10.05.07 Die Welt als Phänomen - staff.uni

Werbung
Sommersemester 07
Zusammenfassung zur
Vorlesung: "Soziale I nteraktion"
PD Dr. Udo Thiedeke
Die Welt als Phänomen
1 0.05.07
1
Vorlesung: "Soziale I nteraktion"
Die Welt als Phänomen
1 0.05.07
Programm:
1 ) Vorbemerkung
2) Die Phänomenologie Edmund Husserls
3) Die Sozial phänomenologie Alfred Schütz'
4) Zusammenfassung
1 ) Vorbemerkung
- Wie ei ngangs geschi ldert, geht der I nteraktionismus davon aus, dass I ndividuen
wechselseitig Sozial ität entstehen lassen und dabei die Welt i ntersubjektiv i nterpretieren.
- Auch i n Georg Si mmels Ansatz lassen die I ndividuen durch Wechselwi rkung gemei nsame ' Formen der Vergesel lschaftung' entstehen.
- Die I ndividuen müssen also über ei ne gemei nsame Weltwahrnehmung verfügen. Bei
Si mmel war dies durch die 'sozialen Apriori ' gegeben, aus denen, sei ner Mei nung
nach, ei n Bewußtsei n des Sozialen bei den I ndividuen entsteht.
- Man kann sich hi nsichtl ich dieses ' Bewußtsei ns' al lerdi ngs nicht nur mit gegebenen
Voraussetzungen (Aprioris) zufrieden geben, sondern phi losophisch der Frage nach-
gehen, wie wi r die Erschei nungen des Gegebenen, die ' Phänomene' , wahrnehmen?
- Diese Lehre von den Erschei nungen der Welt und i hrer geistigen Anschauung ist die
"Phänomenologie", wie sie vor al lem der Phi losoph Edmund Husserl vertieft und
der Soziologe Alfred Schütz für die Soziologie als "Sozial phänomenologie" fruchtbar
gemacht haben.
2) Die Phänomenologie Edmund Husserls
- Husserl (1 859-1 938), der mit sei ner Phänomenologie an Vorarbeiten von Kant und
Hegel anschl iesst, studierte Physi k, Astronomie, Mathemati k und Phi losophie i n Lei p-
zig. 1 887 habi l itiert er sich i n Hal le mit ei ner Arbeit "Über den Begriff der Zahl ", danach lehrt er dort 1 4 Jahre als Privatdozent, bevor er 1 901 ei nem Ruf nach Götti n-
gen und 1 91 6 nach Frei burg i m Breisgau folgte.
- Die grundsätzl iche Problemstel lung der Phänomenologie lautet, wie können I ndivi duen die Welt subjektiv erkennen?
- Husserl versteht i n diesem Zusammehang die Phänomenologie. als wissenschaftl i -
che Methode, die den Zugang zur Evi denz des unmittel baren Bewußtsei nserlebens
eröffnen sol l .
2
- Als wissenschaftl iche Methode ist die Phänomenologie al lerdi ngs nicht naturwissen-
schaftl ich zu verstehen. Anders als etwa Kant, der davon augi ng, dass wi r die ' Phänomena' der Welt nur anhand der ' Nuomena' , der Begriffe, erfassen, die wi r uns
von i hen machen, mei nt Husserl , dass wi r die Welt als subjektives Si nngebi lde, nur
i n den erlebten Phänomenen erfassen.
- I n sei nem 1 936 erschienenen Buch "Die Krisis der europäischen Wisenschaften
und die transzendentale Phänomenologie", bezeichnet er die Phänomoenologie als:
"(. . .) ei ne Phi losophie, die gegenüber dem vorwissenschaftl ichen und auch wissen-
schaftl ichen Objektivismus auf die erkennde Subjektivität als Urstätte aller objektiven
Sinnbildungen und Seinsgeltungen zurückgeht und es unterni mmt, die seiende Welt
als Si nn- und Geltungsgebi lde zu verstehen und auf diese Weise eine wesentlich
neue Art der Wissenschaftlichkeit und der Philosophie auf die Bahn bri ngt. " (O. c. :
1 02; Hervorhebungen i m Origi nal)
- I m Zentrum der phänomenologischen Methode steht somit der Si nn, den die Sub-
jekte der Welt geben, i n dem sie deren Phänomene subjektiv erleben und so ei nen
Ei ndruck vom Wesen der Di nge erlangen.
