THEO KOBUSCH - Institut für Philosophie Bonn

Werbung
1
THEO KOBUSCH
Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen
I. Monographien:
(1)
Studien zur Philosophie des Hierokles von Alexandrien. Untersuchungen
zum christlichen Neuplatonismus (Epimeleia, 27), Johannes-BerchmyansVerlag, München (1976).
(2)
Sein und Sprache. Historische Grundlegung einer Ontologie der Sprache
(Studien zur Problemgeschichte der antiken und mittelalterlichen
Philosophie, 11), Leiden (1987).
(3)
Die Entdeckung der Person. Metaphysik der Freiheit und modernes
Menschenbild, 2. durchges. und um ein Nachw. und um Literaturerg. erw.
Auflage, Darmstadt (1997).
(4)
Christliche Philosophie, Die Entdeckung der Subjektivität, Darmstadt
(2006).
(5)
Geschichte der Philosophie, Bd. V, Die Philosophie des Hoch- und
Spätmittelalters, hrsg. v. W. Röd, München (2011).
(6)
Platons Gorgias. Griech. Text, Übersetzung mit einer Einleitung und
Anmerkung versehen von Th. Kobusch, hrsg. v. M. Erler, Stuttgart (2011).
IV. Herausgeberschaften:
(1)
L. Oeing-Hanhoff: Metaphysik und Freiheit. Gesammelte Abhandlungen,
hrsg. v. Th. Kobusch/W. Jaeschke, München (1988).
(2)
Seit 1986 Mitherausgeber des Hist. Wb. Philos.
(3)
Platon. Seine Dialoge in der Sicht neuer Forschungen, hrsg. v. Th.
Kobusch/B. Mojsisch, Darmstadt (1996).
1
2
(4)
Platon in der abendländischen Geistesgeschichte, hrsg. v. Th. Kobusch/B.
Mojsisch, WBG, Darmstadt (1997).
(5)
Philosophen des Mittelalters, hrsg. v. Th. Kobusch, Darmstadt (2000).
(6)
Religion - Metaphysik(kritik) - Theologie im Kontext der
Moderne/Postmoderne, hg. v. M. Knapp/Th. Kobusch, Walter de
Gruyter, Berlin/New York (2001).
(7)
Metaphysik und Religion. Zur Signatur des spätantiken Denkens. Akten
des intern. Kongreß vom 13. – 17. März 2001 in Würzburg, hg. v. Th.
Kobusch/M. Erler, K.G. Saur Verlag, München/Leipzig (2002).
(8)
Selbst – Singularität – Subjektivität. Vom Neuplatonismus zum Deutschen
Idealismus, hg. v. Th. Kobusch/B. Mojsisch/O. F. Summerell, B.R. Grüner
Verlag, Amsterdam/Philadelphia (2002).
(9)
Querdenker, Visionäre und Außenseiter in Philosophie und Theologie“,
hg. v. T. Kobusch/ M. Knapp, WBG, Darmstadt (2005).
(10) Philosophical Debates at Paris in the Early Fourtheenth Century, hg. v. St.
F. Brown/Th. Dewender/Th. Kobusch, Brill Verlag, Leiden (2009).
(11) Warum
noch
Philosophie?
Historische,
systematische
und
gesellschaftliche Positionen, hg. v. M. Ackeren/Th. Kobusch/J. Müller, De
Gruyter, Berlin (2011).
II. Lexikonartikel:
(1)
Art. "Abstraktion. II. (antike Aristoteleskommentatoren; Stoa; Augustinus,
Boethius)", in: Historisches Wörterbuch der Philosophie (abk.: Hist. Wb.
Philos.), hrsg. von J. Ritter/ K. Gründer, Basel-Stuttgart 1971ff., Bd. 1
(1971) 44-47
(2)
Art. "Hegemonikon", in: WBG, Darmstadt, Hist. Wb. Philos. 3 (1974)
1030f.
(3)
Art. "Individuum. I. Antike und Frühscholastik", in: Hist. Wb. Philos. 4
(1976) 300-304
(4)
Art. "Inhärenz", in: Hist. Wb. Philos. 4 (1976) 363-366
2
3
(5)
Art. "Intuition", in: Hist. Wb. Philos. 4 (1976) 524-540
(6)
Art. "Macht [I.]" [mit L. Oeing-Hanhoff], in: Hist. Wb. Philos. 5 (1980)
585-588
(7)
Art. "Metaphysik. II. Aristoteles; III. Antike bis Hochmittelalter; V. Von
Duns Scotus bis zur Schulphilosophie des 17. Jh.", in: Hist. Wb. Philos. 5
(1980) 1188-1196. 1196-1217. 1226-1238.
