinkt der Konsum dieses Gutes mit sinkendem Preis Bei normalen Gütern sinkt die Nachfrage bei steigendem Einkommen e. Was beschreibt die Engelkurve? Wenn wir die Preise für Gut 1 und Gut 2 konstant halten, dann beschreibt die Engelkurve die Nachfrage bei variierendem Einkommen Wenn wir den Preis von Gut 1 und das Einkommen konstant halten, dann beschreibt die Engelkurve die Nachfrage nach Gut 2 zu einem bestimmten Preis von Gut 2. Die Engelkurve beschreibt das Tauschverhältnis zwischen Gut 1 und Gut 2. f. Wie hoch ist die Nachfrage nach Gut 1, wenn Gut 1 und Gut 2 perfekte Substitute sind und wenn der Preis von Gut 1 höher ist als der Preis von Gut 2? Null Unendlich Nachfrage ist von der Summe der Preise für Gut 1 und Gut 2 abhängig g. Welche Aussage(n) trifft (treffen) zu? Im Falle perfekter Komplemente … … ergibt sich die Nachfragewirkung aus der Summe von Einkommens- und Substitutionseffekt … ergibt sich die Nachfragewirkung ausschliesslich aufgrund des Einkommenseffektes ... ergibt sich die Nachfragewirkung ausschliesslich aufgrund des Substitutionseffektes 2/6 Prüfung Mikroökonomik WS 07 h. Was beschreibt eine Isoquante? Das Austauschverhältnisse zwischen Gut 1 und Gut 2 aus der Sicht eines Konsumenten Die Veränderung der Nachfrage bei einer Erhöhung des Einkommens Die Menge aller Kombinationen von Input 1 und Input 2 die gerade ausreicht, um die vorgegebene Menge des Outputs zu erzeugen. i. Wann spricht man von steigenden Skalenerträgen? Wenn der Output um mehr als den Faktor t steigt, wenn die Inputfaktoren um Faktor t erhöht werden Wenn der Output um den Faktor t steigt, wenn die Inputfaktoren um t erhöht werden Wenn der Output um weniger als den Faktor t steigt, wenn die Inputfaktoren um t erhöht werden j. Welche Aussage(n) trifft (treffen) zu? Die Grenzkostenkurve schneidet die Durchschnittskostenkurve im Minimum Die Grenzkosten sinken über die gesamte Ausbringungsmenge Die Grenzkosten schneiden die Angebotskurve im Minimum 3/6 Prüfung Mikroökonomik WS 07 2. Gewinn und Produzentenrente (3 Punkte) a. Wie sind Gewinn und Produzentenrente definiert (mathematisch)? Gewinn: Produzentenrente: b. Stelle Gewinn und Produzentenrente graphisch dar c. Was ist eine Bodenrente? 3. Langfristige und kurzfristige Angebotskurve (2 Punkte) a. Stelle den typischen Verlauf der langfristigen und kurzfristigen Angebotskurve graphisch dar. b. Begründe den unterschiedlichen Verlauf der langfristigen und kurzfristigen Angebotskurve (kurze Begründung) 4/6 Prüfung Mikroökonomik WS 07 4. Berechnungsbeispiel (3 Punkte): Der Milchpreis liegt bei 3 CHF. Eine Konsumentin mit einem Einkommen von 120 CHF hat folgende Nachfragefunktion nach Milch: x1 = 10 + m 10 p1 m = Einkommen x1 = Nachfrage p1 = Preis a. Wie hoch ist die aktuelle Milchnachfrage? b. Wie gross ist der Substitutionseffekt, wenn der Milchpreis auf 2 CHF sinkt. c. Wie gross ist der Einkommenseffekt, wenn der Milchpreis auf 2 CHF sinkt. 5/6 Prüfung Mikroökonomik WS 07 5. Textbeispiel (2 Punkte): Bitte lesen Sie den beiliegenden Text zur Energiesteuer und diskutieren Sie (kurz) folgende Frage. Unter der Annahme, dass die Steuer vollständig auf die Energiepreise übertragen wird. Ist der Konsument nachher besser oder schlechter gestellt? 6/6