Neue Ergebnisse der Komorbiditätsforschung über psychischer Störungen und Sucht Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie IDIKOS IV Interdisziplinäres Kolloquium Sucht 15. Oktober 2009 Department of Psychology Departement für Psychologie Département de Psychologie Priv.-Doz. Dr. phil. Franz Moggi Fachpsychologe für Psychotherapie FSP Leiter Klinisch Psychologischer Dienst Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie Bern Bolligenstrasse 111, 3000 Bern 60, Schweiz E-mail: [email protected] Definition Doppeldiagnose oder Komorbidität > Doppeldiagnose = Spezialfall von Komorbidität Gemeinsames Auftreten einer psychischen Störung und einer Störung durch Substanzkonsum bei derselben Person in einem bestimmten Zeitraum > Psychische Störungen (Beispiele) — — > Persönlichkeitsstörungen Störungen durch Substanzkonsum — — > Angststörungen, Depression, Schizophrenie Missbrauch oder Abhängigkeit von einer/mehreren Substanz/en Alkohol, Medikamente, Cannabis, Heroin, Kokain etc. Diagnosen nach ICD-10 und/oder DSM-IV © PD Dr.Franz Moggi 2 Quadrantenmodell – ein „Klassifikationsversuch“ Typ I: Schwere Substanzstörung schwere Psychopathologie Typ III: Schwere Substanzstörung schwache Psychopathologie Schizophrenie; Bipolare Störung; Persönlichkeitsstörungen A & B; Substanzabhängigkeit(en) Angst- und Belastungsstörung; Depression; Substanzabhängigkeit(en) Typ II: Leichte Substanzstörung schwere Psychopathologie Typ IV: Leichte Substanzstörung schwache Psychopathologie Schizophrenie; Bipolare Störung; Persönlichkeitsstörungen A & B; Substanzmissbrauch Dysthymia, Einfache Phobie, Persönlichkeitsstörungen C; Substanzmissbrauch Schweregrad Sucht (Rosenthal & Westreich, 1999) Schweregrad Psychopathologie (Psychische Störung) © PD Dr.Franz Moggi 3 Häufigkeit von Doppeldiagnosen I (Moggi & Donati, 2004) Substanzstörung Alkoholmissbrauch Alkoholabhängigkeit Drogenmissbrauch Drogenabhängigkeit Irgendeine Substanzstörung % OR % OR % OR % OR % OR 9.7 1.9 24.0 3.8* 14.6 6.9* 12.9 4.2* 47.0 4.6* ECA 5.0 0.9 11.6 1.6 7.3 3.3* 10.7 3.7* 27.2 1.9* NCS 9.1 1.0 26.4 2.7* 6.6 1.7* 15.4 2.8* 41.4 2.3* ECA 4.8 0.8 18.9 3.9* 8.1 3.6 10.8 3.6* 31.4 2.4* NCS 8.6 0.9 28.7 1.0 5.8 1.3 16.7 2.5 40.0 1.9 ECA 5.8 1.0 12.2 1.8* 5.0 2.3* 6.9 2.4* 23.7 1.7* NCS 40.9 2.1* 44.9 2.2* 47.6 2.5* 55.4 3.3* - - 22.1 5.4* 51.5 14.7* 11.2 5.2* 30.8 15.6* 83.6 29.6* 25.7 8.8* 37.1 9.9* 33.8 8.3* 43.9 9.8* - - Psychische Störung Schizophrenie ECA Affektive Störungen Major Depression Dysthymie Angststörungen Antisoziale Pers’störung ECA NCS © PD Dr.Franz Moggi *p < .05 4 Häufigkeit von Doppeldiagnosen II (Lieb & Isensee, 2007) > Repräsentative Bevölkerungsstichproben: 33% mit Substanzstörungen weisen auch eine psychische Störungen auf. > Klinische Stichproben: 50% mit Substanzstörungen weisen auch eine psychische Störungen auf. Komorbidität ist im klinischen Alltag keine Ausnahme © PD Dr.Franz Moggi 5 Differentialdiagnostik (Moggi, 2006) © PD Dr.Franz Moggi 6 Zeitliche Komorbiditätsmuster: Psychische Störungen und Alkohol (Lieb & Isensee, 2007) Prozent der Fälle 100.0 75.0 50.0 25.0 0.0 Alkohol zuerst