(8)
Art. "Abstraktion", in: Lexikon des Mittelalters (abk.: LexMA), hrsg. von
R.-H. Bautier u.a., Metzler Verlag, München/ Zürich 1980ff., Bd.I (1980)
58-60.
(9)
Art. "Axiom", in: LexMA 1 (1980) 1310-1312.
(10) Art. "Nichts", in: Hist. Wb. Philos. 6 (1984) 805-836.
(11) Art. "Objekt", in: Hist. Wb. Philos. 6 (1984) 1026-1052.
(12) Art. "Philosophie. E. Mittelalter.", in: Hist. Wb. Philos. 7 (1989) 633-656.
(13) Art. "Präsenz", in: Hist. Wb. Philos. 7 (1989) 1259-1265.
(14) Art. "Praxis. II. Mittelalter und frühe Neuzeit.", in: Hist. Wb. Philos. 7
(1989)
1287-1295.
(15) Art. "Aeneas v. Gaza", in: Lexikon für Theologie und Kirche (3. Aufl.),
hrsg. v. W. Kasper u.a., Herder Verlag, Freiburg-Basel-Wien 1993ff., Bd.
1 (1993) 184.
(16) Art. "Nominalismus“, in: Theologische Realenzyklopädie (TRE) G.
Krause/G. Müller (Hg.), W de Gruyter, Berlin/New York, (1994), Bd.
XXIV, 589-604.
(17) Art. „Sein, moralisches“, in: Hist. Wb. Philos. (1996) 237-247.
(18) Art. „Sein; Seiendes. II. Spätantike; Patristik“, in: Hist. Wb. Philos. (1996)
180-186.
(19) Art. „Totalität“, in: Hist. Wb. Philos. Bd. 10 (1999) 1300 – 1303.
3
4
(20) Art. „Transzendental“ 1. Vorbemerkung, in: Hist. Wb. Philos. Bd. 10
(1999) 1358 – 1359.
(21) Art. „Metaphysik“, in: Der neue Pauly, Enzyklopädie der Antike, Hg.: M.
Landfester, Metzler, Stuttgart/Weimar, (2001) Bd. 15/1, 408 – 415.
(22) Art. „Umsicht“, in: Hist. Wb. Philos. Bd. 11 (2001) 94 – 97.
III. Aufsätze und Rezensionen:
(1)
Besprechung von: Les oeuvres de Philon d'Alexandrie 25: De specialibus
legibus III et IV. Introd., trad. et notes par A. Mosès. Paris 1970, in:
Gnomon 48, München (1976), S. 340-346.
(2)
Sprechen und Moral. Überlegungen zum platonischen "Gorgias", in:
Philos. Jahrb. 85, Freibung (1978), S. 87-108.
(3)
Sittliche Autonomie und Theologie bei Sophokles, in: Literaturwiss. Jahrb.
N.F. 20, Berlin (1979), S. 9-30.
(4)
Besprechung von: B. Bolzano, Vermischte philosophische und
physikalische Schriften 1832-1848. T. 1-2, hrsg. v. J. Berg/ J. Louzil
(Gesamtausgabe 12), Stuttgart-Bad Cannstatt 1977/78, in: Theol.
Quartalschrift 160, München (1980), S. 234-236.
(5)
Der Experte und der Künstler. Das Verhältnis zwischen Erfahrung und
Vernunft in der spätscholastischen Philosophie und der neuzeitliche
Wissensbegriff, in: Philos. Jahrb. 90 (1983) 57-82.
(6)
Das Christentum als Religion der Wahrheit. Überlegungen zu Augustins
Begriff des Kultus; Revue des Études Augustiniennes 29 (1983) 99-128.
(7)
Die Modi des Seienden nach Dietrich von Freiberg; in: Von Meister
Dietrich zu Meister Eckhart, hrsg. von K. Flasch (Corpus Philosophorum
Teutonicorum Medii Aevi, Beiheft 2), Felix Meiner Verlag, Hamburg,
(1984), 46-67.
(8)
Freiheit und Tod. Die Tradition der mors mystica und ihre Vollendung in
Hegels Philosophie, in: Theol. Quartalschrift 164 (1984) 185-203.
4
5
(9)
Besprechung von: F. W. J. Schelling, Hist.-Krit. Ausgabe, Reihe I, Werke
1, hrsg. von W. G. Jacobs, J. Jantzen und W. Schieche unter Mitwirkung
von G. Kniebart, R. Mokrosch und A. Pieper, Stuttgart 1976; Werke 2,
hrsg. von H. Buchner und J. Jantzen unter Mitwirkung von A. Schurr und
A. M. Schurr-Lorusso, Stuttgart 1980; Werke 3, hrsg. von H. Buchner, W.
G. Jacobs und A. Pieper, Stuttgart 1982, in: Theol. Quartalschrift 165
(1985) 74-76.