- Die Subjekte nehmen die Welt daher nicht objektiv, sondern subjektiv si nnhaft wahr.
Sie transzendieren (überschreiten) die Welt i n i hrer i nterpretierenden Wahrnehmung
und blenden sie dadurch aus.
- Das dabei fraglos Vorausgesetzte ist laut Husserl die gemei nsame "Lebenswelt".
[siehe zu den Grundannahmen der Phänomenologie Husserls Fol ie 1 ]
3) Die Sozial phänomenologie Alfred Schütz'
- An den Lebenswelt-Gedanken Husserls schl ießt der Soziologe Alfred Schütz an.
- Schütz (1 899- 1 959) hatte Ökonomie und Soziologie studiert und dann i n ei ner Wiener Bank gearbeitet. Sei nen soziologischen Ansatz entwickelte er zunächst als Pri -
vatgelehrter. Hierbei korrespondierte er u. a. mit Edmund Husserl , den er auch i n
Frei burg traf. 1 939 musste Schütz i n die USA emigieren, wo er ab 1 943 an der New
School of Social Research i n New York Soziologie lehrte, bevor er dort 1 952 auf ei ne Professur für Soziologie berufen wurde.
- Schütz gi ng es soziologisch i m Grunde darum, das bei Max Weber ungeklärte Problem des Verstehens des "gemei nten" Handlungssi nns zu bearbeiten.
- Hierzu verknüpft er Weber mit Husserl und fragt, wie Subjekte bei der Konstitution
i hrer Lebenswelt wechselseitig den gemei nten Si nn verstehen können, den sie i hrem Handel n zu Grunde legen?
- Ganz phänomenologisch geht Schütz davon aus, dass es den subjektiv handel nden
Akteuren niemals mögl ich ist, den gemei nten Si nn der anderen vol lständig zu verstehen.
3
- Da die I nteragierenden aber jewei ls si nnhafte I nterpretationen der Welt erzeugen
mei nt Schütz, dass zwischen i hnen ei n i ntersubjektives Si nnverhältnis bereits i n den
al ltägl ichen Begegnungen gegeben ist.
- Überei nsti mmungen der Si nni nterpretationen kann es deshal b geben, wei l die Al l tagsphänomenologi nnen und -logen i hre I nterpretationen i n drei Si nndi mensionen
(sachl icher, zeitl icher, sozialer Si nn) entwickel n [siehe Fol ie 2] und wei l sie wechsel -
seitig vonei nander annehmen, dass man mit der Wi rkl ichkeit aufgrund ei ner phänomenologischen Typisierung umgeht, i ndem man etwa typische Motive und Motiv-
strukturen unterstel lt (die sog. um-zu- u. wei l -Motive mit i hren Planungs- und Erfahrungsstrukturen) . [siehe Fol ie 3]
- Dabei typisieren die I nteragierenden i hre Welt i n verschiedenen Stufen der Veral lgemei nerung, so dass sie andere etwa als Person oder i n Rol len erleben und Typen
des Handl ungsablaufs (Handl ungssituationen) unterscheiden.
- Diese Typisierungen werden i n Aussagesätzen gefasst, die so lange gelten, bis gegentei l ige Erfahrungen ei ntreten, wodurch regl rechte Welten der Typisierung oder
"Subuniversa des Si nns" (Schütz) entstehen, die sich dari n bemerkbar machen,
dass die I ndividuen dort besti mmten Wi rkl ichkeitsakzenten erleben.
[siehe zu den verschiedenen Wi rkl ichkeitsakzenten Fol ie 3]
- Die verschränkte Si nngeneral isierungen, die bei der Typisierung entstehen, erlauben
es den I nteragierenden laut Schütz bei i hren I nteraktionen ei ne "Generalthese der
Rezi prozität der Perspektiven" zu Grunde zu legen und so die Perspektiven anderer
zu antizi pieren und zugleich von i ndividuel len Bedeutungen abzusehen.
- I ntersubjektivität wi rd i m sozial phänomenologischen Ansatz also durch ei ne typisierende I deal isierung der phänomenologischen I nterpretationen der I nteragierenden,
d. h. , als gemei nsame si nnhafte Lebenwelt von I nterpretationsannahmen erzeugt.