gleiches Jahr Komorbide Störung zuerst Alkoholmissbrauch © PD Dr.Franz Moggi Alkohol zuerst gleiches Jahr Komorbide Störung zuerst Männer Frauen Alkoholabhängigkeit 7 Ätiologiemodelle: Bsp. Psychose und Sucht I (Mueser et al., 2007, Gouzoulis-Mayfrank, 2004) > Selbstmedikationshypothese — > Sensitivitätsmodell — > Verringerung von Dysphorie Hypothese des sozialen Abstiegs Psychoseinduktion — > Veränderung des dopaminergen Systems durch Suchtmittelkonsum, insbesondere Cannabis Affektregulationsmodell — > > „Behandlung“ psychotischer Symptome Cannabis, Halluzinogene und Stimulanzien Gemeinsame Ätiologie — — Dysfunktion des zentralen dopaminergen Systems Antisoziale Persönlichkeitsstörung © PD Dr.Franz Moggi 8 Sensitivitätsmodell: Schizophrenie und Substanzstörung (Mueser & Drake, 2007) Genetische Faktoren & Frühe Umweltereignisse Vulnerabilität Komorbidität von Psychose und Sucht Sensitivität Substanzkonsum Stress Umweltbedingungen © PD Dr.Franz Moggi 9 Behandlungsprobleme (Drake et al., 2008) > Fehlen integrativer Therapieangebote — — > Ping-Pong-Therapie (Serielle Behandlung) Behandlungsergebnisse von Treatment as Usual-Angeboten — — — — — > Getrennte und/oder kontradiktorische Behandlungsstandards Ungünstiger Behandlungsverlauf Hohe Ausfallraten Unbefriedigende Behandlungsergebnisse Hohe Rückfallraten während und nach Therapie Häufige Rehospitalisationen Erhöhte Inanspruchnahme des medizinischen und psychosozialen Versorgungssystems — — Drehtüreffekt hohe Kosten © PD Dr.Franz Moggi 10 Behandlungsphasen (Drake & Mueser, 2007; Moggi & Donati, 2004; Osher & Kofoed, 1989) Die Behandlungsphasen bei Doppeldiagnosen sind 1. den Patienten in eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung einbinden (Behandlungsallianz), 2. dem eingebundenen Patienten helfen, die Motivation zu entwickeln, sich auf gesundheitsorientierte Interventionen einzulassen (Überzeugung), 3. dem motivierten Patienten helfen, Fertigkeiten zu erwerben und Unterstützung zu holen, um seine Krankheiten zu kontrollieren und seine Ziele zu verfolgen (Aktive Behandlung) und 4. dem stabilen und remittierten Patienten helfen, Strategien für die Rückfallprävention zu entwickeln und erfolgreich anzuwenden (Rückfallprävention). © PD Dr.Franz Moggi 11 Kernkomponenten der Behandlung I (Drake & Mueser, 2007; Moggi, 2007) 1. Krisenintervention Stationärer Suchtmittelentzug, psychische Stabilisierung, Diagnostik, Indikation 2. Integrative Therapie Individualisierte Interventionen für beide Störungen, zeitliche und inhaltliche Koordination, eine Behandlung/ein Programm und die gleichen Therapeuten oder optimale Koordination der verschiedenen Interventionen 3. Transtheoretisches Modell zu Veränderungsphasen Problembewusstsein => Ambivalenz => Entscheiden => Umsetzen => Beibehalten / Motivierende Gesprächsführung / Stufenprogramme © PD Dr.Franz Moggi 12 Kernkomponenten der Behandlung II (Drake & Mueser, 2007; Moggi, 2007) 4. Entwicklung von Langzeitperspektive Schnelle Erfolge sind nicht zu erwarten. Aufwand ist entsprechend gross. 