1 THEO KOBUSCH Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen I. Monographien: (1) Studien zur Philosophie des Hierokles von Alexandrien. Untersuchungen zum christlichen Neuplatonismus (Epimeleia, 27), Johannes-BerchmyansVerlag, München (1976). (2) Sein und Sprache. Historische Grundlegung einer Ontologie der Sprache (Studien zur Problemgeschichte der antiken und mittelalterlichen Philosophie, 11), Leiden (1987). (3) Die Entdeckung der Person. Metaphysik der Freiheit und modernes Menschenbild, 2. durchges. und um ein Nachw. und um Literaturerg. erw. Auflage, Darmstadt (1997). (4) Christliche Philosophie, Die Entdeckung der Subjektivität, Darmstadt (2006). (5) Geschichte der Philosophie, Bd. V, Die Philosophie des Hoch- und Spätmittelalters, hrsg. v. W. Röd, München (2011). (6) Platons Gorgias. Griech. Text, Übersetzung mit einer Einleitung und Anmerkung versehen von Th. Kobusch, hrsg. v. M. Erler, Stuttgart (2011). IV. Herausgeberschaften: (1) L. Oeing-Hanhoff: Metaphysik und Freiheit. Gesammelte Abhandlungen, hrsg. v. Th. Kobusch/W. Jaeschke, München (1988). (2) Seit 1986 Mitherausgeber des Hist. Wb. Philos. (3) Platon. Seine Dialoge in der Sicht neuer Forschungen, hrsg. v. Th. Kobusch/B. Mojsisch, Darmstadt (1996). 1 2 (4) Platon in der abendländischen Geistesgeschichte, hrsg. v. Th. Kobusch/B. Mojsisch, WBG, Darmstadt (1997). (5) Philosophen des Mittelalters, hrsg. v. Th. Kobusch, Darmstadt (2000). (6) Religion - Metaphysik(kritik) - Theologie im Kontext der Moderne/Postmoderne, hg. v. M. Knapp/Th. Kobusch, Walter de Gruyter, Berlin/New York (2001). (7) Metaphysik und Religion. Zur Signatur des spätantiken Denkens. Akten des intern. Kongreß vom 13. – 17. März 2001 in Würzburg, hg. v. Th. Kobusch/M. Erler, K.G. Saur Verlag, München/Leipzig (2002). (8) Selbst – Singularität – Subjektivität. Vom Neuplatonismus zum Deutschen Idealismus, hg. v. Th. Kobusch/B. Mojsisch/O. F. Summerell, B.R. Grüner Verlag, Amsterdam/Philadelphia (2002). (9) Querdenker, Visionäre und Außenseiter in Philosophie und Theologie“, hg. v. T. Kobusch/ M. Knapp, WBG, Darmstadt (2005). (10) Philosophical Debates at Paris in the Early Fourtheenth Century, hg. v. St. F. Brown/Th. Dewender/Th. Kobusch, Brill Verlag, Leiden (2009). (11) Warum noch Philosophie? Historische, systematische und gesellschaftliche Positionen, hg. v. M. Ackeren/Th. Kobusch/J. Müller, De Gruyter, Berlin (2011). II. Lexikonartikel: (1) Art. "Abstraktion. II. (antike Aristoteleskommentatoren; Stoa; Augustinus, Boethius)", in: Historisches Wörterbuch der Philosophie (abk.: Hist. Wb. Philos.), hrsg. von J. Ritter/ K. Gründer, Basel-Stuttgart 1971ff., Bd. 1 (1971) 44-47 (2) Art. "Hegemonikon", in: WBG, Darmstadt, Hist. Wb. Philos. 3 (1974) 1030f. (3) Art. "Individuum. I. Antike und Frühscholastik", in: Hist. Wb. Philos. 4 (1976) 300-304 (4) Art. "Inhärenz", in: Hist. Wb. Philos. 4 (1976) 363-366 2 3 (5) Art. "Intuition", in: Hist. Wb. Philos. 4 (1976) 524-540 (6) Art. "Macht [I.]" [mit L. Oeing-Hanhoff], in: Hist. Wb. Philos. 5 (1980) 585-588 (7) Art. "Metaphysik. II. Aristoteles; III. Antike bis Hochmittelalter; V. Von Duns Scotus bis zur Schulphilosophie des 17. Jh.", in: Hist. Wb. Philos. 5 (1980) 1188-1196. 1196-1217. 1226-1238. (8) Art. "Abstraktion", in: Lexikon des Mittelalters (abk.: LexMA), hrsg. von R.-H. Bautier u.a., Metzler Verlag, München/ Zürich 1980ff., Bd.I (1980) 58-60. (9) Art. "Axiom", in: LexMA 1 (1980) 1310-1312. (10) Art. "Nichts", in: Hist. Wb. Philos. 