Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne

Werbung
Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie
mit und ohne Panikstörung
Nutzen und Risiken im Überblick
Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung und der Vorbereitung des Arztbesuchs unterstützen. Die folgenden Informationen und Zahlen basieren auf
den derzeit besten wissenschaftlichen Erkenntnissen für die Bewertung der Behandlung von Agoraphobie mit
Medikamenten.
Was passiert bei einer Behandlung
mit Angstmedikamenten?
Im Gehirn verlaufen Nervenbahnen, die man sich wie Kabel in einem elektrischen Gerät vorstellen kann. Die Nachrichtenübertragung im Gehirn
verläuft sowohl auf elektrischem wie auch auf biochemischem Wege. Die
Übertragung am Übergang zwischen zwei Nervenzellen kann hierbei
gestört sein. Diese Übertragung geschieht mit Hilfe von Botenstoffen,
sogenannten „Neurotransmittern“, wie zum Beispiel Serotonin oder
Noradrenalin. Angstmedikamente greifen an dieser Stelle ein, indem sie
die gestörte Nervenübertragung beeinflussen.
Welche Unterschiede gibt es bei
Angstmedikamenten?
Die wichtigsten Gruppen der Angstmedikamente sind Antidepressiva wie:
· Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)
· Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI)
· Trizyklische Antidepressiva (TZA)
Das bedeutet aber nicht, dass Sie – wenn Sie damit behandelt werden –
auch gleichzeitig eine Depression haben. Sowohl bei Angst als auch bei
Depressionen sind ähnliche Botenstoffe im Gehirn beteiligt. Deshalb
wirken diese Medikamente bei beiden Erkrankungen.
Wichtig: Manche Ärzte verschreiben bei Ängsten zunächst Beruhigungsmittel (sogenannte Benzodiazepine). Diese reduzieren Ängste sehr
schnell, können aber abhängig machen und werden daher nicht empfohlen.
Sie sollten nur in Ausnahmefällen (z. B. bei schweren Herzerkrankungen,
wenn Standardmedikamente nicht geeignet sind oder bei Suizidgefahr)
und nur für kurze Zeit (nicht länger als vier Wochen) verordnet werden.
Für wen kommt die Behandlung
mit Angstmedikamenten infrage?
Agoraphobie mit/ohne Panikstörung kann gut behandelt werden. Ob eine
Behandlung mit Angstmedikamenten infrage kommt, sollte mit dem Arzt
in einem Informationsgespräch besprochen werden. Besonders folgende
Aspekte sollten dabei eine Rolle spielen:
· Wirkeintritt (z. B. wie schnell ein Medikament anfängt zu wirken oder
wie lange die Wirkung anhält),
· Nachhaltigkeit,
· unerwünschte Wirkungen und
· Verfügbarkeit.
1
Die Behandlung kann neben einer medikamentösen Therapie auch durch
psychotherapeutische Verfahren erfolgen. Beides kann auch kombiniert
werden. Natürlich spielen auch Ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen eine entscheidende Rolle bei der Wahl der Behandlung.
Nutzen und Vorteile
Bei wie vielen Betroffenen von Agoraphobie mit und ohne Panikstörung haben sich die Beschwerden nach
6 bis 28 Wochen Behandlung verbessert?
Behandlung mit Angstmedikamenten
und Psychotherapie
Behandlung mit Angstmedikamenten
100
48
58
50
0
48
Bei
von 100 Patienten
haben sich die Beschwerden nach
der Behandlung verbessert.
58
Bei
von 100 Patienten
haben sich die Beschwerden nach
der Behandlung verbessert.
Die Zahlen zeigen, dass sich bei fast der Hälfte der Patienten die Symptome bei einer Behandlung mit Angstmedikamenten bessern. Erfolgt zusätzlich eine Psychotherapie, berichten jedoch mehr Patienten von einer Verbesserung
der Beschwerden.