(10) Die philosophische Bedeutung des Kirchenvaters Origenes. Zur
christlichen
Kritik
an
der
Einseitigkeit
der
griechischen
Wesensphilosophie, in: Theol. Quartalschrift 165 (1985) 94-105.
(11) Mystik als Metaphysik des moralischen Seins. Bemerkungen zur
spekulativen Ethik Meister Eckharts, in: Abendländische Mystik im
Mittelalter. Symposion Kloster Engelberg 1984, hrsg. von K. Ruh,
Metzler, Stuttgart, (1986) 49-62.
(12) Das Christentum als die wahre Religion. Zum Verhältnis zwischen
Platonismus und Christentum bei Origenes, in: Origeniana Quarta
(Referate des 4. Intern. Origenes-Kongresses) hrsg. von L. Lies, Tyrolia
Verlag, Innsbruck-Wien 1987, 442-446.
(13) Zum Tode Ludger Oeing-Hanhoffs, in: Philos. Jahrb. 94 (1987) 1-10.
(14) Name und Sein. Zu den sprachphilosophischen Grundlagen in der Schrift
'Contra Eunomium' des Gregor von Nyssa, in: El "Contra Eunomium I" en
la produccion literaria de Gregorio de Nisa. VI coloquio internacional
sobre Gregorio de Nisa, hrsg. von L. F. Mateo-Seco/ J. L. Bastero Verlag,
Pamplona, (1988), 247-268.
(15) Besprechung von: K. Oehler, Der Unbewegte Beweger des Aristoteles,
Frommann-Holzborg, Frankfurt (1984), in: Allg. Zs. Philos. 13 (1988) 95100.
(16) Luther und die scholastische Prinzipienlehre, in: Medioevo 13 (1987
[ersch. 1989]) 303-340.
(17) Wollen und Resignation. Zum Verhältnis zwischen Naturrecht und Mystik
in Schopenhauers Metaphysik der Sitten, in: Disiecta Membra, Studien K.
5
6
Gründer zum 60. Geburtstag, Schwabe, Basel/Darmstadt, (1989), 156171.
(18) Die Universalität des Heils. Zur Auslegungsgeschichte von 1 Tim 2,4, in:
Universalität und Toleranz (Fschr. für G. B. Langemeyer) hg. v. N.
Klimek, Ludgers Verlag, Essen, (1989), 85-96.
(19) Substanz und Qualität. Die Reduzierung der Kategorien nach Wilhelm von
Ockham, in: Kategorie und Kategorialität. Historisch-systematische
Untersuchungen zum Begriff der Kategorie im philosophischen Denken
(Fschr. für K. Hartmann), hrsg. von D. Koch/ K. Bort, Königshausen &
Neumann, Würzburg, (1990), 75-98.
(20) Die Wiederkehr des Mythos. Zur Funktion des Mythos bei Platon und im
Denken der Gegenwart, in: Mythos. Erzählende Weltdeutung im
Spannungsfeld von Ritual, Geschichte und Rationalität, hrsg. von G.
Binder/ B. Effe (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium, 2),
Trier 1990, 13-32 [Wiederabdruck in: M. Janka/C. Schäfer: Platon als
Mythologe. Neue Interpretationen zu den Mythen in Platons Dialogen,
WBG, Darmstadt, (2002), 44 – 57.
(21) Die Kategorien der Freiheit. Stationen einer historischen Entwicklung:
Pufendorf, Kant, Chalybäus, in: Allg. Zs. Philos. 15, (1990) 13-37.
(22) Der Tod. Elemente einer Begriffsgeschichte, in: Tod und Jenseits im
Altertum,
hrsg.
von
G.
Binder/
B.
Effe
(Bochumer
Altertumswissenschaftliches Colloqium, 6), Wissenschaftlicher Verlag,
Trier, (1991), 167-179.
(23) Kann Gott leiden? Zu den philosophischen Grundlagen der Lehre von der
Passibilität Gottes bei Origenes, in: Vigliae Christianae 45, Brill, Leiden,
(1992) 129-135.
(24) Metaphysik als Einswerdung. Zu Plotins Begründung einer neuen
Metaphysik, in: Transzendenz. Zu einem Grundwort der klassischen
Metaphysik (Fschr. K. Kremer zum 65. Geb.), hrsg. von L.