6 (1984) 805-836. (11) Art. "Objekt", in: Hist. Wb. Philos. 6 (1984) 1026-1052. (12) Art. "Philosophie. E. Mittelalter.", in: Hist. Wb. Philos. 7 (1989) 633-656. (13) Art. "Präsenz", in: Hist. Wb. Philos. 7 (1989) 1259-1265. (14) Art. "Praxis. II. Mittelalter und frühe Neuzeit.", in: Hist. Wb. Philos. 7 (1989) 1287-1295. (15) Art. "Aeneas v. Gaza", in: Lexikon für Theologie und Kirche (3. Aufl.), hrsg. v. W. Kasper u.a., Herder Verlag, Freiburg-Basel-Wien 1993ff., Bd. 1 (1993) 184. (16) Art. "Nominalismus“, in: Theologische Realenzyklopädie (TRE) G. Krause/G. Müller (Hg.), W de Gruyter, Berlin/New York, (1994), Bd. XXIV, 589-604. (17) Art. „Sein, moralisches“, in: Hist. Wb. Philos. (1996) 237-247. (18) Art. „Sein; Seiendes. II. Spätantike; Patristik“, in: Hist. Wb. Philos. (1996) 180-186. (19) Art. „Totalität“, in: Hist. Wb. Philos. Bd. 10 (1999) 1300 – 1303. 3 4 (20) Art. „Transzendental“ 1. Vorbemerkung, in: Hist. Wb. Philos. Bd. 10 (1999) 1358 – 1359. (21) Art. „Metaphysik“, in: Der neue Pauly, Enzyklopädie der Antike, Hg.: M. Landfester, Metzler, Stuttgart/Weimar, (2001) Bd. 15/1, 408 – 415. (22) Art. „Umsicht“, in: Hist. Wb. Philos. Bd. 11 (2001) 94 – 97. III. Aufsätze und Rezensionen: (1) Besprechung von: Les oeuvres de Philon d'Alexandrie 25: De specialibus legibus III et IV. Introd., trad. et notes par A. Mosès. Paris 1970, in: Gnomon 48, München (1976), S. 340-346. (2) Sprechen und Moral. Überlegungen zum platonischen "Gorgias", in: Philos. Jahrb. 85, Freibung (1978), S. 87-108. (3) Sittliche Autonomie und Theologie bei Sophokles, in: Literaturwiss. Jahrb. N.F. 20, Berlin (1979), S. 9-30. (4) Besprechung von: B. Bolzano, Vermischte philosophische und physikalische Schriften 1832-1848. T. 1-2, hrsg. v. J. Berg/ J. Louzil (Gesamtausgabe 12), Stuttgart-Bad Cannstatt 1977/78, in: Theol. Quartalschrift 160, München (1980), S. 234-236. (5) Der Experte und der Künstler. Das Verhältnis zwischen Erfahrung und Vernunft in der spätscholastischen Philosophie und der neuzeitliche Wissensbegriff, in: Philos. Jahrb. 90 (1983) 57-82. (6) Das Christentum als Religion der Wahrheit. Überlegungen zu Augustins Begriff des Kultus; Revue des Études Augustiniennes 29 (1983) 99-128. (7) Die Modi des Seienden nach Dietrich von Freiberg; in: Von Meister Dietrich zu Meister Eckhart, hrsg. von K. Flasch (Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi, Beiheft 2), Felix Meiner Verlag, Hamburg, (1984), 46-67. (8) Freiheit und Tod. Die Tradition der mors mystica und ihre Vollendung in Hegels Philosophie, in: Theol. Quartalschrift 164 (1984) 185-203. 4 5 (9) Besprechung von: F. W. J. Schelling, Hist.-Krit. Ausgabe, Reihe I, Werke 1, hrsg. von W. G. Jacobs, J. Jantzen und W. Schieche unter Mitwirkung von G. Kniebart, R. Mokrosch und A. Pieper, Stuttgart 1976; Werke 2, hrsg. von H. Buchner und J. Jantzen unter Mitwirkung von A. Schurr und A. M. Schurr-Lorusso, Stuttgart 1980; Werke 3, hrsg. von H. Buchner, W. G. Jacobs und A. Pieper, Stuttgart 1982, in: Theol. Quartalschrift 165 (1985) 74-76. (10) Die philosophische Bedeutung des Kirchenvaters Origenes. Zur christlichen Kritik an der Einseitigkeit der griechischen Wesensphilosophie, in: Theol. Quartalschrift 165 (1985) 94-105. (11) Mystik als Metaphysik des moralischen Seins. Bemerkungen zur spekulativen Ethik Meister Eckharts, in: Abendländische Mystik im Mittelalter. Symposion Kloster Engelberg 1984, hrsg. von K. Ruh, Metzler, Stuttgart, (1986) 49-62. (12) Das Christentum als die wahre Religion. Zum Verhältnis zwischen Platonismus und Christentum bei Origenes, in: Origeniana Quarta (Referate des 4. Intern. Origenes-Kongresses) hrsg. von L. Lies, Tyrolia Verlag, Innsbruck-Wien 1987, 442-446. (13) Zum Tode Ludger Oeing-Hanhoffs, in: Philos. Jahrb. 