2
Risiken und Nachteile
Angstmedikamente können – wie alle Medikamente – unerwünschte Wirkungen haben. Sprechen Sie mit Ihrem
Arzt über die möglichen Nebenwirkungen (u.a. Unruhe, Benommenheit, Schlafstörungen usw.). Durch die individuelle Auswahl eines geeigneten Medikaments kann aber häufig erreicht werden, dass die Behandlung mit nur
wenigen oder sogar ohne Nebenwirkungen verläuft.
Wie wahrscheinlich ist ein Rückfall, wenn die Behandlung fortgesetzt wird?
Um zu untersuchen, ob es hilft, Angstmedikamente, die in der akuten Phase gewirkt haben, weiter zu nehmen,
wenn die Symptome abgeklungen sind, wurden Patienten in einer Untersuchung entweder 6 Monate mit einem
Angstmedikament (SSRI oder SNRI) oder einem Placebo (Scheinmedikament) weiterbehandelt.
Behandlung mit einem Placebo
Behandlung mit Angstmedikamenten
100
50
45
14
0
14
von 100 Patienten
hatten einen Rückfall, wenn sie die Angstmedikamente über die Akuttherapie hinaus
zur Vermeidung eines Rückfalls einnahmen.
45 von 100 Patienten
hatten einen Rückfall, wenn sie das Placebo
über die Akuttherapie hinaus zur Vermeidung
eines Rückfalls einnahmen.
Die Zahlen zeigen, dass weniger Patienten, die mit einem Angstmedikament behandelt wurden, einen Rückfall
bekommen haben, als Patienten, die ein Placebo einnahmen.
Auch wenn es Patienten wieder besser geht, sollten die Medikamente weiter eingenommen werden. Sind die
Symptome ganz verschwunden, ist es trotzdem hilfreich, das Angstmedikament zur Verhinderung eines Rückfalls
mindestens ein halbes Jahr weiter zu nehmen.
3
Die wichtigsten Fakten
· Angstmedikamente wirken gut bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung.
· Die Wirkung setzt schneller ein als bei Psychotherapie – meist nach 2-3 Wochen.
· Medikamentöse Therapie plus Psychotherapie ist am wirksamsten.
· Es können Nebenwirkungen auftreten.
· Es ist wichtig, die Angstmedikamente nach dem Rückgang der Angstsymptome noch mindestens
sechs Monate weiter einzunehmen, damit Rückfälle sicherer vermieden werden.
· Bei ausschließlich medikamentöser Behandlung lernen die Patienten nicht, mit aufkommenden
Ängsten und Panikattacken (nach Absetzen der Medikamente) umzugehen.
Zusätzliche Informationen
Diese Faktenbox wurde erstellt in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf – Institut
und Poliklinik für Medizinische Psychologie.
Autoren
PD Dr. Rüya-Daniela Kocalevent, MPH (Diplom-Psychologin und Master of Public Health)
Sarah Liebherz (Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin)
Dr. Jörg Dirmaier (Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut)
Prof. Dr. Dr. Martin Härter (Arzt, Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut)
Beteiligte Experten
Prof. Dr. med. Borwin Bandelow
Dr. Dipl.-Psych. Jörg Angenendt
Angaben zur Aktualität und Gültigkeit
Diese Faktenbox wurde im November 2015 erstellt.
Weiterführende Informationen
www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051-028p_S3_Angstst%C3%B6rungen_2015-01.pdf
www.psychenet.de
Verwendete Quellen
Alle Informationen entsprechen dem aktuellen Stand der Forschung und wurden aus den aktuellen Versorgungsleitlinien (www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051-028p_S3_Angstst%C3%B6rungen_2015-01.pdf) entnommen, die von Vertretern vieler Fachgesellschaften erarbeitet wurde (B Bandelow et al., 2014a, 2014b
4
Haftungshinweis:
Diese Faktenbox wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die
Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte geben. Gleiches gilt insbesondere für die Inhalte externer
Links. Insbesondere ersetzt die Faktenbox keinen Arztbesuch oder eine ärztliche Beratung und Untersuchung.
Die in den Faktenboxen veröffentlichten Informationen sollen Ihnen als Unterstützung für die Vorbereitung
des Arztgespräches dienen.
5
Herunterladen