5. Kognitiv-behaviorale Interventionen Einheitliches theoretisches und praktisches Modell zur Behandlung beider Störungen … und was sagen uns die wissenschaftlichen Untersuchungen? © PD Dr.Franz Moggi 13 Berner Doppeldiagnosestation: Ziele des Behandlungsprogramms (Moggi et al., 2002) > > Behandlungsallianz und Motivationsförderung Störung durch psychotrope Substanzen — Abstinenzmotivation aufbauen und stabilisieren — Bewältigung und Verhütung von Ausrutschern/Rückfällen > Psychische Störung — Stabilisierung und Verbesserung des psychischen Zustandes — Förderung der Medikamenten-Compliance > Doppeldiagnosen — Erkennen und Akzeptieren — Verstehen individueller Zusammenhänge zwischen Sucht und psychischen Störungen > Ressourcenförderung © PD Dr.Franz Moggi 14 Beschreibung des Kollektivs I (Moggi et al., 2002) > 1-Jahres-Katamnese 84 Patienten (70.6% von 119 Eintritten) > Geschlecht 56 (66.7%) m / 38 (33.3%) w > Alter 31.7 (SD 7.78) > Zivilstand 70 (83.3%) ledig 11 (13.1%) getrennt/geschieden 3 ( 3.6%) verheiratet > Bildung 39 (46.4%) = 9 Jahre 13 (53.6%) > 9 Jahre > Arbeit 69 (82.1%) arbeitslos > Wohnen 28 (33.3%) obdachlos © PD Dr.Franz Moggi 15 Beschreibung des Kollektivs II (Moggi et al., 2002) > Störungen durch Substanzkonsum — Mehrfachabhängigkeit — Einfachabhängigkeit > 54 (64.3%) 4 ( 4.7%) 26 (31.0%) Therapie-Ende — Abbruch — Abschluss > > 13 (15.5%) Psychische Störungen — Schizophrenie — Depression — Persönlichkeitsstörungen > 71 (84.5%) 61 (74.4%) 23 (25.6%) Rechtsstatus unfreiwillig 35 (41.7%) Behandlungsdauer (Tage) 102 (SD 39) © PD Dr.Franz Moggi 16 Häufigkeit von Substanzkonsum und Schweregrad psychischer Symptome (Moggi et al., 2002) 30 5 25 se lig ke it Fe in d st ör u D en k * Psychische Symptome p < .01 © PD Dr.Franz Moggi st /D ep m e Su m an na b C K H A lk o Substanzen ** ** ng en 0 is M ed ik am en te 0 ok ai n 5 er oi n 1 Su m m e 10 kz ug 2 Eintritt Katamnese 15 A ng 3 20 R üc Eintritt Katamnese ** re ss io n 4 Schweregrad 6 ho l Häufigkeit Abstinenzrate Katamnese: 24.1% *p < .05; **p < .01 17 Hospitalisation (Moggi et al., 2002) Hospitalisation im Jahr vor Eintritt Hospitalisation im Jahr vor der Katamnese Ja Nein Ja 37 (44%) - Nein 42 (50%) 5 (6%) p < .01 © PD Dr.Franz Moggi 18 Wohnsituation (Moggi et al., 2002) Wohnsituation im Jahr vor Eintritt Wohnsituation im Jahr vor der Katamnese Strasse, Notschlafstelle (SN) Wohnung, WG (W ) SN - 2 (2.4%) W 28 (33.3%) 54 (64.3%) p < .01 © PD Dr.Franz Moggi 19 Naturalistic Prospective Multisite Study (Moggi et al., 1999; Moos et al., 1999) > > Dual diagnosis patients: N = 981 (men) > > Age: 43.5 Jahre (SD = 8.5). > Diagnoses: > Treatment programs: 15 substance use disorder treatment programs: Cognitive-behavioral, 12-step and eclectic treatment orientation Marital status : 21% never married ; 17% married ; 62% separated/widowed Alcohol problems 47.6% Drug problems 10.9% Both 41.5% Anxiety/depression 45.1% Personality disorders 40.2% Psychoses 14.7% (54.2%) Methods: Path Analyses © PD Dr.Franz Moggi 20 Abstinence (Moggi et al., 1999; Moos et al., 1999) Social Background .11 .02 Dual Diagnosis Treatment Orientation .00 r=.06 .03 .23 Aftercare -.04 Proximal Outcomes -.07 .29 Abstinence .04 .05 Intake p < .01 © PD Dr.Franz Moggi 21 Psychiatric Symptoms (Moggi et al., 1999; Moos et al., 1999) Social Background .02 -.05 Dual Diagnosis Treatment Orientation .01 r=.13 .10 .09 Aftercare .09 Proximal Outcomes .03 .29 Psychiatric Symptoms .09 .02 Intake p < .01 © PD Dr.Franz Moggi 22 Employment (Moggi et al., 1999; Moos et al., 1999) Social Background .20 -.01 Dual Diagnosis Treatment Orientation .00 r=.13 .11 .08 Aftercare .09 Proximal Outcomes .06 .03 Employment .02 .26 Intake p < .01 © PD Dr.Franz Moggi 23 Community Tenure (Moggi et al., 1999; Moos et al., 1999) Social Background .07 .07 Dual Diagnosis Treatment Orientation .02 r=-.01 .09 © PD Dr.Franz Moggi .07 Aftercare .01 Proximal Outcomes Intake .27 .30 Community Tenure .08 .16 p < .01 24 Summary (Moggi et al., 1999; Moos et al., 1999) > Dual Diagnosis Treatment Orientation — Support — Structure — Involvement — Intensity — Practical orientation — Medication > Dual Diagnoses — True for patients with anxiety/depression and personality disorders. — Patients with psychotic disorders may need special integrative treatment programs. © PD Dr.Franz Moggi 25 Wirksamkeitsstudien (Drake et al., 2008; Horsfall et al., 2009;Tiet & Mausbach, 2007) Typ I: Schwere Substanzstörung mit hoher Typ III: Schwere Substanzstörung mit psychopathologischer Belastung niedriger psychopathologischer Belastung Gestufte, integrative Therapien Suchttherapie mit Ansätzen mit Langzeitperspektive integrativer Therapie Î viele kontrollierte Studien Î einige kontrollierte Studien Typ II: Leichte Substanzstörung mit hoher Typ IV: Leichte Substanzstörung mit psychopathologischer Belastung niedriger psychopathologischen Belastung Therapie psychischer Störungen Ambulante integrative Therapien mit Ansätzen integrativer Therapie Î kaum kontrollierten Studien © PD Dr.Franz Moggi Î keine kontrollierten Studien 26 Ergebnisse zur Wirksamkeit von Behandlungen bei Doppeldiagnosepatienten (DDP) (Tiet & Mausbach, 2007) > 59 Studien, davon 36 RCT (13 mit psychosozialer Therapie und 23 mit psychopharmakologischer Therapie als Behandlungsbedingung) > > > > Spezifische Komorbiditäten (ohne Achse II) mit Alkohol u./o. Drogen Wirksamkeit: d ≥ 0.50 (mittlere Effektstärke) Ergebnisse: inkonsistent, selten repliziert und oft nur bei Placebo signifikant Allgemein gilt bei allen Komorbiditäten: — Störungsspezifische Interventionen und ihre Kombinationen sind bei DDP auch wirksam. — Einige störungsspezifische Interventionen oder Therapieansätze zeigen positive Effekte auf die Störungen ausserhalb der Indikationsbereichs (z.B. Desipramin, Fluoxetin, Buspiron, Naltrexon, Rückfallprävention, Motivierende Gesprächsführung (MI) / Motivationsförderung, Skills Training, Kognitive Verhaltenstherapie (KVT), Kontingenzmanagement). — Die Wirksamkeit integrativer Ansätze konnte bisher nicht nachgewiesen werden. © PD Dr.Franz Moggi 27 Wirksamkeit von psychosozialen Interventionen bei DDP vom Typ I (Drake et al., 2008; Cleary et al., 2008) > 45 Studien (22 RCT) bzw. 54 Studien (30 RCT) zur Wirksamkeit von psychosozialen Interventionen bzw. Behandlungsansätzen > Inkonsistente