94 (1987) 1-10. (14) Name und Sein. Zu den sprachphilosophischen Grundlagen in der Schrift 'Contra Eunomium' des Gregor von Nyssa, in: El "Contra Eunomium I" en la produccion literaria de Gregorio de Nisa. VI coloquio internacional sobre Gregorio de Nisa, hrsg. von L. F. Mateo-Seco/ J. L. Bastero Verlag, Pamplona, (1988), 247-268. (15) Besprechung von: K. Oehler, Der Unbewegte Beweger des Aristoteles, Frommann-Holzborg, Frankfurt (1984), in: Allg. Zs. Philos. 13 (1988) 95100. (16) Luther und die scholastische Prinzipienlehre, in: Medioevo 13 (1987 [ersch. 1989]) 303-340. (17) Wollen und Resignation. Zum Verhältnis zwischen Naturrecht und Mystik in Schopenhauers Metaphysik der Sitten, in: Disiecta Membra, Studien K. 5 6 Gründer zum 60. Geburtstag, Schwabe, Basel/Darmstadt, (1989), 156171. (18) Die Universalität des Heils. Zur Auslegungsgeschichte von 1 Tim 2,4, in: Universalität und Toleranz (Fschr. für G. B. Langemeyer) hg. v. N. Klimek, Ludgers Verlag, Essen, (1989), 85-96. (19) Substanz und Qualität. Die Reduzierung der Kategorien nach Wilhelm von Ockham, in: Kategorie und Kategorialität. Historisch-systematische Untersuchungen zum Begriff der Kategorie im philosophischen Denken (Fschr. für K. Hartmann), hrsg. von D. Koch/ K. Bort, Königshausen & Neumann, Würzburg, (1990), 75-98. (20) Die Wiederkehr des Mythos. Zur Funktion des Mythos bei Platon und im Denken der Gegenwart, in: Mythos. Erzählende Weltdeutung im Spannungsfeld von Ritual, Geschichte und Rationalität, hrsg. von G. Binder/ B. Effe (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium, 2), Trier 1990, 13-32 [Wiederabdruck in: M. Janka/C. Schäfer: Platon als Mythologe. Neue Interpretationen zu den Mythen in Platons Dialogen, WBG, Darmstadt, (2002), 44 – 57. (21) Die Kategorien der Freiheit. Stationen einer historischen Entwicklung: Pufendorf, Kant, Chalybäus, in: Allg. Zs. Philos. 15, (1990) 13-37. (22) Der Tod. Elemente einer Begriffsgeschichte, in: Tod und Jenseits im Altertum, hrsg. von G. Binder/ B. Effe (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloqium, 6), Wissenschaftlicher Verlag, Trier, (1991), 167-179. (23) Kann Gott leiden? Zu den philosophischen Grundlagen der Lehre von der Passibilität Gottes bei Origenes, in: Vigliae Christianae 45, Brill, Leiden, (1992) 129-135. (24) Metaphysik als Einswerdung. Zu Plotins Begründung einer neuen Metaphysik, in: Transzendenz. Zu einem Grundwort der klassischen Metaphysik (Fschr. K. Kremer zum 65. Geb.), hrsg. von L. Honnefelder/W. Schüßler, Schöningh, Paderborn, (1992), 93-114. (25) Paradoxon und religiöse Existenz, in: Das Paradox. Historischsystematischer Problemaufriß, hrsg. von P. Geyer/R. Hagenbüchle, Stauffenburg Verlag, Tübingen, (1992), 455-480. 