4) Zusammenfassung
- [siehe die schematische Übersicht zur I ntersubjektivität der Lebenswelt Fol ie 5]
Literatur
Edmund Husserl , 1 962: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzen-
dentale Phänomenologie. Ei ne Ei nleitung i n die phänomenologische Phi losophie.
Husserl iana VI . Den Haag. (1 936)
Alfred Schütz, 1 971 : Über die mannigfaltigen Wi rkl ichkeiten, i n: Ders. : Gesammelte
Aufsätze, Bd. 1 . Den Haag. S. 237-298.
Alfred Schütz, 1 981 : Der si nnhafte Aufbau der sozialen Welt. Ei ne Ei nleitung i n die verstehende Soziologie. Frankfurt/M. (1 932)
Vorlesung: "Soziale I nteraktion"
Die Welt als Phänomen
Fol ie 1
Grundannahmen der Phänomenologie nach Edmund Husserl
- Die Welterkenntnis der Subjekte ist subjektiv nicht objektiv.
- Die Phänomene der Welt werden vom Subjekt als si nnhaft wahrgenommen und so i n i hrem Wesen 'transzendent' erlebt.
- Die subjektive Wahrnehmung der Phänomene klammert die objektive
Existenz der Di nge aus (Epoché) .
- Das, was al le Subjekte vor der phänomenologischen Reflexion als gegeben voraussetzen, stel lt die gemei nsame "Lebenswelt" dar.
Vorlesung: "Soziale I nteraktion"
Die Welt als Phänomen
Fol ie 2
Die Si nndi mensionen des Handl ungssi nns nach Alfred Schütz
1)
2)
Die sachl iche Si nndi mension
(i nhaltl iche Bewertungen vari ieren je nach Situation) .
Die zeitl iche Si nndi mension
(i m 'Vorausbl ick' und i m ' Rückbl ick' auf ei ne Handlungssituation ver-
ändert sich deren Bewertung) .
3)
Die soziale Si nndi mension
(Sel bst- und Fremdbeobachtung vari ieren zwischen ' Ego' und 'Alter') .
Vorlesung: "Soziale I nteraktion"
Die Welt als Phänomen
Fol ie 3
Typische Handl ungsmotive und Motivstrukturen nach Alfred Schütz
Um-zu-Motive
(begründen den Verhaltensplan
Bspw. isst man, um satt zu werden)
projektive Motivstrukturen
(Bspw. Lebenspläne, Arbeitspläne
Termi npläne . . .)
Wei l -Motive
(begründen die Verhaltensabsicht
Bspw. isst man, um satt zu wer-
den, wei l man hungrig ist) .
i ntensionale Motivstrukturen
(Bspw. biografische Erfahrun-
gen, Maxi men, Geschmäcker . . .)
sozialer (i nterpretierender) Akteur
Vorlesung: "Soziale I nteraktion"
Die Welt als Phänomen
Die Wi rkl ichkeitsakzente des Si nns nach Alfred Schütz
1)
Spezifische Bewußtsei nsspannung
2)
Spezifische Epoché
3)
Spezifische Spontanietät
4)
Spezifische Sel bsterfahrung
5)
Spezifische Sozial ität
6)
Spezifische Zeitperspektive
(z. B. Erfahrung des Hel l -Wach-Sei ns)
(z. B. Erfahrung der Ausklammerung von Wi rkl ichkeitszweifel n)
(z. B. Erfahrung des Wi rkens i n der Außenwelt)
(z. B. Erfahrung als wi rkendes Sel bst)
(z. B. Erfahrung der I nteraktion)
(z. B. Erfahrung der Dauer)
Fol ie 4
Vorlesung: "Soziale I nteraktion"
Die Welt als Phänomen
Fol ie 5
Schematische Übersicht zur I ntersubjektivität der Lebenswelt
I nterpretative (phänomenologische) Typisierung
Akteur A
"Ego"
Lebenswelt als gemei nsamer
Si nnbereich i ntersubjektiver
Typisierungen
("Generalthese der Rezi prozität der
Akteur B
"Alter"
Perspektiven")
I nterpretative (phänomenologische) Typisierung
Herunterladen