Resultate in Bezug auf Suchtverhalten, Symptome psychischer Störungen und soziale Ergebnismerkmale > Merkmale erfolgreicher Behandlungsprogramme: — Stationäre Langzeitprogramme, wenn weniger intensive Behandlungen erfolglos waren („stepped care“) — Programme mit Motivationsförderung bzw. ihre Kombination mit KVT (v.a. für Suchtverhalten; in Kombination zusätzlich für psychische Störung) — Kontingenzmanagement für Substanzkonsum mit Generalisierungseffekt auf soziale Ergebnismerkmale — Mehrere Monate oder länger dauernde Gruppenangebote (nicht 12-Schritte Programme) vorwiegend für soziale Ergebnismerkmale — Zu wenig Befunde zu: längeren Einzeltherapien, Familieninterventionen und ambulante Rehabilitation © PD Dr.Franz Moggi 28 COCHRANE Review: Wirksamkeit von psychosozialen Interventionen bei DDP vom Typ I (Cleary et al., 2009) > 25 RCT-Studien zur Wirksamkeit von psychosozialen Interventionen bzw. Behandlungsansätzen > Keine empirische Evidenz, dass spezifische, für DDP entwickelte psychosoziale Interventionen bzw. Behandlungsmodelle, einschliesslich integrative Modelle, treatment as usual über legen ist. © PD Dr.Franz Moggi 29 Würdigung bisheriger Forschungsbemühungen > Mangel an gut kontrollierten Studien > Messprobleme (z.B. valide Erfassung beider Störungen) > Hohe Ausfallraten bzw. keine intent-to-treat Analysen > Heterogenität von Doppeldiagnosepatienten > Beschränkte Anzahl Studien zum selben Interventionstypen > Erfassung von Interventionsmerkmalen (z.B. Intensität) > Interaktionen zwischen Behandlungskomponenten und Störungen > Integrative oder parallele Intervention? © PD Dr.Franz Moggi 30 Zukunftsperspektiven > Beschreibung integrativer Ansätze und Interventionen (z.B. DBT-S) — > > > > Entwicklung komorbiditätsspezifischer Therapieansätze (z.B. Seeking Safety) Stufenprogramme — „stepped care“ — Veränderungsphasen (TTM) Kontrollierte Studien, bestenfalls RCT, und Replikationsstudien Naturalistische Multizenterstudien: — — > Umsetzung von Leitlinien in Behandlungsprogrammen Identifikation von Moderator- und Mediatorfaktoren Langzeituntersuchungen Untersuchung von Interventionen, Prozesse und Ergebnisse in Abhängigkeit von Veränderungsphasen bei unterschiedlichen Komorbiditätstypen © PD Dr.Franz Moggi 31 Literaturempfehlungen in deutscher Sprache Moggi, F. (Hrsg.) (2007). Doppeldiagnosen. Komorbidität psychischer Störungen und Sucht. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Huber-Verlag. Moggi, F. & Donati, R. (2004). Sucht und psychische Störungen. Doppeldiagnosen. Hogrefe-Verlag. Erschienen in der Reihe Fortschritte der Psychotherapie, Hrsg. K. Grawe, K. Hahlweg, D. Schulte & D. Vaitl. Gouzoulis-Mayfrank, E. (2007). Komorbidität Psychose und Sucht. Darmstadt: Steinkopff. D‘Amelio, R., Behrendt, B. & Wobrock, T. (2007). Psychoedukation Schizophrenie und Sucht. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Frankfurt: Urban & Fischer. Najavits, L.M., Schäfer, I., Stubenvoll, M. & Dilling, A. (2008). Posttraumatische Belastungsstörung und Substanzmissbrauch: Das Therapieprogramm «Sicherheit finden». Göttingen: Hogrefe-Verlag. © PD Dr.Franz Moggi 32