6 7 (26) Gottesbegriff und Freiheitsidee. Von der Möglichkeit einer Metaphysik der Freiheit, in: Joachim Hubbert u.a., Freiheit Gottes und Geschichte der Menschen. Forschungsgespräch aus Anlaß des 65. Geb. von Prof. Dr. R. Schaeffler, Annweiler/Essen, (1993), 93-115. (27) Zeit und Grenze. Zur Kritik des Gregor von Nyssa an der Einseitigkeit der Naturphilosophie, in: Gregory of Nyssa, Homilies on Ecclesiastes. An English Version with Supporting Studies. Proceedings of the Eighth International Colloquium on Gregory of Nyssa (St. Andrews, 5-10 September 1990). Edited by St.G. Hall, W. De. Gruyter, Berlin-New York, (1993), 299-317. (28) Kunstwissen und sittliches Wissen in der Philosophie des Nominalismus, in: Scientia und ars im Hoch- und Spätmittelalter, hrsg. v. I. CraemerRuegenberg/A. Speer (Miscellanea Mediaevalia 22/1), W. De. Gruyter Berlin-New York, (1994), 499-513. (29) Phänomenologie und Fundamentaltheologie. Zum Einfluß Schelers auf Rahners Frühwerk, in: Kirche sein, hg. v. W. Geerlings und Max Seckler. FS zum 60. Geb. von H. J. Pottmeyer, Herder, Freiburg/Basel/Wien, (1994), 111-116. (30) Origenes, der Initiator der christlichen Philosophie, in: Origenes. Vir ecclesiasticus (FS für H.J. Vogt zum 60. Geb.) hrsg. v. Wilhelm Geerlings/Hildegard König, Reihe Hereditas Bd. 9, Borengässer, Bonn, (1995), 27-44. (31) Dionysius Areopagita, in: Klassiker der Religionsphilosophie, hrsg. v. F. Niewöhner, Verlag C. J. Beck, München, (1995), 84-98. (32) Person and Freedom. The Doctrine of Moral Being in Medieval Philosophy, in: C. Bazán/E. Andújar/L. G. Sbrocchi (Hg.) Moral and Political Philosophies in the Middle Ages, 3 Bände, Legas, New York/Ottawa/Toronto, (1995), 1309-1326. (33) Pufendorfs Lehre vom moralischen Sein, in: F. Palladini/G. Hartung (Hg.), Samuel Pufendorf und die europäische Frühaufklärung, Akademie Verlag, Berlin, (1996), 63-73. 7 8 (34) Grammatica Speculativa, in: Klassiker der Sprachphilosophie. Von Platon bis Noam Chomsky, hrsg. v. Tilman Borsche, C.H. Beck, München, (1996), 77-93. (35) Ens inquantum ens und ens rationis. Ein aristotelisches Problem in der Philosophie des Duns Scotus und Wilhelms von Ockham, in: J. Marenbon (Hg.), Aristotle in Britain During the Middle Ages (S.I.E.P.M: Proceedings of the international conference at Cambridge, 8-11 April 1994) Brepols, Turnhout, (1996), 157-175. (36) Wie man leben soll: Gorgias, in: T. Kobusch/B. Mojsisch (Hg.), Platon. Seine Dialoge in der Sicht neuer Forschungen, WBG, Darmstadt , (1996), 47-63. (37) Das Seiende als transzendentaler oder supertranszendentaler Begriff. Deutungen der Univozität des Begriffs bei Scotus und den Scotisten, in: L. Honnefelder/R. Wood/M. Dreyer (Hgs.), John Duns Scotus. Metaphysics and Ethics, E. J. Brill, Leiden/New York/Köln, (1996), 345-366. (38) Heinrich von Gent und die neuplatonische Ideenlehre, in: Linos G. Benakis (Hg.) Actes du Colloque international du Corfou, 6-8 octobre 1995, organisé par la Sociéte International pour l’Étude de la Philos. Mediévale, Brepols, Turnhout, (1997), 197-209. (39) Die dialogische Philosophie Platons (nach Schlegel, Schleiermacher und Solger) in: T.Kobusch/B.Mojsisch (Hg.) Platon in der abendländischen Geistesgeschichte, WBG, Darmstadt, (1997), 210-225. (40) Person und Subjektivität. Die Metaphysik der Freiheit und der moderne Subjektivitätsgedanke, in: R. L. Fetz/R. Hagenbüchle/P. Schulz (Hg.) Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität, Bd. 2, W. de Gruyter, Berlin/New York, (1998), 743-761. (41) Arriagas Lehre vom Gedankending, in: T. Saxlová/S. Sousedík (Hg.) Rodrigo de Arriaga. Philosoph und Theologe (Prag 25. - 28. Juni 1996), Karolinum, Praha, (1998), 123-140. (42) Metaphysik als geistige Übung. Zum Problem der Philosophie bei Bernhard von Clairvaux, in: Cistercienser Chronik 106, Heft 1, 57 – 67, Bernardus Verlag, Aachen, (1999). 