Honnefelder/W. Schüßler, Schöningh, Paderborn, (1992), 93-114.
(25) Paradoxon und religiöse Existenz, in: Das Paradox. Historischsystematischer Problemaufriß, hrsg. von P. Geyer/R. Hagenbüchle,
Stauffenburg Verlag, Tübingen, (1992), 455-480.
6
7
(26) Gottesbegriff und Freiheitsidee. Von der Möglichkeit einer Metaphysik
der Freiheit, in: Joachim Hubbert u.a., Freiheit Gottes und Geschichte der
Menschen. Forschungsgespräch aus Anlaß des 65. Geb. von Prof. Dr. R.
Schaeffler, Annweiler/Essen, (1993), 93-115.
(27) Zeit und Grenze. Zur Kritik des Gregor von Nyssa an der Einseitigkeit der
Naturphilosophie, in: Gregory of Nyssa, Homilies on Ecclesiastes. An
English Version with Supporting Studies. Proceedings of the Eighth
International Colloquium on Gregory of Nyssa (St. Andrews, 5-10
September 1990). Edited by St.G. Hall, W. De. Gruyter, Berlin-New York,
(1993), 299-317.
(28) Kunstwissen und sittliches Wissen in der Philosophie des Nominalismus,
in: Scientia und ars im Hoch- und Spätmittelalter, hrsg. v. I. CraemerRuegenberg/A. Speer (Miscellanea Mediaevalia 22/1), W. De. Gruyter
Berlin-New York, (1994), 499-513.
(29) Phänomenologie und Fundamentaltheologie. Zum Einfluß Schelers auf
Rahners Frühwerk, in: Kirche sein, hg. v. W. Geerlings und Max Seckler.
FS zum 60. Geb. von H. J. Pottmeyer, Herder, Freiburg/Basel/Wien,
(1994), 111-116.
(30) Origenes, der Initiator der christlichen Philosophie, in: Origenes. Vir
ecclesiasticus (FS für H.J. Vogt zum 60. Geb.) hrsg. v. Wilhelm
Geerlings/Hildegard König, Reihe Hereditas Bd. 9, Borengässer, Bonn,
(1995), 27-44.
(31) Dionysius Areopagita, in: Klassiker der Religionsphilosophie, hrsg. v. F.
Niewöhner, Verlag C. J. Beck, München, (1995), 84-98.
(32) Person and Freedom. The Doctrine of Moral Being in Medieval Philosophy, in: C. Bazán/E. Andújar/L. G. Sbrocchi (Hg.) Moral and Political
Philosophies in the Middle Ages, 3 Bände, Legas, New
York/Ottawa/Toronto, (1995), 1309-1326.
(33) Pufendorfs Lehre vom moralischen Sein, in: F. Palladini/G. Hartung (Hg.),
Samuel Pufendorf und die europäische Frühaufklärung, Akademie Verlag,
Berlin, (1996), 63-73.
7
8
(34) Grammatica Speculativa, in: Klassiker der Sprachphilosophie. Von Platon
bis Noam Chomsky, hrsg. v. Tilman Borsche, C.H. Beck, München,
(1996), 77-93.
(35) Ens inquantum ens und ens rationis. Ein aristotelisches Problem in der
Philosophie des Duns Scotus und Wilhelms von Ockham, in: J. Marenbon
(Hg.), Aristotle in Britain During the Middle Ages (S.I.E.P.M:
Proceedings of the international conference at Cambridge, 8-11 April
1994) Brepols, Turnhout, (1996), 157-175.
(36)
Wie man leben soll: Gorgias, in: T. Kobusch/B. Mojsisch (Hg.), Platon.
Seine Dialoge in der Sicht neuer Forschungen, WBG, Darmstadt , (1996),
47-63.
(37) Das Seiende als transzendentaler oder supertranszendentaler Begriff.
Deutungen der Univozität des Begriffs bei Scotus und den Scotisten, in: L.
Honnefelder/R. Wood/M. Dreyer (Hgs.), John Duns Scotus. Metaphysics
and Ethics, E. J. Brill, Leiden/New York/Köln, (1996), 345-366.
(38) Heinrich von Gent und die neuplatonische Ideenlehre, in: Linos G.
Benakis (Hg.) Actes du Colloque international du Corfou, 6-8 octobre
1995, organisé par la Sociéte International pour l’Étude de la Philos.
Mediévale, Brepols, Turnhout, (1997), 197-209.
(39) Die dialogische Philosophie Platons (nach Schlegel, Schleiermacher und
Solger) in: T.Kobusch/B.Mojsisch (Hg.) Platon in der abendländischen
Geistesgeschichte, WBG, Darmstadt, (1997), 210-225.
(40) Person und Subjektivität. Die Metaphysik der Freiheit und der moderne
Subjektivitätsgedanke, in: R. L. Fetz/R. Hagenbüchle/P. Schulz (Hg.)
Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität, Bd. 2, W. de
Gruyter, Berlin/New York, (1998), 743-761.
(41) Arriagas Lehre vom Gedankending, in: T. Saxlová/S. Sousedík (Hg.)
Rodrigo de Arriaga. Philosoph und Theologe (Prag 25. - 28. Juni 1996),
Karolinum, Praha, (1998), 123-140.
(42) Metaphysik als geistige Übung. Zum Problem der Philosophie bei Bernhard von Clairvaux, in: Cistercienser Chronik 106, Heft 1, 57 – 67,
Bernardus Verlag, Aachen, (1999).
8
9
(43) Metaphysik als Lebensform. Zur Idee einer praktischen Metaphysik, in:
W. Goris (Hg.) Die Metaphysik und das Gute, Bibliotheca 2 (60. Geb.
Prof. Aertsen, Köln), Leuven, (1999), 29 – 56.
(44) Die Begründung eines neuen Metaphysiktyps durch Origenes (Vortrag auf
dem Intern. Origenes-Kongreß in Hofgeismar 1997), in: W. A. Bienert/U.
Kühneweg
(Hg.)
Origeniana
Septima,
Origenes
in
den
Auseinandersetzungen des 4. Jahrhunderts, Leuven University Press,
Leuven, (1999), 61 – 68.
(45) Das Eine ist nicht das Ganze. Die Idee der Totalität im Werk des Proklos,
besonders in der Platonischen Theologie, in: A. Ph. Segonds/C. Steel,
Proclus et la Théologie Platonicienne, Leuven University Press,
Leuven/Paris 2000, 311 - 323 (Actes du Colloque International de
Louvain, (1998) 311 – 323.
(46) Metaphysik als Lebensform bei Gregor von Nyssa, in: H. R. Drobner/A.
Viciano (Hg.) Gregory of Nyssa: Homilies on the Beatitudes,(Proceedings
of the Eighth International Colloquium on Gregory of Nyssa, Paderborn,
14-18 September 1998), Brill, Leiden, Boston, Köln, (2000), 467 – 485.
(47) Petrus Aureoli. Philosophie des Subjekts, in: Th. Kobusch (Hg.)
Philosophen des Mittelalters, WBG, Darmstadt, (2000), 236 – 249.
(48) Intersubjektivität und Freiheit. Zu den metaphysischen Voraussetzungen
des modernen Freiheitsbegriffs, in: M. Knapp/Th. Kobusch (Hg.), Religion
– Metaphysik(kritik) – Theologie im Kontext der Moderne/Postmoderne,
W. De Gruyter, Berlin/New York, (2001), 187 – 203.
(49) Christliche Philosophie. Das Christentum als Vollendung der antiken
Philosophie, in: Th. Kobusch/W. Erler (Hg) Metaphysik und Religion. Zur
Signatur des spätantiken Denkens, K.G. Saur Verlag, München/Leipzig,
(2002), 239 – 259.
(50) Leben im Als-Ob. Zur Funktion der imaginativen Übungen in der
Philosophie der Antike, in: R. Behrens (Hg.), Ordnungen des Imaginären.
Theorien der Imagination in funktionsgeschichtlicher Sicht, Felix Meiner
Verlag, Hamburg, (2002), 1 – 19.
(51) Die Wiederkehr des Mythos. Zur Funktion des Mythos in Platons Denken
und in der Philosophie der Gegenwart, in: M. Janka/Chr. Schäfer, Platon
9
10
als Mythologe. Neue Interpretationen zu den Mythen in Platons Dialogen,
WBG, Darmstadt, (2002), 44 – 57.
(52) Bedingte Selbstverursachung, in: Th. Kobusch/B. Mojsisch/O. F.
Summerell (Hg.), Selbst – Singularität – Subjektivität. Vom
Neuplatonismus zum Deutschen Idealismus, Grüner, Amsterdam, (2002),
155 – 173.
(53) Negative Theologie als praktische Metaphysik, in: Marco Olivetti (Hg.)
Théologie négative, Biblioteca dell’<Archivio di Filosofia> CEDAM,
Padova, (2002), 185 – 200, ISBN 88-13-24436-3.
(54) “Gegen die maßlosen Ansprüche menschlicher Vernunft” Spätantike und
frühmittelalterliche Denker über die Grenzen der theoretischen Vernunft,
in: Information Philosophie 3, Frommann-Holzborg, Lörrach, (2003) 1122.