8 9 (43) Metaphysik als Lebensform. Zur Idee einer praktischen Metaphysik, in: W. Goris (Hg.) Die Metaphysik und das Gute, Bibliotheca 2 (60. Geb. Prof. Aertsen, Köln), Leuven, (1999), 29 – 56. (44) Die Begründung eines neuen Metaphysiktyps durch Origenes (Vortrag auf dem Intern. Origenes-Kongreß in Hofgeismar 1997), in: W. A. Bienert/U. Kühneweg (Hg.) Origeniana Septima, Origenes in den Auseinandersetzungen des 4. Jahrhunderts, Leuven University Press, Leuven, (1999), 61 – 68. (45) Das Eine ist nicht das Ganze. Die Idee der Totalität im Werk des Proklos, besonders in der Platonischen Theologie, in: A. Ph. Segonds/C. Steel, Proclus et la Théologie Platonicienne, Leuven University Press, Leuven/Paris 2000, 311 - 323 (Actes du Colloque International de Louvain, (1998) 311 – 323. (46) Metaphysik als Lebensform bei Gregor von Nyssa, in: H. R. Drobner/A. Viciano (Hg.) Gregory of Nyssa: Homilies on the Beatitudes,(Proceedings of the Eighth International Colloquium on Gregory of Nyssa, Paderborn, 14-18 September 1998), Brill, Leiden, Boston, Köln, (2000), 467 – 485. (47) Petrus Aureoli. Philosophie des Subjekts, in: Th. Kobusch (Hg.) Philosophen des Mittelalters, WBG, Darmstadt, (2000), 236 – 249. (48) Intersubjektivität und Freiheit. Zu den metaphysischen Voraussetzungen des modernen Freiheitsbegriffs, in: M. Knapp/Th. Kobusch (Hg.), Religion – Metaphysik(kritik) – Theologie im Kontext der Moderne/Postmoderne, W. De Gruyter, Berlin/New York, (2001), 187 – 203. (49) Christliche Philosophie. Das Christentum als Vollendung der antiken Philosophie, in: Th. Kobusch/W. Erler (Hg) Metaphysik und Religion. Zur Signatur des spätantiken Denkens, K.G. Saur Verlag, München/Leipzig, (2002), 239 – 259. (50) Leben im Als-Ob. Zur Funktion der imaginativen Übungen in der Philosophie der Antike, in: R. Behrens (Hg.), Ordnungen des Imaginären. Theorien der Imagination in funktionsgeschichtlicher Sicht, Felix Meiner Verlag, Hamburg, (2002), 1 – 19. (51) Die Wiederkehr des Mythos. Zur Funktion des Mythos in Platons Denken und in der Philosophie der Gegenwart, in: M. Janka/Chr. Schäfer, Platon 9 10 als Mythologe. Neue Interpretationen zu den Mythen in Platons Dialogen, WBG, Darmstadt, (2002), 44 – 57. (52) Bedingte Selbstverursachung, in: Th. Kobusch/B. Mojsisch/O. F. Summerell (Hg.), Selbst – Singularität – Subjektivität. Vom Neuplatonismus zum Deutschen Idealismus, Grüner, Amsterdam, (2002), 155 – 173. (53) Negative Theologie als praktische Metaphysik, in: Marco Olivetti (Hg.) Théologie négative, Biblioteca dell’<Archivio di Filosofia> CEDAM, Padova, (2002), 185 – 200, ISBN 88-13-24436-3. (54) “Gegen die maßlosen Ansprüche menschlicher Vernunft” Spätantike und frühmittelalterliche Denker über die Grenzen der theoretischen Vernunft, in: Information Philosophie 3, Frommann-Holzborg, Lörrach, (2003) 1122. (55) Gott und die Transzendentalien: Von der Erkenntnis des Inklusiven, Impliziten, Konfusen und Unbewußten, in: Martin Pickavé (Hg.), Die Logik des Transzendentalen. (FS für Jan A. Aertsen zum 65. Geburtstag), Miscellanea Mediaevalia Bd. 30, hrsg. von Jan A. Aertsen, Berlin/New York, (2003), 421-432. (56) Die Grenzen der theoretischen Vernunft, in: W. Hogrebe/J.Bromand (Hg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Bonn, 23.-27. September 2002, Akademie Verlag, Berlin, (2004), 237-256. (57) Glaube und Vernunft. Zur Wirkung Jacobis in der Tübinger Schule und im spekulativen Theismus, in: W. Jaeschke/B. Sandkaulen (Hg), Friedrich Heinrich Jacobi. Ein Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit, Reihe Studien zum achtzehnten Jahrhundert Bd. 29, hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, Hamburg, (2004), 376-394. (58) Analogie im Reich der Freiheit? Ein Skandal der spätscholastischen Philosophie und die kritische Antwort der Neuzeit, in: J.A. Aertsen/M. Pickavé (Hg.) „Herbst des Mittelalters“? Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts, Reihe Miscellanea Mediaevalia Bd. 31, hrsg. von Andreas Speer, W. De Gruyter, Berlin/New York, (2004), S. 251 – 264. 10 11 (59) Begriff und Sache. Die Funktion des menschlichen Intellekts in der mittelalterlichen Philosophie, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, Metzler Verlag, München, Heft 2/(2004), S. 140 – 157. (60) Petrus Johannis Olivi: ein franziskanischer Querkopf, in: „Querdenker, Visionäre und Außenseiter in Philosophie und Theologie“, hg. v. T. Kobusch/ M. Knapp, WBG, Darmstadt ( 2005), S. 106 – 116. (61) Person - die verkörperte Selbstreflexivität. Grundstrukturen der Personenlehre des Petrus Johannis Olivi „Selbstbewußtsein und Person im Mittelalter“, in: „Contradictio, Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte“, Keringshausen & Neumann, Würzburg, (2005), S. 67 – 79. (62) Der Timaios in Chartres, in: „Platons Timaios als Grundtext der Kosmologie in Spätantike, Mittelalter und Renaissance“, Ancient and Medieval Philosophy, De Wulf-Mansion Centre Series 1, XXXIV, Edited by Thomas Leinkauf und Carlos Steel, Leuven University Press, Leuven ,( 2005), S. 235-251. (63) Lesemeistermetaphysik - Lebemeistermetaphysik. Zur Einheit der Philosophie Meister Eckharts in:, Meister Eckhart in Erfurt (Miscellanea Mediaevalia 32), hrsg. v. A. Speer, Berlin (2005), S. 239-258. (63a) Epoptie - Metaphysik des inneren Menschen, in: Quaestio 5 (2005), S. 2336. (64) Person und Freiheit. Von der Rezeption einer vergessenen Tradition, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 50. Jahrgang Heft 1, Gütersloh (2006), S. 7-20. (65) Adaequatio rei et intellectus. Die Erläuterung der Korrespondenztheorie der Wahrheit in der Zeit nach Thomas von Aquin, in: Die Geschichte des philosophischen Begriffs der Wahrheit, hrsg. v. M. Enders, J. Szaif, Berlin (2006), S. 149-166. (66) Die Würde des Schöpferischen. Von der Selbsterschaffung des Menschen, in: Kreativität, hrsg. v. G. Abel, Hamburg (2006), S. 419-443. (67) Willensschwäche und Selbstbestimmung des Willens: Zur Kritik am abendländischen Intellektualismus bei Heinrich von Gent und in der Franziskanischen Philosophie, in: Das Problem der Willensschwäche in 11 12 der mittelalterlichen Philosophie (Bibliotheca 8), Leuven (2006), S. 249263. (68) Nachdenken über die Menschenwürde, in: Christentum und Demokratie, Darmstadt (2006), S. 38-59. (69) Nachdenken über die Menschenwürde, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Stuttgart (2006), S. 207-227. (70) The limits of theoretical reason, in: Intellect et imagination dans la Philosophie Médiévale, Turnhout (2006), S. 323-349. (71) The Language of Angels: On the Subjectivity and Intersubjectivity of Pure Spirits, in: Angels in Medieval Philosophical Inquiry, hrsg. v. I. Iribarren, M. Lenz (2007), S. 131-142. (71a) Die Epinoia – Das menschliche Bewußtsein in der antiken Philosophie, in: Gregory of Nyssa, Contra Eunomium II, hrsg. v. L. Karfiková, S. Douglass, J. Zachhuber, Leiden (2007), S. 3-20. (72) Philosophische Streitsachen. Zur Auseinandersetzung zwischen christlicher und griechischer Philosophie, in: Kaiser Julian „Apostata“ und die philosophische Reaktion gegen das Christentum, (Millenium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr., Bd. 21), hrsg. v. Chr. Schäfer, Berlin (2008), S. 17-40. (73) Das moralische Wesen der Person. Die Philosophie der Neuzeit und der Freiheitsgedanke, in: Der Mensch und die Person, hrsg. v. F.-X. Putallaz, B. Schumacher, Darmstadt (2008), S. 145-155. (74) Die Person: hypostasierte Freiheit, Der mittelalterliche Begriff der Person und sein Einfluss auf die Neuzeit“ in: Geist und Psyche, hrsg. v. E. Düsing, H.-D. Klein, Würzburg (2008), S. 81-90. (75) „Universales Christentum“, in: Religion und Philosophie im Widerstreit? Bd. 2, hrsg. v. C. Bickmann, M. Wirtz, Nordhausen (2008), S. 465-490. (76) „Die Würde des Menschen – ein Erbe der christlichen Philosophie“, in: Des Menschen Würde – entdeckt und erfunden im Humanismus der italienischen Renaissance, hrsg. R. Gröschner, S. Kirste, O. W. Lembcke, Tübingen (2008), S. 235-250. 12 13 (77) Die menschliche Natur, Das Sein des Menschen im Spannungsfeld von Philosophie und Medizin, in: Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen, (Ars medicinae. Die Wissenschaft der Medizin und das Heil des Menschen I) hrsg. v. D. Grönemeyer, T. Kobusch, H. Schott, T. Welt (Mitarbeit), Tübingen (2008), S. 313-332. (78) Die Auferstehung des Leibes. Die Vollendung der antiken Unsterblichkeitslehre durch die christliche Philosophie, in: Body and Soul in Ancient Philosophy, hrsg. v. D. Frede, B. Reis, Berlin/New York (2009), S. 493-510. (79) Das Verborgene und das Erscheinende. Grundlinien der Philosophie des Petrus Aureoli, in: Wahrheit auf dem Weg. Festschrift für L. Hödl, hrsg. v. M. Gerwing, H. Reinhard, Münster (2009), S. 246-266. (80) Apologie der Lebensform, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, hrsg. v. T. Borsche (2009), Bd. 34.1, S. 99-115. (81) Contemplation intérieure. Vers la métaphysique contemplative, d’Origène au XIIe siècle, in: Vie active et vie contemplative, hrsg. v. Chr. Trottmann, Rom (2009), S. 91-109. (82) La théorie antique de l’hypostasei on et de l’epinoia on et sa postérité, in: Les diviseurs de l’être, hrsg. v. V. Carraud, S. Chauvier, Caen (2010), S. 29-43. (83) Der Begriff des Willens in der christlichen Philosophie vor Augustinus, in: Wille und Handlung in der Philosophie der Kaiserzeit und Spätantike (Beiträge zur Altertumskunde Bd. 287), hrsg. v. J. Müller, R. Hofmeister Pich, Berlin (2010), S. 277-300. (84) Der neue Weg der Metaphysik: Heinrich von Gent, Meister Eckhart, Duns Scotus, in: Johannes Duns Scotus 1308-2008: Die philosophischen Perspektiven seines Werkes, hrsg. v. L. Honnefelder, H. Möhle, A. Speer, T. Kobusch, Münster (2010), S. 125-138. (85) Die Kultur des Humanen, in: Information Philosophie, hrsg. v. P. Moser, Stuttgart (2010), Bd. 5, S. 7-13. 