(55) Gott und die Transzendentalien: Von der Erkenntnis des Inklusiven,
Impliziten, Konfusen und Unbewußten, in: Martin Pickavé (Hg.), Die
Logik des Transzendentalen. (FS für Jan A. Aertsen zum 65. Geburtstag),
Miscellanea Mediaevalia Bd. 30, hrsg. von Jan A. Aertsen, Berlin/New
York, (2003), 421-432.
(56) Die Grenzen der theoretischen Vernunft, in: W. Hogrebe/J.Bromand (Hg.),
Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongress für
Philosophie, Bonn, 23.-27. September 2002, Akademie Verlag, Berlin,
(2004), 237-256.
(57) Glaube und Vernunft. Zur Wirkung Jacobis in der Tübinger Schule und im
spekulativen Theismus, in: W. Jaeschke/B. Sandkaulen (Hg), Friedrich
Heinrich Jacobi. Ein Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit, Reihe
Studien zum achtzehnten Jahrhundert Bd. 29, hrsg. von der Deutschen
Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, Hamburg,
(2004), 376-394.
(58) Analogie im Reich der Freiheit? Ein Skandal der spätscholastischen
Philosophie und die kritische Antwort der Neuzeit, in: J.A. Aertsen/M.
Pickavé (Hg.) „Herbst des Mittelalters“? Fragen zur Bewertung des 14.
und 15. Jahrhunderts, Reihe Miscellanea Mediaevalia Bd. 31, hrsg. von
Andreas Speer, W. De Gruyter, Berlin/New York, (2004), S. 251 – 264.
10
11
(59) Begriff und Sache. Die Funktion des menschlichen Intellekts in der
mittelalterlichen Philosophie, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie,
Metzler Verlag, München, Heft 2/(2004), S. 140 – 157.
(60) Petrus Johannis Olivi: ein franziskanischer Querkopf, in: „Querdenker,
Visionäre und Außenseiter in Philosophie und Theologie“, hg. v. T.
Kobusch/ M. Knapp, WBG, Darmstadt ( 2005), S. 106 – 116.
(61) Person - die verkörperte Selbstreflexivität. Grundstrukturen der
Personenlehre des Petrus Johannis Olivi „Selbstbewußtsein und Person
im Mittelalter“, in: „Contradictio, Studien zur Philosophie und ihrer
Geschichte“, Keringshausen & Neumann, Würzburg, (2005), S. 67 – 79.
(62) Der Timaios in Chartres, in: „Platons Timaios als Grundtext der
Kosmologie in Spätantike, Mittelalter und Renaissance“, Ancient and
Medieval Philosophy, De Wulf-Mansion Centre Series 1, XXXIV, Edited
by Thomas Leinkauf und Carlos Steel, Leuven University Press, Leuven ,(
2005), S. 235-251.
(63) Lesemeistermetaphysik - Lebemeistermetaphysik. Zur Einheit der
Philosophie Meister Eckharts in:, Meister Eckhart in Erfurt (Miscellanea
Mediaevalia 32), hrsg. v. A. Speer, Berlin (2005), S. 239-258.
(63a) Epoptie - Metaphysik des inneren Menschen, in: Quaestio 5 (2005), S. 2336.
(64) Person und Freiheit. Von der Rezeption einer vergessenen Tradition, in:
Zeitschrift für Evangelische Ethik, 50. Jahrgang Heft 1, Gütersloh (2006),
S. 7-20.
(65) Adaequatio rei et intellectus. Die Erläuterung der Korrespondenztheorie
der Wahrheit in der Zeit nach Thomas von Aquin, in: Die Geschichte des
philosophischen Begriffs der Wahrheit, hrsg. v. M. Enders, J. Szaif, Berlin
(2006), S. 149-166.
(66) Die Würde des Schöpferischen. Von der Selbsterschaffung des Menschen,
in: Kreativität, hrsg. v. G. Abel, Hamburg (2006), S. 419-443.
(67) Willensschwäche und Selbstbestimmung des Willens: Zur Kritik am
abendländischen Intellektualismus bei Heinrich von Gent und in der
Franziskanischen Philosophie, in: Das Problem der Willensschwäche in
11
12
der mittelalterlichen Philosophie (Bibliotheca 8), Leuven (2006), S. 249263.
(68) Nachdenken über die Menschenwürde, in: Christentum und Demokratie,
Darmstadt (2006), S. 38-59.
(69) Nachdenken über die Menschenwürde, in: Allgemeine Zeitschrift für
Philosophie, Stuttgart (2006), S. 207-227.