13 14 (86) Die Vernunftordnung als Vollendung der Naturordnung. Zur Funktion der menschlichen Vernunft in der mittelalterlichen Philosophie, in: Philosophy in Global Change. Festschrift für B. Mojsisch, hrsg. v. T. Iremadze, Tbilisi (2011), S. 140-154. (87) Vernunftglaube. Das Vorrationale und Nichtpropositionale der menschlichen Vernunft, in: Was sich nicht sagen lässt. Das NichtBegriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion. Festschrift für W. Hogrebe, hrsg. v. J. Bromand, G. Kreis, Berlin (2010), S. 647-660. (88) Wirkungsgeschichte des platonischen Phaidon, in: Platon: Phaidon, hrsg. v. J. Müller, Berlin (2011), Bd. 44, S. 175-187. (89) Pia Philosophia – Prisca Theologia. Die Idee vom universalen Christentum, in: Philosophy and Theology in the Long Middle Ages. A Tribute to St. F. Brown, hrsg. v. K. Emery, Jr., R. Friedman, A. Speer, Leiden (2011), S. 674-686. (90) Die Kultur des Humanen. Zur Idee der Freiheit, in: Humanismus. Sein kritisches Potential für Gegenwart und Zukunft, hrsg. v. A. Holderegger, S. Weichlein, S. Zurbuchen, Basel (2011), S. 357-368. (91) Bild und Gleichnis Gottes. Elemente menschlicher Freiheit, in: Mots médiévaux offerts à Ruedi Imbach (Textes et Études du Moyen Age, 57), hrsg. v. I. Atucha, D. Calma, C. König-Pralong, I. Zavattero, Porto (2011), S. 143-151. (92) Die Idee der Freiheit. Origenes und der neuzeitliche Freiheitsgedanke, in: Autonomie und Menschenwürde. Origenes in der Philosophie der Neuzeit Adamantiana, 2), hrsg. v. A. Fürst, Chr. Hengstermann, Münster (2012), S. 67-80. (93) Das „geheimnisvolle Reich des Wahren, Schönen, Guten“. Überlegungen zum Platonismus Carl Stumpfs, in: Wahrheit und Geschichte. Die gebrochene Tradition metaphysischen Denkens. Festschrift für G. Mensching, hrsg. v. A. Mensching-Estakhr, M. Städtler, Würzburg (2012), S. 303-313. (94) „Die Person: Wesen der Freiheit“, in: Personen. Zum Miteinander einmaliger Freiheitswesen, hrsg. v. H. Thomas, J. Hattler, Frankfurt/Lancaster (2012), S. 59-79. 14 15 (95) „Welt der Gründe oder Welt der Vernunft? Zur Einseitigkeit des Rationalismus“, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, hrsg. v. T. Borsche (2012), Bd. 37.3, S. 243-264. (96) Schlegels Platonverständnis, in: Argumenta in dialogos Platonis II. Beiträge zur Interpretation Platons und ihrer Hermeneutik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, hrsg. v. M. Erler, A. Neschke-Hentschke, Basel (2012), S. 51-66. (97) Hegels Kritik am Romantischen Platonverständnis, in: Argumenta in dialogos Platonis II. Beiträge zur Interpretation Platons und ihrer Hermeneutik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, hrsg. v. M. Erler, A. Neschke-Hentschke, Basel (2012), S. 67-80. 15 16 V. Im Druck: (1) Descartes’ Meditationen: Praktische Metaphysik, in: Philosophy as a Way of Life: Papers in Honour of Pierre Hadot, hrsg. v. M. Chase, Oxford. (2) Art.: „Gottfried von Fontaines“, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie („Neuer Ueberweg“), Reihe Mitelalter, Band 4: 13. Jahrhundert, hrsg. v. C. Flüeler, P. Schulthess. (3) Art. „Heinrich von Gent“, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie („Neuer Ueberweg“), Reihe Mitelalter, Band 4: 13. Jahrhundert, hrsg. v. C. Flüeler, P. Schulthess. (4) Mystik als Metaphysik des Inneren, in: Meister-Eckhart Jahrbuch 2007 (ersch. 2010), hrsg. v. R. Weigand, Stuttgart. 16 17 VI. In Vorbereitung (1) Eine Geschichte der Metaphysik als Lebensform (Von Plotin bis Heidegger) (2) Eine Darstellung der philosophischen Theologie von P. Aureoli, Hervaeus Natalis, Durandus a Sancto Porciano in der Reihe Editoriale Jaca Book, hg.v. I. Biffi u. C. Mirabelli (Mailand) 17