(70) The limits of theoretical reason, in: Intellect et imagination dans la
Philosophie Médiévale, Turnhout (2006), S. 323-349.
(71) The Language of Angels: On the Subjectivity and Intersubjectivity of Pure
Spirits, in: Angels in Medieval Philosophical Inquiry, hrsg. v. I. Iribarren,
M. Lenz (2007), S. 131-142.
(71a) Die Epinoia – Das menschliche Bewußtsein in der antiken Philosophie, in:
Gregory of Nyssa, Contra Eunomium II, hrsg. v. L. Karfiková, S.
Douglass, J. Zachhuber, Leiden (2007), S. 3-20.
(72) Philosophische Streitsachen. Zur Auseinandersetzung zwischen
christlicher und griechischer Philosophie, in: Kaiser Julian „Apostata“ und
die philosophische Reaktion gegen das Christentum, (Millenium-Studien
zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr., Bd. 21), hrsg. v.
Chr. Schäfer, Berlin (2008), S. 17-40.
(73) Das moralische Wesen der Person. Die Philosophie der Neuzeit und der
Freiheitsgedanke, in: Der Mensch und die Person, hrsg. v. F.-X. Putallaz,
B. Schumacher, Darmstadt (2008), S. 145-155.
(74) Die Person: hypostasierte Freiheit, Der mittelalterliche Begriff der
Person und sein Einfluss auf die Neuzeit“ in: Geist und Psyche, hrsg. v.
E. Düsing, H.-D. Klein, Würzburg (2008), S. 81-90.
(75) „Universales Christentum“, in: Religion und Philosophie im Widerstreit?
Bd. 2, hrsg. v. C. Bickmann, M. Wirtz, Nordhausen (2008), S. 465-490.
(76) „Die Würde des Menschen – ein Erbe der christlichen Philosophie“, in:
Des Menschen Würde – entdeckt und erfunden im Humanismus der
italienischen Renaissance, hrsg. R. Gröschner, S. Kirste, O. W. Lembcke,
Tübingen (2008), S. 235-250.
12
13
(77) Die menschliche Natur, Das Sein des Menschen im Spannungsfeld von
Philosophie und Medizin, in: Gesundheit im Spiegel der Disziplinen,
Epochen, Kulturen, (Ars medicinae. Die Wissenschaft der Medizin und
das Heil des Menschen I) hrsg. v. D. Grönemeyer, T. Kobusch, H. Schott,
T. Welt (Mitarbeit), Tübingen (2008), S. 313-332.
(78) Die Auferstehung des Leibes. Die Vollendung der antiken
Unsterblichkeitslehre durch die christliche Philosophie, in: Body and
Soul in Ancient Philosophy, hrsg. v. D. Frede, B. Reis, Berlin/New York
(2009), S. 493-510.
(79) Das Verborgene und das Erscheinende. Grundlinien der Philosophie des
Petrus Aureoli, in: Wahrheit auf dem Weg. Festschrift für L. Hödl, hrsg.
v. M. Gerwing, H. Reinhard, Münster (2009), S. 246-266.
(80) Apologie der Lebensform, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie,
hrsg. v. T. Borsche (2009), Bd. 34.1, S. 99-115.
(81) Contemplation intérieure. Vers la métaphysique contemplative,
d’Origène au XIIe siècle, in: Vie active et vie contemplative, hrsg. v.
Chr. Trottmann, Rom (2009), S. 91-109.
(82) La théorie antique de l’hypostasei on et de l’epinoia on et sa postérité, in:
Les diviseurs de l’être, hrsg. v. V. Carraud, S. Chauvier, Caen (2010), S.
29-43.
(83) Der Begriff des Willens in der christlichen Philosophie vor Augustinus,
in: Wille und Handlung in der Philosophie der Kaiserzeit und Spätantike
(Beiträge zur Altertumskunde Bd. 287), hrsg. v. J. Müller, R. Hofmeister
Pich, Berlin (2010), S. 277-300.
(84) Der neue Weg der Metaphysik: Heinrich von Gent, Meister Eckhart,
Duns Scotus, in: Johannes Duns Scotus 1308-2008: Die philosophischen
Perspektiven seines Werkes, hrsg. v. L. Honnefelder, H. Möhle, A.
Speer, T. Kobusch, Münster (2010), S. 125-138.
(85) Die Kultur des Humanen, in: Information Philosophie, hrsg. v. P. Moser,
Stuttgart (2010), Bd. 5, S. 7-13.
13
14
(86) Die Vernunftordnung als Vollendung der Naturordnung. Zur Funktion
der menschlichen Vernunft in der mittelalterlichen Philosophie, in:
Philosophy in Global Change. Festschrift für B. Mojsisch, hrsg. v. T.
Iremadze, Tbilisi (2011), S. 140-154.
(87) Vernunftglaube. Das Vorrationale und Nichtpropositionale der
menschlichen Vernunft, in: Was sich nicht sagen lässt. Das NichtBegriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion. Festschrift für W.
Hogrebe, hrsg. v. J. Bromand, G. Kreis, Berlin (2010), S. 647-660.
(88) Wirkungsgeschichte des platonischen Phaidon, in: Platon: Phaidon, hrsg.
v. J. Müller, Berlin (2011), Bd. 44, S. 175-187.
(89) Pia Philosophia – Prisca Theologia. Die Idee vom universalen
Christentum, in: Philosophy and Theology in the Long Middle Ages. A
Tribute to St. F. Brown, hrsg. v. K. Emery, Jr., R. Friedman, A. Speer,
Leiden (2011), S. 674-686.
(90) Die Kultur des Humanen. Zur Idee der Freiheit, in: Humanismus. Sein
kritisches Potential für Gegenwart und Zukunft, hrsg. v. A. Holderegger,
S. Weichlein, S. Zurbuchen, Basel (2011), S. 357-368.
(91) Bild und Gleichnis Gottes. Elemente menschlicher Freiheit, in: Mots
médiévaux offerts à Ruedi Imbach (Textes et Études du Moyen Age, 57),
hrsg. v. I. Atucha, D. Calma, C. König-Pralong, I. Zavattero, Porto (2011),
S. 143-151.
(92) Die Idee der Freiheit. Origenes und der neuzeitliche Freiheitsgedanke, in:
Autonomie und Menschenwürde. Origenes in der Philosophie der Neuzeit
Adamantiana, 2), hrsg. v. A. Fürst, Chr. Hengstermann, Münster (2012), S.
67-80.
(93) Das „geheimnisvolle Reich des Wahren, Schönen, Guten“. Überlegungen
zum Platonismus Carl Stumpfs, in: Wahrheit und Geschichte. Die
gebrochene Tradition metaphysischen Denkens. Festschrift für G.
Mensching, hrsg. v. A. Mensching-Estakhr, M. Städtler, Würzburg (2012),
S. 303-313.
(94) „Die Person: Wesen der Freiheit“, in: Personen. Zum Miteinander
einmaliger Freiheitswesen, hrsg. v. H. Thomas, J. Hattler,
Frankfurt/Lancaster (2012), S. 59-79.
14
15
(95) „Welt der Gründe oder Welt der Vernunft? Zur Einseitigkeit des
Rationalismus“, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, hrsg. v. T.
Borsche (2012), Bd. 37.3, S. 243-264.
(96) Schlegels Platonverständnis, in: Argumenta in dialogos Platonis II.
Beiträge zur Interpretation Platons und ihrer Hermeneutik vom 19. bis
zum 21. Jahrhundert, hrsg. v. M. Erler, A. Neschke-Hentschke, Basel
(2012), S. 51-66.
(97) Hegels Kritik am Romantischen Platonverständnis, in: Argumenta in
dialogos Platonis II. Beiträge zur Interpretation Platons und ihrer
Hermeneutik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, hrsg. v. M. Erler, A.
Neschke-Hentschke, Basel (2012), S. 67-80.
15
16
V. Im Druck:
(1)
Descartes’ Meditationen: Praktische Metaphysik, in: Philosophy as a
Way of Life: Papers in Honour of Pierre Hadot, hrsg. v. M. Chase,
Oxford.
(2)
Art.: „Gottfried von Fontaines“, in: Grundriss der Geschichte der
Philosophie („Neuer Ueberweg“), Reihe Mitelalter, Band 4: 13.
Jahrhundert, hrsg. v. C. Flüeler, P. Schulthess.
(3)
Art. „Heinrich von Gent“, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie
(„Neuer Ueberweg“), Reihe Mitelalter, Band 4: 13. Jahrhundert, hrsg. v.
C. Flüeler, P. Schulthess.
(4)
Mystik als Metaphysik des Inneren, in: Meister-Eckhart Jahrbuch 2007
(ersch. 2010), hrsg. v. R. Weigand, Stuttgart.
16
17
VI. In Vorbereitung
(1)
Eine Geschichte der Metaphysik als Lebensform (Von Plotin bis
Heidegger)
(2)
Eine Darstellung der philosophischen Theologie von P. Aureoli, Hervaeus
Natalis, Durandus a Sancto Porciano in der Reihe Editoriale Jaca Book,
hg.v. I. Biffi u. C. Mirabelli (Mailand)
17
Herunterladen